Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Doron Rabinovici: Die ÖVP bedient sich der Emotionen, die die FPÖ seit Jahren schürt

Doron Rabinovici: Die ÖVP bedient sich der Emotionen, die die FPÖ seit Jahren schürt

Alina Bachmayr-Heyda Alina Bachmayr-Heyda
in Kultur, Migration & Asyl, Türkis-Grün
Lesezeit:5 Minuten
5. Februar 2021
A A
  • Total1.8K
  • 20
  • 1.8K
  • 1
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Der Autor und Historiker Doron Rabinovici hat gemeinsam mit anderen prominenten Autorinnen und Autoren einen offenen Brief unterzeichnet, der sich gegen den „Abschiebeexzess“ der Bundesregierung gegen Kinder wendet. Im Kontrast-Interview spricht er über das Vorgehen der ÖVP, die Strategie dahinter und darüber, wie die Bevölkerung damit umgehen kann.

Kontrast: Wie haben Sie von den Abschiebungen erfahren? Was ist Ihnen durch den Kopf gegangen?

Doron Rabinovici: Ich habe bereits von den Abschiebungen erfahren, bevor es so weit kam. Ich habe auch die Petitionen unterschrieben, die gegen die Abschiebung von Kinder und für ihren Verbleib gerichtet waren. Ich war dann aber von der Schnelligkeit überrascht, mit der die Abschiebungen geschehen sind.

Die ÖVP glaubt offenbar, mit Härte in solchen Fällen punkten zu können. Glauben Sie, dass das gelingt?

Rabinovici: Ich glaube, dass die ÖVP jene Stimmen, die sie von der FPÖ bekommen hat, behalten möchte. Sie spekulieren darauf, mit den Emotionen, die die Freiheitlichen schüren, zu punkten. Es ist eine Heuchelei, wenn Kickl Rechtsextremismus vorgeworfen wird und gleichzeitig mit seinen Emotionen Politik gemacht wird.

Der Innenminister hat gewusst, was er macht. Was mich aber schon wundert, ist, dass die Türkisen in diesem Ausmaß nicht auf die Schwarzen in ihrer Partei hören – also jene, die diesen türkisen Kurs nicht mittragen, wie ihre eigenen Bürgermeister. Die ÖVP ist offenbar immer noch so erstaunt darüber, dass sie einen Parteiobmann hat, der Wahlen gewinnt, dass sich niemand in der Partei lautstark gegen ihn stellen kann.

Es ist zudem völlig unverständlich, warum die ÖVP, die ja den koalitionsfreien Raum für Asylfragen wollte, diesen jetzt nicht gewährt. Sie haben ihn für sich eröffnet, um mit der FPÖ stimmen zu können, sind aber nicht bereit, ihn bei menschenrechtlichen und schlicht menschlichen Erwägungen zuzulassen.

Hat die österreichische Asyl- und Migrationspolitik ein grundlegendes Problem?

Rabinovici: An der Asylpolitik ist nicht nur dieser eine Punkt falsch. Jemand – auch wenn er noch so unbestreitbar ein politischer Flüchtling wäre – der sich jetzt auf die Reise macht, hätte keine Chance, nach Österreich zu kommen. Und alle sind stolz darauf! Ein menschenrechtlicher Zugang wird von vornherein ins Out gestellt.

Die Schieflage wird klar und deutlich, wenn wir uns die Kinder anschauen. Wie kommt man auf die Idee, Kinder mitten aus dem Schuljahr, das durch Corona ohnehin schwer ist, zu reißen? Sie nach Georgien abzuschieben, ohne zu bedenken, was das für sie und auch ihre Mitschülerinnen und Mitschüler bedeutet. Was steckt denn da für ein Menschenbild dahinter?

Die Kinder sind auf ein Gymnasium gegangen, an dem ihnen und ihren Klassenkameraden humanistische und bürgerliche – und das betone ich: bürgerliche! – Werte gelehrt werden sollen. Was hat dieses Vorgehen, dieses Menschenbild mit den Werten von Goethe, Schiller, Grillparzer zu tun? Und was mit den christlichen Werten, die sich die ÖVP so gerne auf die Fahnen heftet?

Was bedeuten Bilder wie diese für ein Land? Wenn in unser aller Namen Kinder mitten in der Nacht von maskierten Polizisten mit bellenden Hunden abgeschoben werden?

Rabinovici: Was mit unserem Land geschieht, ist eine Verrohung. Kanzler Kurz hat gesagt, dass wir uns an hässliche Bilder gewöhnen müssen. Seine Politik ist eine Politik, die hässliche Bilder zur Grundlage hat. Er möchte uns desensibilisieren. Und mit dieser Stimmung möchte er im Kanzleramt bleiben.

Hat er Erfolg damit? Oder verspekuliert er sich?

