Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Schreibtisch statt Spielplatz: Wie kann es sein, dass jede/r 6. Volksschüler:in in die Nachhilfe muss?

Schreibtisch statt Spielplatz: Wie kann es sein, dass jede/r 6. Volksschüler:in in die Nachhilfe muss?

Photo by Carl Jorgensen on Unsplash

Patricia Huber Patricia Huber
in Bildung & Wissenschaft, Interview
Lesezeit:6 Minuten
30. Mai 2023
A A
  • Total1.7K
  • 11
  • 1.7K
  • 2
  • 1
Use Scan QR Code to copy link and share it

Eigentlich ist in Österreich Schulbildung gratis. Doch Notendruck und Fehler im Bildungssystem führten zu einem regelrechten Nachhilfe-Boom: 167.000 Schüler:innen haben im letzten Jahr Nachhilfe in Anspruch genommen – im Schnitt lassen sich das die Eltern 720 Euro im Jahr kosten. Kontrast hat mit der Bildungsexpertin der Arbeiterkammer, Elke Larcher, über die Gründe und Folgen des Massenphänomens Nachhilfe gesprochen und nach möglichen Lösungen gesucht.

Kontrast.at: Fast 122 Millionen Euro werden aktuell in Österreich für private Nachhilfe ausgegeben. Warum gibt es so einen hohen Bedarf?

Elke Larcher: Die Halbtagsschule ist einfach oft nicht in der Lage, die Kinder beim Lernen zu unterstützen. Für viele Kinder ist es nicht möglich, in dieser Schulform ihre Lernziele zu erreichen. Die Halbtagsschule baut darauf, dass Kinder regelmäßig mit ihren Eltern lernen und das tun die auch oft. Fast vier von fünf Kindern  werden zu Hause beim Aufgabenmachen und beim Lernen beaufsichtigt und unterstützt. Aber das sind in Wahrheit Krücken, um die Kinder außerhalb der Schule zum Schulerfolg zu führen.

Die Nachhilfe ist eine weitere Krücke. Aber das gehört regulär in der Schule organisiert – dort muss das schulische Lernen stattfinden und nicht zuhause oder in der bezahlten Nachhilfe. Das Ziel muss doch sein, dass die Schule so funktioniert, dass die Kinder ihre Lernziele dort erreichen und Eltern nicht extra für Nachhilfe zahlen müssen oder selbst Lehrerin spielen.

In Österreich sind viele der Meinung, dass sich Eltern eben engagieren müssen, damit ihre Kinder in der Schule gut mitkommen.

Larcher: Aber Eltern müssen doch auch mal Freizeit haben mit ihren Kindern. Nach acht oder 12 Stunden Arbeit soll man doch die Zeit nutzen, um mit dem Kind Fußball zu spielen oder gemeinsam zu kochen und nicht Integralrechnungen erklären, sofern man das überhaupt kann. Außerdem wissen wir:

Wenn Eltern mit den Kindern sehr viel lernen müssen, führt das zu vielen Konflikten und Streitigkeiten in der Familie. Das ist kein Wunder, Eltern sind einfach nicht dafür ausgebildet, Heimlehrer zu sein.

Man kann nicht so tun, als könnte jede:r unabhängig von der eigenen Ausbildung den Schulstoff vermitteln. Lehrer:in ist ein Beruf und den sollen die Profis machen. Beim Lesen lass ich mir einreden, dass man zuhause liest, die Kinder dazu animiert und das auch zur gemeinsamen Familienzeit gehört. Aber beim Problemfach Mathematik ist das etwas Anderes.

Wichtig ist auch, dass dieser starke Fokus auf das Lernen mit den Eltern die Vererbung von Bildung sehr verstärkt. Eltern, die selbst lange in der Schule waren und sich die Zeit gut einteilen können, die können ihre Kinder leichter zum Schulerfolg begleiten. Wer aber selbst nur wenige Jahre in der Schule war und zum Beispiel Schichtarbeiter ist, wie soll der sein Kind um 14:00 Uhr abholen, um dann den Schulstoff gemeinsam in Ruhe durchzugehen?

Abgesehen davon, dass diese Vererbung ungerecht gegenüber den Kindern ist: Wir können uns das auch nicht mehr leisten. Es gibt kaum noch Arbeitsplätze für Menschen mit niedrigen Bildungsabschlüssen. Rein pragmatisch kann niemand ein Interesse dran haben, dass wir in Österreich an der Bildungsvererbung festhalten. Egal in welcher Branche und egal in welchem Job, wir brauchen gut ausgebildete Fachkräfte. Gesamtgesellschaftlich gibt es ein großes Interesse dran, dass Kinder gut lernen und gefördert werden. Aber wir halten trotzdem an einem System fest, dass die Mängel einzementiert. Und eine Sparmaßnahme jagt die nächste im Schulsystem.

