Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Warum Multimillionär Sebastian Klein fast sein gesamtes Vermögen verschenkt hat

Sebastian Klein

Quelle: Sebastian Klein / © Annette Riedl

Thomas Hackl Thomas Hackl
in Interview, Verteilungsgerechtigkeit
Lesezeit:8 Minuten
10. März 2025
0
  • 20
  • 788
  • 3
  • 2
Use Scan QR Code to copy link and share it

Durch den Verkauf seines Unternehmens wurde Sebastian Klein über Nacht zum Multimillionär. Dass ihn der übermäßige Reichtum nicht glücklich machte, merkte er schnell. Deshalb beschloss er schließlich, 90 Prozent seines Vermögens zu spenden. Im Interview mit Kontrast spricht der Unternehmer über den Einfluss von Ungleichheit auf die Wirtschaft, wie sie unsere Demokratie gefährdet und warum er eine Erbschaftssteuer für sinnvoll hält.

Kontrast: Wie sind Sie zu Ihrem Reichtum gekommen?

Sebastian Klein: Mein Vermögen stammt aus unternehmerischer Arbeit. Ich habe eine Reihe von Unternehmen gegründet, eins davon – Blinkist, ein Unternehmen, das Sachbücher in Podcasts zusammenfasst – wurde 2023 an ein australisches Unternehmen verkauft.

Reichtum wirkt sich negativ auf den Charakter aus

Kontrast: Sie haben fast Ihr gesamtes Vermögen gespendet oder in Unternehmen investiert, die gemeinwohl- und nicht gewinnorientiert sind. Wieso?

Sebastian Klein: Das hatte mehrere Gründe: Erstens denke ich, Geld sollte vor allem dafür da sein, um in einer Gesellschaft Probleme zu lösen. Nur leben wir in einer Zeit, in der es sehr viel Privatvermögen gibt und gleichzeitig unsere Probleme immer größer werden: Klimakrise, Demokratiekrise, Ungleichheitskrise … Ich glaube, die Art, wie die meisten reichen Menschen ihr Geld „arbeiten lassen“, löst keine Probleme, es verschärft sie vor allem. Zweitens hatte ich mich, während ich selbst immer reicher wurde, mit der extremen Vermögensungleichheit in Ländern wie Deutschland befasst.

Für mich war klar, diese Ungleichheit ist eines der größten Probleme unserer Zeit und ich wollte nicht Teil dieses Problems sein, sondern lieber Teil der Lösung.

Drittens hatte ich auch an mir selbst beobachtet, dass ein Zuviel an Geld negative Auswirkungen auf meinen Charakter und mein eigenes Leben hatte. Ich hatte angefangen, mich zu sehr über Geld zu definieren und dadurch den Blick auf die Dinge vernebelt, die wirklich wichtig sind im Leben.

„Mir fehlt das Geld, um mir schädlichen Luxus-Konsum leisten zu können“

Kontrast: Wie hat sich Ihr Leben dadurch verändert?

Sebastian Klein: Nur zum Guten: Ich habe immer noch genügend Vermögen, um mich sicher zu fühlen. Und der Rest kann positiv wirken. Und mir fehlt das Geld, um mir schädlichen Luxus-Konsum leisten zu können. Deshalb bin ich gezwungen, mein Glück in wichtigeren Lebensbereichen zu suchen. Das fühlt sich zehnmal besser an als vorher.

Kontrast: Sie haben ein Buch geschrieben über Reichtum und seine negativen Folgen für Menschheit und Planet. Das Buch heißt „Toxisch reich„. Was sind die wichtigsten Aussagen aus Ihrem Buch?

Sebastian Klein: Nun, als ich das Buch angefangen habe zu schreiben, war die Ausgangsfrage, ob extremer Reichtum und Demokratie gleichzeitig existieren können. Die Antwort war für mich ein eindeutiges Nein.

Als das Buch erschien, war dieser Beweis durch Musk und Trump vor unser aller Augen vollbracht. Ich glaube, die Entwicklung in den USA zeigt sehr gut, dass extremer Reichtum einzelner und eine freie, demokratische Gesellschaft sich gegenseitig ausschließen. Im Buch geht es außerdem darum, dass die extreme Ungleichheit und der damit verbundene extreme Reichtum ein Grundübel unserer Zeit sind: Sie sind die Grundlage von großen Problemen wie der Klimakrise, aber auch Treibstoff für den Rechtsruck in der Gesellschaft.

Ungleichheit führt zu schlechteren Gesellschaften, und sie ist sogar schlecht für die Wirtschaft, das hat mich selbst überrascht.

