Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Trotz Wohnungsnot: 230.000 Wohnungen stehen leer – eine Leerstandsabgabe könnte das ändern

Leerstandsabgabe in Österreich// Bild: unsplash/alex hufnagl

Leerstandsabgabe in Österreich// Bild: unsplash/alex hufnagl

Bild: unsplash/alex hufnagl

Julius Schiedat Julius Schiedat
in Wohnen & Miete
Lesezeit:6 Minuten
17. September 2024
A A
  • Total1.3K
  • 3
  • 1.3K
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

In Österreich stehen 230.000 Wohnungen leer, weil die Eigentümer:innen sie als Anlageobjekt nutzen, anstatt für das, wofür sie eigentlich da sind: Menschen ein Zuhause zu geben. Die Eigentümer:innen lassen die Wohnungen leer stehen und spekulieren auf einen Preisanstieg. Doch dadurch verknappt sich das Angebot an verfügbarem Wohnraum. Das Ergebnis: Mieten und Wohnungspreise steigen. Eine Leerstandsabgabe für Österreich könnte Abhilfe schaffen. Wie genau, erklären wir hier.

In Österreich gibt es 230.000 Wohnungen, die unbewohnt sind. Zur Veranschaulichung: Diese Wohnungen könnten alle Einwohner:innen der Stadt Graz beherbergen. Trotzdem werden jährlich rund 60.000 neue Wohnungen gebaut. Was passiert also mit den leeren Wohnungen?

Häufig dienen sie den Besitzer:innen als Betongold – also als Geldanlage. Man hofft auf eine Wertsteigerung, um die Immobilien später teurer verkaufen zu können und Gewinn zu machen. Doch dadurch entzieht man dem Markt Wohnraum. Die Knappheit lässt in Folge Mieten und Kaufpreise für alle steigen, besonders in Großstädten.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Kontrast (@kontrast_at)

Insgesamt gäbe es genügend Wohnungen, um den Gesamtbedarf zu decken: Laut Arbeiterkammer wurden zwischen 2018 und 2022 sogar 80.000 Wohnungen mehr gebaut, als eigentlich gebraucht wurden. Es war die Folge eines „Spekulations-Rausches“. Bankzinsen waren niedrig, neue Wohnungen zu bauen war billig und für Investoren attraktiv. Viele dieser Wohnungen standen jedoch direkt nach dem Bau leer. 

Anstatt den Bedarf zu decken und die Preise durch genügend Angebot zu drücken, haben die leerstehenden Immobilien Mieten und Wohnungspreise in die Höhe getrieben.

Inflation hat Wohnkosten abermals erhöht

Im Zuge der Inflation hat sich die Situation am Wohnungsmarkt seit 2021 noch einmal verschärft: Bis zu 24 Prozent zahlen Mieter:innen in Österreich heute mehr als vor zwei Jahren. Vermieter:innen profitieren.

Durch die gestiegenen Mietpreise geht die Schere zwischen Arm und Reich noch weiter auseinander. Denn es sind vor allem Wohlhabende bis hin zu den Vermögendsten, die Wohnraum besitzen und diesen vermieten können, wie eine Recherche des Momentum Instituts zeigt.

Hauptsächlich vermieten die reichsten Wohnraum// Quelle: Momentum Institut
Hauptsächlich vermieten die Reichsten Wohnraum.// Quelle: Momentum Institut

Leerstandsabgabe würde motivieren, Wohnungen zu vermieten – und damit preisdämpfend wirken

Ein wirksames Mittel, um den Wohnungsmarkt sinnvoll zu regulieren, wäre eine Leerstandsabgabe. Wer eine oder mehrere Wohnungen besitzt, die über einen längeren Zeitraum nicht bewohnt werden, muss dafür eine Abgabe zahlen. Wohnungen leer stehen zu lassen, soll sich so finanziell nicht mehr lohnen. Die Überlegung ist, dass die leeren Wohnungen dann auf den Wohnungsmarkt kommen und sich der Wohnungsmarkt entspannt.

Dass das funktioniert, zeigt Frankreich. Dort hat man 1999 eine Leerstandsabgabe eingeführt. Die Höhe der Abgabe orientierte sich am erwartbaren Mehrerlös, würde man die Wohnung vermieten. Im ersten Jahr des Leerstands wurde die Abgabe mit 10 Prozent der theoretischen Einnahmen festgesetzt, im zweiten Jahr stieg sie auf 15 Prozent. Das bedeutet: Es wurde teurer, eine Wohnung lange leer stehen zu lassen. Infolgedessen haben viele Wohnungsbesitzer:innen ihre Immobilien vermietet. Eine Studie aus 2016 zeigt, dass der gesamte Leerstand in Frankreich im Schnitt um etwa 13 Prozent zurückgegangen ist.

