Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Der kommerzielle Walfang: Geschichte, Zahlen und wirtschaftliche Bedeutung

Walfang Japan Norwegen Island

Foto: Author: Gabriel Barathieu, CC BY-SA 2.0

Nicolas Entrup Nicolas Entrup
in Tierschutz
Lesezeit:5 Minuten
7. September 2018
A A
  • Total1.5K
  • 3
  • 1.5K
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Japans Walfangflotte erlegt jährlich 300-400 Wale, Norwegens Fischer erlegen jährlich gegen 700 Wale, Island 200. Im kleinen Stil gehen auch noch einige indigene Völker in Russland, Grönland und den USA auf Walfang. Im 20. Jahrhundert wurden geschätzte 3 Millionen Wale getötet und dabei zahlreiche Populationen kommerziell ausgerottet.

Walfang Japan Norwegen Island
Walfang in Norwegen – Grafik: OceanCare

Kommerzieller Walfang kann nie nachhaltig sein

Kommerzieller Walfang ist nicht nachhaltig und wird es nie sein. Im Gegenteil. Die sich sehr langsam fortpflanzenden Meeressäuger können dem nicht standhalten. Ein kleiner Überblick über die Geschichte des industriellen Walfangs:

Geschichte der instriellen Walfangs – der Glattwal als erstes Opfer

Glattwale sind die durch Jagd am stärksten dezimierte Art von Walen. Der Grund dafür ist, dass der etwa 18 Meter lange und 90 Tonnen schwere Wal, der sich von Plankton ernährt, für Fischer schon immer eine leichte Beute war. Der Glattwal schwimmt langsam und in Küstennähe. Wird er von einer Harpune getötet, treibt er auf der Wasseroberfläche. Mit der schweren Jagd nach Moby Dick, wie wir das vom Buch oder Film kennen, hat das wenig zu tun. Die englischen Walfänger nannten den Glattwal deshalb „Right Whale“, den leicht zu fangenden „richtigen Wal“. Dehalb waren die Glattwale bereits im Jahr 1935 kommerziell ausgerottet. Es gab nur mehr so wenige von ihnen, dass die Jagd nach ihnen nicht mehr lukrativ war.

Walfang Japan Norwegen Island
Buckelwale unter Wasser

Trotzdem und trotz internationaler Vereinbarung zu ihrem Schutz hat sich der Glattwal-Bestand seither kaum erholt. Im Gegenteil. Im Nordatlantik wird der Bestand auf weniger als 450 Tiere geschätzt. Von den 450 Tieren sind maximal 100 fortpflanzungsfähige Walkühe. Und Wale vermehren sich langsam. Aktuelle Gefahren wie Kollisionen mit Frachtschiffen oder das Verfangen in Fischereigerät töten mehr Tiere als Nachkommen gezeugt werden. Wissenschaftler schätzen, dass der Glattwal im Nordatlantik im Jahr 2040 defacto ausgestorben sein wird – 105 Jahre nach Inkrafttreten des Jagdverbotes.

Industrialisierung der Jagd

Die Industrialisierung beschleunigte auch den Walfang. Dampfbetriebenen Schiffe ermöglichten es, die Wale in die entlegensten Gebieten bis an die Pole zu verfolgen. Auch die Erfindung explosiver Harpunen, die im Körper des Tieres detonieren, machte den ungleichen Kampf noch ungleicher. Die Erfindung der Fetthärtung führte zur Spezialisierung der Flotten. Es gingen neben Fangschiffen auch Verarbeitungsschiffe auf See.

Aus dem Walfett konnte eine breite Produktpalette hergestellt werden – von Beleuchtungsmitteln über Speisefette bis hin zu chemischen Produkten wie Farben, Seifen und Sprengstoff. Die Nationalsozialisten schickten in den 30er Jahren dutzende Fangboote und einige Fabrikschiffe in die Antarktis, um an die Fettreserven zu gelangen. Um damit eben Sprengstoff herzustellen, aber auch für weniger einschlägige Produkte wie Waschmittel.

Blauwale statt Glattwale

Wegen der Ausrottung der Glattwale begannen die Walfänger schnellere Furchenwale zu jagen. Finn- und Blauwale gehören zu dieser Gruppe, und die sind wegen ihrer Größe, trotz ihrer Schnelligkeit, für die Fänger interessant. In der Fangsaison 1930/31 wurden bereits 30.727 Blauwale getötet. Nur 50 Jahre später galt auch diese Art als kommerziell ausgerottet und wurde unter strikten Schutz gestellt.Walfang Japan Norwegen Island: Anzahl getöteter Wale von 1945 bis 2017Anzahl getöteter Wale von 1945 bis 2017 (Grafik: OceanCare)

Nach dem 2. Weltkrieg verhandelten die damaligen Walfangnationen einen internationalen Vertrag zur Regulierung des Walfangs, mit dem auch die Internationale Walfangkommission (IWC) 1946 gegründet wurde. Doch ging es nicht um den  Schutz der Wale, sondern um die Aufteilung von Fangquoten und Gebieten. Es folgte die vielerorts auch als Walfangolympiade benannte Epoche der 1950er Jahre. Hunderttausende Wale mussten ihr Leben lassen. Allein im Jahr 1950 wurde 25.000 Pottwalen, den größten Zahnwalen des Planeten, die Tatsache zum Verhängnis, dass sie zum Atmen an die Wasseroberfläche kommen müssen.

