Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Corona in armen Ländern: „Es gibt auch positive Beispiele von Solidarität“

Corona in armen Ländern: „Es gibt auch positive Beispiele von Solidarität“

Isabel Frey Isabel Frey
in Nachrichten
Lesezeit:5 Minuten
26. März 2020
A A
  • Total140
  • 0
  • 140
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Derzeit ist Europa das Epizentrum der COVID-19 Pandemie. Doch nach und nach beginnt sich das Virus auch im globalen Süden auszubreiten. Der Infektiologe Dr. Arjen Dondorp ist Leiter der Mahidol-Oxford Tropenmedizin Forschungsgruppe in Bangkok, Thailand. Er entwickelt die Richtlinien der WHO für die Behandlung von COVID-19 Patienten in armen Gebieten mit. Wenn derzeit Gesundheitssysteme in europäischen Ländern vom Kollaps bedroht sind, ist die Ausgangslage in vielen Ländern der Welt noch viel schlechter. Isabel Frey hat ihn telefonisch interviewt. 

Kontrast: Nach und nach erreichen uns Nachrichten, dass das Coronavirus auch im globalen Süden angekommen ist. Was sind die Herausforderungen, wenn die Epidemie dort ausbricht?

Dondorp: Das Problem mit der COVID-19-Pandemie ist, dass viele Länder nicht genug Testkapazitäten haben. Es gibt zwar auch politische Gründe, dass die Infektionsfälle nicht allzu schnell veröffentlich werden, aber es ist in erster Linie ein Mangel an Testkapazitäten. Deshalb tappen wir in vielen Ländern im Dunkeln. Das ist der Fall in Subsahara-Afrika, aber auch in armen asiatischen Ländern wie Myanmar, Laos oder Bangladesch. Dort wissen wir nicht genau, ob das Virus schon ausgebrochen ist. Das merkt man es erst, wenn Menschen mit einer schweren Lungenentzündung ins Spital kommen – und da ist es schon zu spät.

Da kommt es nicht nur auf die intensivmedizinischen Kapazitäten an, sondern auch wie gut dass Gesundheitssystem prinzipiell aufgestellt ist. Das ist von Land zu Land sehr verschieden. Sri Lanka zum Beispiel ist ein Land mit mittlerem Einkommen im unteren Bereich, das aber ein sehr gut organisiertes Gesundheitssystem hat.

Kontrast: Wie sind derzeit die Kapazitäten der Intensivbetten in Entwicklungsländern?

Dondorp: Das ist auch sehr unterschiedlich. Es sind hauptsächlich die Länder mit mittlerem Einkommen, die Intensivstationen haben – wie Sri Lanka, Vietnam und Indien. Sie haben weniger Betten als die meisten westlichen Länder, allerdings sind es gar nicht so viel weniger. Sri Lanka hat zum Beispiel 2,5 Intensivbetten pro 100,000 Einwohner; Großbritannien hat 5,5. Generell sind die intensivmedizinischen Kapazitäten in Asien und in anderen Ländern mit mittlerem Einkommen in den letzten Jahrzehnten ziemlich gestiegen. Arme Länder, wie zum Beispiel Laos, hinken allerdings nach. Und Asien liegt noch vor Subsahara-Africa, wo es sehr wenig Kapazitäten gibt.

Ein anderer wichtiger Aspekt ist die Qualität dieser Intensivstationen, und prinzipiell ist da noch viel Verbesserungsbedarf. Generell ist die Sterblichkeit in diesen Intensivstationen zweimal so hoch wie in reichen Ländern. Dazu kommt, dass es in vielen Ländern mit einer aufsteigenden Mittelschicht einen großen Sektor mit privater Gesundheitsversorgung gibt. Öffentliche Spitäler haben dann keinen Anreiz, die Qualität ihrer Versorgung zu verbessern. Ich kenne das aus asiatischen Ländern, wo plötzlich überall extravagante Privatspitäler auftauchen, während die großen öffentlichen Spitäler mit ihren Kapazitäten deutlich nachhinken.

Kontrast: Was für Optionen haben Länder mit einem schlechten Gesundheitssystem, um auf einen COVID-19 Ausbruch zu reagieren?

Dondorp: Einerseits gibt es die öffentlichen Gesundheitsmaßnahmen, um die Epidemie einzudämmen und die Kurve abzuflachen – andererseits müssen sich die Gesundheitssysteme auf die Zunahme an schweren Fällen vorbereiten. Prinzipiell ist es gut, strikte Maßnahmen sehr früh einzuführen. Das gilt für alle Länder, egal ob arm oder reich. Wir wissen jetzt nämlich aus Erfahrung was passiert, wenn man das nicht macht.

