Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Staatliche oder private Pension? Sicherheit vs. Spekulation. Das Pensionssystem erklärt

Zwei Pensionisten spazieren im Park

Quelle: elements.envato

Julius Schiedat Julius Schiedat
in Gesundheit
Lesezeit:7 Minuten
7. November 2024
A A
  • Total292
  • 10
  • 269
  • 6
  • 7
Use Scan QR Code to copy link and share it

Die erwerbstätige Bevölkerung zahlt die Pensionen der Älteren – so funktioniert das österreichische Pensionssystem seit Jahrzehnten und das ganz gut. Im Vergleich zu anderen Ländern – wie etwa Deutschland – bekommen die Menschen in Österreich eine staatliche Pension von der sie großteils auch leben können. Zwar sind gerade auch bei uns Frauen immer wieder von Altersarmut betroffen, eine private Pensionsversicherung ändert daran aber wenig. Sie hängt von den unvorhersehbaren Entwicklungen der Finanzmärkte ab, ist teurer und verstärkt soziale Ungleichheiten, da sie für Menschen mit niedrigem Einkommen oft unerschwinglich ist. 

Inhaltsverzeichnis
1) Junge zahlen Pensionen der Älteren – so funktioniert das staatliche Pensionssystem
2) Arbeitnehmer:innen, Selbstständige, Bauern – Wie hoch sind die Pensionsbeiträge?
3) Die Menschen in Österreich werden immer älter: Ist die Pension gefährdet?
4) Das faktische Pensionsantrittsalter steigt in Österreich
5) Private Pension: Wie Zinsen, Inflation und wirtschaftliche Krisen die Altersvorsorge beeinflussen
6) Pensionsfonds spekulieren mit dem Geld der Anleger:innen an der Börse
7) Was sind die Vorteile einer staatlichen Pensionsversicherung im Vergleich zur Privaten?

Im Zusammenhang mit dem österreichischen Pensionssystem wird oft vom 3-Säulen-Modell gesprochen: Die erste Säule ist die staatliche Pensionsvorsorge, die über Pflichtbeiträge der Arbeitnehmer:innen finanziert wird. Die zweite Säule ist die betriebliche und freiwillige Zusatzvorsorge, die Arbeitgeber:innen den Arbeit­nehmer­:innen zahlen können. Die dritte Säule ist die private Vorsorge, bei der private Pensionsversicherungen abgeschlossen werden.

Angesichts einer alternden Gesellschaft wird von der Politik und den Medien der Eindruck erweckt, dass die erste Säule, also die staatliche Pension, langfristig nicht für alle ausreichen wird und deshalb die private Säule weiter ausgebaut werden sollte.

Junge zahlen Pensionen der Älteren – so funktioniert das staatliche Pensionssystem

Das staatliche Pensionssystem in Österreich funktioniert über einen Generationenvertrag. Das bedeutet, die derzeit arbeitenden Österreicher:innen finanzieren durch ihre Beiträge die aktuellen Pensionist:innen. Wenn du als erwerbstätige Person dann selbst in den Ruhestand gehst, finanziert dich die nachfolgende Generation mit ihren Beiträgen. Das nennt sich Umlageverfahren. Eine Pension erhältst du, wenn du mindestens 180 Versicherungsmonate gearbeitet hast. Das sind 15 Jahre. Zudem brauchst du ein gewisses Alter. Das Regelpensionsalter für Männer ist 65 Jahre, und für Frauen wird es seit 2024 schrittweise auf 65 Jahre angeglichen. Ab 2033 ist das Pensionsantrittsalter für Frauen und Männer gleich.

