Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Der Praktika-Schmäh: Arbeiten in der unbezahlten Dauerschleife

Der Praktika-Schmäh: Arbeiten in der unbezahlten Dauerschleife

Veronika Bohrn Mena Veronika Bohrn Mena
in Gastbeiträge, Veronika Bohrn Mena - Prekäre Arbeit
Lesezeit:5 Minuten
29. Mai 2017
A A
  • Total5
  • 0
  • 4
  • 1
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

„Suchen top-motivierte Studienabsolventen mit ausgezeichneten Fremdsprachenkenntnissen, Auslandserfahrung und hoher zeitlicher Flexibilität für unbezahltes Vollzeit-Praktikum.“ Inserate wie dieses sind keine Satire und keine Ausnahme. Wer nach einem Praktikum sucht, stößt zwangsläufig auf Stellenausschreibungen, die menschenverachtende, strukturelle Ausbeutung offenbaren.

Sie zeigen Missstände am Arbeitsmarkt für junge Menschen auf, für die ein (kleiner) Lohn und soziale Absicherung zu einem Luxusgut geworden sind. Das klingt dann so: „Wir bieten ein attraktives Praktikantengehalt von 300 Euro“. Unabhängig von Branche oder Ausbildungsniveau: Die Berufseinsteiger von heute kommen an einem Praktikum kaum vorbei. Das Klischee der „paar wenigen PraktikantInnen in Orchideenstudien“ galt vor fünfzehn Jahren vielleicht noch, heute haben sich unbezahlte Praktika und die Probleme, die sie mit sich bringen, zum Flächenbrand entwickelt.

Leere Versprechen, enttäuschte Erwartungen

Egal ob in der Schule oder Hochschule vorgeschrieben, auf der Suche nach einer Lehrstelle, bei der Jobsuche nach der Reifeprüfung oder Sponsion: Beim Eintritt ins Berufsleben heißt es für Junge, sie sollen die Arbeitserfahrung bereits mitbringen, am besten facheinschlägig. Jährlich werden es mehr. Knapp 280.000 SchülerInnen und Studierende müssen im Rahmen ihrer Ausbildung oder ihres Studiums ein verpflichtendes Praktikum absolvieren. Mindestens ebenso viele absolvieren ein Praktikum in der Hoffnung, mal den „Fuß in der Tür zu haben“ – scheinbar freiwillig. Für die Aussicht auf eine feste Anstellung, ein würdiges Gehalt und berufliche Perspektiven. Den meisten wird jedoch die Tür vor der Nase zugeschlagen, sobald das Praktikum vorbei ist. Ihre Erwartungen werden enttäuscht und Versprechungen erweisen sich als leer.

Darauf haben sich Unternehmen und ganze Branchen eingestellt, mit fatalen Folgen für junge Menschen, aber auch den gesamten Arbeitsmarkt und unseren Sozialstaat.

Wie konnte es soweit kommen? Theorie und Praxis

Ein Praktikum ist ein Ausbildungsverhältnis. Die Grundidee dahinter ist, dass junge Menschen im Rahmen von Ausbildung und Studium einen wertvollen Einblick und erste berufliche Erfahrungen sammeln können. Im Praktikum sollen keine niederen Hilfstätigkeiten verrichtet werden und PraktikantInnen sind auch kein Ersatz für reguläre Arbeitskräfte. So findet sich „das Praktikum“ auch nicht im Arbeitsrecht, sondern im Schul- und Hochschulgesetz wieder. Soweit die Theorie.

In der Praxis steckt hinter „Praktikum“ so gut wie alles, was sich ArbeitgeberInnen einfallen lassen können: Un- und unterbezahlte Praktika, die über zwei Jahre dauern, mit voller Integration in den Betrieb, eigenem Aufgabengebiet und Verantwortungsbereich. Selbst Praktika in Form von Projektleitung sind in manchen Unternehmen Usus und für ganz Skrupellose inzwischen ein Geschäftsmodell.

Denn das Arbeitsrecht kennt kein „Praktikum“, sondern nur das „Volontariat“. Aber dem Recht wird keine große Bedeutung beigemessen, wenn es die Arbeitenden nicht für sich einfordern. Jedes „freiwillig“ absolvierte Praktikum, das außerhalb der (Aus)Bildung absolviert wird, ist ein normales befristetes Arbeitsverhältnis und auch sozialversicherungsrechtlich so zu behandeln und entlohnen. Aber wo kein Kläger, da kein Richter.

Praktika sind verdammt teuer. Für die PraktikantInnen

Die Hälfte aller Praktika werden nicht bezahlt. Von den verpflichtend vorgeschriebenen Praktika werden sogar zwei Drittel nicht entlohnt. Dadurch ergibt sich durch un- und unterbezahlte Praktika für PraktikantInnen ein Verdienstausfall von ca. 174 Millionen Euro pro Jahr –  geht man von kollektivvertraglichen Mindestgehältern aus. Und es mangelt nicht nur an der Bezahlung, auch die Sozialversicherungsbeiträge werden ihnen durch die fehlende Bezahlung vorenthalten. So werden 63 Prozent der PflichtpraktikantInnen und 43 Prozent der „freiwilligen“ PraktikantInnen nicht sozialversichert.

