Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Restaurant „Schicker“ in Kapfenberg stellt auf 4-Tage-Woche um

Restaurant „Schicker“ in Kapfenberg stellt auf 4-Tage-Woche um

"Schicker"-Chef Franz Friessnegg (Foto: J. Zerbes)

JakobZerbesundKathrinGloesel JakobZerbesundKathrinGloesel
in 4-Tage-Woche
Lesezeit:4 Minuten
23. September 2021
A A
  • Total606
  • 19
  • 587
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Weil während der Corona-Krise Mitarbeiter:innen abhanden gekommen sind, sucht das Restaurant „Schicker“ in Kapfenberg Personal. Anders als Gastro-Kollegen, hält man dort nichts von mehr Druck auf Jobsuchende, sondern geht andere Wege: Das „Schicker“ stellt auf eine 4-Tage-Woche um und verdichtet die Arbeitszeit seiner Angestellten. Dafür gibt es 3 Tage frei. Die Mitarbeiter:innen freut das – sie haben mehr Zeit für Familie, Freunde und Fortbildung.

Jeden Montag treffen sich Lehrerinnen und Lehrer aus Kapfenberg zum Stammtisch im „Schicker“. Seit 50 Jahren. Doch die Corona-Krise macht dem Wirten und damit dem Stammtisch einen Strich durch die Rechnung. Weil in der Krise Beschäftigte nicht aus der Kurzarbeit zurückkehren, muss das „Schicker“ montags schließen. Anders geht es sich nicht aus. „Unser 5-Tage-Radl ist durcheinander gekommen und ich wollte keinesfalls den übrigen Beschäftigen das aufbürden, dass ich sie plötzlich 6 Tage einteile“, erklärt Inhaber Franz Friessnegg.

Er entschließt sich, das Lokal einen zusätzlichen Tag zuzusperren, um die verbliebenen Mitarbeiter:innen zu schonen und dennoch den Betrieb aufrechtzuerhalten. Der Stammtisch trifft sich seitdem in einem anderen Lokal. Das Gastro-Herz schmerzt. „Ich sehe mich ja nicht als Kassa-Maschine, sondern als Gastgeber. Und wenn du plötzlich deine Gäste aussperren musst, ist das hart“, erzählt Friessnegg als wir ihn Mitte September in seinem Lokal besuchen.

4 Tage Woche Restaurant Kapfenberg
Seit 1910 ist das „Schicker“ – zuerst als Lebensmittelkiosk – in Kapfenberg verwurzelt. (Foto: Zerbes)

Aber er gibt sich kämpferisch und will sich den Lehrerstammtisch und seinen geöffneten Montag zurückholen. Die Lösung: Mehr Personal. Mit mehr Mitarbeiter:innen kann er auch mehr Dienste vergeben. Doch die Arbeit in der Gastro-Branche ist hart. Es gibt Abenddienste, geteilte Dienste, Wochenend-Dienste. Gerade für Beschäftigte mit Familie ist das eine Herausforderung. Schicker-Chef Friessnegg setzt nun bei den Arbeitszeiten im Lokal an. Wer in seinem Restaurant arbeitet, soll an drei Tagen pro Woche frei haben.

4-Tage-Woche heißt 3 Tage frei

„Ich glaube, dass das auch vermehrt junge Menschen brauchen. Das Old-School-Arbeitsmodell passt da nicht mehr“, glaubt Friessnegg. Ein Job in der Gastronomie soll nicht bedeuten, dass man seine Freund:innen nicht mehr sehen und eigenen Hobbies nicht mehr nachgehen kann, weil zu wenig Freizeit bleibt. Mit der 4-Tage-Woche will Friessnegg die unangenehmen Aspekte des Arbeitens in der Branche abfedern.

4 Tage Woche Restaurant Kapfenberg
Für Service-Mitarbeiter Thorsten kommt die 4-Tage-Woche gelegen: Er absolviert nebenher eine Ausbildung. (Foto: Zerbes)

Es ist keine 4-Tage-Woche mit Arbeitszeitverkürzung, die Friessnegg seinen Mitarbeiter:innen bietet, sondern eine Arbeitszeitverdichtung. Wer Vollzeit arbeitet, steht etwa zehn Stunden im Lokal. Und dennoch: Drei freie Tage sind in der Gastro-Branche ungewöhnlich. Die Beschäftigten sehen es positiv, wie etwa Service-Mitarbeiter Thorsten.

