Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

„Schleich dich, du Oaschloch“: Wien erlebt Terroranschlag – und steht zusammen

Wien - Photo by Jacek Dylag on Unsplash

Wien - Photo by Jacek Dylag on Unsplash

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Nachrichten, Politik
Lesezeit:6 Minuten
3. November 2020
A A
  • Total431
  • 11
  • 420
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Am Montag kam es in der Wiener Innenstadt zu einem terroristischen Anschlag auf offener Straße. Bis Dienstag Vormittag stieg die Zahl der Todesopfer auf vier, der mutmaßliche Täter wurde kurz nach dem ersten Schusswechsel von der Polizei erschossen. Er war IS-Sympathisant.

Inhaltsverzeichnis
1) 5 Tote, über 17 Verletzte – das waren die Opfer des Anschlags
2) Was sind die Hintergründe des islamistischen Terrors?
3) Reaktionen in Österreich
4) Wiener reagieren mit Grant und Solidarität
5) Internationale Reaktionen

Gegen acht Uhr abends kam es in der Seitenstettengasse, nahe der Wiener Synagoge, zu einem Terroranschlag. Ein oder mehrere Täter schossen auf offener Straße auf Menschen, die Wiener Spitäler berichten auch von Stichverletzungen. Unter den Opfern sind Passanten und eine Kellnerin, die im ersten Bezirk in einem Lokal arbeitete. Mehrere Schwerverletzte werden noch in den Wiener Spitälern behandelt.

Österreich ist bis Donnerstag in Staatstrauer, internationale Regierungschefs sprechen ihre Solidarität aus. In Wien boten die Menschen auf Social Media für diejenigen, die nicht nach Hause konnten, eine sichere Unterkunft in ihren Wohnungen an.

Laut Innenminister Nehammer handelt es sich um einen vorbestraften Anhänger der radikalislamistischen Terror-Miliz „Islamischer Staat“ (IS). Allerdings ist noch nicht bekannt, ob es sich um einen Einzeltäter handelt, oder ob es mehrere Täter gibt, die sich noch auf der Flucht befinden. Deswegen bittet die Polizei alle Menschen in Wien, ihre Häuser nach Möglichkeit nicht zu verlassen.

5 Tote, über 17 Verletzte – das waren die Opfer des Anschlags

Bei dem Anschlag sind fünf Menschen ums Leben gekommen, zwei Frauen und zwei Männer sowie einer der mutmaßlichen Täter. 17 weitere Menschen wurden verletzt, sieben zum Teil schwer. Über die Identität der Betroffenen gibts es noch wenig Information. Bei einer der getöteten Frauen handelt es sich laut ORF um eine Kellnerin, die im Dienst erschossen wurde.

Einer der Toten ist der mutmaßliche Täter, der von der Polizei beim Einsatz erschossen wurde. Der 20-jährige mit mazedonischem Pass war nach aktuellem Stand der bekanntgegebenen Ermittlungen Sympathisant der Terrormiliz IS. Er war mit mehreren Waffen sowie mit einer Sprengstoffattrappe ausgestattet und ging auf unbewaffnete Passanten los.

Sieben Personen befänden sich in lebensbedrohlichem Zustand, teilte eine Sprecherin des Gesundheitsverbunds am Dienstag mit. Insgesamt werden aktuell 17 Opfer des Angriffs in mehreren Spitälern behandelt – vorwiegend mit Schuss- und Schnittverletzungen. Zehn Personen haben mittlere bis leichte Verletzungen. Die Betroffenen stünden unter Schock, so die Sprecherin. Einer der Verletzten ist ein beim Einsatz verletzter 28-jähiger Polizist, sein Zustand ist “„kritisch-stabil“.

Was sind die Hintergründe des islamistischen Terrors?

