Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Trotz 18 Mio. Jahresgewinn: Remus verlegt Auspuff-Werk von Bärnbach nach Bosnien

Patricia Huber Patricia Huber
in Wirtschaft und Finanzen
Lesezeit:4 Minuten
9. September 2021
A A
  • Total3.7K
  • 29
  • 3.7K
  • 1
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Im steirischen Bärnbach bei Voitsberg sind 120 Arbeiter und Arbeiterinnen von der Schließung des Remus-Werks betroffen. Der Auspuffhersteller verlagert das Werk Ende des Jahres nach Bosnien, wo die Beschäftigten deutlich weniger verdienen. Nachdem die Firma zuletzt einen Gewinn von 18 Millionen schrieb, sind sich viele einig: Es geht um Profitmaximierung auf Kosten der ArbeitnehmerInnen. 

„Der Arbeitsmarkt in Bosnien und Herzegowina ist geprägt von einem gegenüber der EU deutlich niedrigeren Lohnniveau“, schreibt die Österreichische Wirtschaftskammer in ihrem Länderbericht über Bosnien Herzegowina (Länderbericht von 2021 nicht mehr abrufbar. Hier der aktuelle (2025). Der durchschnittliche Monatsbruttolohn liegt bei rund 780 Euro im Monat, netto sind das rund 505 Euro. Das Land sei „trotz geringerer Produktivität und komplexen Rahmenbedingungen für erfahrene Unternehmen ein interessanter Produktionsstandort“, macht die Wirtschaftskammer die Standortverlagerung für österreichische Unternehmen attraktiv. 

500 bis 700 Euro, das sind Löhne, mit denen kein österreichischer Arbeitnehmer konkurrieren kann – aber muss. Das Stammwerk des Auspuffherstellers in Bärnbach wird mit Jahresende geschlossen, weil die Eigentümer die Produktion nach Sanski Most in Bosnien verlagern wollen. Dort steht bereits ein Remus-Werk, das laufend vergrößert wird. Zu den Kunden des Unternehmens zählen Luxus-Fahrzeughersteller wie Mercedes AMG, Porsche, Bentley, McLaren, Aston Martin, BMW oder Ducati.

Die Investoren verbindet nichts mit der Region

120 Arbeitsplätze sind betroffen. 60 sollen in ein anderes Werk nach Voitsberg verlegt werden, rund 30 sollen laut Geschäftsführer Stephan Zöchling in Pension gehen. Die Gewerkschaft widerspricht dem: Natürlich gibt es mehrere ältere MitarbeiterInnen, allerdings sind diese großteils noch weit von der Pension entfernt. „Mit 59 kann man nicht in den Ruhestand gehen, sondern wird arbeitslos oder muss Abstriche hinnehmen“, sagt der Betriebsratsvorsitzende Gerhard Duckhorn. 

Die Remus Group gehört seit 2016 den beiden Investoren Hans-Peter Haselsteiner und Stephan Zöchling, der bei vielen großen Firmen-Deals die Finger im Spiel hatte. Zöchling hat laut Firmenbuch leitende Funktionen in über 20 Firmen, Haselsteiner ist Milliardär und Strabag-Eigentümer – beide verbindet mit dem Werk in Bärnbach nicht viel. Anders ist das für die Beschäftigten und den Ort selbst.  

„Hier zittern alle um ihre Jobs!“, sagt Betriebsrat Gerhard Duckhorn. Remus ist dort der größte Arbeitgeber. Die Stadtgemeinde hat „hohe Wirtschaftsförderungen zur Absicherung des Standortes geleistet“, sagt der Bürgermeister Jochen Bocksruker (SPÖ). Das Ende trifft Bärnbach hart. Das frühere Familienunternehmen leistete für den Ort einen großen Teil der Kommunalsteuer und war auch ein wichtiger Sponsor im lokalen Sport.

