Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Wie Arbeitslosigkeit bekämpfen?

Welche Rolle spielt die soziale Frage für unsere Gesellschaft?

Nikolaus Kowall Nikolaus Kowall
in Gastbeiträge, Niki Kowall redet Tacheles
Lesezeit:4 Minuten
1. März 2017
A A
  • Total2
  • 2
  • 0
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Arbeitslosigkeit wird von Wirtschaftsverbänden und JournalistInnen auf zu hohe Kosten für Unternehmen zurückgeführt. Dabei sind es nicht hohe, sondern gerade zur niedrige Löhne, die für mangelnde Investitionen verantwortlich sind. Denn Österreich hat kein Produktivitätsproblem, sondern zu wenig Nachfrage: Unternehmen können nicht darauf vertrauen, ihre Produkte verkaufen zu können. Wie sich das ändern lässt und was das mit großen volkswirtschaftlichen Fragen zu tun hat, zeigt Niki Kowall in seiner Kolumne.

Fehlt das Angebot …

Wie Arbeitslosigkeit am besten bekämpft werden kann, ist hoch umstritten. Auf der einen Seite sind Fachleute der Auffassung, dass für Unternehmen optimale Bedingungen geschaffen werden müssen, damit diese Investitionen tätigen. Das heißt, der Zugang zu Personal, Energie oder Krediten soll hürdenfrei und günstig, die Steuerlast gering sein. Die Investitionen erfordern Beschäftigung und dadurch sinkt die Arbeitslosigkeit. Gleichzeitig können mehr oder bessere Produkte hergestellt werden, wodurch der Wohlstand steigt. Weil die Unternehmen „Produkte anbieten“, nennt man das angebotsseitige Politik. Das Motto lautet „Geht’s der Wirtschaft gut, geht’s den Menschen gut“.

Angebotsseitige Politik wird in der öffentlichen Diskussion verkürzt als „Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit“ bezeichnet. Sie ist dann sinnvoll, wenn eine Volkswirtschaft technologisch hinten nachhinkt, ineffizient ist oder strukurell mehr importiert als exportiert. Ist in diesen Szenarien die Arbeitslosigkeit hoch, dann ist die Produktivität der Volkswirtschaft zu gering, was sich auch negativ auf Wettbewerbsfähigkeit und Wohlstand auswirkt. Die Steigerung der Produktivität kann durch Qualifizierungsmaßnahmen, Liberalisierungen, Senkung der Lohnebenkosten, Forschungsprämien, steuerliche Investitionsanreize etc. erreicht werden. 1

… oder die Nachfrage?

Auf der anderen Seite gibt es Fachleute, die der Auffassung sind, dass Unternehmen selbst dann bei optimalen Bedingungen nicht investieren, wenn sie nicht erwarten, dass ihre Produkte Absatz finden. Es ist demgemäß die Kaufkraft der KonsumentInnen (und des Staats), die Investitionen mit sich bringt. Eine Lohnsenkung in einem einzelnen Unternehmen verbessert objektiv dessen Ausgangssituation im Wettbewerb, weil keine Auswirkungen auf den Absatz zu befürchten sind. Anders wenn die Löhne der Beschäftigten in allen Unternehmen sinken – was die Menschen in ihrer Rolle als LohnempfängerInnen verlieren, können sie in ihrer Rolle KonsumentInnen nicht nachfragen. Weil KonsumentInnen „Produkte nachfragen“ nennt man das nachfrageseitige Politik. Das Motto lautet „Geht’s den Menschen gut, geht’s der Wirtschaft gut“.

Wenn Arbeitslosigkeit herrscht, obwohl die Volkswirtschaft produktiv und der Außenhandel ausgeglichen ist, dann liegt das an zu geringer Produktion als Folge von zu wenig Nachfrage von Seiten der Privaten und/oder des Staates.

Die private Nachfrage kann schwach sein, weil die Löhne nicht vom Fleck kommen oder stark mit Abgaben belastet sind, sodass sich ganze Bevölkerungsgruppen weniger leisten können. In diesem Fall kann der Staat z.B. Mindestlöhne einführen oder Arbeitseinkommen entlasten, um die Kaufkraft der Privaten zu stärken. 2 Die öffentliche Nachfrage ist in der Regel schwach, weil der Staat zu wenige oder die falschen Ausgaben tätigt. Der Staat kann investieren und darauf setzen, dass die Unternehmen nachziehen. 3

Österreich hat ein Nachfrageproblem

Unsere Volkswirtschaft erzielt seit 17 Jahren Überschüsse im Außenhandel, was nicht auf Probleme bei der Wettbewerbsfähigkeit als Ursachen für Arbeitslosigkeit hindeutet. Das Land verzeichnet obendrein seit Einführung des Euro 1999 hinter Irland das zweithöchste Produktivitätswachstum (+26%) aller ursprünglichen Mitglieder der Eurozone.