Die gezahlten Beiträge werden auf einem sogenannten Pensionskonto gesammelt. Allerdings nicht als richtiges Geld, sondern als Gutschrift. Durch diese Gutschriften ergibt sich im Laufe des Erwerbslebens die Höhe der Pension. Für die Höhe der Pension ist ausschlaggebend, wie viele Monate die erwerbstätige Person in ihrem Leben gearbeitet hat, ob es Beitragspausen oder Kindererziehungszeiten gab. Außerdem werden die staatlichen Pensionen in Österreich jährlich im Jänner angepasst. Beispielsweise um die Inflation auszugleichen, damit zukünftige, steigende Lebenshaltungskosten ausgeglichen werden können. Durchschnittlich liegen die Pensionen bei Männern bei 2300 Euro brutto. Bei Frauen liegen sie jedoch nur bei 1.378 Euro. Das ist ein Unterschied von rund 40 Prozent. Gründe für die unfairen Pensionshöhen sind der geringere Lohn, sowie dass Frauen häufiger in Teilzeit arbeiten und sich vermehrt um Kinder und Angehörige kümmern müssen.

Arbeitnehmer:innen, Selbstständige, Bauern – Wie hoch sind die Pensionsbeiträge?

Erwerbstätige zahlen 22,8 Prozent ihres monatlichen Bruttogehalts in die staatliche Pensionskasse ein. Wenn also jemand in Österreich 2.500 Euro brutto verdient, werden davon 22,8 Prozent – also 570 Euro – in die Pensionsversicherung eingezahlt. Von den 22,8 Prozent kommen 10,25 Prozent von den Arbeitnehmer:innen selbst und 12,55 Prozent von den Arbeitgeber:innen. Die 12,55 Prozent sind Teil der Lohnnebenkosten, von denen oft die Rede ist. Eine Kürzung der Lohnnebenkosten würde also auch die Pensionen verringern. 

Für Selbstständige gilt ein verminderter Satz von 18,50 Prozent, da der Arbeitgeberanteil wegfällt. Eine weitere Gruppe, die einen verminderten Pensionsbeitrag zahlen, sind Landwirte. Sie zahlen einen einheitlichen Beitrag von 17 % ihres erwirtschafteten Einkommens ein. Um die Kosten der Pensionsversicherung zu decken, zahlt der Bund durch Steuern Zuschüsse zu deren Pensionsbeiträgen.

Die Menschen in Österreich werden immer älter: Ist die Pension gefährdet?

Seit Jahren wird in Österreich davon geredet, dass das Umlageverfahren zur Finanzierung unserer Pensionen nicht mehr zeitgemäß und auch nicht mehr finanzierbar ist. Argumentiert wird oft, dass die Menschen immer älter werden und zu früh in Pension gehen. Die Lebenserwartung ist in den vergangenen 10 Jahren aber nur gering gestiegen: 2013 wurden Männer im Durchschnitt 78,4 Jahre alt und Frauen 83,5 Jahre. 2023 wurden Männer 79,4 Jahre und Frauen 84,2 Jahre alt. Die Lebenserwartung ist also für beide Geschlechter um weniger als ein Jahr gestiegen. Im gleichen Zeitraum stieg das Pensionsantrittsalter aber um 2,5 Jahre.

Auswertung des Pensionsantrittsalters durch die Arbeiterkammer
Durchschnittliches Pensionsantrittsalter im Zeitraum 2000 – 2022

Außerdem ist für die Finanzierung der Pensionen nicht nur der Anteil der Pensionist:innen relevant, sondern auch das gesamte volkswirtschaftliche Einkommen. Also alles, was in Österreich in einem Jahr erwirtschaftet wird. Wenn die Volkswirtschaft Österreichs als Ganze wächst, wächst auch der Topf, aus dem die Pensionen finanziert werden.

Das faktische Pensionsantrittsalter steigt in Österreich

In den vergangenen 20 Jahren ist das Antrittsalter gestiegen. Von 2000-2022 bei Männern von 58,5 auf 62,1 Jahre und bei Frauen von 56,8 auf 60,1 Jahre. Grund dafür sind mehrere Änderungen am Pensionssystem, die in den vergangenen Jahren durchgeführt wurden: Zum einen die Erhöhung des Frauenpensionsalters von 60 auf 65. Außerdem wurden die Beamtenpensionen an die Regeln der Arbeitnehmer:innen angeglichen. Durch diese Änderungen steigt das faktische Pensionsalter, also das Alter, bei dem die Menschen wirklich in den Ruhestand gehen. Dadurch zahlen die Menschen länger in die Pensionskasse ein, wodurch die Pensionen auch in Zukunft gesichert sind.

