4,4 Prozent Neuverschuldung: Das bedeutet ein EU-Defizitverfahren für Österreich
Das Budgetloch ist größer als gedacht: Für heuer rechnet der Fiskalrat mit einer Neuverschuldung von 4,4 Prozent des BIP – ...
WeiterlesenDetailsDas Budgetloch ist größer als gedacht: Für heuer rechnet der Fiskalrat mit einer Neuverschuldung von 4,4 Prozent des BIP – ...
WeiterlesenDetailsLaut Insidern wusste ÖVP-Finanzminister Magnus Brunner schon seit Monaten, dass Österreichs Defizit 2024 die 3-Prozent-Marke überschreiten wird. Trotzdem hat er ...
WeiterlesenDetailsWährend der Corona-Krise flossen Milliarden Hilfsgelder an Unternehmen - so viel Steuergeld wie noch nie zuvor und mehr als alle ...
WeiterlesenDetailsSchlechtes Zeugnis für ÖVP & Grüne: Laut den Wirtschafts-Forschungsinstituten Wifo und IHS rutscht die österreichische Wirtschaft heuer noch tiefer in ...
WeiterlesenDetailsDie ÖVP-Grünen-Regierung hat 2022 die Steuer auf Konzerngewinne schrittweise von 25 auf 23 Prozent gesenkt. Die sogenannte Körperschaftssteuer zahlen vor ...
WeiterlesenDetailsVon wegen „Wirtschaftspartei“: Unter der aktuellen ÖVP-geführten Regierung hat sich die wirtschaftliche Lage Österreichs verschlechtert. Wir hinken anderen europäischen Staaten ...
WeiterlesenDetailsHochspannung im Parlament - diese Woche startete der COFAG-U-Ausschuss – es geht um die Milliarden an Corona-Förderungen, die intransparent und ...
WeiterlesenDetailsDer Budget-Vorschlag der Bundesregierung liefert keine Antworten auf die großen Herausforderungen des Landes. Es hat den Anschein, dass der Finanzminister ...
WeiterlesenDetailsDer Ökonom Ferdinand Lacina war einer der längstdienendsten Finanzminister Österreichs und hat sich zeitlebens mit wirtschaftlichen Prozessen in Österreich beschäftigt. ...
WeiterlesenDetailsÖVP-Finanzminister Magnus Brunner redet im Nationalrat über eine Stunde über das Budget in den nächsten Jahren. Was er nicht sagt, ...
WeiterlesenDetailsFinanzminister Magnus Brunner (ÖVP) fordert von der arbeitenden Bevölkerung, auf mehr Lohn zu verzichten. Den eigenen Mitarbeitenden zahlt er jedoch ...
WeiterlesenDetailsDie türkis-grüne Regierung hat 2022 ein milliardenschweres Steuergeschenk für Konzerne beschlossen: Die Gewinnsteuer für Unternehmen (Köst) ist von 25 auf ...
WeiterlesenDetails10 Prozent betrug die Inflation in Österreich dieses Jahr. Mit der Teuerung kamen auch die Warnungen von Regierung und Ökonomen, ...
WeiterlesenDetailsFinanzminister Magnus Brunner (ÖVP) will die sogenannte Kapitalertrags-Steuer für Wertpapiere abschaffen. Attac kritisiert das geplante Steuergeschenk für die Reichsten, SPÖ ...
WeiterlesenDetailsKaum war Laura Sachslehner als Generalsekretärin wutschnaubend zurückgetreten, um im Wiener Gemeinderat ihre Wuchteln zu verteilen, schrieb der KURIER: „Rücktritt ...
WeiterlesenDetailsSeit Finanzminister Magnus Brunner Sonntag Abend mit ausgesuchten Informationen über Wien Energie an die Medien trat, geisterten Begriffe wie "Spekulationsskandal", ...
WeiterlesenDetailsDas Unternehmen Wien Energie versorgt etwa zwei Millionen Menschen in Wien und Umgebung mit Strom und Wärme - und muss ...
WeiterlesenDetailsNach den Rücktritten von Sebastian Kurz, Alexander Schallenberg und Gernot Blümel sind einige neue ÖVP-Regierungsposten frei. Die große Rochade ist ...
WeiterlesenDetailsSie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.
Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at