Selbst wenn es Wirtschaftsverbände noch so laut trommeln und die meisten JournalistInnen ihnen glauben: Die österreichische Volkswirtschaft hat kein angebotsseitiges (=Wettbewerbsfähigkeits-)Problem. Vielmehr beobachten wir zu geringe Nettolöhne und zu niedrige öffentliche (und folglich private) Investitionen, was an der Sparpolitik liegt. Beides deutet darauf hin, dass Österreich und Europa seit der Krise 2008/09 an einer Nachfrageschwäche leiden. Diesen Befund teilen nicht nur breite Teile der österreichischen  Arbeitnehmerbewegung – ÖGB, AK, SPÖ – sondern auch internationale Topökonomen.

Doch das Regierungsprogramm setzt zu sehr auf Angebotsseite

Nun ist es aber so, dass die Maßnahmen im jüngsten Regierungsübereinkommen mehrheitlich angebotsseitig orientiert sind. So erlässt etwa der Beschäftigungsbonus Unternehmen einen Teil der Lohnnebenkosten für neue Eingestellte. Doch weshalb sollten Unternehmen Leute einstellen, wenn sie gar nicht glauben, dass ihr Absatz dies rechtfertigen wird? Die gleiche Skepsis gilt für die Investitionsförderung mit vorzeitiger Abschreibung. Und auch die Verschärfung der Zumutbarkeitsbestimmungen für Arbeitslose folgt der Vorstellung, dass Arbeitslosigkeit primär in der Verantwortung des Einzelnen liegt.

Ein einfaches Beispiel macht skeptisch: Nehmen wir an, eine Firma produziert Filme für Fotokameras und kommt zunehmend unter Druck, weil sich Digitalkameras durchsetzen. Irgendwann sperrt die Firma zu. Die freigesetzten ArbeitnehmerInnen sind natürlich nicht selbst schuld an ihrem Schicksal, sondern Opfer eines Strukturwandels. Das gleiche gilt, wenn Arbeitslosigkeit als Folge falscher Wirtschaftspolitik entsteht.

Die Höhe der Arbeitslosigkeit ist das Resultat wirtschaftlicher Auslastung. Um eine hohe Auslastung zu garantieren, bräuchte es in der aktuellen Situation nachfrageseitige Impulse, doch im Regierungsprogramm finden sich nur wenige und unzulängliche Maßnahmen.

Die Arbeiterkammer Wien rechnet auf Basis der Erfahrungen der letzten Jahrzehnte damit, dass ein Anstieg der Staatsausgaben um eine Milliarde Euro die folgende Anzahl an Jobs bringt:

  • bei Steuersenkungen 3.500
  • bei staatlichen Investitionen 7.000
  • bei direkter öffentlicher Beschäftigung 17.000

Das bedeutet: In Anbetracht von 500.000 Arbeitslosen müsste man schon mehrere Milliarden Euro lockermachen, um einen spürbaren Effekt zu erreichen. 4 Tatsächlich plant die Regierung aber nur Mehrausgaben von knapp einer Milliarde Euro jährlich, davon soll noch ein Teil durch Einsparungen gegenfinanziert werden – was den Effekt dämpft. Wir sehen also, dass die geplanten nachfrageseitigen Impulse sehr gering ausfallen. In diesem Lichte scheint das Maßnahmenpaket der Regierung ungenügend, um das angestrebte Hauptziel zu erreichen: Die Verringerung der Arbeitslosigkeit in Österreich. 5

 

 

Aus dem Beitrag von Niki Kowall hat sich eine interessante Kontroverse zur Ausrichtung der Beschäftigungspolitik entwickelt. Dominik Bernhofer und Sven Hergovich haben nachfrageseitige Maßnahmen der Bundesregierung dargestellt, aber vor allem die angebotsseitigen Ursachen der Arbeitslosigkeit betont: die Arbeitsmigration und die höhere Erwerbsbeteiligung Älterer. Markus Marterbauer hat schließlich argumentiert, dass es sowohl umfassende Investitionen als auch angebotsseitige Maßnahmen braucht, um die Arbeitslosigkeit zu verringern.