Generell tragen wir alle bei dem Thema viele Glaubenssätze mit uns herum, die wir so mitbekommen haben. Zum Beispiel, dass Ungleichheit gut für die Wirtschaft sei. Wenn man genauer hinsieht, merkt man, diese Annahmen haben keine faktische Basis, es sind einfach nur nützliche Erzählungen für die, die von der extremen Ungleichheit vermeintlich profitieren.

Reichtum steht im Widerspruch zu den Prinzipien der Demokratie

Kontrast: Ab wann ist Reichtum toxisch?

Sebastian Klein: Mir geht es ja mehr um die gesellschaftliche, als um die individuelle Ebene. Natürlich hängt aber beides zusammen: Wenn ein Mann Milliarden und Abermilliarden besitzt, sich ganze Kommunikationsplattformen und sogar eine Regierung kaufen kann, dann ist das offensichtlich toxisch für eine Gesellschaft.

Aber auch Länder wie Österreich oder Deutschland sind bei der Ungleichheit der Vermögen ja nicht so viel anders als die USA. Auch in Deutschland haben einige hundert Familien einen so großen Anteil am Vermögen. Dass das nicht mit den Grundgedanken einer Demokratie vereinbar ist – das sehen wir unter anderem daran, wie stark die Lobby dieser Menschen ist. In Deutschland haben sie zum Beispiel die Erbschaftssteuer so ausgehöhlt, dass sie ihre dynastischen Vermögen nun unversteuert aus einer Generation in die nächste weitergeben können.

Kontrast: Sie haben die Welt der Reichen und Mächtigen kennengelernt. Was unterscheidet ihr Leben von dem der Mehrheit der Gesellschaft?

Sebastian Klein: Ich kenne natürlich nur einen kleinen Teil dieser Welt. Genau wie in allen Bevölkerungsgruppen würde ich aber sagen: Auch bei den Reichsten überwiegt der Anteil der Menschen, die anständig sind und einen positiven Beitrag leisten wollen. Nur leider sind sie oft so entkoppelt vom Rest der Gesellschaft, dass sie gar nicht mitbekommen, was die eigentlich bräuchte. Natürlich sind immer sehr viele Berater zur Hand, Vermögensverwalter, Family-Offices. Und dort wiederum sitzen dann oft Menschen, die gelernt haben, dass man Geld vor allem zu mehr Geld machen muss. Ich glaube, das ist ein weiteres Problem, das sich aus der zunehmenden Ungleichheit ergibt:

Die Reichsten sind entkoppelt und verstehen die Probleme in der Gesellschaft oft gar nicht.

Anders kann ich mir nicht erklären, dass wir so viel Armut haben, obwohl doch so viele Menschen mit sehr viel Geld sagen, sie wollen etwas zurückgeben und gesellschaftliche Probleme lösen.

 

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Kontrast (@kontrast_at)

Kontrast: Wieso ist es gefährlich, wenn reiche Menschen sich Einfluss kaufen können?

Sebastian Klein: Es widerspricht schlicht dem Grundgedanken einer demokratischen Gesellschaft, laut dem ja jede Person eine Stimme haben soll, und nicht jeder Euro eine Stimme wert ist. Und in einer Wahl-Demokratie führt es außerdem dazu, dass viele Menschen, die nicht zu den Reichsten gehören, völlig zurecht das Gefühl bekommen, dass Politik vor allem für die Reichen gemacht wird. Und das wiederum treibt dann Menschen zu den extremistischen, antidemokratischen Parteien und macht die Demokratie vollends kaputt.

Erbschaftssteuer als Lösungsweg gegen extreme Ungleichheit

Kontrast: Was sind für Sie die wichtigsten Maßnahmen, um unsere Gesellschaft gerechter zu machen?

Sebastian Klein: Zunächst mal brauchen wir einen Konsens, dass ein so großes Maß an Ungleichheit schlecht für die Gesellschaft ist. Wenn dieser Konsens da ist, lässt sich das Problem leicht lösen. Mit dem Steuerrecht gibt es ja ein bewährtes Instrumentarium, mit dem ein Staat umverteilen kann. Das ist kein Sozialismus, sondern wurde auch in der Vergangenheit so gemacht. Dass wir momentan vor allem Menschen, die ihr Einkommen aus Arbeit beziehen, zur Kasse bitten, lässt sich ja ändern.

Natürlich sollten Länder, die so reich sind wie wir, auch sicherstellen, dass niemand in Armut leben muss. Ein Leben in Würde für alle sollte selbstverständlich sein. Dazu gehört auch, dass alle Menschen so gut ausgebildet werden, dass sie ihre Potenziale und Fähigkeiten auch voll nutzen und einbringen können. Das wäre nämlich auch gut für die Wirtschaft und gerade in Zeiten einer alternden Gesellschaft mehr als geboten. Ich bin auch dafür, dass alle, die nichts erben, mit einem Grunderbe als junge Erwachsene ein Startkapital bekommen, um sich was aufzubauen. Und natürlich wäre das leicht finanzierbar, wenn man die leistungslosen Einkommen, die reiche Erben beziehen, angemessen besteuert. Es gibt hier wirklich viele Lösungswege, wenn erst mal der Konsens da ist, dass extreme Ungleichheit ein Problem ist.

