Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Staatsbürger werden? Es ist kaum wo so schwer wie in Österreich. Die SPÖ will das ändern.

Staatsbürger werden? Es ist kaum wo so schwer wie in Österreich. Die SPÖ will das ändern.

Kathrin Glösel Kathrin Glösel
in Migration & Asyl
Lesezeit:7 Minuten
17. Juni 2021
A A
  • Total569
  • 3
  • 565
  • 1
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Jedes fünfte Kind in Österreich hat keine österreichische Staatsbürgerschaft – obwohl es in Österreich auf die Welt gekommen ist. Obwohl es hier aufwächst und zur Schule geht. Männern und Frauen, die seit Jahren hier leben, arbeiten und Steuern bezahlen, bleibt die Staatsbürgerschaft verwehrt. Denn: Die Voraussetzungen – und Kosten – sind zu hoch. Die SPÖ will das ändern und Einbürgerungen erleichtern. Sie findet: Menschen, deren Lebensmittelpunkt Österreich ist, sollte der Staat nicht auf ewig als „Fremde“ behandeln. Die Staatsbürgerschaft soll keine Frage des Geldes und vor allem für Kinder leichter zugänglich sein.

Jeden Tag kommen in Österreich etwa 50 Kinder zur Welt, die hier aufwachsen, Freunde finden, zur Schule gehen werden und später einmal arbeiten und Steuern zahlen – und die dennoch nicht die österreichische Staatsbürgerschaft bekommen. Sie leben hier, sind von hier, doch der Staat macht sie zu „Fremden“. Und die Erwachsenen? Es gibt hier arbeitende Männer und Frauen, die seit Jahren nebenan leben, hier Steuern zahlen und für die dennoch die Hürden, Bürger und Bürgerinnen zu werden, zu hoch sind. Die Kosten: zu hoch. Die Voraussetzungen: zu viele.

Ein Vergleich zwischen 52 Ländern – darunter alle EU- und OECD-Länder – zeigt: fast nirgendwo ist die Staatsbürgerschaft so unerreichbar wie in Österreich. Im Migration Integration Policy Index 2020 teilen wir uns mit Bulgarien den letzten Platz.

Das soll nicht länger so bleiben, findet die SPÖ und hat deshalb eine Reform des Staatsbürgerschaftsrechts erarbeitet. Das Ziel: Staatsbürger zu sein, darf keine Frage des Einkommens sein und hier aufwachsende Kinder sollen vom Staat nicht länger als Fremde behandelt werden.

Kinder: Hier geboren und aufgewachsen, trotzdem macht man sie zu “Fremden”

1 von 5 in Österreich geborenen Kindern besitzt keine österreichische Staatsbürgerschaft. Seit dem Jahr 2000 wurden etwa 250.000 Kinder in Österreich geboren – und sind mittlerweile volljährig, ohne die Staatsbürgerschaft bekommen zu haben.

Der Grund liegt darin, dass in Österreich das Abstammungsprinzip (jus sanguinis) gilt. Selbst, wenn man hier geboren ist und aufwächst, ist man nur dann StaatsbürgerIn, wenn zumindest ein Elternteil es ebenfalls ist. Sind aber beide Eltern zugewandert – selbst, wenn das vor vielen Jahren passiert ist – und sind selbst keine österreichischen StaatsbürgerInnen, dann wird das auf das hier geborene Kind übertragen. Sie bleiben dann Ausländerinnen und Ausländer. Für die Kinder geht das aber an ihrer Identität vorbei: Denn sie haben oft nichts oder wenig mit dem Herkunftsland ihrer Eltern zu tun. Sie sprechen Deutsch, leben hier und kennen das Herkunftsland nur aus Erzählungen oder Familienbesuchen.