Für die Spitäler wird es allerdings ein Desaster – und das wahrscheinlich mehr in armen als in reichen Ländern. Es mangelt zum Beispiel in vielen armen Ländern an Schutzausrüstung, um Gesundheitspersonal und Patienten vor einer Ansteckung zu schützen. Doch diesen Mangel gibt es momentan auch in reichen Ländern. Ein anderes Problem sind die Kapazitäten von Sauerstoff: im Westen kommt der Sauerstoff meistens mit einem Schlauch aus der Wand, aber in armen Ländern gibt es das nicht. Dort braucht es Sauerstoffzylinder oder Sauerstoffkonzentratoren, die den Sauerstoff aus der Luft holen. Ich hoffe sehr, dass es davon genug geben wird.

Auch Beatmungsgeräte gibt es viel weniger in ärmeren Ländern als in reicheren. Allerdings könnten sie viel weniger Nutzen haben, als wir zuerst dachten. Denn wenn Patientinnen und Patienten so krank werden, dass sie beatmet werden müssen, liegt die Sterblichkeit bei ungefähr 90%. Das bedeutet, dass man dann höchstwahrscheinlich sowieso stirbt. Also macht es relativ wenig Unterschied, wenn man in einem reichen Land an einem teuren Beatmungsgerät hängt.

Kontrast: Europa war schon lange nicht mehr das Epizentrum einer Pandemie. Ist die internationale Reaktion anders als bei anderen Pandemien, weil jetzt westliche Länder mehr betroffen sind?

Dondorp: Das ist eine derartig große Pandemie, dass momentan alle davon überfordert sind. Viele Länder dachten, es wäre ein chinesisches Problem, das nicht in den Westen überschwappen würde. Doch nun haben sie verstanden, dass auch sie stark getroffen werden können. Mir fällt auf, dass viele westliche Länder momentan nach innen gekehrt sind, weil sie sich um ihre eigenen Probleme kümmern müssen. Ich hoffe, dass arme Länder nicht vergessen werden, wenn die Pandemie dort ausbricht.

Kontrast: Wie könnten reiche Länder reagieren, wenn das Coronavirus in armen Ländern ausbricht?

Dondorp: Das ist momentan noch nicht klar definiert. Es braucht auf jeden Fall reichlich Schutzkleidung und Sauerstoff, doch das allein reicht nicht. Ausgangssperren können zum Beispiel arme Menschen härter treffen, denn viele sind von einem Tageslohn abhängig. Reiche Länder könnten da sicher helfen, aber eine schnelle Lösung zu finden, ist schwierig.

Kontrast: Wie hängen in armen Ländern Gesundheit und Wirtschaft zusammen?

Dondorp: Die Pandemie erzeugt eine weltweite Wirtschaftskrise, zumindest temporär. Aber sie zeigt auch die globalen Ungleichheiten auf, die einige Länder in solchen Fällen besonders hilflos macht.

Kontrast: Also kann es sein, dass die Pandemie die globale Ungleichheit noch vergrößert?

Dondorp: Ja, denn arme Länder werden noch stärker getroffen werden als reiche. Wohlhabende Länder wie Holland haben zum Beispiel große Fonds, um Einkommensverluste zu überbrücken. In armen Ländern ist so etwas nicht vorhanden und auch nicht realistisch.

Neben all den Todesfällen kommt es also auch zu wirtschaftlicher Not, die nicht kompensiert wird.

Ich habe große Sorge, dass die Pandemie viel zusätzlichen Schaden in armen Ländern verursachen wird.

Kontrast: Könnte es in armen Ländern besonders gefährlich werden, wenn ein Gesundheitssystem durch COVID-19 schon an den Grenzen ist und dann andere Krankheiten nicht mehr behandelt werden können?

Dondorp: Wir kennen das nicht aus dieser, aber aus anderen Pandemien, wie zum Beispiel bei Ebola. Vor vier Jahren sind in Westafrika 11.000 Menschen an Ebola gestorben. Während dieses Ausbruchs war das Gesundheitssystem nicht zugänglich für andere Krankheiten. Daher gab es im selben Zeitraum 50.000 zusätzliche Todesfälle durch Malaria. Es kann also zu einem großen Zusatzeffekt kommen, wenn ein Gesundheitssystem zusammenbricht. Auch hier trifft es die Ärmsten am meisten.

Kontrast: Einige Länder reagieren sehr egoistisch auf die Pandemie: Tschechien und Polen haben eine Lieferung an Schutzmasken konfisziert, die für Italien bestimmt war; die USA haben versucht ein Monopol auf einen Corona-Impfstoff zu kaufen. Andererseits schickt China Expertenteams nach Europa, um mit dem Ausbruch zu helfen. Was macht es momentan schwierig, internationale Solidarität zu organisieren?  

Dondorp: Ich glaube nicht, dass man das pauschal sagen kann. In der Forschungsgemeinschaft, zum Beispiel, gibt es sehr wohl ein globales Zusammengehörigkeitsgefühl. Das ist sehr international und beruht auf gegenseitiger Unterstützung. Das mit dem Impfstoff ist typisch Trump, und hoffentlich eine Ausnahme. Ebenfalls hoffe ich, dass das Konfiszieren von Schutzausrüstung nicht öfters vorkommt. Es stimmt, das China momentan aktiv hilft. Ich habe auch in der Zeitung gelesen, dass Kuba Ärztinnen und Ärzte nach Italien geschickt hat. Es gibt also auch positive Beispiele von Solidarität.