Weniger Ungleichheit führt zu mehr Investitionen und einer Stärkung des Kapitalismus

Kontrast: Welche Vorteile hätte eine gleichere Verteilung von Reichtum? Geht es nur um mehr Gleichheit?

Sebastian Klein: Anders als die meisten Menschen denken, funktioniert der Kapitalismus besser, wenn die Vermögen weniger ungleich verteilt sind. Dann haben Menschen Geld zum Konsumieren, und dann findet auch Wettbewerb statt. Der ist heute oft nicht gegeben, wenn riesige Vermögen in riesigen Firmen stecken, die sich allen Wettbewerb vom Hals halten können.

Ich bin selbst Unternehmer und stelle mir eine Gesellschaft, in der Vermögen nicht nur da entstehen, wo schon viel Geld in der Familie ist, als viel dynamischer und innovativer vor. Auch wenn uns gern das Gegenteil erzählt wird, sind reiche Erben nämlich nicht die Garanten ständiger Innovationen. Eine gesunde Wirtschaft braucht Wettbewerb und Erneuerung, neue Ideen müssen sich durchsetzen können. In einer weniger ungleichen Gesellschaft ist es auch viel einfacher, vernünftige Politik zu machen.

Heute sehen wir zum Beispiel bei allen Versuchen, die Klimapolitik zu machen, die wir ganz offensichtlich brauchen, wenn wir unsere Lebensgrundlage erhalten wollen: Viele Menschen können sich Veränderungen nicht leisten, weil sie keine Rücklagen haben. Wenn ich diesen Menschen sage: Ihr müsst auf Elektromobilität umsteigen, entsteht natürlich Widerstand, weil keine Ressourcen da sind für Veränderungen. Und hier reden wir ja von einem großen Teil der Bevölkerung.

In Deutschland ist fast die Hälfte der Bevölkerung im Grunde genommen besitzlos.

Auf der anderen Seite der Verteilung haben wir nun auch Menschen, die sich gegen Veränderung wehren, weil sie ihre alten, oft klimaschädlichen Geschäftsmodelle schützen wollen. Man kann das an vielen Beispielen durchexerzieren, und das mache ich in meinem Buch: Weniger ungleiche Gesellschaften sind bessere Gesellschaften – auch für die Reichen.

Zur Person

Sebastian Klein ist als Tech-Unternehmer zum Millionär geworden. Er hat das Unternehmen Blinkist mitgegründet, das Sachbücher in Podcasts zusammenfasst. Durch den Verkauf des Unternehmens wurde er Multimillionär – und entschied sich, 90 Prozent des Geldes abzugeben. Dieses Geld hat er an gemeinnützige Organisationen gespendet und in gemeinwohlorientierte Unternehmen investiert. Mittlerweile hat Klein ein Buch geschrieben, das sich mit finanziellem Reichtum auseinandersetzt: „Toxisch reich“. Darin wird auch thematisiert, warum extremer Reichtum unsere Demokratie gefährdet. Denn der Unternehmer sieht die extreme Vermögenskonzentration in Deutschland und der gesamten Welt als Gefahr für die Gesellschaft.

Parlament Das Thema "Erbschaftssteuer" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch WhatsApp!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.


Poste unterhalb dieses Artikels weitere Informationen zum Thema. Brauchbare Inhalte mit Quellenangabe können uns helfen, den Text qualitativ zu erweitern. Du kannst uns deine Kritik und Ergänzungen auch gern via Mail schicken.
Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    479 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    464 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    387 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    383 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    319 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    257 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 8%
    8% 8%
    230 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    175 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    153 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    148 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    55 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3050
Voters: 679
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: DeutschlandErbschaftssteuerfeaturedkapitalismusReichtumUngleichheitVerteilungsgerechtigkeit
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Good News

Island Frauen Gleichberechtigung
Europa

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025

Island ist seit 16 Jahren Spitzenreiter bei der Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen. Nirgendwo ist der Lohnunterschied bei gleicher Arbeit...