Die SPÖ will den Zugang für Kinder erleichtern und orientiert sich dabei an anderen Ländern: In Österreich geborene Kinder sollen die Staatsbürgerschaft bekommen, wenn zumindest ein Elternteil fünf Jahre legal und unbescholten im Bundesgebiet lebt (bedingtes ius soli).

staatsbürgerschaft spö
1 von 5 in Österreich geborenen Kindern hat keine österreichische Staatsbürgerschaft.

Mit einem reformierten Staatsbürgerschaftsrecht würde sich Österreich der Praxis in anderen Ländern anpassen. Politikwissenschaftler Gerd Valchars verweist beispielsweise auf Deutschland, Belgien, Portugal und Großbritannien: Dort bekommen Kinder, deren Eltern sich mehrere Jahre im Land aufhalten, automatisch die Staatsbürgerschaft.

Die Einbürgerungsrate in Österreich ist laut Valchars sehr niedrig und liegt „seit Jahren fast konstant bei 0,7 Prozent. Das heißt von 1.000 ausländischen Staatsbürgern in Österreich werden jährlich sieben eingebürgert“, rechnet Valchars im Interview mit Puls24 vor.

Gerechtere Voraussetzungen für Erwachsene

Auch für Erwachsene will die SPÖ Hürden abbauen. So soll die Staatsbürgerschaft grundsätzlich allen offenstehen, die 6 Jahre in Österreich leben und die sich davon zumindest 3 Jahre selbst erhalten haben – also nicht zum überwiegenden Teil Sozialhilfe bezogen haben. Aktuell müssen 10 Jahre Aufenthalt nachgewiesen werden – früher geht es nur für EU/EWR-BürgerInnen, hier geborene Kinder oder nach mindestens 5 Jahren Ehe mit einem bzw. einer StaatsbürgerIn. Dadurch passieren 40 Prozent der Einbürgerungen bereits jetzt nach Ablaufen der 6-Jahres-Frist. Künftig soll diese niedrigere Schwelle für alle gelten.

Ein großes Problem ist für viele hier lebende und arbeitende Erwachsenen die hohe Einkommensgrenze für die Staatsbürgerschaft. Verdient man zu wenig, wird man nicht eingebürgert. Eine Einzelperson muss 1.000 Euro Verdienst pro Monat, ein Ehepaar fast 1.600 Euro nachweisen. Für jedes im Haushalt lebende Kind müssen etwa 155 Euro nachgewiesen werden – und das alles nach Abzug u.a. der laufenden Wohnkosten! Eine Mutter mit zwei Kindern muss also über 1.300 Euro „Rest-Netto“ vorweisen. Kaum schaffbar, wenn man sich so manche Job-Ausschreibungen ansieht: In manchen Branchen bezahlt man für 40-Stunden-Stellen so wenig, dass nicht einmal 1.200 Euro netto übrig bleiben – bevor noch die Miete bezahlt ist.

Das bezahlt die Bäckerei in Wien-Liesing aus dem Ö1-Beitrag konkret, die „händeringend“ Leute sucht: 1400 Euro brutto. Netto: 1169 Euro. Für 40 Stunden, 6-Tage-Woche, teils ab 5 Uhr früh. Es kann sich doch niemand wundern, dass dort bei solchen Bedingungen keine/r hackeln will. pic.twitter.com/1Jm7NhyLrU

— Michael Bonvalot (@MichaelBonvalot) June 15, 2021

Die Hälfte der ArbeiterInnen in Österreich könnte sich Staatsbürgerschaft nicht leisten

Für die SPÖ sind diese Hürden zu hoch. Staatsbürgerschaft, so die Überzeugung, darf keine Klassenfrage sein. Die SozialdemokratInnen wollen die Einkommensgrenzen senken und darüber hinaus die Bundesgebühren abschaffen, die man für die Einbürgerung bezahlen muss. Denn die betragen derzeit bis zu 1.115 Euro – zusätzlich zu Landesgebühren, die unterschiedlich hoch sind. Hier zahlen einzelne Erwachsene je nach Wohnort und Einkommen zusätzlich rund 1.000 Euro. In Österreich kostet der Verwaltungsaufwand bis zu 864 Euro, in Tirol mit bis zu 1.700 Euro mehr als das Doppelte. Hinzu kommen noch mehrere hundert Euro für beglaubigte Übersetzungen fremdsprachiger Unterlagen. Es ist also nicht nur ein bürokratischer, sondern auch ein erheblicher finanzieller Aufwand.