Aber auch junge Arbeitende müssen von etwas leben und haben laufende Kosten. Viel wird über familiäre Zuwendungen kompensiert, aber nicht alle können auf ein privates Netz zurückgreifen. Damit werden einige PraktikantInnen sogar dazu gezwungen, sich ihre Praktika durch bezahlte Jobs zu finanzieren. Sie arbeiten abends, in der Nacht und am Wochenende, gehen Kellnern, sitzen im Callcenter oder im Supermarkt hinter der Kassa. Völlige Verausgabung auf Kosten ihrer Gesundheit und des Privatlebens – um im Wettbewerb um den Wunschberuf zu bestehen.

Sozial selektiv, Ungleichheit verstärkend, Elitarismus fördernd

Diejenigen, die sich unbezahlte Arbeit leisten können, sind klar im Vorteil. Sie sind es auch, die mehrere Praktika für ihren Lebenslauf sammeln können und im Wettbewerb um den versprochenen „Traumjob“ bestehen. Wenn fünf PraktikantInnen gegeneinander antreten, dann gewinnt, wer „das größte Engagement mitbringt“. Wer also nicht nach acht, sondern erst nach zwölf Stunden nach Hause geht, „Hands on-Mentalität“ beweist, also jede Arbeit macht, auch die, die mit dem Aufgabengebiet nicht einmal mehr am Rande zu tun hat.

So wird Beschäftigten gleich zu Beginn ihres Berufslebens eingeimpft, dass ihre Arbeit keinen Wert hat. Dass sie am besten kuschen, auf ihre Rechte verzichten und im Wettbewerb die Ellbogen auspacken. Solche Praktika vernichten Arbeitsplätze und vergiften das Arbeitsklima für alle. Sie führen zu Spaltungen zwischen Beschäftigten, zu Entsolidarisierung und schwächen die Situation aller Arbeitenden. Junge werden gegeneinander ausgespielt, Ältere müssen Angst haben, durch jüngere, billigere und „willigere“ Arbeitskräfte ersetzt zu werden. Wer beim Spiel um den nächsten Einsatz nicht mitgehen kann, fliegt raus.

Weitreichende Folgen für Lebensplanung und Sozialstaat

Wer bis Ende Zwanzig studiert, dann noch in der Praktikaschleife festhängt und erstmal „frei“ beschäftigt oder befristet angestellt wird, verliert nicht nur die Sicherheit, die es braucht, um das Leben zu planen oder sich eine Wohnung zu mieten. Es fehlen auch Versicherungszeiten aus diesen Jahren in der Pension, wodurch Altersarmut für die „Generation Praktikum“ ein erhebliches Risiko darstellt. Wer sich die Krankenversicherung jetzt schon selbst finanzieren muss und von einer Arbeitslosenversicherung nur träumen kann, verliert neben Hoffnung und Perspektive auch den Glauben an den Sozialstaat. Umso mehr erscheinen Zitate aus Inseraten wie dieses von einer liberalen Partei nicht nur zynisch, sondern geradezu manipulativ: „Wir haben kein Geld, um dich zu bezahlen, aber wir haben leckere Croissants oder selbstgebackenen Kuchen!“

Dabei hat uns die Geschichte gezeigt, dass Rechte immer gemeinsam im Kollektiv durchgesetzt werden müssen. Sie wurden niemals freiwillig verschenkt. Auch Lehrlinge mussten für ihre Rechte und eine branchenübliche Entschädigung kämpfen. Auch ihnen wurde mit falschen Argumenten wie „Lehrjahre sind keine Herrenjahre“ die Entlohnung ihrer Leistung vorenthalten. Was es braucht, liegt schon lange auf dem Tisch: adäquate Entlohnung und soziale Absicherung für verpflichtende Praktika und ein Ende des Etikettenschwindels. Wir haben die Möglichkeit, uns zu wehren, mitzuentscheiden, wie Arbeit zukünftig gestaltet und wie mit uns umgegangen wird. Es gilt sich zu Wort zu melden, sich zu organisieren und dagegen zu halten. Wehren wir uns!

 

Veronika Bohrn Mena ist in der GPA-djp Interessenvertretung tätig. Sie ist Vorsitzende der Plattform Generation Praktikum und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit atypischer und prekärer Arbeit.