Nachhilfe in Österreich
Im Schnitt kostet Eltern die Nachhilfe pro Schüler:in 720 Euro im Jahr. Das sind um 90 Euro mehr als noch 2021, wie die AK-Studie „Nachhilfe in Österreich 2022“ zeigt. Insgesamt geht es um 121,6 Millionen Euro, die im Schuljahr 2022/23 für Nachhilfe ausgegeben worden sind. 167.000 Kinder nehmen Nachhilfe in Anspruch. Doch es können sich längst nicht alle Nachhilfe leisten, die es möchten: 20 %  der Eltern hätten gerne bezahlte Nachhilfestunden für ihre Kinder, können sich die Ausgaben dafür aber nicht leisten.

„Nachhilfe in der Volksschule ist angestiegen, als die Schulnoten von 1 bis 5 wieder eingeführt wurden“

Ein erstaunliches Ergebnis an der Nachhilfe-Studie ist, dass schon 17 Prozent der Volksschüler:innen Nachhilfe nehmen. Schaffen die Grundschulen es nicht mehr, die Grundkompetenzen wie Lesen und Schreiben zu vermitteln?

Larcher: Die Nachhilfe in der Volksschule ist massiv angestiegen, als die Schulnoten von 1 bis 5 wieder eingeführt wurden. Bei Volksschulkindern geht es in den allermeisten Fällen nicht darum, dass die Kinder nicht Lesen, Schreiben und Rechnen lernen, sondern um gute Noten mit Blick auf die Aufnahme in ein Gymnasium. Kurz gesagt: Es geht darum, einen 1er im Zeugnis zu bekommen, damit das Kind ins Gymnasium kommt. Da wird viel Zeit und Geld investiert und die Kindheit verkürzt, weil schon Volksschulkinder unter Notendruck stehen.

Wertvolles Lernen passiert in der Kindheit oft beim Fußballspiel im Park oder beim Bäumeklettern – vielen Kindern nehmen wir diese unbeschwerte Zeit zum Ausprobieren und Spielen, weil sie sich auf einen 1er in Deutsch konzentrieren müssen.

Generell geht es nur bei einem Fünftel der Nachhilfeschüler:innen wirklich um das Ausbessern eines Fünfers. Das Ziel sind oft gute Noten. Ist der Notendruck so groß in Österreichs Schulen?

Larcher: Wir sehen, dass es immer mehr darum geht, gute Noten zu kriegen. Früher haben Kinder über das ganze Schuljahr hinweg Nachhilfe genommen, jetzt gibt es den Trend, sich vor einzelnen Schularbeiten oder Tests noch einmal hoch zu pushen. Das ist ein System für das System. Es geht nicht um nachhaltiges Lernen, sondern um das berüchtigte teaching to the test, bei dem man kurz danach schon wieder das Meiste vergessen hat.

Dadurch beschäftigen sich viele Schüler:innen auch deutlich mehr mit ihrem Defizit und ihren Schwächen, statt ihre Stärken und Talente zu entdecken. Am Arbeitsmarkt werden dann aber wieder junge Menschen gesucht, die ihre Stärken kennen, selbstbewusst sind und etwas riskieren. In der Schule haben sie aber gelernt, sich auf ihre Defizite zu konzentrieren.

„Es geht nicht um nachhaltiges Lernen, sondern um das berüchtigte teaching to the test. Es geht vor allem um Noten“, sagt AK-Bildungsexpertin Elke Larcher.

Jedes dritte Kind in Österreich wird in die Nachhilfe geschickt

Im Schnitt kostet die Nachhilfe einer Familie 720 Euro im Jahr pro Kind. Das ist viel Geld, das vor allem von Familien ausgegeben wird, die kleine Einkommen haben. Jetzt in der Teuerung ist es nochmal schwieriger, diese Kosten zu stemmen.

Larcher: In Österreich ist jedes dritte Kind in der Nachhilfe, das sind 167.000 Kinder und Jugendliche. Die finanzielle Belastung für die Eltern ist enorm. In Summe geben die Eltern in Österreich fast 122 Mio. Euro für Nachhilfe aus. Das ist wahnsinnig viel Geld dafür, dass es eigentlich eine staatliche Aufgabe wäre, die Schüler:innen zum Lernerfolg zu führen. Der Bedarf an bezahlter Nachhilfe ist übrigens bei Kindern und Jugendlichen an Schulen mit ausreichenden Förderangeboten oder an verschränkten Ganztagsschulen deutlich niedriger.

20 Prozent der Eltern sagen, sie würden ihren Kindern gerne mehr Nachhilfe ermöglichen, können sich das aber nicht leisten. Das ist bei niedrigen Haushaltseinkommen besonders häufig der Fall und das ist auch enorm angestiegen. Vor zwei, drei Jahren war der Bedarf an Nachhilfe, die Eltern für notwendig gehalten hätten, sich aber nicht leisten konnten, nur bei acht Prozent. Die aktuellen Teuerungen verschärfen die Situation noch weiter.

warum brauchen schüler nachhilfe

Was wir auch sehen, ist, dass Familien mit sehr, sehr geringen Einkommen, sehr spät erst bei den Kindern sparen. Ich möchte oft gar nicht wissen, auf was diese Familien – besonders Alleinerzieher:innen – verzichten, was die sich alles nicht mehr leisten können, nur um noch die Nachhilfe oder die Schulkosten stemmen zu können.

