Von Befürwortern privater Schiedsgerichte in TTIP werden einige Argumente besonders oft vorgebracht. So z.B.: „Wenn wir keine privaten Schiedsgerichte in TTIP haben, bekommen wir auch keine mit China.“ Stimmt so jedoch nicht.
Selbst die KP Chinas hat zuletzt erkannt, dass das chinesische Justizsystem reformbedürftig ist. Dennoch ist es in Wahrheit genau umgekehrt: die chinesischen Auslandsinvestitionen haben sich laut der UN-Handelsorganisation zwischen 2009 und 2013 verdoppelt. China wird so in Kürze zum kapitalexportierenden Land, das seinerseits zusätzlichen Schutz für seine Investoren sucht. Beispiele gibt es bereits: so hat ein chinesischer Investor Belgien wegen der Verstaatlichung der Fortis Bank vor einem privaten Schiedsgericht geklagt.
Auch an der US-amerikanischen Columbia University hat man sich die Frage gestellt, ob die Behauptung der Befürworter privater Schiedsgerichte richtig ist. Ergebnis (hier nachzulesen): China selbst will private Schiedsgerichte, um seine eigenen Investoren zu schützen.
Ein weiteres Argument, welches von Befürwortern privater Schiedsgerichte in TTIP vorgebracht wird, lautet: „Unternehmen aus Europa haben vor US-Gerichten gar keine Chance.“ Das wirkt plausibel. Jeder weiß aus Fernsehserien, wie willkürlich US-Gerichte sein können. Mit der Realität hat das aber wenig bis nichts zu tun.
Wer die Situation besser verstehen will, erkennt zunächst eines: der Schutz des Eigentums ist nicht nur in Europa, sondern auch in den USA ein Grundsatz der Verfassung. Diesen genießen europäische Investoren genauso wie US-Investoren. Denn im Gegensatz zu privaten Schiedsgerichten gibt es bei US-Gerichten eine Berufungsmöglichkeit.
Selbst die London School of Economics (LSE) bestätigt dies in einem aktuellen Gutachten. Ableitung der LSE: „Private Schiedsgerichte sind in TTIP nicht notwendig.“
Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?
Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.
Steuern für Superreiche 12%, 5165 Stimmen
12% aller Stimmen12%
5165 Stimmen - 12% aller Stimmen
Mehr Geld für Gesundheit 9%, 3948 Stimmen
9% aller Stimmen9%
3948 Stimmen - 9% aller Stimmen
Billigere Energie 8%, 3702 Stimmen
8% aller Stimmen8%
3702 Stimmen - 8% aller Stimmen
Besteuerung von Banken 7%, 3061 Stimme
7% aller Stimmen7%
3061 Stimme - 7% aller Stimmen
Billigere Mieten 7%, 3044 Stimmen
7% aller Stimmen7%
3044 Stimmen - 7% aller Stimmen
Mehr Geld für Bildung 7%, 2937 Stimmen
7% aller Stimmen7%
2937 Stimmen - 7% aller Stimmen
Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 2632 Stimmen
6% aller Stimmen6%
2632 Stimmen - 6% aller Stimmen
Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2522 Stimmen
6% aller Stimmen6%
2522 Stimmen - 6% aller Stimmen
Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2218 Stimmen
5% aller Stimmen5%
2218 Stimmen - 5% aller Stimmen
Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2048 Stimmen
5% aller Stimmen5%
2048 Stimmen - 5% aller Stimmen
Höhere Löhne 4%, 1830 Stimmen
4% aller Stimmen4%
1830 Stimmen - 4% aller Stimmen
Höhere Pensionen 4%, 1731 Stimme
4% aller Stimmen4%
1731 Stimme - 4% aller Stimmen
Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1667 Stimmen
4% aller Stimmen4%
1667 Stimmen - 4% aller Stimmen
Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1398 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1398 Stimmen - 3% aller Stimmen
Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1394 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1394 Stimmen - 3% aller Stimmen
Mehr Fokus auf Integration 3%, 1344 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1344 Stimmen - 3% aller Stimmen
Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1227 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1227 Stimmen - 3% aller Stimmen
Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1223 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1223 Stimmen - 3% aller Stimmen
Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 684 Stimmen
2% aller Stimmen2%
684 Stimmen - 2% aller Stimmen
Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 579 Stimmen
Zitat: Es gelingt wohl, alle Menschen einige Zeit und einige Menschen allezeit, aber niemals alle Menschen allezeit zum Narren zu halten. Abraham Lincoln
Umfrage
Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?
Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.
Steuern für Superreiche 12%, 5165 Stimmen
12% aller Stimmen12%
5165 Stimmen - 12% aller Stimmen
Mehr Geld für Gesundheit 9%, 3948 Stimmen
9% aller Stimmen9%
3948 Stimmen - 9% aller Stimmen
Billigere Energie 8%, 3702 Stimmen
8% aller Stimmen8%
3702 Stimmen - 8% aller Stimmen
Besteuerung von Banken 7%, 3061 Stimme
7% aller Stimmen7%
3061 Stimme - 7% aller Stimmen
Billigere Mieten 7%, 3044 Stimmen
7% aller Stimmen7%
3044 Stimmen - 7% aller Stimmen
Mehr Geld für Bildung 7%, 2937 Stimmen
7% aller Stimmen7%
2937 Stimmen - 7% aller Stimmen
Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 2632 Stimmen
6% aller Stimmen6%
2632 Stimmen - 6% aller Stimmen
Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2522 Stimmen
6% aller Stimmen6%
2522 Stimmen - 6% aller Stimmen
Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2218 Stimmen
5% aller Stimmen5%
2218 Stimmen - 5% aller Stimmen
Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2048 Stimmen
5% aller Stimmen5%
2048 Stimmen - 5% aller Stimmen
Höhere Löhne 4%, 1830 Stimmen
4% aller Stimmen4%
1830 Stimmen - 4% aller Stimmen
Höhere Pensionen 4%, 1731 Stimme
4% aller Stimmen4%
1731 Stimme - 4% aller Stimmen
Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1667 Stimmen
4% aller Stimmen4%
1667 Stimmen - 4% aller Stimmen
Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1398 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1398 Stimmen - 3% aller Stimmen
Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1394 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1394 Stimmen - 3% aller Stimmen
Mehr Fokus auf Integration 3%, 1344 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1344 Stimmen - 3% aller Stimmen
Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1227 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1227 Stimmen - 3% aller Stimmen
Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1223 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1223 Stimmen - 3% aller Stimmen
Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 684 Stimmen
2% aller Stimmen2%
684 Stimmen - 2% aller Stimmen
Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 579 Stimmen
Zitat: Es gelingt wohl, alle Menschen einige Zeit und einige Menschen allezeit, aber niemals alle Menschen allezeit zum Narren zu halten. Abraham Lincoln