Der Attentäter war laut Angaben des Innenministerium 20 Jahre alt, hatte nordmazedonische Wurzeln und war einschlägig wegen terroristischer Vereinigung vorbestraft. „Er war mit einer Sprengstoffgürtel-Attrappe und einer automatischen Langwaffe, einer Faustfeuerwaffe und einer Machete ausgestattet, um diesen widerwärtigen Anschlag auf unschuldige Bürgerinnen und Bürger zu verüben“, erklärte der Innenminister.

Der Täter gilt als IS-Sympathisant. Des erklärte Ziel des IS ist es, durch Anschläge aggressive Reaktionen durch Rechtsextreme zu provozieren. Der (Kultur)Kampf mit den Rechtsextremisten soll die muslimische Bevölkerung in die Arme der Dschihadisten treiben und gleichzeitig die moderne, offene Gesellschaft zermürben.

Der IS versucht mit Propaganda Individuen in Europa dazu zu bringen, von sich aus Anschläge durchzuführen. Verstreute Gruppen, die oftmals nur lockeren oder gar keinen Kontakt untereinander oder mit der Organisation des IS haben, bekennen sich mit dem Terroranschlag zum IS. Entsprechend bedienen sie sich verhältnismäßig einfacher Mittel, um ihren Terror auszuüben: Sie fahren mit LKWs in Menschenmengen oder schießen wahllos auf Zivilisten. Da diese Form des Terrors wenig Vorbereitung und wenig Organisationsaufwand braucht, ist es für Polizei und Geheimdienste sehr schwierig, entsprechende Gegenmaßnahmen zu setzen.

Die Terrorstrategie des IS unterscheidet sich damit auch von der vorhergehenden Welle, in der Al-Quaida die führende Terror-Organisation war. Es sind nicht mehr straff organisierte, hierarchische Gruppen, die komplexe Terror-Pläne über einen längeren Zeitraum ausarbeiten und durchführen, sondern relativ isolierte Täter. Laut Innenminister Nehammer haben bereits umfangreiche Großrazzien im Umfeld des Täters stattgefunden. Konkret wurden 15 Hausdurchsuchungen vorgenommen und mehrere Personen festgenommen.

Reaktionen in Österreich

Bundespräsident Van der Bellen äußerte sich am Dienstag Vormittag in einer Video-Botschaft.

Wir haben eine dunkle, schreckliche Nacht hinter uns. Im Zentrum Wiens, inmitten der Republik, hat ein feiges terroristisches Attentat auf das Herz unserer Gesellschaft stattgefunden. Ein offenbar islamistisch motiviertes Attentat, das in seiner Motivation und Menschenverachtung das schlimmste in unserer jüngeren Geschichte ist. Unser tiefes Mitgefühl gilt allen Verletzten, die in diesen Stunden um ihr Leben ringen. Unsere Tränen fließen für all jene, die ihr Leben verloren haben und für ihre Lieben und Angehörigen und Freunde.
(…)
Wir werden uns und unsere Werte schützen und verteidigen. Mit allem, was Wien ist, was Österreich ist, woran wir glauben, wofür wir stehen, sagen wir hier und heute:
Hass kann niemals so stark sein wie unsere Gemeinschaft in Freiheit, in Demokratie, in Toleranz und in Liebe.
Es lebe die Freiheit, es lebe unsere Republik Österreich, es lebe unser gemeinsames friedliches Europa!“
Bundespräsident Alexander van Der Bellen

Erklärung von Bundespräsident Alexander Van der Bellen anlässlich des Terroranschlags in #Wien. pic.twitter.com/F4D12hri4b

— A. Van der Bellen (@vanderbellen) November 3, 2020

Auch Bundeskanzler Sebastian Kurz trat bereits Montag Abend vor die Kameras und verurteilte die Gewalt als „widerwärtigen Terroranschlag“. „Wir werden die Opfer des gestrigen Abends nie vergessen und wir werden gemeinsam, entschlossen unsere Grundwerte verteidigen“, sagte Kurz in einem Statement am Dienstag. Auf Twitter hält er fest, dass es sich nicht um eine “Auseinandersetzung zwischen Christen und Muslimen oder zwischen Österreichern und Migranten” handle: “Dies ist ein Kampf zwischen den vielen Menschen, die an den Frieden glauben, und jenen wenigen, die sich den Krieg wünschen.”