International schneidet das österreichische Pensionssystem gut ab: Im Vergleich zum letzten Nettogehalt bekommen Österreicher:innen laut einem OECD-Bericht aus dem Jahr 2023 durchschnittlich rund 87 Prozent Pension. Damit ist Österreich EU-weit Vierter. Pensionist:innen in Deutschland bekommen beispielsweise nur rund 55 Prozent ihres letzten Nettogehalts.

Staatliche Pension: Nettoersatzraten der Pension
Quelle: OECD

Private Pension: Wie Zinsen, Inflation und wirtschaftliche Krisen die Altersvorsorge beeinflussen

Neben dem staatlichen Pensionssystem gibt es auch noch die private Vorsorge: Die wird von privaten Unternehmen, wie Versicherungsgesellschaften, Banken oder Investmentgesellschaften angeboten. Diese privaten Vorsorgen sind im Gegensatz zur staatlichen Pension vom Kapitalmarkt abhängig. Das birgt Risiken: Ob die Menschen wirklich die volle, ihnen versprochene Pension erhalten, kann niemand genau sagen.

Der Pensionsbezug ist plötzlich schwankenden Börsenkursen ausgesetzt – die werden durch Wirtschaftskrisen, Kriege oder Inflation beeinflusst. Die Höhe der ursprünglich versprochenen Pension ist also keineswegs gesichert. Es besteht das Risiko, dass du am Ende weniger ausgezahlt bekommst, als du eingezahlt hast. So kann eine hohe Inflation beispielsweise negative Auswirkungen auf die letztendlich ausgezahlte Pension haben, da sie den Wert des gesparten Geldes verringert. Zudem musst du bei privaten Versicherungen oft hohe Gebühren zahlen, zum Beispiel für die Verwaltung deines Vertrags und die Bearbeitung deiner Einzahlungen. Das wird dann auch vom Pensionsanspruch abgezogen.

Eine Studie der internationalen Arbeitsorganisation der Vereinten Nationen (ILO) zeigt die praktischen Folgen der Privatisierung des Pensionssystems an einer Reihe von Ländern wie Argentinien, Ungarn oder Polen. In diesen Ländern hat man das staatliche Pensionssystem zugunsten der privaten Vorsorge abgeschafft. Mit dem Ergebnis, dass sich die Pensionen der Menschen deutlich verringert haben. Das führte zu einem deutlichen Anstieg der Altersarmut. Schließlich musste die Pensionsversicherung in vielen dieser Ländern wieder verstaatlicht werden.

In mehreren Südamerikanischen Ländern sind nach der Privatisierung der Pensionsversicherungen außerdem die Verwaltungskosten explodiert: In Argentinien beispielsweise stiegen die Verwaltungskosten von 6,6 Prozent im Jahr 1990 auf 50,8 Prozent der Beitragszahlung im Jahr 2002 an. Diese hohen Verwaltungskosten zahlten die Versicherten über ihre Beiträge.

Pensionsfonds spekulieren mit dem Geld der Anleger:innen an der Börse

Ein anderes Beispiel ist Schweden. Dort hat der größte schwedische Pensionsfonds Alecta in den 2010er Jahren in eine amerikanische Nischenbank investiert und bei deren Pleite im letzten Jahr 1,9 Milliarden Euro verloren. Seitdem läuft gegen Alecta eine Untersuchung der schwedischen Finanzaufsichtsbehörde.

Alectas Milliardenverlust steht beispielhaft für die Risiken, die sich ergeben wenn private Pensionsfonds am Kapitalmarkt spekulieren: Wegen der Nullzins-Politik der vergangenen Jahre investierten viele Fonds in risikoreiche Anlagen. Denn sie müssen Gewinne erwirtschaften. Wenn die Zinsen dann aber ansteigen, wie im Jahr 2022, können sie ihre Investitionen oft nicht schnell genug umschichten, ohne Verluste zu machen. Ein staatliches Pensionssystem muss dagegen keine Gewinne machen und braucht daher auch nicht an der Börse zu spekulieren.