Parlament Das Thema "COVID-19" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 195 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    195 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 17%, 153 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    153 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 15%, 134 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    134 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 14%, 125 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    125 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 10%, 89 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    89 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 6%, 55 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    55 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 53 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    53 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 5%, 42 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    42 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 4%, 37 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    37 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 883
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: arme länderCoronaCoronavirusEntwicklungsländerfeatured

Good News

Kolumbien Landrückgabe (Foto: Agencia Nacional de Tierras)
Frauen & Gleichberechtigung

Escobar-Zoo an Opfer des Bürgerkriegs übergeben: Frauen bewirtschaften ehemaliges Anwesen des Drogenbarons

8. Oktober 2025

Die "Hacienda" des ehemaligen kolumbianischen Drogenbosses Pablo Escobar war in den 1980er-Jahren ein Zoo, weltbekannt waren seine Nilpferde. Kolumbien widmet...

WeiterlesenDetails
Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)

Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen

7. Oktober 2025
Demonstration gegen das Urteil im Fall „La Manada“ Foto: Ekinklik (CC BY-SA 3.0)

„Nur Ja heißt Ja“: Immer mehr Länder setzen auf Zustimmungsprinzip im Sexualstrafrecht

3. Oktober 2025
Foto: Unsplash & instagram.com/lulaoficial

Milliarden für die Waldrettung: Brasilien investiert massiv in Regenwald-Schutz

27. September 2025

Dossiers

Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
Dossier

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025

Seit seinem Rückzug aus der Politik ist Ex-Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) Teil eines internationalen Netzwerks aus Investoren, Medien und Politikern....

WeiterlesenDetails
Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Hallow App, Wahlberg, Vance, Pratt, Stefani (Foto: Unsplash+, Mark Wahlberg / Eva Rinaldi Photography (CC BY-SA 2.0), Dick Thomas Johnson from Tokyo, Japan (CC BY 2.0), Hallow-App)
Nachrichten

Beten mit Stars: Rechte investieren Millionen in die katholische Gebets-App Hallow

11. September 2025
xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025
In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
Nachrichten

Nach Amoklauf in Graz – rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat

2. Juli 2025
FPÖ Abgeordnete Nebeneinkünfte
Nachrichten

Nebeneinkünfte im Nationalrat: Nirgends so viele Top-Verdiener wie in der FPÖ

2. Juli 2025
Gesellschaft

Gewerkschaft warnt: Fast 50 Prozent der Mitarbeiter im Handel von Gewalt betroffen

23. Juni 2025
Grunderwerbsteuer Österreich (Foto: Redaktion)
Nachrichten

Regierung stoppt Steuertrick: So sparten Unternehmen 100 Millionen Euro an Grunderwerbsteuer

20. März 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 195 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    195 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 17%, 153 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    153 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 15%, 134 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    134 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 14%, 125 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    125 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 10%, 89 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    89 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 6%, 55 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    55 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 53 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    53 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 5%, 42 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    42 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 4%, 37 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    37 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 883
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Hallow App, Wahlberg, Vance, Pratt, Stefani (Foto: Unsplash+, Mark Wahlberg / Eva Rinaldi Photography (CC BY-SA 2.0), Dick Thomas Johnson from Tokyo, Japan (CC BY 2.0), Hallow-App)
    Beten mit Stars: Rechte investieren Millionen in die katholische Gebets-App Hallow

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Kickls Erweckungstour

Zitate

Zitat: Der Frieden ist nicht alles, aber alles ist ohne den Frieden nichts. Willy Brandt
Zitat: Der Frieden ist nicht alles, aber alles ist ohne den Frieden nichts. Willy Brandt

Umfrage

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 195 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    195 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 17%, 153 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    153 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 15%, 134 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    134 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 14%, 125 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    125 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 10%, 89 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    89 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 6%, 55 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    55 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 53 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    53 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 5%, 42 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    42 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 4%, 37 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    37 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 883
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Hallow App, Wahlberg, Vance, Pratt, Stefani (Foto: Unsplash+, Mark Wahlberg / Eva Rinaldi Photography (CC BY-SA 2.0), Dick Thomas Johnson from Tokyo, Japan (CC BY 2.0), Hallow-App)
    Beten mit Stars: Rechte investieren Millionen in die katholische Gebets-App Hallow

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Kickls Erweckungstour

Zitate

Zitat: Der Frieden ist nicht alles, aber alles ist ohne den Frieden nichts. Willy Brandt
Zitat: Der Frieden ist nicht alles, aber alles ist ohne den Frieden nichts. Willy Brandt

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Kolumbien Landrückgabe (Foto: Agencia Nacional de Tierras)

Escobar-Zoo an Opfer des Bürgerkriegs übergeben: Frauen bewirtschaften ehemaliges Anwesen des Drogenbarons

8. Oktober 2025
Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)

Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen

7. Oktober 2025
Kickls Erweckungstour

Kickls Erweckungstour

7. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at