„Zu hohe Löhne ein vorgeschobenes Argument“

Seit der Übernahme durch Haselsteiner und Zöchling 2016 ist immer wieder mit der Abwanderung gedroht worden. Als Grund für die Verlagerung der Arbeitsplätze nach Bosnien nennt Zöchling den Kostendruck und die Personalkosten aufgrund der jährlichen Kollektivvertragserhöhungen. Die Gewerkschaft hält den Zeitpunkt für geplant, „die KV-Verhandlungen waren dem Geschäftsführer immer schon ein großer Dorn im Auge“, heißt es aus der Gewerkschaft. 

Der steirische SPÖ-Abgeordnete Max Lercher kritisiert die Rolle des Milliardärs Haselsteiner als „scheinheilig“:

„Über Jahrzehnte den Obermoralisten im Land zu geben und sich, wenn es um die eigene Verantwortung geht, so aufzuführen. Das ist heuchlerisch und scheinheilig.“ Haselsteiner könne nicht das rechte Klima im Land beklagen, aber auf der anderen Seite selber dafür sorgen, „dass dieses Klima hergestellt wird“, schreibt Lercher auf Facebook.

Dass Remus unter den österreichischen KV-Löhnen leidet, bezweifelt auch ÖVP-Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer. Zur „Kleinen Zeitung“ sagte er, keinen Einblick in die Gründe zu haben. „Jedenfalls scheinen zu hohe Löhne ein vorgeschobenes Argument zu sein.“

Remus schrieb Gewinn von 18 Millionen

Dem Unternehmen geht es keineswegs schlecht. 2019 wies Remus 18 Millionen Euro Bilanzgewinn aus. „Aber wir sind ja kein Sozialverein“, sagt Geschäftsführer Zöchling zynisch dazu und lobt, dass es in Bosnien kaum Lohnnebenkosten gebe – also kaum Beiträge der Unternehmen zur Kranken-, Pensions- oder Arbeitslosenversicherung der Beschäftigten. 

„Bei der Schließung des Remus-Werks in Bärnbach zeigt sich, in welcher obszönen Wirtschaftswelt wir leben“, schreibt der steirische Landtagsabgeordnete Wolfgang Moitzi auf Facebook. Da steht ein Stammwerk vor dem Aus, dass diese MitarbeiterInnen zum Weltmarktführer gemacht haben. „Als Lohn werden sie nun gekündigt“, schreibt Moitzi. 

„Mir tut es leid um die Bärnbacher, die jahrelang hart gearbeitet haben und deren Arbeitsplätze jetzt in ein Billiglohnland wegrationalisiert werden“, sagt Bürgermeister Bocksruker.

Der steirische SPÖ-Abgeordnete Lercher schlägt in einer Reaktion auf die Werkschließung in Bärnbach Sanktionen für Firmen vor, die „aus Profitgier gut funktionierende Unternehmen in Österreich zerstören“. Förderungen, staatliche Aufträge und Unterstützungen sollte es nur mehr für sozial verantwortliche Unternehmen geben.

Lohnquote ist in den letzten 25 Jahren gesunken

Investor Zöchling hat bereits in den Jahren zuvor gegen Kollektivverträge und Lohnerhöhungen Stimmung gemacht. Den 1.700 Euro netto Mindestlohn im Burgenland nannte er eine „Todeslohnspirale“. Zöchling forderte stets niedrigere Löhne. Tatsächlich ist die Lohnquote in Österreich in den letzten 25 Jahre von 74,5 auf 68,2 Prozent gesunken. Oder in konkreten Zahlen ausgedrückt:

„Wäre die Lohnquote gleich hoch wie noch vor 25 Jahren, wäre allein im Jahr 2018 die Brutto-Lohn- und Gehaltssumme um 17 Milliarden Euro höher.“ (Arbeiterkammer)

Das heißt: Ein größerer Anteil der Umsätze fließt an Eigentümer und Aktionäre wie Zöchling und Haselsteiner, ein kleinerer an die ArbeitnehmerInnen, die die Produkte tatsächlich herstellen. Wenn Eigentümer über zu hohe Löhne klagen, geht es um Profitinteressen, nicht um gesamtwirtschaftliche Vernunft. Auch der Konkurrenzdruck ist in einem Premiumsegment wie bei Remus deutlich geringer als auf einem Massenmarkt mit starker Billigkonkurrenz aus asiatischen Ländern. 