Was sind die Vorteile einer staatlichen Pensionsversicherung im Vergleich zur Privaten?

Wenn du zum Beispiel schwer erkrankst, kann es passieren, dass du vorübergehend nicht in die private Vorsorge einzahlen kannst. Lücken in der Einzahlung mindern aber erheblich den Pensionsbezug. Bei der staatlichen Pensionsversicherung bist du in diesen Fällen besser abgesichert: Du hast auch Pensionsanspruch, wenn du aufgrund einer schweren Krankheit nicht mehr arbeiten kannst oder du eine Ehepartner:in oder ein Elternteil verloren hast.

Pensionsfonds sind dagegen private, gewinnorientierte Unternehmen, bei denen vor allem die eigenen Profite im Vordergrund stehen. Die Interessen der Versicherten spielen kaum eine Rolle. Für Menschen mit geringem Einkommen sind privaten Vorsorgemodelle oft entweder nicht finanzierbar oder mit einem noch größeren finanziellen Risiko verbunden.

Im staatlichen Pensionssystem ist das anders: In Österreich gibt es zum Beispiel den sogenannten Ausgleichsbonus, den Menschen mit geringem Einkommen beantragen können, um im Alter eine Mindestpension zu erhalten.

Österreichs unfaires Pensionssystem: Frauen bekommen 40,1 Prozent weniger Pension

 

Parlament Das Thema "Pensionen" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6295 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6295 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4739 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4739 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4440 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4440 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3749 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3749 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3639 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3639 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3600 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3600 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3204 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3204 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3130 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3130 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2722 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2722 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2490 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2490 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2307 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2307 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 2034 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2034 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 2029 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2029 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1723 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1723 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1707 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1707 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1679 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1679 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1561 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1561 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1495 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1495 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 844 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    844 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 705 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    705 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 375 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    375 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 54467
Voters: 9210
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: altersvorsorgefeaturedGesundheitPensionPensionssystemPensionsversicherungPflege

Good News

Linz bekommt eine Gewaltambulanz// Bild: Montage: Unsplash+
Frauen & Gleichberechtigung

Petition erreichte fast 10.000 Unterschriften – Jetzt bekommt Linz eine Gewaltambulanz

21. Mai 2025

Oberösterreich bekommt eine Gewaltambulanz: Anfang April schickte die Kepler Uniklinik in Linz eine Frau ohne Behandlung aus dem Spital weg....

WeiterlesenDetails
Fußgänger:innen überqueren eine Straße im Zentrum von Wien, im Hintergrund historische Gebäude, Geschäfte und die Wiener Staatsoper bei sonnigem Wetter.

Wien geht gegen illegale Airbnb’s vor – auch Bund will Kurzzeitvermietungen erfassen, um Wohnraum zu schützen

20. Mai 2025
Blick über eine grüne Pariser Allee mit dem Eiffelturm im Hintergrund – Symbol für die Verkehrswende in der französischen Hauptstadt.

Saubere Luft, mehr Parks, weniger Tote: Paris zeigt, was die Verkehrswende bringt

12. Mai 2025

Rekord-Ergebnis in Australien: Sozialdemokratie gewinnt mehr als doppelt so viele Sitze wie Trump-Verbündete

6. Mai 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)
Internationales

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

Am 19. März 2025 wurde der Oberbürgermeister von Istanbul, Ekrem İmamoğlu, verhaftet. Er wurde von seiner Partei, der CHP, als...

WeiterlesenDetails

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025

Weitere Artikel

Linz bekommt eine Gewaltambulanz// Bild: Montage: Unsplash+
Frauen & Gleichberechtigung

Petition erreichte fast 10.000 Unterschriften – Jetzt bekommt Linz eine Gewaltambulanz

21. Mai 2025
Bildung & Wissenschaft

„Alle müssen einen Beitrag leisten“ – So will die Regierung das Budget sanieren

14. Mai 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
Arbeit & Freizeit

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
Frauen & Gleichberechtigung

Frauen-Gesundheit in Wien: FEM-Gesundheitszentren und kostenlose Periodenprodukte

