Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Amalie Pölzer: Sie erkämpfte das Frauenwahlrecht und wurde Namensgeberin des Amalienbades

Foto: Schwimmschule Steiner (CC BY-SA 4.0), Wien Geschichte Wiki (CC BY-NC-ND 4.0)

Romana Greiner Romana Greiner
in Frauen & Gleichberechtigung, Geschichte, Wien
Lesezeit:4 Minuten
7. August 2025
A A
  • Total357
  • 9
  • 348
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Das Amalienbad am Wiener Reumannplatz zählt zu den bedeutendsten kommunalen Bauprojekten der Ersten Republik. Es gilt international als Vorzeigeprojekt für städtische Infrastruktur und soziale Reformen. Auch heute verzeichnet das Schwimmbad 200.000 Besucher:innen jedes Jahr. Benannt ist es nach der ersten gewählten österreichischen Politikerinnen im Wiener Gemeinderat: Amalie Pölzer. Sie erkämpfte gemeinsam mit anderen starken Frauen das Frauenwahlrecht, gründete sozialdemokratische Frauen-Vereine und setzte sich bis zu ihrem Tod für Frauenrechte ein. Romana Greiner traf ihren Ur-Ur-Enkel, Adrian Dorfmeister-Pölzer, zum Gespräch und hat sich auf gemeinsame Spurensuche begeben. Kontrast hat den Artikel von der NeuenZeit übernommen.

Wir sitzen mit Adrian Dorfmeister-Pölzer im Eissalon Tichy am Reumannplatz. Vor ihm am Tisch steht ein Eisbecher mit drei Sorten – Joghurt-Himbeere, Erdbeere und Fiocco, daneben liegt ein großes dunkles Fotoalbum. Mit einem ehrlichen und durchaus stolzen Lächeln im Gesicht blättert er die Seiten um und erzählt uns von seiner Vorfahrin und der Pölzer-Familie.

„Von den männlichen Nachfahren in der Familie findet man ohne Herausforderung genug – Danksagungen, Abzeichnen, ​Urkunden und vieles mehr, aber von meiner Ur-Ur-Großmutter beziehungsweise den Frauen in der Familie findet man vergleichsweise wenig. Dabei hatte sie richtig ​Pfeffer! Hier sieht man ein kleines ausgebleichtes Foto von ihr, aber außer ein ​paar weiteren Privatfotos und das offizielle Abgeordneten-Foto als Abgeordnete, ist von ihr wenig abgebildet.“

Bildcredits: Schwimmschule Steiner, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons // Bildcredits: Buchhändler, Public domain, via Wikimedia Commons

Wer war Amalie Pölzer?

Amalie Pölzer, geborene Baron, kommt am 27. Juni 1871 zur Welt. Sie will Köchin werden, doch die Mutter schickt sie in die Lehre – wie es damals durchaus üblich war, der eigene Berufswunsch wurde nicht erfragt. Amalie Pölzer wird „Weißnäherin“ – ein Beruf der damals angesehen, heute nahezu ausgestorben ist.

1898 heiratet Amalie, Johann Pölzer (sen.) auch bekannt als „Schani“. Mit ihm bekommt sie drei Kinder: Alois, Amalie (jun.) und Johann (jun.) bekannt als „Schani junior“ (Ur-Großvater von Adrian, welcher heute – am 5. August – seinen 122. Geburtstag feiern würde). Johann Pölzer (jun.) ist auch kein Unbekannter in der sozialdemokratischen Geschichte Österreichs, wenn man an die Februarkämpfe 1934 denkt. Bis hierher klingt Amalies Leben wie ein ganz normaler Lebenslauf. Doch Amalie Pölzers Leben war mehr als eine Aneinanderreihung klischeehafter Lebensstationen. Sie war eine der ersten gewählten Politikerinnen Österreichs nach Inkrafttreten des allgemeinen Frauenwahlrechts 1918 und eine Frau, die für alle gekämpft hat.

