Das sind die neuen Abgeordneten im Nationalrat: In Zahlen, Fakten und Grafiken
Der neue Nationalrat hat getagt: Diese 183 Abgeordneten vertreten die Österreicher:innen in den nächsten 5 Jahren - sofern nicht vorzeitig ...
WeiterlesenDetailsDer neue Nationalrat hat getagt: Diese 183 Abgeordneten vertreten die Österreicher:innen in den nächsten 5 Jahren - sofern nicht vorzeitig ...
WeiterlesenDetailsWährend der Corona-Krise flossen Milliarden Hilfsgelder an Unternehmen - so viel Steuergeld wie noch nie zuvor und mehr als alle ...
WeiterlesenDetails2021 kaufte der Multimillionär und ÖVP-Unterstützer Siegfried Wolf das MAN-Werk in Steyr. Seitdem geht es mit dem Standort bergab. Fast ...
WeiterlesenDetailsIm November wählen Österreichs Lehrer:innen ihre neue Personalvertretung. Die ÖVP-nahe Gewerkschaft FCG will die Wahl offenbar zu ihren Gunsten beeinflussen. ...
WeiterlesenDetailsEin Forschungsteam der Universitäten Wien und Freiburg hat eine umfangreiche Studie zur "Inseratenaffäre" in Österreich veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigen: Der ...
WeiterlesenDetailsLaut Dokumenten, die der Kronen Zeitung und dem ORF vorliegen, plant die niederösterreichische Landesregierung offenbar weitreichende Spitalsschließungen. Die schwarz-blaue Landesregierung ...
WeiterlesenDetailsDie Wohnsituation hat sich in Vorarlberg in den letzten Jahren stark zugespitzt: Österreichweit sind dort die Mieten am höchsten, während ...
WeiterlesenDetailsSchlechtes Zeugnis für ÖVP & Grüne: Laut den Wirtschafts-Forschungsinstituten Wifo und IHS rutscht die österreichische Wirtschaft heuer noch tiefer in ...
WeiterlesenDetailsDie Ergebnisse der Nationalratswahl 2024 sind da. Demnach kommt die FPÖ mit 28,9 Prozent auf Platz 1. Danach folgen die ...
WeiterlesenDetailsDie ÖVP will Teilzeitarbeit "unattraktiv" machen. So könnten zum Beispiel Teilzeitkräfte steuerlich benachteiligt werden. Darauf deutet ein Interview mit ÖVP-Kanzler ...
WeiterlesenDetailsDie ÖVP hat ein Problem mit kritischen Medien. Negative Berichterstattung versucht die Volkspartei zu vermeiden. Dazu nutzt sie ihre Beziehungen ...
WeiterlesenDetailsDie Bundesregierung hat im Regierungsprogramm versprochen, Kinderarmut zu halbieren. Tatsächlich hat sich die Zahl betroffener Kinder verdoppelt. Zuerst gab es ...
WeiterlesenDetailsWarum kommen ÖVP-Skandale oft eher kurz und klein oder gar nicht in manche Zeitungen? Warum schreiben so viele österreichische Medien ...
WeiterlesenDetailsDie Frauenbewegung der 1970er Jahre löste in Österreich tiefgreifende Reformen aus, die das Zusammenleben von Männern und Frauen radikal veränderte. ...
WeiterlesenDetailsDie Wirtschaftskompetenz der ÖVP...
WeiterlesenDetailsWohnbeihilfe, Beschäftigungsprojekte, soziale Dienste: In Oberösterreich soll es 2024 zu drastischen Kürzungen kommen. ÖVP und FPÖ haben 2018 eine Schuldenbremse ...
WeiterlesenDetailsDie erzkatholische Abtreibungsgegnerin Gudrun Kugler kandidiert für die ÖVP bei der kommenden Nationalratswahl und hat gute Chancen auf den Einzug ...
WeiterlesenDetailsDie Eigentümer-Struktur der Druck-Medien in Österreich zeigt vor allem eines: Raiffeisen, die katholische Kirche und einige wenige Familien besitzen den ...
WeiterlesenDetailsÖsterreich wird regiert von einer Partei, die als "Volkspartei" Politik primär für die Allerreichsten macht. Wir erinnern uns an die ...
WeiterlesenDetailsWeniger Kinderbetreuungsplätze, kein gleicher Lohn für gleiche Arbeit und Kürzungen bei Frauenhäusern – das ist die Frauenpolitik der ÖVP. Seit ...
WeiterlesenDetailsÖVP und FPÖ wollen das Gleiche und das sind Steuergeschenke für Reiche und Kürzungen beim Rest der Bevölkerung. Die Sozialdemokratie ...
WeiterlesenDetailsSeit fast 50 Jahren können Frauen in Österreich einen Schwangerschaftsabbruch durchführen lassen. Allerdings mit Hürden und mitunter Belästigung vor Kliniken. ...
WeiterlesenDetailsVamed-Verkauf: Der umstrittene Investmentfonds PAI Partners kauft mehrheitlich 21 österreichische Reha-Zentren vom ehemals teilstaatlichen Gesundheitskonzern Vamed. Dem Fonds wird vorgeworfen, ...
WeiterlesenDetailsDie ÖVP-Grünen-Regierung hat 2022 die Steuer auf Konzerngewinne schrittweise von 25 auf 23 Prozent gesenkt. Die sogenannte Körperschaftssteuer zahlen vor ...
WeiterlesenDetailsDie Wirtschaftskompetenz der ÖVP
WeiterlesenDetailsRaiffeisen ist mehr als nur eine Bankengruppe – sie ist ein zentraler Akteur in Österreichs Wirtschaft und Politik. Mit einem ...
WeiterlesenDetailsDie ÖVP hat für Tiere nichts übrig. Tierschutz in der Landwirtschaft, strengere Auflagen gegen Tierfabriken, Verbot von Vollspaltenböden, Kampf gegen ...
WeiterlesenDetailsIn Innsbruck regiert das erste Mal überhaupt eine Stadtregierung ganz ohne ÖVP und FPÖ. Das ermöglicht ein Regierungsprogramm, das Wohnen ...
WeiterlesenDetailsDie ÖVP will den Steuersatz von 48 % streichen. Das ist der dritthöchste Einkommenssteuersatz. Nur Menschen mit einem Jahreseinkommen von ...
WeiterlesenDetailsVor zweieinhalb Jahren hat die ÖVP-Grünen-Regierung mit den Stimmen von FPÖ und Neos die Senkung der Körperschaftssteuer (KÖSt) beschlossen – ...
WeiterlesenDetailsDie ÖVP und die FPÖ betonen immer wieder, dass ihnen die Sicherheit ein besonderes Anliegen ist. Beide inszenieren sich als ...
WeiterlesenDetailsDer ehemalige ÖVP-Bürgermeister von Klosterneuburg, Stefan Schmuckenschlager, kauft 2019 ein Grundstück im Ortsteil Maria Gugging. 230.000 Euro zahlt er für ...
WeiterlesenDetailsVon wegen „Wirtschaftspartei“: Unter der aktuellen ÖVP-geführten Regierung hat sich die wirtschaftliche Lage Österreichs verschlechtert. Wir hinken anderen europäischen Staaten ...
WeiterlesenDetailsImpressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at