„Ich finde das eine tolle Sache, auch, um dem Personalmangel in der Branche zu begegnen“, erklärt Thorsten. Ihm kommt die 4-Tage-Woche besonders zugute. „Ich arbeite ohnehin 30 Stunden, weil ich nebenher eine Ausbildung mache. Jetzt hab ich dafür mehr Zeit, aber eben auch für die Familie. Der Work-Life-Balance kommt das auf jeden Fall zugute.“

Thorsten arbeitet schon sehr lange im Gastro-Bereich und kann sich noch erinnern, wie es früher war. „Vor 20 Jahren war es noch gang und gäbe, dass du in der Gastronomie 60 oder 70 Stunden die Woche gearbeitet hast. Egal, ob in der Küche oder im Service. Aber ich glaube, in den letzten Jahren hat ein Wandel stattgefunden.“ Ihm ist wichtig, dass er einen guten Arbeitgeber hat, gute Arbeit leisten kann und all das mit dem Familienleben zusammenpasst. „Beim Schicker lässt sich das sehr gut kombinieren“, findet er.

Erholte Mitarbeiter:innen gehen gern ins Restaurant arbeiten

Auch der Junior-Chef Hannes Friessnegg glaubt, dass die 4-Tage-Woche gut für die Mitarbeiter:innen in Küche und Service ist. Und zwar nicht nur was das Arbeitsklima anbelangt, sondern auch wenn es um deren Gesundheit, Zufriedenheit und Familienleben geht.

4 Tage Woche Restaurant Kapfenberg
Erholte Mitarbeiter:innen sind zufriedene Mitarbeiter:innen, glaubt auch Junior-Chef Hannes Friessnegg. (Foto: Zerbes)

„Die 4-Tage-Woche ist eine gute Entscheidung für die Kolleginnen und Kollegen, weil sie mehr Zeit für Familie, Freunde und ihre Interessen haben. Aus Arbeitgebersicht glaube ich, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter motivierter sind, gern in den Job kommen. Sie sind ausgeruhter, relaxter und im Gegenzug in den vier Tagen voll für den Betrieb da. Darum glaube ich, dass das neue Modell sehr gut für das Team ist.“ Zudem könnte die 4-Tage-Woche ein Werkzeug sein, um der ganzen Gastro-Branche ein besseres Image zu geben.

4-Tage-Woche ist Motivator für Bewerber:innen

Seit August wirbt das Restaurant mit der 4-Tage-Woche um neue Mitarbeiter:innen. Und Bewerbungen sind schon einige eingelangt. Ein Gespräch mit einem Bewerber für die Stelle als Sous Chef zeigt, dass die 4-Tage-Regelung ein Motivator ist, im Schicker zu arbeiten. „Es muss noch ein bisschen einsickern“, glaubt Friessnegg und hofft auf mehr Interessierte.

Von Forderungen anderer Kolleg:innen aus der Gastronomie, den Druck auf Arbeitssuchende zu erhöhen, um mehr Leute in die Gastro zu zwingen, hält Friessnegg nichts. „Druck ist Unsinn“, sagt Friessnegg. „Man muss sagen: Wir haben sozial unverträgliche Arbeitszeiten – nur: Das haben andere Branchen auch.“ Wichtiger ist ihm, zu zeigen, was die Branche Positives zu bieten hat. „Im Service kannst du deinen Arbeitsbereich individuell gestalten, kannst Gästen besondere Momente bieten, vor allem am Abend. Dazu kommt das direkte Lob und das Trinkgeld. Es gibt Gespräche mit Gästen auch abseits von Bestellungen. In der Küche kann man kreativ sein. Und wenn wir Feedback von Kunden erhalten, gebe ich das auch an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiter. Wo ist das denn noch so?“

Franz Friessnegg hofft, bald eine vergrößerte Belegschaft zu haben und den Montag wieder aufsperren zu können. Auch die Event- und Catering-Anfragen nehmen zu und wollen angenommen werden. Mit etwas Glück kehrt bald nicht nur die Routine im „Schicker“ ein, sondern auch wieder der liebgewonnene Lehrerstammtisch.