Auch die Spitzen aller Parlamentsparteien äußerten ihr Entsetzen gegenüber der Tat. Grünen-Chef Kogler versprach per Presseaussendung die Verteidigung der Grundrechte, SPÖ-Vorsitzende Rendi-Wagner twitterte: “Miteinander sind wir stärker als Hass und Gewalt.” Wie Pinken-Chefin Meinl-Reisinger und FPÖ-Chef Hofer dankte sie den Einsatzkräften.

Wiener reagieren mit Grant und Solidarität

Die Wiener Innenstadt war zum Zeitpunkt des Anschlags noch gut gefüllt. Die untypisch hohen Temperaturen und der am nächsten Tag beginnende Lockdown trieben die Leute auf die Straße. Auch die zwei Favoritner “Mixed Martial Arts”-Kampfsportler Mikail Özen und Recep Tayyip Gülteki wollten noch einen letzten Kaffee vor der ein monatige Ausgangssperre genießen. Doch es kam anders. Mikail Özen erklärt in einem  Videostatement was passiert ist:

“Plötzlich sind Schüsse gefallen, Menschen sind blutüberströmt am Boden gelegen”, sie helfen einer älteren Dame und entdecken dabei einen angeschossen Polizisten. Das konnten sie nicht ansehen. Noch während des Schussgefechts, “schultern” sie den Beamten und bringen ihn in Sicherheit und zu medizinischer Versorgung.>

Danke Mikail! Jetzt müssen wir alle zusammenhalten! Ihr seid unsere Helden #miteinander #wien #terroristterror pic.twitter.com/5wMAt70Zgw

— Muhammed Yüksek (@m_yueksek) November 3, 2020

Doch an diesem Abend zeigten sich die Wiener in der ganzen Stadt solidarisch. In den sozialen Medien boten User Fremden, die aufgrund des Anschlags nicht mehr nach Hause kamen, Unterschlupf in ihren Wohnungen an.

der Staatsoper machten die Musiker der Wiener Philharmoniker Überstunden, und versuchten den Gästen, die dramatischen Stunden etwas zu erleichtern.

“Kein Terror wird jemals die Music in Wien stoppen”, twittert die Besucherin Barbara Lovett.

Police kept us safe inside the @WrStaatsoper after tonight's performance. While we waited, members of @vienna_phil started to play. No #angriff #terrorwien #viennaattacks #viennashooting will ever stop the music in #Vienna ❤❤❤ pic.twitter.com/H8wfWjR5lV

— x (@BarbaraLovett4) November 3, 2020

Die Journalistin Corinna Milborn berichtete am Dienstag von einem Video von einem der Tatorte, das ihrer Redaktion vorliegt. Auf dem Video ist eine Person zu hören, die dem Täter “Schleich dich, du Oaschloch” nachschrie.

https://www.facebook.com/corinna.milborn/posts/3778200695538070

Internationale Reaktionen

Österreich erreichte eine Welle internationaler Solidarität. Einer der ersten, der sein Mitgefühl ausdrückte, war der französische Präsident Emanuelle Macron. Er postete auf deutsch und französisch auf Twitter:

„Wir Franzosen teilen den Schock und die Trauer der Österreicher nach dem Angriff in Wien. Nach Frankreich ist es ein befreundetes Land, das angegriffen wird. Dies ist unser Europa. Unsere Feinde müssen wissen, mit wem sie es zu tun haben. Wir werden nichts nachgeben.“
Der französche Präsident Emanuelle Macron

Wir, Franzosen, teilen den Schock und die Trauer von der Österreicher nach einer Angriff in Wien. Nach Frankreich ist es ein befreundetes Land, das angegriffen wird. Dies ist unser Europa. Unsere Feinde müssen wissen, mit wem sie es zu tun haben. Wir werden nichts nachgeben.

