Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Religiöse Radikale beten für Kurz – das ist nicht der einzige Kontakt zum rechten christlichen Rand

Gegen Verhütung, Scheidung und LGBTQI-Rechte – Christliche Fundamentalisten und die ÖVP

Foto: YouTube-Screenshot

Marco Pühringer Marco Pühringer
in Nachrichten
Lesezeit:4 Minuten
18. Juni 2019
A A
  • Total2.9K
  • 22
  • 2.9K
  • 3
  • 1
Use Scan QR Code to copy link and share it

In der Wiener Stadthalle tritt Sebastian Kurz an der Seite eines fundamentalistischen Predigers auf. Der rief 10.000 Gläubige zu einem Kurz-Gebet auf. Das war aber nicht nur ein einzelner Wahlkampfauftritt: Die ÖVP hat seit Jahren enge Kontakte zum rechten christlichen Rand.

„Gott, wir danken dir so sehr für diesen Mann. Für die Weisheit, die du ihm gegeben hast. Für das Herz, das du ihm für dein Volk gegeben hast (..)Wir beten, dass du ihm gerechte Führung gibst, Weisheit und viel Schutz.“

Das spricht ein Prediger vor zehntausend Gläubigen. Währenddessen strecken die Zuseher ihre Hände zum Kurz-Gebet in die Höhe und jubeln. Doch es geht nicht um einen religiösen Führer, für den da gebetet wird. Es geht um eine sehr weltliche, politische Figur – es geht um Sebastian Kurz.

Diese Szenen spielten sich vergangenen Sonntag in der Wiener Stadthalle ab. Während zuvor 500.000 Menschen im Rahmen der Euro-Pride die Liebe feierten, nahmen 10.000 Christinnen und Christen an der Veranstaltung „Awakening Europe“ teil. Ein Event, bei dem Homosexuelle zum Feind erklärt und angebliche „Wunderheilungen“ sowie Teufelsaustreibungen vollzogen werden.

Kurz Gebet: Radikale Gläubige wollen Europa umkrempeln

Gläubige beten in der Stadthalle mit ausgestreckten Händen für Sebastian Kurz.

„Awakening Europe“- Gründer Ben Fitzgerald war früher Drogendealer. Eine Begegnung im Jahr 2002 änderte ihn jedoch. Laut der Veranstaltungsseite ist er ein „leidenschaftlicher Liebhaber von Jesus und Leiter von Awakening Europe und Godfest Ministries“. Er ist davon überzeugt, „dass die Zukunft der Nationen von Europa durch radikal Glaubende verändert wird, die frei leben und Jesus mutig bekannt machen“.

Bevor er das Event initiierte, arbeitete er viele Jahre in der umstrittenen Bethel-Kirche mit. Kern der charismatischen Evangelikalen ist eine sehr strenge Bibelauslegung und das Zelebrieren von Gottesdiensten in Rahmen von Großveranstaltungen. Bei diesen Events werden Kranke öffentlichkeitswirksam durch Gebete „geheilt“. Egal ob Rückenschmerzen oder Tumore – alles lässt sich laut den Charismatikern durch Gebete heilen.

Gott für Geld

„Awakening Europe“ wird als religiös fundamentalistisch eingestuft. Doch es geht nicht allein um den Glauben, sondern auch ums Geld: Laut dem Magazin „das Biber“ mussten Gläubige für angebliche Heilungen und Wiedergeburten nicht nur Gott danken – sondern auch Geld zahlen. Auch um Partner von Awakening Europe zu werden, braucht man neben der Liebe zu Jesus und Gott eine finanzielle Spende von mindestens 240 Euro im Jahr.

Neben dem skurrilen Kurz-Auftritt fanden in der Stadthalle Exorzismen ebenso statt wie Hetze gegen Homosexuelle. Zwischendurch gab es dann auch mal musikalische Untermalung – von rein christlichen Musikern natürlich.

Kurz-Kontakte zur christlichen Rechten

Dieses Event war aber nicht das erste, bei dem sich Altkanzler Kurz mit der rechten christlichen Szene vernetzt. So sprach er im Juni 2016 beim Marsch für Jesus. Die Teilnehmer gingen unter anderem gegen das Recht von Frauen auf Schwangerschaftsabbrüche auf die Straße. Gut vernetzt mit ihnen ist auch Gudrun Kugler. Die Nationalrätin aus der Donaustadt ist die Brücke der ÖVP zu konservativen Freikirchen.

Alleine in ihrem Wahlkreis gibt es 16 davon – das macht sich auch in ihren Vorzugsstimmen-Ergebnissen bemerkbar. So überraschte sie gleich bei ihrer ersten Kandidatur 2005. Sie befand sich auf einem aussichtslosen Listenplatz der ÖVP für die Wiener Gemeinderatswahlen und erhielt auf Anhieb die zwei meisten Vorzugsstimmen nach dem damaligen Spitzenkandidaten Johannes Hahn. Ihr Programm kommt in der Christen-Community gut an: Gegen Schwangerschaftsabbrüche, für ein konservatives Familienbild und gegen die Ehe für alle.