Die Einkommenshürden stellen vor allem ausländische Frauen vor ein Problem. Denn die arbeiten oft prekär, in Teilzeit, und noch dazu oft in Branchen, die schlechte Gehälter bezahlen. Für sie ist die Staatsbürgerschaft ein Luxus, den sie sich nicht leisten können. Sieht man sich die Einkommensstatistik an, zeigt sich, wie hoch die Hürde ist:

Umgelegt auf die Gesamtgesellschaft könnte sich mehr als die Hälfte der Arbeiterinnen in Österreich die Staatsbürgerschaft nicht leisten, weil sie zu wenig verdienen, um die Voraussetzungen zu erfüllen. Bei den männlichen Arbeitern, die in Österreich leben, würde jeder 4. zu wenig verdienen.

SPÖ will Lehrgang statt Multiple Choice-Test

Wissen über das Kaiserreich, Reformen der 1970er Jahre, das Wahlrecht in Österreich, NGOs und EU-Institutionen: Wer die bürokratischen und finanziellen Hürden überwunden hat, muss derzeit auch einen Multiple Choice-Test bestehen. Die SPÖ stellt hier die Frage der Sinnhaftigkeit und schlägt als Alternative einen Lehrgang vor, der erklärend vermittelt, wie Österreich und die EU funktionieren. Das sei nachhaltiger als Fragen und Antworten auswendig zu lernen, finden die SozialdemokratInnen.

staatsbürgerschaft spö
Die Einkommenshürde ist vor allem für Frauen zu hoch.

Wer alle Voraussetzungen erfüllt –  nachweislich ausreichende Deutsch-Kenntnisse, Einkommen bis bestandenem Test – muss dann noch einen langen Atem haben. Denn auch wenn die Länderbehörden angeben, nach 6 bis 9 Monaten die Staatsbürgerschaft zu übertragen, kommt es immer wieder vor, dass AntragstellerInnen jahrelang warten. In Wien muss jeder 10. fünf Jahre (!) warten, bis sein Antrag auf Staatsbürgerschaft fertig bearbeitet wird.

Keine Staatsbürgerschaft zu haben, bedeutet Diskriminierung

Ohne Staatsbürgerschaft ist das Leben in Österreich ungemein schwieriger. Man ist vom aktiven und passiven Wahlrecht auf Landes- und Bundesebene ausgeschlossen. Um auf kommunaler Ebene wählen zu können, muss man zumindest EU-BürgerIn sein. Mit anderen Worten: Viele hier geborene Menschen dürfen nicht einmal in ihrem Heimatbezirk ihre Stimme abgeben oder kandidieren.

In Österreich sind knapp 1,4 Millionen Menschen im wahlberechtigten Alter vom Wahlrecht ausgeschlossen, weil sie keine Staatsbürgerschaft haben. In Wien betrifft das sogar jedeN 3.

Auch bei Job-Bewerbungen und bei der Wohnungssuche ist die fehlende Staatsbürgerschaft ein Hindernis – vor allem deswegen, weil Vorurteile etwa bei VermieterInnen und RecruiterInnen immer noch weit verbreitet sind.

Bei der Frage der Staatsbürgerschaft geht es nicht darum, welche Farbe der Pass hat. Sondern darum, die Gesellschaft gleichberechtigt mitzugestalten, in der man lebt, arbeitet und seine Familie großzieht.