Parlament Das Thema "4-Tage-Woche" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 134 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    134 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 115 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    115 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 101 Stimme
    15% aller Stimmen 15%
    101 Stimme - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 79 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    79 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 74 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    74 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 70 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    70 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 68 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    68 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 39 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    39 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 680
Voters: 198
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: 4-Tage-WocheArbeitArbeitszeitfeaturedFreizeitGastroGastronomieKapfenbergRestaurantSchicker

Good News

Foto: Freepik
Familie & Kinder

Langzeit-Studie zeigt: Bargeld ist beste Hilfe gegen Kindersterblichkeit

26. August 2025

Ein Forschungsteam hat sich über zehn Jahre lang die Auswirkungen von direkten Geldzahlungen an Haushalte in Kenia angesehen. Die Organisation...

WeiterlesenDetails
Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025
Helsinki

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
Medien-Bildung Finnland (Foto: Unsplash)

Medien-Bildung in Finnland schon ab dem Kindergarten: Junge Finn:innen erkennen Fake News im Internet besser

20. August 2025

Dossiers

Dossier

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025

In den vergangenen Jahren sind die Lebensmittelpreise in Österreich massiv gestiegen – Grundnahrungsmittel wie Mehl oder Kartoffeln kosten heute fast...

WeiterlesenDetails
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als Halb-Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist

11. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

4-Tage-Woche

Diese Länder weltweit testen die 4-Tage-Woche

15. Januar 2025
Erfolgsmodell Island: kürzere Arbeitszeiten und 5 Prozent Wirtschaftswachstum
4-Tage-Woche

Erfolgsmodell Island: kürzere Arbeitszeiten und 5 Prozent Wirtschaftswachstum

29. Oktober 2024
4-Tage-Woche Schweiz
4-Tage-Woche

4-Tage-Woche: Jetzt testet sogar die Schweiz

10. Mai 2024
4-Tage-Woche in der Dominikanischen Republik - Foto: Freepik
4-Tage-Woche

Good News aus der Karibik: Nächstes Land startet 4-Tage-Woche-Versuch

17. Januar 2024
Foto: Steward Masweneng / unsplash
4-Tage-Woche

Voller Erfolg für 4-Tage-Woche in Südafrika: 90 Prozent der Firmen wollen sie behalten

13. Dezember 2023
4-Tage-Woche, Sozialunternehmen wirkt, Gruppenfoto
4-Tage-Woche

Unternehmen mit 4-Tage-Woche: „Die ersten freien Freitage waren total absurd“

22. September 2023
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
1 Kommentar
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
rudolf
rudolf
28. September 2021 08:50

Bei den 10 Tagesstunden wird es nicht bleiben! Es kommen sicher noch Überstunden dazu! Besser wäre ein 6 Stundentag und pro Stunde ein 17.50€ Netto-Lohn. Damit würde es allen MitArbeitern
BESSER
für die Freizeit, ergehen!
Das wäre die RICHTIGE AZV für die Mitarbeiter!!

0
0
Antworten

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 134 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    134 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 115 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    115 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 101 Stimme
    15% aller Stimmen 15%
    101 Stimme - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 79 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    79 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 74 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    74 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 70 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    70 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 68 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    68 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 39 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    39 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 680
Voters: 198
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 134 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    134 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 115 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    115 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 101 Stimme
    15% aller Stimmen 15%
    101 Stimme - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 79 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    79 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 74 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    74 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 70 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    70 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 68 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    68 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 39 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    39 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 680
Voters: 198
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Foto: Freepik

Langzeit-Studie zeigt: Bargeld ist beste Hilfe gegen Kindersterblichkeit

26. August 2025
FPÖ Fake News

FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein „Geld ins Ausland“

25. August 2025
Schwimmbad

Niederösterreichs Politik bei Freibädern gefordert: Preise steigen, Schließungen drohen

25. August 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at