Rabinovici: Er wird mit dieser Politik letztlich keine Koalition weitertragen können – jenseits der FPÖ. Und was die Koalition mit der FPÖ bringt, konnten wir sehen: Angriffe gegen Demokratie, Rechtsstaat und Sozialsystem. Ob der Kanzler sich verspekuliert, muss mich nicht interessieren.  Tatsache ist, dass die ÖVP versucht, die FPÖ im Rechtsdrall zu überholen. Das wird ihr aber nicht gelingen. Aber sie nehmen in Kauf, einen Teil der Mitte zu verlieren. Die rechte Wählerschaft auf der anderen Seite wächst zwar nicht, aber der Diskurs hat sich verschoben.

Ob die ÖVP damit gewinnt oder nicht, kann ich nicht beurteilen. Es geht spätestens bei den nächsten Wahlen ja nicht nur um Fragen der Asylpolitik, sondern auch um Wirtschaft und Gesellschaft.

Also war die Aktion eine Ablenkung?

Rabinovici: Es war eine Ablenkung vom BVT (Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung, Anm.), dem Attentat in Wien, und davon, was in dieser Pandemie passiert.

Was für mich aber entscheidend ist, ist die Tatsache, dass mitten in einer Pandemie Kinder, die hier geboren und aufgewachsen sind, abgeschoben werden. Das widerspricht allem, worum es jetzt gerade eigentlich geht: Zusammenzustehen gegen Corona. Wir müssten weltweit zusammenstehen. Stattdessen werden mit dieser Asylpolitik nationalistische Stimmungen geschürt.

Warum ist es Ihnen wichtig, dass die Zivilgesellschaft aktiv wird?

Rabinovici: Ich habe den offenen Brief in erster Linie als Mensch unterschrieben. Mein Vater ist 1944 aus diesem Europa auf einem Schiff nach Asien gereist und dann zu Fuß nach Palästina. Das Schiff, auf dem er eingeschrieben war, wurde torpediert. Zum Glück hatte er am selben Tag im Hafen das Schiff gewechselt. Nur so hat mein Vater überlebt.

Ich weiß, dass Menschen, die jetzt den umgekehrten Weg gehen, den mein Vater damals gegangen ist, diese Chance nicht haben. Hätte mein Vater sich heute auf den Weg gemacht und in seinem Zielland hätten die gleichen Regeln gegolten wie heute in Europa, hätte er keine Chance gehabt.

Das Recht, das uns frei sein lässt und uns Menschlichkeit verleiht, ist das Asylrecht. Ohne Asyl sind wir nur Bürger, keine Menschen. Das Recht auf Asyl garantiert erst, dass wir nicht nur unserem eigenen Staat, sondern einer Staatengemeinschaft gegenüber Rechte geltend machen können. Auch wenn das in der Realität gerade nur eingeschränkt zur Umsetzung kommt. Aber wir müssen nichtsdestotrotz daran festhalten.

Die Menschenrechtskonvention wurde nach Kriegsende 1945 proklamiert. Wenn es eine heilige Schrift gibt, ist diese Erklärung die heilige Schrift unserer Zeit.

Ich habe den offenen Brief auch als Gründungsmitglied des Republikanischen Clubs – Neues Österreich, der sich gegen den Rassismus und Antisemitismus der Wahlkampagne von Kurt Waldheim 1986 gegründet hat, und als Autor der Grazer Autorinnen und Autorenversammlung, die beobachtet, wie Sprache Menschen behandelt, unterschrieben.

Hat sich unsere Sprache seit der Regierung Kurz I verändert?

Doron Rabinovici zu Politik im Interview
Im Interview: Doron Rabinovici während seiner Rede anlässlich der Lichterkette rund um das Parlament in Wien im Juni 2009. Foto: Manfred Werner

Rabinovici: Da muss man ganz stark zu heute unterscheiden! Ich bin bei aller Kritik an der jetzigen Regierung sehr froh, dass wir keine Gesundheitsminiserin Hartinger-Klein und keinen Innenminister Kickl haben. Denn der Sturm auf das BVT ist unter Türkis-Blau passiert. Auch die Idee, dass das Recht der Politik zu folgen habe und nicht die Politik dem Recht, geschah damals. Dass ranghohe Politiker und Minister von Bevölkerungsaustausch sprachen, dass sie mit Rechtsextremen, identitären Rechtsextremen und neonazistischen Attentätern den gleichen antisemitischen Verschwörungsmythos teilen –das unterscheidet die damalige Situation auffällig von der heutigen.

Konnten wir uns davon erholen?

Rabinovici: Nicht vollständig. Ich erinner mich an den Wahlkampf vor ein paar Monaten, als der heutige Finanzminister und damalige Wiener Spitzenkandidat über die Steuerabgaben von Imbissbuden von Menschen einer ganz bestimmten Herkunft und Religion sprach. An Gernot Blümels Vorgehen sieht man: Der eindeutige Zungenschlag wird weiterhin bedient.

Was sagen sie einem der 500.000 Arbeitslosen, der sich fragt: Warum setzen sich so viele Leute gegen Abschiebungen ein, aber kaum jemand für mich?