Erst in den 1970er Jahren entstand eine Walschutzbewegung. Zu diesem Zeitpunkt sind von den sogenannten Großwalen, lediglich die Zwergwale, die kleinsten Bartenwale, in größerer Anzahl übrig geblieben. Ihre geringere Masse schützte sie vor der exzessiven Jagd. Engagierte Meeresforscher versetzten mit neuen Erkenntnisse über die Tiere eine breite Öffentlichkeit in Staunen und im Einklang mit der Friedensbewegung begannen Menschen sich für ein Walfangverbot zu engagieren.

Das Moratorium: Ein Meilenstein für den Artenschutz

Im Jahr 1982 war es dann so weit. Die Internationale Walfangkommission (IWC) beschloss ein international gültiges Verbot des kommerziellen Walfangs, auch als Moratorium bekannt. Dieses trat im Jahr 1986 in Kraft und bewahrte zahlreiche Walarten vor der vollständigen Ausrottung.

Aus der Begeisterung über die Sanftheit der Meeresriesen und die Gesänge der Buckelwale, sowie aus der steigenden Zahl faszinierender Informationen über Wale entstand eine neue Form der kommerziellen Nutzung der Wale: die Walbeobachtung. Doch nicht alle Regierungen waren von der Entscheidung überzeugt. Norwegen, Japan, Peru und die Sowjetunion legten ein Veto gegen das Moratorium ein. Walfang Japan Norwegen Island

Wer vor allem Walfang betreibt: Japan, Island und Norwegen

Japan widerrief später den Einspruch und führte unter der Berufung auf den Passus „Special Permit Whaling“ den Walfang weiter. Diese spezielle Berechtigung sagt, dass der Fang wissenschaftliche Gründe haben muss. Das bezweifelte die australischen Regierung und klagte gegen das Walfangprogramm Japans. Im Jahr 2014 entschied der Internationale Gerichtshof, dass Japans Walfangprogramm nicht den Kriterien der Wissenschaftlichkeit entspricht und in dieser Form einzustellen ist. Japans Regierung widersetzt sich diesem Urteil, legte das Programm neu auf und setzt die Waljagd im Nordpazifik und im Walschutzgebiet der Antarktis eigenmächtig fort.

Walfang Japan Norwegen IslandIsland hatte zunächst das Moratorium anerkannt, den Walfang eingestellt und zehn Jahre später die IWC verlassen. Im Jahr 2002 trat der Inselstaat der IWC wieder bei. Allerdings unter Vorbehalt gegen das Moratorium. Island nahm sowohl den wissenschaftlichen als auch den kommerziellen Walfang wieder auf. Und berät derzeit über die Fortsetzung oder die Einstellung des Walfangs – denn die Nachfrage blieb aus.

Norwegen setzt unbeirrt den kommerziellen Walfang fort, erteilt sich selbst Walfangquoten, die nicht auf Grundlagen des

Walfang Japan Norwegen Island
Walfang in Norwegen

Wissenschaftsausschusses der Walfangkommission beruhen. Auch wenn es im reichen Industriestaat kaum Absatz für die erlegten Zwergwale gibt. Fleisch wird Touristen angeboten, einige Teile werden in Pelzfarmen verfüttert, andere Teile werden nach Japan exportiert, trotz bestehenden Handelsverbots mit Walprodukten. Norwegen, Japan und Island haben gegen den Beschluss des Handelsverbotes mit Walprodukten einen Vorbehalt eingelegt.

Blutrausch weicht Faszination

Dem zahlenmäßigen Schwund der Wale steht in den letzten Jahrzehnten der Zuwachs an Wissen über die Meeressäuger gegenüber. Wissenschaftler untersuchen die Kommunikation der Meeresriesen, ihr soziales Lernen und  ihre Wissensvermittlung innerhalb kleiner sozialer Einheiten – in Fachmagazinen spricht man von Walkulturen. Der Blutrausch weicht der Faszination.

Doch Wale sind mit zahlreichen anderen Gefahren konfrontiert: Unterwasserlärm, Veränderungen im marinen Ökosystem durch den Klimawandel, Überfischung, Beifang, Plastikverschmutzung – um nur einige zu nennen. Aus kommerziellem Interesse Wale zu fangen, ist nicht mehr nachvollziehbar. Subsistenzielle Notwendigkeit ist lediglich bei einigen wenigen indigenen Ethnien gegeben.

Nicolas Entrup
Konsulent der Meeresschutzorganisation OceanCare (www.oceancare.org)
Nimmt seit dem Jahr 2000 regelmäßig an den Tagungen der Internationalen Walfangkommission (IWC) teil und wird an der IWC-Tagung im September in Brasilien vor Ort sein.

