Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Die 6 rhetorischen Tricks von Sebastian Kurz in Zeiten der Krise

Die 6 rhetorischen Tricks von Sebastian Kurz in Zeiten der Krise

Natascha Strobl Natascha Strobl
in Nachrichten, Schwarz-Blau
Lesezeit:5 Minuten
21. Mai 2019
A A
  • Total5.8K
  • 149
  • 5.7K
  • 17
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Sebastian Kurz hat seit der Veröffentlichung der Ibiza-Videos vier Statements für die Medien und die Öffentlichkeit abgegeben. In diesen Statements bemüht er immer wiederkehrende Sprachbilder, die uns mit ihm Mitfühlen lassen sollen und die durch Wiederholung bestärkt werden. Zentral ist das Selbstbild vom verantwortungsvollen Staatsmann, Lob für die Arbeit mit der FPÖ und Tal Silberstein als das Übel der Sozialdemokratie. Hier sind die sechs wichtigsten Erzählungen von Sebastian Kurz in seiner Krisenkommunikation.

„Ich konnte es nicht voraussehen und bin erschüttert“

Jeweils am Anfang seiner Statements betont Kurz seine „Erschütterung“. Das ist eine sehr starke Emotion und holt uns bei unseren eigenen Empfindungen ab. Wir sind alle schockiert und können nicht glauben, was sich vor unseren Augen abspielt. Wenn Sebastian Kurz seine Statements mit seiner „Erschütterung“ einleitet, dann setzt er sich mit uns auf Augenhöhe. Er sagt: Ich empfinde gleich wie ihr und bin auf eurer Seite. Das ruft Sympathie und eine emotionale Nähe hervor. Gerade bei traumatischen, plötzlichen und schwer zu verarbeitenden Ereignissen ist es wichtig, dass wir uns anderen Menschen, die genauso empfinden, nahe fühlen. Diese Nähe stellt Sebastian Kurz geschickt immer am Beginn seiner Statements her.

„Der Bundespräsident und ich übernehmen Verantwortung“

Als Nächstes holt er uns aus unserer Konfusion heraus und bietet einen Ausweg aus der Erschütterung. Der Ausweg ist natürlich er selbst. Damit verlässt er die Ebene der Zuhörer, auf die er sich zu Beginn gesetzt hat und begibt sich in die Rolle des Staatsmannes. Er übernimmt Verantwortung. Das betont er dezidiert. Dabei muss er keine konkreten Taten setzen oder uns im Detail erklären, wie es weiter geht. Wichtig ist ihm, dass wir das Wort „Verantwortung“ hören. Es ist positiv besetzt und er kettet dieses Wort sprachlich an sich selbst. Um das zu unterstreichen, borgt er sich sprachlich den Ruf von einer politischen Figur, der er offenbar das verantwortungsvollste Image überhaupt zugesteht – dem Bundespräsidenten. Immer, wenn Kurz von seiner Verantwortung spricht, erwähnt er in einem Nebensatz oder im nächsten Satz, dass er dies gemeinsam mit dem Bundespräsidenten tut. Das soll ihn über alle anderen Politiker_innen erheben und macht ihn sprachlich zu einem Zweiergespann mit Alexander van der Bellen. „Wir zwei Staatsmänner führen Österreich jetzt aus der Krise“ ist die Botschaft dieser Erzählung.

 

Kurz wettert gegen Tal Silberstein und die FPÖ

„Die FPÖ hat das gute und gelungene Projekt zerstört“

Kurz betont, dass das Regierungsprojekt zwischen FPÖ und ÖVP gelungen ist – er sieht kein Scheitern. Er bastelt damit an seinem eigenen politischen Nachlass. Naturgemäß lobt er die eigene Regierungsarbeit überschwänglich. Das ist wenig verwunderlich und einen politischen Strick kann man ihm daraus auch nicht drehen, das würden wohl alle Politiker_innen so machen. Viel spannender ist es, dass er dezidiert auch die FPÖ-Minister_innen und ihre Arbeit in das Lob und den Nachlass einbezieht. Er rechnet nicht mit der FPÖ in Regierungsverantwortung ab, sondern stellt sich im Gegenteil schützend vor sie. Das bedeutet: Kurz verteidigt auch den BVT-Skandal, die Vorgänge rund um Rechtsextreme im Bundesheer oder das zynische Agieren der Sozialministerin.