— Emmanuel Macron (@EmmanuelMacron) November 2, 2020

Frankreich hatte auch in der jüngsten Vergangenheit mit Terror zu kämpfen. Mitte Oktober war ein Lehrer von einem 18-Jährigen Islamisten auf offener Straße enthauptet worden, weil er im Staatskundeunterricht das Thema Meinungsfreiheit anhand der Charlie Hebdo Karikaturen des Propheten Mohammed diskutierte. Zwei Wochen später kamen bei einer Messerattacke in einer Kirche in Nizza drei Menschen ums Leben.

Auch die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel zeigte sich in einer Stellungnahme schockiert:

„Ich bin in diesen schrecklichen Stunden, in denen Wien Ziel terroristischer Gewalt geworden ist, in Gedanken bei den Menschen dort und den Sicherheitskräften, die der Gefahr entgegentreten. (…) Wir Deutschen stehen in Anteilnahme und Solidarität an der Seite unserer österreichischen Freunde. Der islamistische Terror ist unser gemeinsamer Feind. Der Kampf gegen diese Mörder und ihre Anstifter ist unser gemeinsamer Kampf.“
Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel

Auch Italiens Regierungschef Giuseppe Conte verurteilte den mutmaßlichen Terroranschlag in Wien scharf.

„In unserem gemeinsamen europäischen Haus darf kein Platz für Hass und Gewalt sein“, schrieb Conte noch am Montagabend auf Twitter.
Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen:

Ich bin schockiert und traurig über den brutalen Angriff in Wien. Meine Gedanken sind bei den Familien der Opfer und der österreichischen Bevölkerung.

Europa steht in voller Solidarität an Österreichs Seite. Wir sind stärker als Hass und Terror.

— Ursula von der Leyen (@vonderleyen) November 2, 2020

„Ich bin schockiert und traurig über den brutalen Angriff in Wien. Meine Gedanken sind bei den Familien der Opfer und der österreichischen Bevölkerung. Europa steht in voller Solidarität an Österreichs Seite. Wir sind stärker als Hass und Terror“, so die Kommissionspräsidentin auf Twitter.

Parlament Das Thema "Attentat" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 366 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    366 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 139 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    139 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1462
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: AttentatfeaturedIslamismusSynagogeTerrorWien

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Dossier

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025

Die FPÖ hat in den letzten Jahren ein umfangreiches Netz an Medienplattformen aufgebaut, das ihre Botschaften gezielt verbreitet und Anhänger:innen...

WeiterlesenDetails
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Interviews

Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch
Interview

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025

Ein Medium, das keinem Konzern gehört, keine Bank im Hintergrund hat und nicht in erster Linie von Inseraten lebt. JETZT...

WeiterlesenDetails
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025
Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Weitere Artikel

Abstimmungen Nationalrat

Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

11. Juli 2025
Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen
Verteilungsgerechtigkeit

Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

11. Juli 2025
Foto: Unsplash, bearbeitet mit KI (Adobe Photoshop)
Energie

Teure Energienetze: AK und SPÖ fordern stärkeren Beitrag der Energiekonzerne

3. Juli 2025
In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
Nachrichten

Nach Amoklauf in Graz – rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat

2. Juli 2025
FPÖ Abgeordnete Nebeneinkünfte
Nachrichten

Nebeneinkünfte im Nationalrat: Nirgends so viele Top-Verdiener wie in der FPÖ

2. Juli 2025
Dossier

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 366 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    366 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 139 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    139 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1462
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 366 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    366 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 139 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    139 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1462
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

11. Juli 2025
Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

11. Juli 2025
Paris-Eiffelturm-Termometer

Frühwarnsysteme, Kühlzentren und Betreuung von Senioren: Das macht Frankreich gegen Hitzewellen

10. Juli 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at