In Regionen, die stark bewohnt waren und in denen hohe Leerstandsquoten vorherrschten, ging der Leerstand doppelt so stark zurück.

Doch Frankreich geht noch weiter: 2023 sind die Steuersätze in angespannten Zonen im ersten Jahr des Leerstands auf 17 % und in den Folgejahren auf 34 % gestiegen. Zusätzlich gibt es einen öffentlichen Dienst, der Eigentümer:innen dabei hilft, ihre Wohnungen zu vermieten.

In Salzburg, Tirol, Vorarlberg und der Steiermark gibt es bereits eine Leerstandsabgabe

Derzeit gibt es in Österreich keine bundesweite Leerstandsabgabe. Um derartige Eingriffe in den Markt zu finden, muss man in die einzelnen Bundesländer schauen. Salzburg, Tirol, Vorarlberg und die Steiermark haben jeweils Varianten einer Leerstandsabgabe eingeführt, um die Wohnungsknappheit zu bekämpfen. 

Wie hoch die Abgabe ist, unterscheidet sich von Bundesland zu Bundesland. In Tirol und Salzburg sind zum Beispiel rund 20 Euro pro Quadratmeter fällig, in der Steiermark nur 10 Euro.

Steiermark Tirol Salzburg Vorarlberg
Leerstehende Wohnungen (geschätzt) 35.500 24.000 16.300 8.000
Wer ist betroffen? Wohnungen, die länger als ein halbes Jahr unbewohnt sind Wohnungen, die länger als ein halbes Jahr unbewohnt sind Wohnungen, die länger als ein halbes Jahr unbewohnt sind Wohnungen, die länger als ein halbes Jahr unbewohnt sind
Wie hoch ist die Abgabe? Bis zu 10 Euro pro Quadratmeter Bis zu 20 Euro pro Quadratmeter Bis zu 22 Euro pro Quadratmeter (Unterschied zwischen Neubau und Altbau) Bis zu 18,50 Euro pro Quadratmeter

In Tirol gibt es die Leerstandsabgabe seit 2023: Wird dort eine Wohnung über einen durchgehenden Zeitraum von mindestens einem halben Jahr nicht bewohnt, ist eine Abgabe fällig. Zudem gibt es eine Zweitwohnsitzabgabe. Die ist beispielsweise für Ferienwohnungen zu zahlen, die nicht das ganze Jahr über als Lebensmittelpunkt genutzt werden. In Tirol kann die Abgabe bis zu 20 Euro pro Quadratmeter und pro Jahr betragen. Für eine 100 Quadratmeter Wohnung wären damit 2.000 Euro pro Jahr fällig.

Expert:innen wollen Abgabe an Wertsteigerung knüpfen

Manchen sind die Leerstandsabgaben, die es in Österreich bereits gibt, zu niedrig angesetzt, um das Verhalten der Vermieter:innen zu verändern. Laut Ökonom:innen des Momentum Instituts müsste eine derartige Abgabe mindestens so hoch sein wie die Wertsteigerung der Immobilie. Im vergangenen Jahrzehnt würde das einer durchschnittlichen Abgabe von 200 Euro pro Quadratmeter und Jahr entsprechen. Für eine 100 qm-Wohnung in Tirol würde das eine Verzehnfachung bedeuten: 20.000 statt 2.000 Euro pro Jahr.

Die Leerstandsabgaben in den Bundesländern sind auch deshalb so niedrig, weil bis vor Kurzem eine Obergrenze von 35 Euro pro Quadratmeter galt. Die SPÖ forderte jahrelang eine bundesweite Leerstandsabgabe, die auch wirklich wirksam ist. Aber die Bundesregierung aus ÖVP und Grünen stellte sich quer. 2024 wurde jedoch der Druck zu groß. Per Verfassungsänderung haben sie die Obergrenze – mit Stimmen der SPÖ – abgeschafft. Seitdem können die Bundesländer selbst entscheiden, wie hoch die Leerstandsabgabe sein soll. Das könnte die Abgaben nun steigen lassen.