Das erzeugt natürlich auch einen enormen Druck auf die Kinder und die Jugendlichen. Die wissen, die Mama zahlt die Nachhilfe und dann versage ich trotzdem – das verursacht viel Leid.

Was könnte der Bildungsminister unmittelbar verbessern? 

Larcher: Wir müssen aufhören mit diesem Krückensystem. Viele Projekte im Bildungsministerium haben befristete Laufzeiten und enden bald wieder. Das führt dazu, dass keine echte Schulentwicklung stattfinden kann. Wichtig ist auf jeden Fall, dass Reformen durchfinanziert sind und nicht nur befristet und auf Projektbasis stattfinden.

Grundsätzlich müssen Schulen so ausgestattet sein, dass die Nachhilfe in die Schule geholt wird. Das heißt: Ganztägige Schulen, in denen es mehr Zeit gibt zum Üben und Fragen stellen. Gerade für den Mathematik-Unterricht wäre es sinnvoll, wenn der Stoff in kleineren Gruppen wiederholt wird. Und Schulen, die höheren Förderbedarf haben, müssen mehr Geld bekommen.

Gleichzeitig gibt es aber einen Mangel an Lehrkräften, gerade in den Volksschulen. Wie bekommt man mehr Lehrer:innen? 

Larcher: Die Schulen müssen ein attraktiver Arbeitsort werden – mit guten Arbeitsbedingungen. Ich verstehe, warum viele Lehrer:innen nicht mehr unterrichten wollen. Es fehlt die Zeit, um gut auf die Kinder eingehen zu können. So brennen uns die Lehrer:innen aus. Gute Bildungspolitik macht Schule zu einem attraktiven Arbeitsort.

Aktuell rasen wir auf den Fachkräftemangel zu und das Bildungsministerium tut nichts. Wir brauchen deshalb auch Quereinstiegsprogramme.

Gratis Nachhilfe
Wegen des hohen Nachhilfe-Bedarfs und der steigenden Kosten werden von verschiedenen Organisationen gratis Nachhilfestunden angeboten. Von 24. Juli bis 31. August bietet die VHS mit Unterstützung der Stadt Wien „Sommerlernstationen“ an.

Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 15 Jahren werden in den Lerncafés der Caritas kostenlos beim Lernen und bei Hausübungen unterstützt.

Die Wiener Lerntafel bietet Kindern Nachhilfe in Deutsch, Englisch und Mathematik.

Parlament Das Thema "Bildung" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 366 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    366 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 140 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    140 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1463
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: BildungfeaturedGanztagsschuleInstagramNachhilfeSchule

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Dossier

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025

Die FPÖ hat in den letzten Jahren ein umfangreiches Netz an Medienplattformen aufgebaut, das ihre Botschaften gezielt verbreitet und Anhänger:innen...

WeiterlesenDetails
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Interviews

Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch
Interview

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025

Ein Medium, das keinem Konzern gehört, keine Bank im Hintergrund hat und nicht in erster Linie von Inseraten lebt. JETZT...

WeiterlesenDetails
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025
Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Weitere Artikel

Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch
Interview

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets
Internationales

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025
Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)
Internationales

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025
Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025
Bildung & Wissenschaft

„Alle müssen einen Beitrag leisten“ – So will die Regierung das Budget sanieren

14. Mai 2025
Interview

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
3 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
HD
HD
9. Juni 2023 07:45

Schaut euch die Deutsch Grundkenntnisse in den Volksschulen an. Die erlernte deutsche Sprache ist nach jeglichen Ferien vergessen.
Mit dieser Basis brauchen wir noch nicht an Rechnen und Geschichte denken.
Dank unserer wohlüberdachten Integrationspolitik (siehe Wien 10) wird sich das nicht ändern.
Und die Lehrer gaben keine Zeit deutsch sprechenden Kindern etwas beizubringen wenn sie von 75% der Kkasse nicht verstanden werden

0
0
Antworten
xx1xx
xx1xx
24. Juni 2022 08:43

Wie kann Mathematik abgeschafft werden?
Dieser Artikel belegt ganz klar, dass die Ursache für Konflikte immer die Mathematik ist. Während Geschichte von den Eltern gelernt werden soll, die ja auch Erfahrung haben, ist es bei Mathematik etwas ganz anderes, schreibt Patricia Huber.

0
0
Antworten
xx1xx
xx1xx
Reply to  xx1xx
31. Mai 2023 17:50

Patricia Huber hat eben ein Problem mit Mathematik. Die Ursache dafür könnte in der frühen Kindheit liegen, beispielsweise einem Denkverbot oder Abwenden von allem Mathematischen im Kindergarten.

0
0
Antworten

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 366 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    366 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 140 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    140 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1463
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 366 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    366 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 140 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    140 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1463
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

11. Juli 2025
Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

11. Juli 2025
Paris-Eiffelturm-Termometer

Frühwarnsysteme, Kühlzentren und Betreuung von Senioren: Das macht Frankreich gegen Hitzewellen

10. Juli 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at