Weiterlesen:

Walfangverbot soll gekippt werden – Die Jagd auf Wale ist eigentlich verboten, doch viele Länder halten sich nicht daran. Japan will nun durchsetzen, dass bestimmte Arten wieder zum Abschuss freigegeben werden – und könnte damit sogar Erfolg haben.

Parlament Das Thema "Umweltschutz" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5945 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5945 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4507 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4507 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4209 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4209 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3553 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3553 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3456 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3456 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3398 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3398 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3027 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3027 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2952 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2952 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2560 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2560 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2374 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2374 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2179 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2179 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1932 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1932 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1920 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1920 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1621 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1621 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1599 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1599 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1571 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1571 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1469 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1469 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1412 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1412 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 797 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    797 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 664 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    664 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 352 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    352 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51497
Voters: 8706
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: ArtenschutzfeaturedJapanNaturNorwegenUmweltUmweltschutzWaleWalfangWaljagdWalschutz

Good News

Blick über eine grüne Pariser Allee mit dem Eiffelturm im Hintergrund – Symbol für die Verkehrswende in der französischen Hauptstadt.
Good News

Saubere Luft, mehr Parks, weniger Tote: Paris zeigt, was die Verkehrswende bringt

12. Mai 2025

Noch vor wenigen Jahren war Paris berüchtigt für seine dicke Smogschicht. Feinstaub und Dieselabgase verpesteten die Luft so stark, dass...

WeiterlesenDetails
Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

28. April 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
MILA Mitmachladen Wien (Foto: Anna Weisz)

„MILA“ Mitmach-Supermarkt: Nachhaltige Lebensmittel, faire Preise und Mitbestimmung

7. April 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: VSStÖ fordert Erhöhung der Studienbeihilfe und leistbaren Wohnraum für Studierende

29. April 2025

Von 13. bis 15. Mai 2025 finden die Wahlen der Österreichischen Hochschüler:innenschaft (ÖH) statt. 350.000 Studierende an allen Universitäten und...

WeiterlesenDetails
Markus Marterbauer

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025
Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch

Mietpreisstopp erklärt: Die Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch im Interview

14. März 2025

Weitere Artikel

ÖVP gegen Tiere: Für umweltschädliche Tierfabriken, Vollspaltenböden und Tiertransporte
Tierschutz

ÖVP vs. Tiere: Vollspaltenböden, Tierfabriken, Qual-Transporte

2. September 2024
Enthüllt: Österreich lässt schwangere Kühe auf tagelangen Tiertransporten leiden
Tierschutz

Enthüllt: Österreich lässt schwangere Kühe auf tagelangen Tiertransporten leiden

10. Januar 2024
Der Wahnsinn des Tier-Exports: Von Österreich, nach Spanien über den Libanon auf die Schlachtbank
Tierschutz

Der Wahnsinn des Tier-Exports: Von Österreich, nach Spanien über den Libanon auf die Schlachtbank

5. Oktober 2022
Foto: BMLRT/ Paul Gruber & Montage VGT
Tierschutz

Tierschützer: Köstinger posiert mit süßen Schweinchen, verantwortet aber grausame Schweinehaltung

7. Februar 2022
Tierschutz

ÖVP-Köstinger erlaubt Schweine-Quälerei auf Vollspaltenböden mindestens 10 Jahre länger

28. Juli 2021
Landwirtschaft

ÖVP und Grüne schieben Verbot von Vollspaltenboden auf

18. Juni 2021
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5945 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5945 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4507 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4507 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4209 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4209 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3553 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3553 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3456 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3456 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3398 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3398 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3027 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3027 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2952 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2952 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2560 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2560 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2374 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2374 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2179 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2179 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1932 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1932 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1920 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1920 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1621 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1621 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1599 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1599 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1571 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1571 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1469 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1469 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1412 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1412 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 797 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    797 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 664 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    664 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 352 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    352 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51497
Voters: 8706
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5945 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5945 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4507 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4507 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4209 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4209 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3553 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3553 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3456 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3456 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3398 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3398 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3027 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3027 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2952 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2952 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2560 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2560 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2374 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2374 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2179 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2179 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1932 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1932 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1920 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1920 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1621 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1621 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1599 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1599 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1571 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1571 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1469 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1469 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1412 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1412 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 797 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    797 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 664 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    664 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 352 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    352 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51497
Voters: 8706
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Markus Marterbauer

Jährlich 350 Millionen für Budget-Sanierung – So funktioniert die neue Bankenabgabe

12. Mai 2025
Blick über eine grüne Pariser Allee mit dem Eiffelturm im Hintergrund – Symbol für die Verkehrswende in der französischen Hauptstadt.

Saubere Luft, mehr Parks, weniger Tote: Paris zeigt, was die Verkehrswende bringt

12. Mai 2025
Parlament Österreich

Leserbrief: „Verzagt nicht! Fasset wieder Mut! Schließt Euch zusammen…“ (1945, Regierungserklärung)

9. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation; Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at