ÖVP will weiterhin Menschen zweiter Pass-Klasse – aus wahltaktischem Motiv

Während die Grünen den SPÖ-Vorschlag sogar so gut finden, dass sie auf ihrem eigenen Parteitag einen ähnlichen Antrag eingebracht haben, ist die ÖVP, wie auch die FPÖ und Neos, reflexartig gegen die einfachere Einbürgerung von Kindern und hier lebenden AusländerInnen. ÖVP-Innenminister Karl Nehammer behauptet, eine solche Reform würde als „Pull-Faktor“ wirken und zu mehr Immigration führen. Bloß: In vielen anderen Ländern ist der Zugang zur Staatsbürgerschaft schon wesentlich einfacher – und es ändert nichts an der Immigrations-Entwicklung.

Bundeskanzler Sebastian Kurz sieht die leichtere Einbürgerung sogar als „Entwertung“ der Staatsbürgerschaft. Er vertritt damit die Überzeugung, dass sich für staatlich anerkannte Österreicherinnen und Österreicher etwas verschlechtern würde, weil man ihre jahrelangen Nachbarinnen und Nachbarn nicht mehr als „Fremde“ behandelt.

ÖVP-Klubobmann August Wöginger versucht sogar, Angst zu schüren, indem er – mit falschen Zahlen – vor „Masseneinbürgerungen“ warnt. Die SPÖ wolle damit ihre Wählerschaft vergrößern. Das heißt im Umkehrschluss, dass bei leichterem Zugang für eine bestimmte Gruppe Nicht-ÖsterreicherInnen – denn für Fußball-Profis, Opernstars und OligarchInnen stellt der Pass-Erwerb keine große Hürde dar – ein Stimmenverlust für die ÖVP droht. Eine „Entwertung“ droht höchstens der ÖVP am Stimmzettel, nicht der österreichischen Staatsbürgerschaft.

ÖVP erhält Beifall von Rechtsextremisten

Die ÖVP betreibt nicht nur verrohte Rhetorik. Was sie will, ist weniger Teilhabe für Menschen, die hier leben und arbeiten. Denn dann könnten sie sie nicht mehr so leicht als Sündenböcke vom Rest der Bevölkerung abgrenzen. Rechtsextremismus-ExpertInnen kommen zum Schluss, dass sich durch Positionen wie diese zeigt, dass sich die ÖVP rhetorisch dem rechten Rand annähert. Die Warnungen vor „Masseneinbürgerungen“ und Änderungen politischer Mehrheiten erinnert an „Identitären“-Kampagnen und FPÖ-Linie. „Was dadurch definitiv passiert, ist eine Diskursverschiebung, wie Kurz sie ja einmal selbst beschrieben hat, als er meinte: Vieles von dem, was ich heute sage, ist früher noch als rechtsradikal abgetan worden“, erklärt Andreas Peham vom DÖW. „Interessant ist, dass das in einer Koalition mit den Grünen möglich ist. Man hat eher geglaubt, dass diese Zeiten vorbei sind.“ Die Parallelen sieht auch die Rhetorik-Expertin Natascha Strobl in einer kurzen Analyse auf Twitter:

Wollen wir eigentlich darüber reden, dass die ÖVP mittlerweile exakt gleich redet und argumentiert wie die Identitären und die Neue Rechte. Das ist keine Polemik. Schauen wir es uns gemeinsam an. pic.twitter.com/JxecQ29eil

— Natascha Strobl (@Natascha_Strobl) June 15, 2021

Kein Wunder, dass Rechtsextreme angesichts der Äußerungen von Kurz und Co. Beifall klatschen.