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

  1. Die Wettbewerbsfähigkeit im Außenhandel kann auch durch eine Abwertung der Währung oder durch Lohn- und Preisdämpfung erhöht werden. Beides nützt kurzfristig gegen Defizite im Außenhandel, hilft aber nicht die Produktivität zu verbessern.
  2. Eine Entlastung wird nur voll nachfragewirksam wenn nicht gleichzeitig anderswo in gleichem Ausmaß Ausgaben gekürzt oder Abgaben erhöht werden.
  3. Es kann übrigens auch Situationen geben wo ein Mix aus angebotsseitigen und nachfrageseitigen Politikmaßnahmen sinnvoll wäre. Denken wir an Südeuropa, dort benötigen einige Volkswirtschaften sowohl eine höhere Produktivität als auch eine höhere Produktion.
  4. Es kann sein, dass bei einer europäischen Konjunkturerholung die Arbeitslosigkeit in Österreich 2017 trotzdem sinkt. Dann hatte die Regierung aber einfach Glück, während sie in den letzten Jahren Pech hatte. Einen signifikanten nationalen Beitrag zur Senkung der Arbeitslosigkeit hat die Regierung seit 2009 nicht mehr geleistet.
  5. Ist Wachstum nicht ein altmodisches wirtschaftspolitisches Ziel? Geht es nicht vielmehr um die ökologische Absicherung des Wohlstands, um Arbeitsverkürzung und Lebensqualität? Das ist alles wahr, es ist nur unwahrscheinlich diese Fragen in Anbetracht einer halben Million Arbeitslosen jetzt sofort angehen zu können.
Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 36%, 605 Stimmen
    36% aller Stimmen 36%
    605 Stimmen - 36% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 27%, 462 Stimmen
    27% aller Stimmen 27%
    462 Stimmen - 27% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 18%, 300 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    300 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 169 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    169 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 9%, 158 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    158 Stimmen - 9% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1694
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: ArbeitslosigkeitÖkonomieProduktivitätSparpolitik

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Dossier

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025

Die FPÖ hat in den letzten Jahren ein umfangreiches Netz an Medienplattformen aufgebaut, das ihre Botschaften gezielt verbreitet und Anhänger:innen...

WeiterlesenDetails
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Interviews

Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch
Interview

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025

Ein Medium, das keinem Konzern gehört, keine Bank im Hintergrund hat und nicht in erster Linie von Inseraten lebt. JETZT...

WeiterlesenDetails
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025
Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Weitere Artikel

Gastbeiträge

Kickl bezeichnet linke Gegner als Ungeziefer – und gefährdet so die Demokratie

8. Mai 2025
Studenten, Universität
Gastbeiträge

Studienzeit, beste Zeit? Für Arbeiter:innenkinder oft ein unerreichbares Ideal

11. November 2024
EU, Europa, Menschen
Europa

Wie Europa Klimaschutz und Sicherheit vereinen kann – Ein Gastbeitrag von David Steiner

21. Oktober 2024
Ostufer Millstätter See mit Aussicht nach Millstätt und in die Nockberge, Kärnten
Gastbeiträge

Unsere Seen: Gemeingebrauch statt Wasserraub!

28. August 2024
Gastbeiträge

Ein neuer Integrationsvertrag statt Leitkultur-Populismus – Von Dominik Bernhofer

14. März 2024
Gaza-Streifen, Palästina, Israel, Unsplash, mohammed-ibrahim
Gastbeiträge

Nahost-Konflikt: Nicht nur für Gaza ein Desaster

2. Februar 2024
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
2 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Peter
Peter
26. August 2017 01:07

Es ist ist leider ein bisschen Flach. Im Grunde ist es verkürztes Keynes. Glaubt wirklich jemand das eine erhöhte Nachfrage nicht augenblicklich befriedigt wird? Alles was passiert, passiert dann eine Woche später, Überproduktion (der Konkurrenz geschuldet) Krise, Marktbereinigung,spricht Konkurs. Die Produktion ist doch nicht auf Bedürfnisbefriedigung ausgelegt, es geht um maximalen Profit, in der Systematik ist Lohnsenkung das Zauberwort denn Lohnerhöhung. Jeder Produzent geht davon aus das er der ist der Überlebt.

0
0
Antworten
rudolf
rudolf
Reply to  Peter
5. Januar 2021 11:06

Nur eine 30 Wochenstunde und einem Lohn von 17.-€ Netto, für alle die diesen Lohn noch nicht haben, wird die Armut und die Arbeitslosigkeit, bekämpft.
Das währe etwas für die Arbeit-Nehmer zum Überleben.
Geht es den Menschen (AN) GUT, geht es auch der Wirtschaft wieder GUT!!

0
0
Antworten

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 36%, 605 Stimmen
    36% aller Stimmen 36%
    605 Stimmen - 36% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 27%, 462 Stimmen
    27% aller Stimmen 27%
    462 Stimmen - 27% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 18%, 300 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    300 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 169 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    169 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 9%, 158 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    158 Stimmen - 9% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1694
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 36%, 605 Stimmen
    36% aller Stimmen 36%
    605 Stimmen - 36% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 27%, 462 Stimmen
    27% aller Stimmen 27%
    462 Stimmen - 27% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 18%, 300 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    300 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 169 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    169 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 9%, 158 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    158 Stimmen - 9% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1694
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Zu wenig Seezugang für die Allgemeinheit: Die meisten Ufer österreichischer Seen noch immer in privater Hand

21. Juli 2025
Regierung beschließt Hitzeschutz für Beschäftigte, FPÖ sieht Panikmache

Regierung beschließt Hitzeschutz für Beschäftigte, FPÖ sieht Panikmache

17. Juli 2025
Donald trump, herbert kickl, Harald Vilimsky

Von Wien nach Washington: So funktioniert das Netzwerk zwischen der FPÖ und Donald Trump

16. Juli 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at