Die Eingangshalle des Amalienbads. Unter dem Schild „Schwimmhalle“ bekommt man die Schlüssel für die Umkleide-Kästchen. // Bildcredits: Kandschwar, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Die Geschichte des Amalienbads:
Anfang des 20. Jahrhunderts war die Zeit keine einfache. 1910 zählt Wien mehr als zwei Millionen Einwohnerinnen und Einwohner. Die Wohn- und Hygienebedingungen sind teilweise katastrophal. Deshalb beschließt die Stadt 1919 im Wiener Gemeinderat, 20 städtische Badeanstalten zu bauen – und katapultiert sich damit zur Bäder-Metropole Europas. Das Wahrzeichen und wichtigste „Monument der Arbeiterkultur im Roten Wien“ ist das Amalienbad. 2026 feiert das im Art Déco-Stil erbaute Gebäude sein 100-Jahr-Jubiläum.

Die 1. weibliche Gemeinderätin aus Favoriten und eine der ersten Politikerinnen Österreichs

Amalie, von vielen im Bezirk auch „Maltschi“, „Mali“ oder in der Familie „Lilli“ genannt, fungierte als so etwas wie eine „Bezirksmutter“, erzählt uns Adrian Dorfmeister-Pölzer. Eine, die auf alle geschaut und für jede:n ein offenes Ohr hatte.

​„Und das wohlgemerkt mit drei Kindern, einer Berufung und einem Haushalt on top. Das gehört schon hervorgehoben, in Zeiten, wo einer (!) das weibliche Leben vordergründig diktiert wurde – sei es Familie und/ oder „Berufswahl““, betont er ausdrücklich.

Gemeinsam mit Adelheid Popp gründet sie den Lese- und Diskutierklub Libertas. Sie setzt sich für das allgemeine Frauenwahlrecht ein – welches 1918 in Kraft tritt. Sie gründet den Verein sozialdemokratischer Frauen und Mädchen und leitet zwischen 1902 und 1920 die niederösterreichische Frauenorganisation der Sozialdemokratinnen. 1919 wird sie zur 1. weiblichen Gemeinderätin gewählt, 1920 bis zu ihrem unerwarteten Tod 1924 ist sie Abgeordnete zum Wiener Landtag und Gemeinderat. Im „Gedenkbuch 20 Jahre österreichische Arbeiterinnenbewegung“ findet man folgende Erinnerungen aus ihrem Leben. Amalie Pölzer selbst schreibt:

​„Ich kam in die Lehre. Meine Lehrzeit war so wie die vieler anderer Proletarierkinder. Anfang ​früh – Ende nie. Um 9 bis halb 10 Uhr kam ich oft erst aus dem Geschäft (…) Kein ​Sonntagvormittag war frei, es fiel mir aber nicht ein, zu klagen, denn ich kannte das ​​Sprichwort: „Lehrbub und Besen ist ein Wesen“.

Amalie Pölzer - Namensgeberin für das Amalienbad Wien - mit Mitstreiterinnen
Das Frauenreichskommitee und der Niederösterreichische Landesausschuss 1917. 1. Reihe: Marie Schuller, Anna Boschek, Therese Schlesinger (geb. Eckstein), Amalie Seidel, Adelheid Popp, Gabriele Proft; 2. Reihe: Josefine Deutsch, Marie Münzker, Amalie Pölzer, Marie Bock, Emmy Freundlich, Anna Kaff, Olga Hönigsmann, Mathilde Eisler // Bildcredits: Buchhändler, Public domain, via Wikimedia Commons

Ob als junges Lehrmädchen, als Mutter, als Frauenaktivistin oder später als Gemeinderätin und Wiener Landtagsabgeordnete: Aufgewachsen und gelebt in einer Vorkriegs-, Kriegs- und Nachkriegszeit sind Arbeit, Fleiß und gesellschaftliche Partizipation zentral in Amalie Pölzers Leben.

