Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Arbeiterkammer verbessert seit 100 Jahren die Lage der Arbeitnehmer – Neoliberalen ist sie ein Dorn im Auge

Arbeiterkammer verbessert seit 100 Jahren die Lage der Arbeitnehmer – Neoliberalen ist sie ein Dorn im Auge

Alina Bachmayr-Heyda Alina Bachmayr-Heyda
in Verteilungsgerechtigkeit
Lesezeit:3 Minuten
26. Februar 2020
A A
  • Total1.1K
  • 0
  • 1.1K
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Vor hundert Jahren wurde die Arbeiterkammer gegründet, um die Lage der Arbeiter und Angestellten zu verbessern. Heute ist sie die viert beliebteste Institution in Österreich. Dennoch – oder gerade deshalb – ist sie den Neoliberalen im Land ein Dorn im Auge: FPÖ und Neos wollen ihre Mittel kürzen und der WKÖ-Präsident Harald Mahrer verbeitet Lügen über die AK, um ihren guten Ruf zu beschädigen.

Die Unternehmer hatten die Handelskammer, die Ärzte hatten die Ärztekammer und die Architekten ihre Architektenkammer – schon im 19. Jahrhundert. Doch die Arbeiterinnen und Arbeiter hatten keine gesetzliche Vertretung. Bis der  Nationalrat am 26. Februar 1920 beschloss, die Arbeiterkammer einzurichten. Das ging vom SPÖ-Sozialminister Ferdinand Hanusch aus. Nicht nur Unternehmer und Ärzte sollten in einer Kammer vertreten sein. Auch die Arbeiter und Angestellten sollten eine Kammer haben, die ihre Intressen vertritt – und ihre soziale Lage verbessert.

Niemand zahlt mehr als 14,44 Euro Kammerumlage

Heute vertritte die Arbeiterkammer 3,6 Millionen Menschen: Alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Österreich, aber auch alle Arbeitslosen, Eltern in Karenz, Lehrlinge, Präsenz- und Zivildiener sind automatisch AK-Mitglieder. Die AK ist laut APA-OGM Umfrage die viert beliebteste Organisation in Österreich – 43 Prozent der Österreichierinnen und Österreicher vertrauen AK, gleich hinter der Polizei (46%), dem Verfassungsgerichtshof (45%) und dem Bundespräsidenten (44%). Zum Vergleich: Der Wirtschaftskammer vertrauen gerademal 13 Prozent der Österreicher.
Damit die AK ihre Aufgaben erfüllen kann, braucht sie Geld. Die Mitglieder der AK bezahlen monatlich eine sogenannte Umlage, mit der die Leistungen der Kammer finanziert werden.

Diese Umlage beträgt 0,5 Prozent des Bruttoeinkommens bis zur Höchstbemessungsgrundlage in der Sozialversicherung – mehr als 14,44 Euro pro Monat zahlt niemand.

Dieser Beitrag wird vom Gehalt abgezogen – und vermindert so die Bemessungsgrundlage bei der Steuer.

Viele Kammer-Mitglieder zahlen aber gar keine Umlage: Wer Karenzgeld bezieht, arbeitslos ist, Lehrling ist, seinen Präsenz- oder Zivildienst leistet oder Krankenpflege-Schüler ist. In Summe betrifft das 816.000 Menschen, also fast ein Viertel aller Mitglieder.

Warum mögen Neoliberale die AK nicht?

Trotzdem wollen die FPÖ oder die NEOs die verpflichtende Mitgliedschaft in der AK abschaffen. Ums Geld kann es dabei nicht gehen. Ganz im Gegenteil: Sie wissen, dass eine Schwächung der AK den Abbau von Arbeitsrechten und die Alleinherrschaft von Unternehmerinteressen erleichtern würde. Langfristig würde es die Arbeitnehmer viel Geld kosten, wenn es keine oder nur eine schwache Arbeiterkammer gäbe.