Parlament Das Thema "Staatsbürgerschaft" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 422 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    422 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 359 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    359 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 16%, 331 Stimme
    16% aller Stimmen 16%
    331 Stimme - 16% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 255 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    255 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 233 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    233 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 222 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    222 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 215 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    215 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 92 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    92 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2129
Voters: 616
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: GrüneInstagramKinderÖsterreichÖVPSPÖStaatsbürgerschaft

Good News

Neues Schulfach macht Kinder rücksichtsvoller und motivierter (Foto: Unsplash)
Bildung & Wissenschaft

Pilotprojekt: Schulfach „Mentale Gesundheit“ macht Schüler:innen rücksichtsvoller und motivierter

10. September 2025

Die NGO "GET - Global Educational Transformation" hat im Schuljahr 2024/25 erstmals das Fach "Selbstentwicklung & mentale Gesundheit" in Österreich...

WeiterlesenDetails
Andreas Babler-Christian Stocker

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

4. September 2025
Wir müssen Boden und Wohnpreise vor Spekulation schützen, sagt Expertin Gerlind Weber

Schweiz macht Schwangerschaftsabbrüche gratis – Krankenkassen zahlen ab 2027

2. September 2025
Muscheln

Seetang und Muscheln binden CO2, reinigen die Meere und könnten die Welt ernähren

29. August 2025

Dossiers

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
Dossier

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Vermögen ist in Österreich in den Händen einiger weniger Menschen konzentriert. Laut Umfragen ist eine Mehrheit der Bevölkerung deswegen für...

WeiterlesenDetails

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Mario Kunasek
Kultur

FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur

4. Juli 2025
Ausländische Arbeitskräfte in Österreich (Foto: Freepik)
Arbeit & Freizeit

Volle Supermarktregale, Paketzustellung & Pflege: Das leisten ausländische Arbeitskräfte in Österreich

18. März 2025
Fr Lopez in Haslach
Migration & Asyl

Die Familie Lopez aus Haslach: Bestens integriert, trotzdem abgeschoben!

2. Mai 2024
Migration & Asyl

Gerald Knaus: Kanada schafft es, menschliche Migrationspolitik zu machen

19. Dezember 2022
„Du kannst noch so integriert sein – am Ende entscheidet das Geld, ob du Staatsbürger werden darfst“
Gesellschaft

„Du kannst noch so integriert sein – am Ende entscheidet das Geld, ob du Staatsbürger werden darfst“

23. November 2022
Gerichtsurteil: Abschiebung von 12-Jähriger Tina war rechtswidrig
Migration & Asyl

Gerichtsurteil: Abschiebung von 12-Jähriger Tina war rechtswidrig

17. August 2022
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 422 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    422 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 359 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    359 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 16%, 331 Stimme
    16% aller Stimmen 16%
    331 Stimme - 16% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 255 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    255 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 233 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    233 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 222 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    222 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 215 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    215 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 92 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    92 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2129
Voters: 616
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"
  • Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
  • Andreas Babler-Christian Stocker
    Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken
  • Trump-kickl-orban-weidel
    Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 422 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    422 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 359 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    359 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 16%, 331 Stimme
    16% aller Stimmen 16%
    331 Stimme - 16% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 255 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    255 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 233 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    233 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 222 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    222 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 215 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    215 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 92 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    92 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2129
Voters: 616
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"
  • Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
  • Andreas Babler-Christian Stocker
    Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken
  • Trump-kickl-orban-weidel
    Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Hallow App, Wahlberg, Vance, Pratt, Stefani (Foto: Unsplash+, Mark Wahlberg / Eva Rinaldi Photography (CC BY-SA 2.0), Dick Thomas Johnson from Tokyo, Japan (CC BY 2.0), Hallow-App)

Beten mit Stars: Rechte investieren Millionen in die katholische Gebets-App Hallow

11. September 2025
Gruppe vermummter Männer mit Fahnen bei einer Demonstration.

Rechtsextreme Straftaten im Vergleich zum Vorjahr um über 40 % gestiegen

11. September 2025
Labubu Plüschtiere im Trend mitten in der Krise (Foto: Unsplash/Declan Sun)

Labubus: Wenn sich Hype-Artikel gut verkaufen, ist die Wirtschaft in der Krise

10. September 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at