Rabinovici: Auch das Recht auf gewerkschaftliche Zusammenarbeit und auf Arbeit an sich sind Fragen der Menschenrechte. Und dabei handelt es sich um eine soziale Frage, mit der wir uns als Gesellschaft kaum mehr beschäftigen. In der Pandemie haben Klientelpolitik und wirtschaftliche Vorteile die soziale Frage und den gesellschaftlichen Zusammenhalt völlig verdrängt. Das ist es, was das Problem in der Asylpolitik mit der sozialen Frage in der Politik der Türkisen eint: Dass ihnen das Wohl des Skitourismus wichtiger ist als das Wohl von uns allen.

Parlament Das Thema "Menschenrechtskonvention" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 256 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    256 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 223 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    223 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 192 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    192 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 155 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    155 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 149 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    149 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 135 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    135 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 133 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    133 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 5%, 61 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    61 Stimme - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1304
Voters: 377
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: AbschiebungenDoron RabinovicifeaturedFPÖInterviewÖVPSebastian KurzZinnergasse

Good News

Wir müssen Boden und Wohnpreise vor Spekulation schützen, sagt Expertin Gerlind Weber
Frauen & Gleichberechtigung

Schweiz macht Schwangerschaftsabbrüche gratis – Krankenkassen zahlen ab 2027

2. September 2025

In der Schweiz müssen Frauen bald nicht mehr für Abtreibungen zahlen. Ab 2027 übernimmt die Krankenkasse die Kosten. Die Schweiz...

WeiterlesenDetails

Seetang und Muscheln binden CO2, reinigen die Meere und könnten die Welt ernähren

29. August 2025

Mietpreisbremse für alle: Regierung greift erstmals in freie Mieten ein

28. August 2025
Foto: Freepik

Direkt an Mütter: Bargeld hilft deutlich stärker gegen Kindersterblichkeit als klassische Hilfsmittel

26. August 2025

Dossiers

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
Dossier

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Vermögen ist in Österreich in den Händen einiger weniger Menschen konzentriert. Laut Umfragen ist eine Mehrheit der Bevölkerung deswegen für...

WeiterlesenDetails

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Mario Kunasek
Kultur

FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur

4. Juli 2025
Ausländische Arbeitskräfte in Österreich (Foto: Freepik)
Arbeit & Freizeit

Volle Supermarktregale, Paketzustellung & Pflege: Das leisten ausländische Arbeitskräfte in Österreich

18. März 2025
Bildung & Wissenschaft

Offene Briefe gegen FPÖ-Regierung: Über 1.000 Personen aus Wissenschaft, Medien und Kultur haben unterschrieben

7. Februar 2025
Bruno Kawelke und Sam Moran am FAQ Bregenzerwald(Foto: Bernhard Gruber)
Interview

Wie veraltete Machtstrukturen immer noch die Musik prägen – Musiker-Duo Kawelke und Moran im Interview

10. Oktober 2024
Lukas Resetarits im Interview mit Kontrast
Interview

Kabarett-Legende Resetarits über den Aufstieg der FPÖ, Korruption im Journalismus und die Ära Kreisky

11. September 2024
Bild zeigt Taylor Swift und Donald Trump. In der Mitte ist ein Blitz mit "versus" zu sehen.
Frauen & Gleichberechtigung

Taylor Swift gegen Donald Trump: Wie die Pop-Ikone die US-Politik beeinflusst

7. August 2024
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
2 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
da bumsti basti.
da bumsti basti.
9. Februar 2021 11:03

Diese arroganten, autoritären, verblödeten handlanger der reichen und großkonzernbetreiber bedienen sich der braunen sch…. bereits seit dollfuss – mit verlaub!

0
0
Antworten
Viktor
Viktor
6. Februar 2021 12:31

Sehr gutes Interview. Ich ergänze hier nur der Vollständigkeit halber:
Und was die Koalition mit den Grünen bringt, können wir ebenfalls aktuell sehen: Angriffe gegen Demokratie, Rechtsstaat und Sozialsystem.

Last edited 4 Jahre her by Viktor
0
0
Antworten

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 256 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    256 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 223 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    223 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 192 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    192 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 155 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    155 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 149 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    149 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 135 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    135 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 133 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    133 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 5%, 61 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    61 Stimme - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1304
Voters: 377
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 256 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    256 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 223 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    223 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 192 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    192 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 155 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    155 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 149 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    149 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 135 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    135 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 133 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    133 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 5%, 61 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    61 Stimme - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1304
Voters: 377
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte

Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte

2. September 2025
Windrad Umdrehung, Stromerzeugung, Landschaft

50 km Autofahren oder 2,5 Tage nonstop Netflix streamen – So viel Energie liefert eine Windrad-Umdrehung

2. September 2025
Wir müssen Boden und Wohnpreise vor Spekulation schützen, sagt Expertin Gerlind Weber

Schweiz macht Schwangerschaftsabbrüche gratis – Krankenkassen zahlen ab 2027

2. September 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at