WeiterlesenDetails

Mehr Wohnbau, weniger Gewalt, stabile Energiepreise: Sheinbaums Erfolge im ersten Jahr als Präsidentin von Mexiko

27. Oktober 2025
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025

Dossiers

Syrien_Damaskus
Dossier

Syrien nach Assad: Die Situation der Minderheiten ist entscheidend für den Frieden

4. November 2025

Über fünf Jahrzehnte wurde Syrien vom diktatorischen Assad-Regime regiert, was zu Millionen Vertriebenen und einem langjährigen Bürgerkrieg führte. Doch im...

WeiterlesenDetails
TV-Studio

Österreichische TV-Landschaft – wer besitzt und kontrolliert die Sender?

24. Oktober 2025
Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025
Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)

Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte

1. Oktober 2025

Interviews

Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)
Frauen & Gleichberechtigung

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025

Nach dem Urteil im „Fall Anna“ debattiert man in Österreich wieder über das Sexualstrafrecht. Justizministerin Anna Sporrer will im Gesetz...

WeiterlesenDetails
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Weitere Artikel

Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
Landwirtschaft

Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil

6. November 2025
Elon Musk (Foto: BRENDAN SMIALOWSKI / AFP / picturedesk.com)
erklärt

Unfassbar reich? Diese Grafik zeigt das wirkliche Vermögen von Elon Musk

4. November 2025
Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)
Frauen & Gleichberechtigung

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND
Energie

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)
Gesellschaft

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
Good News

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    479 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    464 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    387 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    383 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    319 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    257 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 8%
    8% 8%
    230 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    175 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    153 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    148 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    55 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3050
Voters: 679
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin
  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Erstes Urteil: René Benko bekommt zwei Jahre Haft

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
59.9kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Billie Eilish bricht seit Jahren mit den Regeln der Popindustrie – musikalisch, visuell und politisch. Die junge Grammy-Gewinnerin nutzt ihre Reichweite, um über Themen wie Körperbilder, mentale Gesundheit und Klimagerechtigkeit zu sprechen – und zeigt, dass Pop Haltung haben kann. Zitat: Wenn ihr Geld habt, [...] nutzt es für gute Dinge und gebt es Leuten, die es brauchen. Wenn ihr Milliardäre seid... warum seid ihr Milliardäre? Kein Hate, aber gebt euer Geld weg. Billie Eilish
Billie Eilish bricht seit Jahren mit den Regeln der Popindustrie – musikalisch, visuell und politisch. Die junge Grammy-Gewinnerin nutzt ihre Reichweite, um über Themen wie Körperbilder, mentale Gesundheit und Klimagerechtigkeit zu sprechen – und zeigt, dass Pop Haltung haben kann. Zitat: Wenn ihr Geld habt, [...] nutzt es für gute Dinge und gebt es Leuten, die es brauchen. Wenn ihr Milliardäre seid... warum seid ihr Milliardäre? Kein Hate, aber gebt euer Geld weg. Billie Eilish

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    479 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    464 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    387 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    383 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    319 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    257 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 8%
    8% 8%
    230 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    175 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    153 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    148 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    55 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3050
Voters: 679
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin
  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Erstes Urteil: René Benko bekommt zwei Jahre Haft

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
59.9kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Billie Eilish bricht seit Jahren mit den Regeln der Popindustrie – musikalisch, visuell und politisch. Die junge Grammy-Gewinnerin nutzt ihre Reichweite, um über Themen wie Körperbilder, mentale Gesundheit und Klimagerechtigkeit zu sprechen – und zeigt, dass Pop Haltung haben kann. Zitat: Wenn ihr Geld habt, [...] nutzt es für gute Dinge und gebt es Leuten, die es brauchen. Wenn ihr Milliardäre seid... warum seid ihr Milliardäre? Kein Hate, aber gebt euer Geld weg. Billie Eilish
Billie Eilish bricht seit Jahren mit den Regeln der Popindustrie – musikalisch, visuell und politisch. Die junge Grammy-Gewinnerin nutzt ihre Reichweite, um über Themen wie Körperbilder, mentale Gesundheit und Klimagerechtigkeit zu sprechen – und zeigt, dass Pop Haltung haben kann. Zitat: Wenn ihr Geld habt, [...] nutzt es für gute Dinge und gebt es Leuten, die es brauchen. Wenn ihr Milliardäre seid... warum seid ihr Milliardäre? Kein Hate, aber gebt euer Geld weg. Billie Eilish

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)

Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil

6. November 2025
Frau sitzt am Tisch und hält sich mit genervtem Gesichtsausdruck den Kopf, vor ihr liegen Rechnungen und Papierkram. Logos von Klarna und PayPal

Jeder Fünfte in der Schuldnerberatung unter 30: Mit Klarna & Co. stolpern junge Menschen in die Schuldenfalle

5. November 2025

Kein Geld fürs Pflichtpraktikum: 14% der Schüler:innen in Berufsschulen arbeiten gratis

5. November 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at