Parlament Das Thema "Remus" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 167 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    167 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 148 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    148 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 125 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    125 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 101 Stimme
    12% aller Stimmen 12%
    101 Stimme - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 92 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    92 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 91 Stimme
    11% aller Stimmen 11%
    91 Stimme - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 82 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    82 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 47 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    47 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 853
Voters: 248
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: BärnbachfeaturedRemus

Good News

Good News

Seetang und Muscheln binden CO2, reinigen die Meere und könnten die Welt ernähren

29. August 2025

Um eine wachsende Weltbevölkerung zu ernähren, brauchen wir eine effizientere und nachhaltigere Landwirtschaft. Denn: Konventionelle Landwirtschaft laugt Böden aus und...

WeiterlesenDetails

Mietpreisbremse für alle: Regierung greift erstmals in freie Mieten ein

28. August 2025
Foto: Freepik

Langzeit-Studie zeigt: Bargeld ist beste Hilfe gegen Kindersterblichkeit

26. August 2025
Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025

Dossiers

Dossier

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025

In den vergangenen Jahren sind die Lebensmittelpreise in Österreich massiv gestiegen – Grundnahrungsmittel wie Mehl oder Kartoffeln kosten heute fast...

WeiterlesenDetails
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als Halb-Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist

11. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

FPÖ Fake News
Wirtschaft und Finanzen

FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein „Geld ins Ausland“

25. August 2025
Dossier

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Nestle, Coca Cola & Co./Größte Lebensmittelkonzerne der Welt// Bild: unsplash+
erklärt

Nestlé, Coca-Cola & Co: Diese 5 Konzerne beherrschen den globalen Lebensmittelmarkt

22. August 2025
Regierung beschließt Sozialtarif für Strompreise
Energie

Regierung will 250.000 Haushalte bei Stromkosten entlasten – Konzerne sollen für Sozialtarif zahlen

24. Juli 2025
Foto: Unsplash, bearbeitet mit KI (Adobe Photoshop)
Energie

Teure Energienetze: AK und SPÖ fordern stärkeren Beitrag der Energiekonzerne

3. Juli 2025
Zugunglücke, marode Infrastruktur und explodierende Kosten: Großbritannien verstaatlicht Bahnlinien wieder
Wirtschaft und Finanzen

Zugunglücke, marode Infrastruktur und explodierende Kosten: Großbritannien verstaatlicht Bahnlinien wieder

26. Juni 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
2 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Daniel semmlitsvh
Daniel semmlitsvh
9. September 2021 22:05

Der große Ausverkauf hat begonnen. Auch http://www.staatsbank.at steht zum Verkauf

0
0
Antworten
josef wagner
josef wagner
9. September 2021 20:13

Ich kann mich noch gut ereinnern wie eine Kurve in Spielberg nach dieser damals österr. Fima benannt war. Dann wird dieser grässliche Schritt eines ehemals österr. Unternehmens hoffentlich in anderen ZHeitungen auch veröffentlicht und viele Wartungsfirmen werden die Konsequenzen ziehen.

1
0
Antworten

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 167 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    167 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 148 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    148 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 125 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    125 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 101 Stimme
    12% aller Stimmen 12%
    101 Stimme - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 92 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    92 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 91 Stimme
    11% aller Stimmen 11%
    91 Stimme - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 82 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    82 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 47 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    47 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 853
Voters: 248
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 167 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    167 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 148 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    148 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 125 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    125 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 101 Stimme
    12% aller Stimmen 12%
    101 Stimme - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 92 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    92 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 91 Stimme
    11% aller Stimmen 11%
    91 Stimme - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 82 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    82 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 47 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    47 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 853
Voters: 248
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Seetang und Muscheln binden CO2, reinigen die Meere und könnten die Welt ernähren

29. August 2025
Vermögens- und Erbschaftssteuern

Vermögens- und Erbschaftssteuern

29. August 2025

Mietpreisbremse für alle: Regierung greift erstmals in freie Mieten ein

28. August 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at