Gudrun Kugler: Gründerin einer katholischen Ehevermittlung mit Kontakten zu Opus Dei

Kugler beschränkt ihr Engagement aber nicht nur auf die Politik – sie gründete auch die katholische Ehevermittlung Kath-Treff. Bei kathTreff geht es explizit nicht darum, Partnerschaften zu vermitteln, sondern Ehen. Generell gibt die Ehebörse einen Einblick in die Wertehaltungen der Community. In den „Hausregeln“ der Plattform steht, dass Treffen im privaten Bereich abzulehnen sind – ein potenzieller Ehe-Partner, der nicht in der selben Stadt wohnt, muss im Hotel übernachten. In den FAQ der Seite werden Fragen gestellt wie:

„Soll man so grundlegende Dinge wie das Kennenlernen eines Ehepartners nicht dem direkten Wirken Gottes überlassen?“

und es werden auch Tipps gegeben, wie man diesen Prozess beschleunigen kann: Man soll täglich für den richtigen Ehepartner beten.

Gebete haben für Kugler generell eine magische Wirkung – so verkündete sie auch bei ihrer Rede in Rahmen von Awekening Europe, dass Österreich nach dem 2. Weltkrieg wegen der Gebete vieler gläubiger Christen nicht wie Deutschland in zwei Teile geteilt wurde. Privat dürfte Gudrun Kugler kathTreff nicht nützen, schließlich ist sie mit den ehemaligen Opus-Die-Pressesprecher Martin Kugler verheiratet.

Enger Vertrauter von Kurz mit Kontakten zu Opus-Dei

Bei Opus-Dei handelt es sich um einen streng christlichen Orden, der mit Praktiken wie Selbstgeiselung zum Büßen von Sünden auffällt. Außerdem steht der Orden wegen seiner Geheimniskrämerei und seiner politischen Ausrichtung in Kritik. Laut dem Religions-Publizisten Dr. Michael Schmidt-Salomon kann man Opus-Dei ein „Demokratiegefährdungspotential“ nachweisen.

Kontakte zu diesem erzkonservativen Orden hat ein enger Vertrauter von Sebastian Kurz: Bernhard Bonelli. Er studierte in Barcelona auf einer Universität, die von Opus-Dei betrieben wird. Bonelli war Kabinetts-Chef von Kurz und der Ex-Kanzler wiederum war Trauzeuge bei dessen Hochzeit.

An dieser Opus Dei Universität studierte auch Maria-Theresia Niss-Mitterbauer. Ihre Familie hat über die Miba AG 45.000 Euro für den Wahlkampf von Sebastian Kurz gespendet, jetzt sitzt sie für die ÖVP im Nationalrat und ist ihre Sprecherin für Forschung und Innovation.

Catholic Legislators Network: Gegen die Pille, Scheidungen und Schwangerschaftsabbrüche

Bonelli half übrigens Kardinal Schönborn bei der Grüdnung des Vereins Catholic Legislators Network. Auf der Webseite des Vereins wird mit Bibelstellen gegen „gravierende Verstöße gegen die natürliche Ordnung“ argumentiert. Außerdem soll der Staat gegen die Verbreitung von pornografischen Inhalten vorgehen. Bonelli scheint im Vereinsregister noch immer als Gründungsmitglied der Organisation auf.

Das Netzwerk führt auch zum ÖVP EU Abgeordnete Lukas Mandl, der mit seltsamen Vereinskonstruktionen zur Finanzierung seines Vorzugsstimmenwahlkampfes aufgefallen ist. Mandl sitzt im Lenkungsausschuss des Netzwerkes des Vereins. Der Sitz des Vereins befindet sich übrigens in der kleinen 4.000 Einwohner Gemeinde Trumau – wo sich wiederum das Internationale Theologische Institut befindet. Eine der dortigen Lehrenden: Gudrun Kugler.

Parlament Das Thema "Glauben" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 41%, 15 Stimmen
    41% aller Stimmen 41%
    15 Stimmen - 41% aller Stimmen
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 24%, 9 Stimmen
    24% aller Stimmen 24%
    9 Stimmen - 24% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 16%, 6 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    6 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 14%, 5 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    5 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 5%, 2 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 37
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: Awakening EuropefeaturedFundamentalismusGebetGudrun KuglerÖVPSebastian KurzStadthalle

Good News

Klimacheck (Quelle: Adobe express)
Good News

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025

Die österreichische Bundesregierung führt ab 2026 einen verpflichtenden Klimacheck für neue Gesetze und Verordnungen ein. Damit greift sie eine zentrale...