Wer die Pflichtmitgliedschaft in der Arbeiterkammer abschaffen will, stellt jene Organisation in Frage, die dafür sorgt, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer unfairen Arbeitsbedingungen nicht mit Furcht, sondern mit Selbstbewusstsein begegnen: Weil es eine Kammer gibt, die sie bei der Durchsetzung ihrer Rechte unterstützt.

AK im Vergleich zur WKO: 7 Mal mehr Mitglieder, aber nur halb so großes Budget

Die Arbeiterkammern verfügen über Mitgliedsbeiträge in der Höhe von rund 433 Millionen Euro. Im Vergleich mit der Wirtschaftskammer ist das ein deutlich geringerer Betrag. Obwohl man in etwa sieben Mal mehr Mitglieder hat, ist das Budget der AK nur halb so hoch. Die gesetzliche Vertretung der Unternehmer ist also finanziell weit großzügiger ausgetstattet.

Arbeiterkammer Vergleich Wirtschaftskammer
Quelle: http://derstandard.at/2000038572814/Einnahmen-der-Wirtschaftskammern-weit-hoeher-als-bekannt

Nicht zeitgemäß?

Die Arbeiterkammer bietet Service für alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer an. Wer Fragen oder Probleme in Sachen Arbeitsrecht und Arbeitnehmerschutz, Lehrlingsrecht, aber auch Jugendschutz, Sozialversicherung oder Steuern hat, kann sich jederzeit an die AK wenden. Nicht ausbezahlten Urlaubs- und Weihnachtsgeldern, unrechtmäßigen Entlassungen und Schikanen am Arbeitsplatz gehören zu den häufigsten Anliegen. In einer repräsentativen ifes-Studie geben 89 Prozent der Arbeitnehmer an, dass sie der Druck in der Arbeitswelt wächst.

Das spürt man auch in der Beratung. Vor allem, wenn es um Ungerechtigkeit vom Arbeitgeber geht, melden sich die Menschen, so AK Kärnten Präsident Günther Goach:  „Das sehen wir auch in unseren Beratungen und hören wir, wenn wir in Betrieben unterwegs sind“, sagt . „Umso wichtiger ist es, dass es mit der AK eine Anlaufstelle für alle gibt, die Ungerechtigkeit erfahren.“

Im Jahr führt die Arbeiterkammer 2 Millionen Beratungen durch. Dabei erstreiten sie mehr als 500 Millionen Euro für ihre Mitglieder.

Happy 100th Birthday

Am 26. Februar 2020 feiert die Arbeiterkammer ihren hundertsten Geburtstag unter dem Motto „100 Jahre Arbeiterkammer, 100 Jahre Gerechtigkeit“. Vor 100 Jahren, am 26. Februar 1920, wurde die Sozialpartnerschaft geboren. In der Bevölkerung erfreut sie sich großer Beliebtheit, dennoch ist sie immer wieder Angriffen ausgesetzt. Zuletzt zog der Wirschaftskammer-Präsident Harald Mahrer am Opernball gemeinsam mit Erste-Bankmanager Andreas Treichl  über die Arbeiterkammer her – in seiner von der WKO finanzierten 24.00 Euro-teuren Loge.

§1 Arbeiterkammergesetz

„Die Kammern für Arbeiter und Angestellte und die Bundeskammer für Arbeiter und Angestellte sind berufen, die sozialen, wirtschaftlichen, beruflichen und kulturellen Interessen der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen zu vertreten und zu fördern.“
Parlament Das Thema "Sozialpartnerschaft" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5928 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5928 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4499 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4499 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4204 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4204 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3543 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3543 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3449 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3449 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3387 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3387 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3023 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3023 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2946 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2946 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2554 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2554 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2362 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2362 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2175 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2175 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1928 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1928 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1911 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1911 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1614 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1614 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1598 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1598 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1565 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1565 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1461 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1461 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1409 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1409 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 795 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    795 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 661 Stimme
    1% aller Stimmen 1%
    661 Stimme - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 351 Stimme
    1% aller Stimmen 1%
    351 Stimme - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51363
Voters: 8682
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: ArbeiterkammerfeaturedHarald MahrerWirtschaftskammer