Kurz rechnet nicht mit der FPÖ in Regierungsverantwortung ab, sondern stellt sich im Gegenteil schützend vor sie

Das ist verwunderlich, weil es eigentlich einfache Punkte sind, mit denen Kurz jetzt etwa bei Neos- oder Grünwähler_innen punkten könnte, wenn er sich von der FPÖ-Politik distanzieren würde. Er macht es nicht, sondern stellt sich vor die gesamte Regierungsarbeit. Das bedeutet aber auch: Das Projekt Schwarz-Blau ist für Kurz keineswegs gescheitert oder in der Zukunft undenkbar. Er stößt sich an einzelnen Personen in der FPÖ und ihrem „Stil“, wie er betont. Er stößt sich nicht grundsätzlich am Agieren der FPÖ in Regierungsverantwortung.

„Die Sozialdemokratie ist genauso schlimm wie die FPÖ“

Das negative Gegensatzpaar zur FPÖ ist immer die Sozialdemokratie. Kurz lässt in keinem seiner Statements ein Hinhauen auf die SPÖ aus. Diese sei „nicht Willens“ ihn zu unterstützen und damit Verantwortung zu übernehmen. In Wahrheit bastle diese sogar an einem Linksruck in Europa, der ja eigentlich fast noch schlimmer als ein Rechtsruck sei. So erwähnt Kurz völlig zusammenhangslos den Namen des sozialdemokratischen Europawahl-Spitzenkandidaten Frans Timmermanns. Dieser hat überhaupt nichts mit der aktuellen Staatskrise in Österreich zu tun, soll aber sprachlich mitangepatzt werden. Er ist genauso schlimm wie diese korrupte FPÖ.

Kurz stellt die Sozialdemokratie als genauso schlimm dar wie die FPÖ, obwohl sich diese nichts zu Schulden hat kommen lassen.

Ein Skandal der FPÖ soll also gleichzeitig auch der gesamten europäischen Sozialdemokratie schaden, die sich überhaupt nichts zu Schulden hat kommen lassen. Das ist sprachlich ein elaborierter Trick. Wenn ich nur oft genug jemand völlig Unbeteiligten sprachlich in die Nähe eines Skandals rücke, dann beginnen wir im Kopf die Beiden zu vermischen. Übrig bleibt: Ja, das war ein Skandal der Rechtsextremen, aber so ganz koscher ist die Sozialdemokratie auch nicht. Das ist natürlich aus dem 1×1 des Dirty Campaigning, weil es auf keinerlei Fakten basiert und unterschwellig wirkt.

 

Kurz redet über Tal Silberstein und die FPÖ
Quelle: Bundeskanzleramt

 

„Tal Silberstein statt FPÖ!“

Dazu passt auch der immer wieder kehrende Tal Silberstein. Silberstein ist längst zur Chiffre für eine übermächtige, gnadenlose und bösartige Macht geworden, die im Sinne der Sozialdemokratie Unfrieden zum Schaden von FPÖ und ÖVP stiftet. Der antisemitische Unterton ist evident, wie auch Doron Rabinovici analysiert. Interessant ist dabei, dass sich Kurz völlig ohne Not auf dieses Narrativ einlässt, das eher zu den FPÖ-nahen Medien unzensuriert und Wochenblick als zur ÖVP passt. Er möchte zwar das Selbe sagen wie die FPÖ, aber eben nicht im selben Schmuddelstil. Mit dem Aufgreifen einer Verschwörung und dem Stilisieren von Tal Silbertein zu einer fast schon übermächtig agierenden (jüdischen) Figur aus dem Ausland, setzt er sich aber direkt in eine Linie mit Orbán und Strache und führt das Soros-Feindbild der extremen Rechten fort.

Tal Silberstein ist eine antisemitische Chiffre, die Kurz benutzt, um die Sozialdemokratie anzugreifen.