Wie ÖVP und FPÖ dafür sorgen, dass die Mieten hoch bleiben

Parlament Das Thema "Leerstandsabgabe" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch WhatsApp!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    390 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 16%
    16% 16%
    389 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    324 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    319 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    263 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    206 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    182 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    147 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    129 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    118 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    42 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2509
Voters: 556
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: featuredImmo-SpekulationenImmobilienImmobilien-SpekulationInflationLeerstandLeerstandsabgabeMietenÖsterreichSalzburgSpekulationSteiermarkTirolWohnenWohnungsmarktWohnungspreise;
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
2 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Hannah
Hannah
25. Oktober 2024 10:40

In der öffentlichen Diskussion werden Vermieter oft als die „Bösen“ dargestellt, was jedoch nicht immer der Realität entspricht. Als Mitarbeiter eines Immobilienunternehmens möchte ich die wichtige Rolle der Vermieter und Eigentümer hervorheben. Viele von uns sind bestrebt, ihre Wohnungen verantwortungsbewusst zu verwalten und geeignete Mieter zu finden.
In der heutigen Zeit suchen Mieter häufig nach modernen und neu gestalteten Wohnungen. Dies führt zu häufigen Umzügen, wobei viele Mieter oft nur ein bis zwei Jahre in einer Wohnung bleiben, die eventuell einem älteren Baujahr entspricht. Leider zeigt die Erfahrung, dass einige Mieter ihre Mietwohnungen nicht mit der erforderlichen Wertschätzung behandeln. Schäden wie Wasserflecken auf Parkettböden, Kratzer, Abrieb an Wänden und Schimmel aufgrund unzureichender Belüftung sind keine Seltenheit. Die Instandsetzung solcher Schäden kann mehrere Tausend Euro kosten und die durch die Mieteinnahmen gedeckten Kosten übersteigen häufig nicht die Ausgaben.
Es ist wichtig, einen Dialog zwischen Mietern und Vermietern zu fördern, um gegenseitiges Verständnis und Wertschätzung zu schaffen. Vermieter profitieren von Mietern, die ihre Wohnungen pflegen und die Miete pünktlich zahlen. Diese positive Beziehung kann letztendlich dazu beitragen, neue Immobilienprojekte zu fördern, da eine stabile Einnahmequelle für Vermieter notwendig ist, um Investitionen in den Wohnungsbau zu ermöglichen.
Darüber hinaus empfinde ich die Leerstandsabgabe als eine Herausforderung für Vermieter, die Zeit und Geld in den Bau und die Pflege von Immobilien investieren. Ein solches System kann als hinderlich angesehen werden, wenn es darum geht, Wohnraum zu schaffen und die Bedürfnisse der Mieterschaft zu erfüllen.
In diesem Zusammenhang habe ich das Empfinden, dass der Staat sich erneut einen Sündenbock sucht, um zusätzliche Einnahmen zu generieren. Viele von uns zahlen bereits genug, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten, und die zusätzliche Belastung durch solche Abgaben trägt nicht zur Lösung der Wohnraumproblematik bei.

0
0
Antworten
Schwarzes Tigerle
Schwarzes Tigerle
24. September 2024 19:10

Wie solls ausschauen, wenn: ich ein Baufälliges Haus mit 450m2 Grund und 75m2 Wohnfläche kaufe, alles zugemüllt ist und die Entsorgung mit Sortierung fast ein halbes Jahr dauert. Das Gebäude praktisch unbewohnbar ist, und obwohl man jeden Tag von der Baustelle um 20 Uhr nach Hause kommt, nur 1.5 Stunden Zeit hat…. Soll man jetzt einen Kredit aufnehmen, um Firmen zu bezahlen, was dann das 3 bis 4 fache vom Gebäudewert kosten würde?
Bei uns in der Gemeinde (gut mit Bus und Bahn erschlossen, 5 Supermärkte im Umkreis von 1km, sind aktuell 10 doch günstige Gemeinde/Genossenschafts Wohnungen ausgeschrieben, wäre da auch eine Abgabe fällig?
Warum ist noch immer die Klausel „wenn jemand das Pech hat ein Immobilie zu erben die er nicht braucht“ keine Angaben leisten zu müssen, vorhanden?

0
0
Antworten

Good News

Island Frauen Gleichberechtigung
Europa

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025

Island ist seit 16 Jahren Spitzenreiter bei der Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen. Nirgendwo ist der Lohnunterschied bei gleicher Arbeit...

WeiterlesenDetails

Mehr Wohnbau, weniger Gewalt, stabile Energiepreise: Sheinbaums Erfolge im ersten Jahr als Präsidentin von Mexiko

27. Oktober 2025
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025

Dossiers

Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)
Dossier

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Die Bundesregierung saniert das Budget und dämpft die Inflation, nachdem die Vorgängerregierungen ein Budget-Desaster hinterlassen haben. Die unwirtschaftliche und unsoziale...