WeiterlesenDetails
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025
Verlängerung der befristeten Mietverträge (Foto: Unsplash)

Mehr Sicherheit & weniger Mieterhöhungen: Was die Verlängerung von befristeten Mietverträgen bedeutet

11. Juni 2025
ATB

Steirischer ATB-Betrieb wanderte ab – Jetzt eröffnet neues Werk & übernimmt Fachkräfte

11. Juni 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Israeli tank on Gaza streets
Internationales

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Am 7. Oktober 2023 griff die islamistische Terrororganisation Hamas vom Gazastreifen aus Israel an. Mit mindestens 1.200 Todesopfern war es...

WeiterlesenDetails
Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025

Weitere Artikel

Grunderwerbsteuer Österreich (Foto: Redaktion)
Nachrichten

Regierung stoppt Steuertrick: So sparten Unternehmen 100 Millionen Euro an Grunderwerbsteuer

20. März 2025
Hans-Peter Doskozil - Foto: SPÖ Burgenland
Nachrichten

Die SPÖ gewinnt die Wahlen im Burgenland mit 46,4 Prozent – Doskozil bleibt Landeshauptmann

20. Januar 2025
Nachrichten

Sonntagsfrage: Aktuelle Wahlumfragen zur Nationalratswahl

15. Januar 2025
Herbert Kickl (FPÖ)/ Christian Stocker (ÖVP)
Nachrichten

SPÖ wollte verhandeln, ÖVP und NEOS springen ab – kommt jetzt Blau-Schwarz?

4. Januar 2025
Meerwasserentsalzung in Agadir: Ein Hoffnungsschimmer für Marokkos Wasserkrise
Good News

Meerwasserentsalzung in Agadir: Ein Hoffnungsschimmer für Marokkos Wasserkrise

23. Dezember 2024
In memoriam: Was für den Aktionskünstler Hermes Phettberg Pflege bedeutete
Gesundheit

In memoriam: Was für den Aktionskünstler Hermes Phettberg Pflege bedeutete

19. Dezember 2024
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
5 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Karin
Karin
20. Juni 2019 19:47

Ausführliche Recherchen dazu
https://confessiones.online/2017/10/26/opus-dei-netzwerke-in-oesterreich-erreichen-direkten-einfluss-auf-die-kuenftige-regierung/
https://diekolumnisten.de/2016/02/02/hexenjaeger/

0
0
Antworten
Gerhard Kisslinger
Gerhard Kisslinger
20. Juni 2019 10:08

Nachdem dieser Artikel eine Menge Unwahrheiten und Verleumdungen beinhaltet möchte ich zu mindestens auf einige reagieren:
1. „…Gläubige mussten für Heilungen und Wiedergeburten nicht nur Gott danken sondern auch Geld bezahlen…“ das ist eine ungeheure Verleumdung, die sie eigentlich beweisen müssen und wenn sie es von anderen ohne zu recherchieren übernommen haben ist das journalistischer Dilettantismus – denn das gibt es in unseren Freikirchen nirgends, auch nicht in den Volkskirchen und bei Awakening war das ganz bestimmt nicht der Fall!
2. „…Evangelikale hassen Homosexuelle… es gab Hetze gegen Homosexuelle bei Awakening: wir Christen lieben jeden Menschen, unabhängig von Hautfarbe, Herkunft oder Lebensstil und begegnen allen mit Respekt. Diesen Respekt vermisse ich bei Ihnen mit derartigen Hetzartikeln!
Im Jahr 2016 haben wir als Veranstalter der Marsch für Jesus den Veranstaltern der Regenbogenparade das Recht eingeräumt diese durchzuführen, obwohl die Polizei auf Grund unserer Bewilligung diese untersagen wollte! DAS IST GEGENSEITIGER RESPEKT!
Damit erübrigt sich noch über Ihre Falschaussage bezüglich Marsch für Jesus 2016 zu sprechen.
Alles in Allem ist es unser Anliegen als Christen die Freiheit in Anspruch zu nehmen um in unserem christlichen Land das Evangelium und den Namen JESUS zu verkündigen und genauso wie die ersten Christen der Bibel zu leben!
Können Sie das respektieren?

11
-5
Antworten
Manuel Bre
Manuel Bre
Reply to  Gerhard Kisslinger
23. Juni 2019 20:37

„2. „…Evangelikale hassen Homosexuelle… es gab Hetze gegen Homosexuelle bei Awakening: wir Christen lieben jeden Menschen, unabhängig von Hautfarbe, Herkunft oder Lebensstil und begegnen allen mit Respekt.“

Und auch hier schaffen Sie es wieder zu hetzen. Homosexualität ist kein Lebensstil.