Zumal dieses Narrativ ja vorrangig der FPÖ nutzt, die sich dadurch zum Opfer machen kann. Die ÖVP hat von diesem riskanten Spiel ja vergleichweise wenig. Außer man zieht in Betracht, dass das Ziel hinter dem Spinnen dieser Verschwörungstheorie um Tal Silberstein einzig und allein die verbale Zerstörung der Sozialdemokratie ist. Das ist ein interessanter Unterschied zur FPÖ: Denn die FPÖ hat Kurz im Unterschied zur SPÖ sogar während des Skandals teilweise in Schutz genommen. Die Sozialdemokratie hingegen wird von Kurz in keinem Aspekt als positiv oder partnerschaftlich, sondern allein als schlecht betrachtet. Das heißt, dass Kurz die Staatskrise dazu nutzt, um mit der Sozialdemokratie abzurechnen – nicht mit der FPÖ.

„Nur mit mir wird es gut“

Wie ein Mantra betont Kurz, dass es keine Alternative zu ihm gibt. Wenn wir wollen, dass es wieder gut wird, dann müssen wir ihn wählen. Hier ist er am Ende seiner Statements schon im vollen Wahlkampfmodus. Dabei ist bemerkenswert, dass er nicht vorrangig um Stimmen für die ÖVP oder eine konservative Idee, sondern für sich selbst bittet. Dazu verwendet er eine quasi-religiöse Sprache, die ich hier analysiert habe. Für uns als Zuhörer_innen ist es wichtig, dass wir aus dem negativen Ist-Zustand und den düsteren Skizzierungen der anderen Parteien hin zu einer positiven Zukunftssicht kommen. Und diese kann uns nur Sebastian Kurz persönlich bringen. Er sei der Garant für diese positive Zukunft. Nur er. Durch die Fokussierung auf die Person Kurz fallen auch wieder emotionale Schranken, die wir für Parteien oder Programme hätten. Einer Person wollen und können wir viel leichter vertrauen. Mit diesem Narrativ sucht er wieder unsere Nähe. Er ist uns nah, während FPÖ und Sozialdemokratie verantwortungslos oder grundschlecht sind.

Parlament Das Thema "Regierungskrise" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 366 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    366 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 140 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    140 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1463
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: featuredFPÖIbiza-AffäreIbizagateIbizavideoKurzÖVPSebastian KurzSPÖ

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Dossier

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025

Die FPÖ hat in den letzten Jahren ein umfangreiches Netz an Medienplattformen aufgebaut, das ihre Botschaften gezielt verbreitet und Anhänger:innen...

WeiterlesenDetails
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Interviews

Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch
Interview

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025

Ein Medium, das keinem Konzern gehört, keine Bank im Hintergrund hat und nicht in erster Linie von Inseraten lebt. JETZT...

WeiterlesenDetails
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025
Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Weitere Artikel

In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
Nachrichten

Nach Amoklauf in Graz – rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat

2. Juli 2025
FPÖ Abgeordnete Nebeneinkünfte
Nachrichten

Nebeneinkünfte im Nationalrat: Nirgends so viele Top-Verdiener wie in der FPÖ

2. Juli 2025
Gesellschaft

Gewerkschaft warnt: Fast 50 Prozent der Mitarbeiter im Handel von Gewalt betroffen

23. Juni 2025
Grunderwerbsteuer Österreich (Foto: Redaktion)
Nachrichten

Regierung stoppt Steuertrick: So sparten Unternehmen 100 Millionen Euro an Grunderwerbsteuer

20. März 2025
FPÖ und ÖVP wollen Pensionist:innen zur Kasse bitten (Quelle: Parlamentsdirektion)
Politik

Pensionisten sollen Budgetloch stopfen: FPÖ-ÖVP könnten Krankenkassenbeiträge um 270 Millionen Euro erhöhen

20. Januar 2025
Hans-Peter Doskozil - Foto: SPÖ Burgenland
Nachrichten

Die SPÖ gewinnt die Wahlen im Burgenland mit 46,4 Prozent – Doskozil bleibt Landeshauptmann

20. Januar 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
7 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Leopopld Fabrizzio
Leopopld Fabrizzio
5. Juli 2019 02:45