Ein großes Vermächtnis

Adrian Dorfmeister-Pölzer ist derjenige in der Familie, der sich vor einigen Jahren den sozialdemokratischen Spuren seiner Vorfahren angenommen hat. Er verwaltet den politischen Nachlass. Urkunden, Dokumente, Kriegskorrespondenzen, Zeitungsartikel, Protokollbücher, Ehrenzeichen und vieles mehr. Und immer wieder stellt er sich dabei eine Frage:

​Ur-Ur-Großmutter was hättest du gern in deinem Leben anders gemacht – weil du wolltest, nicht weil du musstest?

Diese Frage wird unbeantwortet bleiben, doch die Errungenschaften unserer Eltern-, Ur- oder eben auch Ururgroßeltern bleiben bestehen. „Wir sollten das heute alles nicht als selbstverständlich ansehen,“ findet er, während er die letzten Reste aus dem Eisbecher löffelt.

Als studierter Balletttänzer, mit einigen Zwischenstopps in der freien Künstler:innenszene, landete Adrian Dorfmeister-Pölzer in der Kommunikation und – spät, aber doch, durfte er 2025 auf Bezirksebene in Wien zur Wahl stehen. Eine große Ehre und Freude, wie er sagt. Sein politisches Engagement hat 2015 so richtig begonnen. Häupl gegen Strache – hier wollte er einen bewussten Schritt setzen. Wie seine Ur-Ur-Großmutter auch, will er sich „dort engagieren, wo ich lebe – in Wien“. Seine politische und tatsächliche Heimat ist der 2. Bezirk, die schöne Leopoldstadt. Trotzdem kommt er ab und an gern ins Amalienbad zurück:

​„Was vor 100 Jahren erkämpft wurde, erfreut mich auch heute noch und unzählige ​​Badegäste – darauf bin ich stolz. Und das Schöne daran ist: das Angebot besteht für alle, die herkommen – ​​ob waschechte:r Wiener:in, zugezogen, jung oder alt, Tourist:in oder wer auch immer eine Runde schwimmen gehen ​mag. Das ist das Wien auf welches wir stolz sein konnten, sind und weiterhin sein werden.”

Frauenrechte in Österreich: Die Geschichte, die wichtigsten Erfolge und die größten Rückschläge

Parlament Das Thema "Frauenwahlrecht" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 219 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    219 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 17%, 169 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    169 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 15%, 151 Stimme
    15% aller Stimmen 15%
    151 Stimme - 15% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 15%, 147 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    147 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 9%, 92 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    92 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 57 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    57 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 6%, 57 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    57 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 5%, 49 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    49 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 4%, 40 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    40 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 981
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: FavoritenFeminismusFrauenwahlrechtGesundheitSozialdemokratieWien

Good News

Kolumbien Landrückgabe (Foto: Agencia Nacional de Tierras)
Frauen & Gleichberechtigung

Escobar-Zoo an Opfer des Bürgerkriegs übergeben: Frauen bewirtschaften ehemaliges Anwesen des Drogenbarons

8. Oktober 2025

Die "Hacienda" des ehemaligen kolumbianischen Drogenbosses Pablo Escobar war in den 1980er-Jahren ein Zoo, weltbekannt waren seine Nilpferde. Kolumbien widmet...

WeiterlesenDetails
Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)

Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen

7. Oktober 2025
Demonstration gegen das Urteil im Fall „La Manada“ Foto: Ekinklik (CC BY-SA 3.0)

„Nur Ja heißt Ja“: Immer mehr Länder setzen auf Zustimmungsprinzip im Sexualstrafrecht

3. Oktober 2025
Foto: Unsplash & instagram.com/lulaoficial

Milliarden für die Waldrettung: Brasilien investiert massiv in Regenwald-Schutz

27. September 2025

Dossiers

Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
Dossier

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025

Seit seinem Rückzug aus der Politik ist Ex-Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) Teil eines internationalen Netzwerks aus Investoren, Medien und Politikern....