Good News

Blick über eine grüne Pariser Allee mit dem Eiffelturm im Hintergrund – Symbol für die Verkehrswende in der französischen Hauptstadt.
Good News

Saubere Luft, mehr Parks, weniger Tote: Paris zeigt, was die Verkehrswende bringt

12. Mai 2025

Noch vor wenigen Jahren war Paris berüchtigt für seine dicke Smogschicht. Feinstaub und Dieselabgase verpesteten die Luft so stark, dass...

WeiterlesenDetails
Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

28. April 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
MILA Mitmachladen Wien (Foto: Anna Weisz)

„MILA“ Mitmach-Supermarkt: Nachhaltige Lebensmittel, faire Preise und Mitbestimmung

7. April 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: VSStÖ fordert Erhöhung der Studienbeihilfe und leistbaren Wohnraum für Studierende

29. April 2025

Von 13. bis 15. Mai 2025 finden die Wahlen der Österreichischen Hochschüler:innenschaft (ÖH) statt. 350.000 Studierende an allen Universitäten und...

WeiterlesenDetails
Markus Marterbauer

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025
Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch

Mietpreisstopp erklärt: Die Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch im Interview

14. März 2025

Weitere Artikel

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe
Dossier

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025
Verteilungsgerechtigkeit

Wirtschaftsmagazin Economist warnt: Erbschaften belasten unsere Wirtschaft

11. März 2025
Sebastian Klein
Interview

Warum Multimillionär Sebastian Klein fast sein gesamtes Vermögen verschenkt hat

10. März 2025
Wem gehören Österreichs Berge? (Foto: Unsplash+)
Dossier

Alpenverein, Bundesforste, Wurstkonzern: Wem gehören die Berge in Österreich?

4. März 2025
Internationales

Milliardäre häuften in einem Monat mehr Vermögen an als 2,8 Mrd. Menschen besitzen

24. Februar 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5928 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5928 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4499 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4499 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4204 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4204 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3543 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3543 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3449 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3449 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3387 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3387 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3023 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3023 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2946 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2946 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2554 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2554 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2362 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2362 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2175 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2175 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1928 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1928 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1911 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1911 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1614 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1614 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1598 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1598 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1565 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1565 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1461 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1461 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1409 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1409 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 795 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    795 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 661 Stimme
    1% aller Stimmen 1%
    661 Stimme - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 351 Stimme
    1% aller Stimmen 1%
    351 Stimme - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51363
Voters: 8682
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5928 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5928 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4499 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4499 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4204 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4204 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3543 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3543 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3449 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3449 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3387 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3387 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3023 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3023 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2946 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2946 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2554 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2554 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2362 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2362 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2175 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2175 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1928 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1928 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1911 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1911 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1614 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1614 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1598 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1598 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1565 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1565 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1461 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1461 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1409 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1409 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 795 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    795 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 661 Stimme
    1% aller Stimmen 1%
    661 Stimme - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 351 Stimme
    1% aller Stimmen 1%
    351 Stimme - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51363
Voters: 8682
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Blick über eine grüne Pariser Allee mit dem Eiffelturm im Hintergrund – Symbol für die Verkehrswende in der französischen Hauptstadt.

Saubere Luft, mehr Parks, weniger Tote: Paris zeigt, was die Verkehrswende bringt

12. Mai 2025
Parlament Österreich

Leserbrief: „Verzagt nicht! Fasset wieder Mut! Schließt Euch zusammen…“ (1945, Regierungserklärung)

9. Mai 2025

Kickl bezeichnet linke Gegner als Ungeziefer – und gefährdet so die Demokratie

8. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation; Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at