ÖSTERREICH braucht KEINEN Bundeskanzler – der nur mit seinem „Geilomobil“ hochgepuscht wurde, keine Lehre, keine Berufsschule abgeschlossen, also keinen Beruf erlernt hat — sowie sein Studium abgebrochen hat! NUR auf Machtausübung und Alleinherrschaft aus ist – sowie seinen Gagenerhalt im Fokus hat! Dieses hat er ja mit seinem politischen Werdegang bereits mit dem „Putsch“ gegen seinem Gönner EX-BK Mitterlehner ÖVP bewiesen, seinen Höhepunkt erreichte Kurz auch schon nun mit seiner 2maligen Koalitions-auflösung binnen 2 Jahren(1.Auflösung SPÖ, 2.Auflösung FPÖ) seiner Regierungszeiten! Beide male hat Kurz diese Koalitions – Regierungen zu verantworten und ausgelöst! Österreich hat sich solch einen „Politiker“ der NUR das Wort Ich, Ich, Ich verwendet NICHT verdient und braucht auch KEINEN Blender als Bundeskanzler — sondern eine erfahrene Person, diese das Amt eines Bundeskanzler NICHT als Machthaber ansieht — sondern für das Volk und Staat arbeitet!

2
-2
Antworten
Erna Dittelbach
Erna Dittelbach
21. Juni 2019 10:11

Sogar die journalist*innen in dem von mir sehr geschätzten sender ö1 benutzen in ihren texten die wortwahl von övp und fpö. offensichtlich haben sie nicht reflektiert, dass sie damit die sicht dieser parteien in unsere köpfe hämmern. eigentlich nicht zu glauben, dass journalist*innen so blauäugig sind. seit ich den blog von axel grunt lese, der sich genau mit dem framing befasst, fällt mir das noch deutlicher auf. also, eigene wortwahl beim beschreiben der situationen.
fein, dass kontrast.at das macht.

2
-1
Antworten
Josef Grubmüller
Josef Grubmüller
17. Juni 2019 20:40

Ihr könnt Euch nicht auf seriöse Journalisten verlassen. Sie sind zu wenige. Ihr dürft auch nicht zu zimperlich sein, vornehm gestorben ist auch gestorben.
Macht ein Video mit Kurz, sammelt alle seine öffentlichen Auftritte mit seinen Aussagen der letzten zwei Jahre:
„ich habe, ich bin“ und schreibt drunter: Wollt Ihr den???“
Bei Hofer macht dasselbe mit seinem Duell mit VdB, ich glaube es war das vorletzte. Darin sagte er zu VdB 24 mal innerhalb von etwa dreiviertel Stunden: sie lügen, sie sind ein Lügner“. Rührt kräftig um damit!

3
-3
Antworten
Dirmhirn Herwig
Dirmhirn Herwig
26. Mai 2019 00:57

An ALLE Journalisten, der SERIÖSEN Medien. IHR habt die VERPFLICHTUNG, neutral und seriös zu BERICHTEN, egal ob im POSITIVEN oder NEGATIVEN Sinn. Diese grosse VERANTWORTUNG scheinen viele zu MISSBRAUCHEN. Es ist NICHT eure Aufgabe Menschen mit POPULISTISCHEN Schlagzeilen jeglicher ART zu beeinflussen.SERIÖSER Journalismus hat sich nicht für die eigenen persönlichen Befindlichkeiten zu INTERESSIEREN. Es Interessiert mich nicht die persönliche Meinung der Journalisten, in den MEDIEN. Aus purer GELDGIER wird oft die MORAL über Bord geworfen, dass ist ÜBERHEBLICH und WIDERLICH. Ich kann nur hoffen, dass sich dass in ZUKUNFT ändert.

4
-1
Antworten
Journalismus bitte
Journalismus bitte
Reply to  Dirmhirn Herwig
7. Juli 2019 20:15

nicht mit parteiinternen Medien verwechseln!

2
0
Antworten
„NUR MIT MIR WIRD ES GUT“
„NUR MIT MIR WIRD ES GUT“
23. Mai 2019 18:25

Schlechter kann’s mit dir nur werden.
Nein, ein Sie verdienst DU nicht!

2
-2
Antworten
Häschen
Häschen
21. Mai 2019 17:19

Er will sich einfach Gesudere nicht mehr anhören. Das ist die Quintessenz aus dem Artikel.

3
-10
Antworten

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 366 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    366 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 140 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    140 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1463
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 366 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    366 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 140 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    140 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1463
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

11. Juli 2025
Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

11. Juli 2025
Paris-Eiffelturm-Termometer

Frühwarnsysteme, Kühlzentren und Betreuung von Senioren: Das macht Frankreich gegen Hitzewellen

10. Juli 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at