WeiterlesenDetails
Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Kolumbien Landrückgabe (Foto: Agencia Nacional de Tierras)
Frauen & Gleichberechtigung

Escobar-Zoo an Opfer des Bürgerkriegs übergeben: Frauen bewirtschaften ehemaliges Anwesen des Drogenbarons

8. Oktober 2025
Demonstration gegen das Urteil im Fall „La Manada“ Foto: Ekinklik (CC BY-SA 3.0)
Frauen & Gleichberechtigung

„Nur Ja heißt Ja“: Immer mehr Länder setzen auf Zustimmungsprinzip im Sexualstrafrecht

3. Oktober 2025
Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
Frauen & Gleichberechtigung

Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte

1. Oktober 2025
Woody Guthrie Graffiti (Foto: Don Sniegowski/flickr/CC BY-NC-SA 2.0)
Geschichte

Woody Guthrie: Protestsogs gegen die Armut in den USA der 1930er-Jahre

29. September 2025
Monsanto, bzw. Bayer AG vermarkten Pflanzengift und Gentechnik (Unsplash+ / Bayer / Monsanto)
Geschichte

Von Monsanto zu Bayer: Das Milliardengeschäft mit Pflanzengift und Gentechnik

23. September 2025
Wir müssen Boden und Wohnpreise vor Spekulation schützen, sagt Expertin Gerlind Weber
Frauen & Gleichberechtigung

Schweiz macht Schwangerschaftsabbrüche gratis – Krankenkassen zahlen ab 2027

2. September 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 219 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    219 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 17%, 169 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    169 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 15%, 151 Stimme
    15% aller Stimmen 15%
    151 Stimme - 15% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 15%, 147 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    147 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 9%, 92 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    92 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 57 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    57 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 6%, 57 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    57 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 5%, 49 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    49 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 4%, 40 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    40 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 981
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Hallow App, Wahlberg, Vance, Pratt, Stefani (Foto: Unsplash+, Mark Wahlberg / Eva Rinaldi Photography (CC BY-SA 2.0), Dick Thomas Johnson from Tokyo, Japan (CC BY 2.0), Hallow-App)
    Beten mit Stars: Rechte investieren Millionen in die katholische Gebets-App Hallow

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Kickls Erweckungstour

Zitate

Zitat: Der Frieden ist nicht alles, aber alles ist ohne den Frieden nichts. Willy Brandt
Zitat: Der Frieden ist nicht alles, aber alles ist ohne den Frieden nichts. Willy Brandt

Umfrage

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 219 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    219 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 17%, 169 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    169 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 15%, 151 Stimme
    15% aller Stimmen 15%
    151 Stimme - 15% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 15%, 147 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    147 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 9%, 92 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    92 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 57 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    57 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 6%, 57 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    57 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 5%, 49 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    49 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 4%, 40 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    40 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 981
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Hallow App, Wahlberg, Vance, Pratt, Stefani (Foto: Unsplash+, Mark Wahlberg / Eva Rinaldi Photography (CC BY-SA 2.0), Dick Thomas Johnson from Tokyo, Japan (CC BY 2.0), Hallow-App)
    Beten mit Stars: Rechte investieren Millionen in die katholische Gebets-App Hallow

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Kickls Erweckungstour

Zitate

Zitat: Der Frieden ist nicht alles, aber alles ist ohne den Frieden nichts. Willy Brandt
Zitat: Der Frieden ist nicht alles, aber alles ist ohne den Frieden nichts. Willy Brandt

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Milliardär raucht Zigarre. (Foto: Getty Images/Unsplash)

Milliardäre in der EU wurden im 1. Halbjahr 2025 um 400 Milliarden Euro reicher

9. Oktober 2025
Kolumbien Landrückgabe (Foto: Agencia Nacional de Tierras)

Escobar-Zoo an Opfer des Bürgerkriegs übergeben: Frauen bewirtschaften ehemaliges Anwesen des Drogenbarons

8. Oktober 2025
Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)

Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen

7. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at