2. April 2025
Gesundheit

Bessere Versorgung und geringere Kosten für Medikamente – Das plant die Regierung im Gesundheitssystem

11. März 2025
andi babler/ Christian Stocker/ beate meinl-reisinger
Politik

Zusammenfassung: Das Regierungsprogramm von ÖVP-SPÖ-NEOS

7. März 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
1 Kommentar
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Wie
Wie
11. November 2024 07:57

sehen Wissenschafter das Problem? – Offenbar ist Einwanderung bezüglich der sogenannten Nachhaltigkeitslücke immer übel: sogar, wenn überdurchschnittlich Qualifizierte einwanderten. Tja, vor den Studien hatten auch die Herren Doktoren der Wissenschaft das nicht gedacht und schon gar nicht erwartet.

0
0
Antworten

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6295 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6295 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4739 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4739 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4440 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4440 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3749 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3749 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3639 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3639 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3600 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3600 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3204 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3204 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3130 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3130 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2722 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2722 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2490 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2490 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2307 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2307 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 2034 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2034 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 2029 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2029 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1723 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1723 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1707 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1707 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1679 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1679 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1561 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1561 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1495 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1495 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 844 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    844 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 705 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    705 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 375 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    375 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 54467
Voters: 9210
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
    Stiftungen - nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?
  • "Alle müssen einen Beitrag leisten" - So will die Regierung das Budget sanieren
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
  • Jährlich 350 Millionen für Budget-Sanierung - So funktioniert die neue Bankenabgabe

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 22. Mai – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • Stiftungen in Österreich

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Auch auf Sozialen Medien - vor allem auf X und Facebook - hat die türkische Regierung totale Kontrolle. Als oppositioneller Analytiker oder Journalist versteckt man sich. Wohingegen regierungsnahe Leute sehr bequem ihre gesamte Meinung ununterbrochen durch den Äther jagen können. Sabine Küper-Büsch, Politikwissenschaftlerin
Zitat: Auch auf Sozialen Medien - vor allem auf X und Facebook - hat die türkische Regierung totale Kontrolle. Als oppositioneller Analytiker oder Journalist versteckt man sich. Wohingegen regierungsnahe Leute sehr bequem ihre gesamte Meinung ununterbrochen durch den Äther jagen können. Sabine Küper-Büsch, Politikwissenschaftlerin

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6295 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6295 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4739 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4739 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4440 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4440 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3749 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3749 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3639 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3639 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3600 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3600 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3204 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3204 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3130 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3130 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2722 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2722 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2490 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2490 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2307 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2307 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 2034 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2034 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 2029 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2029 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1723 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1723 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1707 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1707 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1679 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1679 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1561 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1561 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1495 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1495 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 844 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    844 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 705 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    705 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 375 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    375 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 54467
Voters: 9210
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
    Stiftungen - nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?
  • "Alle müssen einen Beitrag leisten" - So will die Regierung das Budget sanieren
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
  • Jährlich 350 Millionen für Budget-Sanierung - So funktioniert die neue Bankenabgabe

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 22. Mai – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • Stiftungen in Österreich

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Auch auf Sozialen Medien - vor allem auf X und Facebook - hat die türkische Regierung totale Kontrolle. Als oppositioneller Analytiker oder Journalist versteckt man sich. Wohingegen regierungsnahe Leute sehr bequem ihre gesamte Meinung ununterbrochen durch den Äther jagen können. Sabine Küper-Büsch, Politikwissenschaftlerin
Zitat: Auch auf Sozialen Medien - vor allem auf X und Facebook - hat die türkische Regierung totale Kontrolle. Als oppositioneller Analytiker oder Journalist versteckt man sich. Wohingegen regierungsnahe Leute sehr bequem ihre gesamte Meinung ununterbrochen durch den Äther jagen können. Sabine Küper-Büsch, Politikwissenschaftlerin

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Über 50 Prozent teurer: Wie die Pink Tax Frauen diskriminiert

28. Mai 2025
Stiftungen in Österreich

Stiftungen in Österreich

27. Mai 2025

Diese 4 Tech-Konzerne gehören zu den großen Steuertricksern in der EU

26. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at