2
-1
Antworten
Peter Steinbacher
Peter Steinbacher
Reply to  Manuel Bre
25. Juni 2019 23:23

Das ist keine Hetze, sondern eine eigene Meinung aufgrund der Bibel. Im Artikel steht „Ein Event, bei dem Homosexuelle zum Feind … werden.“ Das ist so sicher nicht geschehen. Das ganze Event wurde aufgezeichnet und ist öffentlich. Bitte zeigen sie mir wo und wann das geschehen ist. Das ist eine Falschaussage (= eine glatte Lüge) und ein gegenseitiges Aufhetzen. Das ist kein Journalismus, der sozialen Zusammenhalt im Blick hat, sondern das sind hetzerische Praktiken die Menschen gegenseitig zum Feindobjekt macht. Falls das wirklich geschehen ist, bitte professionell recherchieren und belegen. Danke!

3
-3
Antworten
Monika Breitfuss-Fer
Monika Breitfuss-Fer
20. Juni 2019 00:11

Freikirchen und der Glaube an Jesus gehören zum rechten Rand? Ist seit kurzem alles rechts was nicht in ein linkes schema passt… Ist nur mehr schwul, lesbisch und islamisch cool… Die Leute werden schön verarscht von euch Medien und langsam aber doch umkonditioniert

8
-8
Antworten

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 41%, 15 Stimmen
    41% aller Stimmen 41%
    15 Stimmen - 41% aller Stimmen
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 24%, 9 Stimmen
    24% aller Stimmen 24%
    9 Stimmen - 24% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 16%, 6 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    6 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 14%, 5 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    5 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 5%, 2 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 37
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ATB
    Steirischer ATB-Betrieb wanderte ab - Jetzt eröffnet neues Werk & übernimmt Fachkräfte
  • Strache, Grasser, Kickl
    Machtmissbrauch, Korruption und Spesenabrechnungen: Die neun größten FPÖ-Skandale
  • Diese 4 Tech-Konzerne gehören zu den großen Steuertricksern in der EU
  • Waffenbesitz in Österreich// Bild: Adobe Express
    Waffenbesitz in Österreich: Viele Waffen, lockere Gesetze – und kaum Kontrolle

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 16. bis 18. Juni – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • Stiftungen in Österreich

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich bin natürlich links: Ich glaube an den Sozialstaat. Ich bin nicht privat versichert. Ich würde nie eine Partei wählen, weil sie verspricht, den Spitzensteuersatz zu senken. Wenn es mir gut geht, möchte ich, dass es auch anderen gut geht. Jürgen Klopp
Zitat: Ich bin natürlich links: Ich glaube an den Sozialstaat. Ich bin nicht privat versichert. Ich würde nie eine Partei wählen, weil sie verspricht, den Spitzensteuersatz zu senken. Wenn es mir gut geht, möchte ich, dass es auch anderen gut geht. Jürgen Klopp

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 41%, 15 Stimmen
    41% aller Stimmen 41%
    15 Stimmen - 41% aller Stimmen
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 24%, 9 Stimmen
    24% aller Stimmen 24%
    9 Stimmen - 24% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 16%, 6 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    6 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 14%, 5 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    5 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 5%, 2 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 37
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ATB
    Steirischer ATB-Betrieb wanderte ab - Jetzt eröffnet neues Werk & übernimmt Fachkräfte
  • Strache, Grasser, Kickl
    Machtmissbrauch, Korruption und Spesenabrechnungen: Die neun größten FPÖ-Skandale
  • Diese 4 Tech-Konzerne gehören zu den großen Steuertricksern in der EU
  • Waffenbesitz in Österreich// Bild: Adobe Express
    Waffenbesitz in Österreich: Viele Waffen, lockere Gesetze – und kaum Kontrolle

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 16. bis 18. Juni – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • Stiftungen in Österreich

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich bin natürlich links: Ich glaube an den Sozialstaat. Ich bin nicht privat versichert. Ich würde nie eine Partei wählen, weil sie verspricht, den Spitzensteuersatz zu senken. Wenn es mir gut geht, möchte ich, dass es auch anderen gut geht. Jürgen Klopp
Zitat: Ich bin natürlich links: Ich glaube an den Sozialstaat. Ich bin nicht privat versichert. Ich würde nie eine Partei wählen, weil sie verspricht, den Spitzensteuersatz zu senken. Wenn es mir gut geht, möchte ich, dass es auch anderen gut geht. Jürgen Klopp

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Dividenden Österreich atx

Rekordgewinne trotz Wirtschaftsflaute: Österreichische Konzerne schütten 6 Mrd. € an ihre Aktionäre aus

20. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Nationalratssitzung vom 16. bis 18. Juni – So haben die Parteien abgestimmt!

Nationalratssitzung vom 16. bis 18. Juni – So haben die Parteien abgestimmt!

16. Juni 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at