WeiterlesenDetails
Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025
Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

31. August 2025

Österreich-Aufschlag bei Lebensmittel: Wir brauchen strenge Regeln bei Mogelpackungen und Rabatten-Schwindel

25. August 2025

Interviews

Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)
Frauen & Gleichberechtigung

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025

Nach dem Urteil im „Fall Anna“ debattiert man in Österreich wieder über das Sexualstrafrecht. Justizministerin Anna Sporrer will im Gesetz...

WeiterlesenDetails
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Weitere Artikel

Good News

Mietpreisbremse für alle: Regierung greift erstmals in freie Mieten ein

17. September 2025
Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen
Verteilungsgerechtigkeit

Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

11. Juli 2025
Verlängerung der befristeten Mietverträge (Foto: Unsplash)
Good News

Mehr Sicherheit & weniger Mieterhöhungen: Was die Verlängerung von befristeten Mietverträgen bedeutet

11. Juni 2025
Dossier

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025
Innsbruck Stadtregierung sozialer Wohnbau (Foto: Unsplash)
Politik

Innsbruck macht ungenutzte Grundstücke zu leistbarem Wohnraum

8. April 2025
Dossier

Eigentum, Genossenschaft, Gemeindebau: So wohnt Österreich

3. April 2025

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    390 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 16%
    16% 16%
    389 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    324 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    319 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    263 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    206 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    182 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    147 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    129 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    118 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    42 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2509
Voters: 556
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Billie Eilish bricht seit Jahren mit den Regeln der Popindustrie – musikalisch, visuell und politisch. Die junge Grammy-Gewinnerin nutzt ihre Reichweite, um über Themen wie Körperbilder, mentale Gesundheit und Klimagerechtigkeit zu sprechen – und zeigt, dass Pop Haltung haben kann. Zitat: Wenn ihr Geld habt, [...] nutzt es für gute Dinge und gebt es Leuten, die es brauchen. Wenn ihr Milliardäre seid... warum seid ihr Milliardäre? Kein Hate, aber gebt euer Geld weg. Billie Eilish
Billie Eilish bricht seit Jahren mit den Regeln der Popindustrie – musikalisch, visuell und politisch. Die junge Grammy-Gewinnerin nutzt ihre Reichweite, um über Themen wie Körperbilder, mentale Gesundheit und Klimagerechtigkeit zu sprechen – und zeigt, dass Pop Haltung haben kann. Zitat: Wenn ihr Geld habt, [...] nutzt es für gute Dinge und gebt es Leuten, die es brauchen. Wenn ihr Milliardäre seid... warum seid ihr Milliardäre? Kein Hate, aber gebt euer Geld weg. Billie Eilish

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    390 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 16%, 16%
    16% 16%
    389 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    324 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    319 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    263 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    206 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    182 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    147 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    129 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    118 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    42 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2509
Voters: 556
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Billie Eilish bricht seit Jahren mit den Regeln der Popindustrie – musikalisch, visuell und politisch. Die junge Grammy-Gewinnerin nutzt ihre Reichweite, um über Themen wie Körperbilder, mentale Gesundheit und Klimagerechtigkeit zu sprechen – und zeigt, dass Pop Haltung haben kann. Zitat: Wenn ihr Geld habt, [...] nutzt es für gute Dinge und gebt es Leuten, die es brauchen. Wenn ihr Milliardäre seid... warum seid ihr Milliardäre? Kein Hate, aber gebt euer Geld weg. Billie Eilish
Billie Eilish bricht seit Jahren mit den Regeln der Popindustrie – musikalisch, visuell und politisch. Die junge Grammy-Gewinnerin nutzt ihre Reichweite, um über Themen wie Körperbilder, mentale Gesundheit und Klimagerechtigkeit zu sprechen – und zeigt, dass Pop Haltung haben kann. Zitat: Wenn ihr Geld habt, [...] nutzt es für gute Dinge und gebt es Leuten, die es brauchen. Wenn ihr Milliardäre seid... warum seid ihr Milliardäre? Kein Hate, aber gebt euer Geld weg. Billie Eilish

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025
Island Frauen Gleichberechtigung

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025
Equal Pay Day und Gender Pay Gap erklärt

Frauen verdienen weniger und arbeiten 60 Tage im Jahr umsonst – Equal Pay Day und Gender Pay Gap erklärt

28. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at