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 229 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    229 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 17%, 173 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    173 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 16%, 159 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    159 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 15%, 152 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    152 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 9%, 96 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    96 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 6%, 61 Stimme
    6% aller Stimmen 6%
    61 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 59 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    59 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 5%, 49 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    49 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 4%, 43 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    43 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1021
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: ArbeitsrechtePraktikum

Good News

Kolumbien Landrückgabe (Foto: Agencia Nacional de Tierras)
Frauen & Gleichberechtigung

Escobar-Zoo an Opfer des Bürgerkriegs übergeben: Frauen bewirtschaften ehemaliges Anwesen des Drogenbarons

8. Oktober 2025

Die "Hacienda" des ehemaligen kolumbianischen Drogenbosses Pablo Escobar war in den 1980er-Jahren ein Zoo, weltbekannt waren seine Nilpferde. Kolumbien widmet...

WeiterlesenDetails
Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)

Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen

7. Oktober 2025
Demonstration gegen das Urteil im Fall „La Manada“ Foto: Ekinklik (CC BY-SA 3.0)

„Nur Ja heißt Ja“: Immer mehr Länder setzen auf Zustimmungsprinzip im Sexualstrafrecht

3. Oktober 2025
Foto: Unsplash & instagram.com/lulaoficial

Milliarden für die Waldrettung: Brasilien investiert massiv in Regenwald-Schutz

27. September 2025

Dossiers

Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
Dossier

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025

Seit seinem Rückzug aus der Politik ist Ex-Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) Teil eines internationalen Netzwerks aus Investoren, Medien und Politikern....

WeiterlesenDetails
Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Gastbeiträge

Kickl bezeichnet linke Gegner als Ungeziefer – und gefährdet so die Demokratie

8. Mai 2025
Studenten, Universität
Gastbeiträge

Studienzeit, beste Zeit? Für Arbeiter:innenkinder oft ein unerreichbares Ideal

11. November 2024
EU, Europa, Menschen
Europa

Wie Europa Klimaschutz und Sicherheit vereinen kann – Ein Gastbeitrag von David Steiner

21. Oktober 2024
Ostufer Millstätter See mit Aussicht nach Millstätt und in die Nockberge, Kärnten
Gastbeiträge

Unsere Seen: Gemeingebrauch statt Wasserraub!

28. August 2024
Gastbeiträge

Ein neuer Integrationsvertrag statt Leitkultur-Populismus – Von Dominik Bernhofer

14. März 2024
Gaza-Streifen, Palästina, Israel, Unsplash, mohammed-ibrahim
Gastbeiträge

Nahost-Konflikt: Nicht nur für Gaza ein Desaster

2. Februar 2024
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
4 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
trackback
Arm trotz Arbeit: Wehren wir uns gegen den Abstieg in prekäre Jobs - Kontrast Blog
21. Juli 2017 10:25

[…] zur Orientierung rasch ihre Arbeitsplätze wechseln, sondern daran, dass ohne Berufserfahrung durch Praktika und befristete Jobs, kaum mehr unbefristete Arbeitsverträge vergeben […]

0
-1
Antworten
Sebastian Eck
Sebastian Eck
28. Juni 2017 18:42

Das ist schon skandalös, was da abgeht, aber wenn man das nicht mitmachen möchte bzw. -kann, dann sollte man halt lieber eine Lehre anfangen, da wird man immerhin überhaupt und ist sogar sozialversichert !

0
-2
Antworten
Holli
Holli
8. Juni 2017 12:43

Liebe Arbeiterin,
klagen mag ja im Einzelfall helfen, das eigentliche Problem lässt sich aber nur politisch lösen: und zwar mit linker Politik.

1
-1
Antworten
Die Arbeiterin
Die Arbeiterin
1. Juni 2017 22:58

Hier heißt es, nichts gefallen lassen. Klagen, klagen, klagen, nur so werden diese Firmen zur Vernunft kommen. Den Sozialdumping ist teuer. Und wer arbeitet muss auch entsprechend bezahlt werden.
Jammern alleine hilft nicht weiter.

2
-1
Antworten

Umfrage

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 229 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    229 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 17%, 173 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    173 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 16%, 159 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    159 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 15%, 152 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    152 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 9%, 96 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    96 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 6%, 61 Stimme
    6% aller Stimmen 6%
    61 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 59 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    59 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 5%, 49 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    49 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 4%, 43 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    43 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1021
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Hallow App, Wahlberg, Vance, Pratt, Stefani (Foto: Unsplash+, Mark Wahlberg / Eva Rinaldi Photography (CC BY-SA 2.0), Dick Thomas Johnson from Tokyo, Japan (CC BY 2.0), Hallow-App)
    Beten mit Stars: Rechte investieren Millionen in die katholische Gebets-App Hallow

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Kickls Erweckungstour

Zitate

Zitat: Der Frieden ist nicht alles, aber alles ist ohne den Frieden nichts. Willy Brandt
Zitat: Der Frieden ist nicht alles, aber alles ist ohne den Frieden nichts. Willy Brandt

Umfrage

Wie groß ist der Anteil eures Haushaltsbudgets, den ihr für Wohnkosten gesamt (Miete bzw. Kreditrückzahlung, Betriebskosten, Energie) im Monat ausgebt?
  • Etwa 30 Prozent 22%, 229 Stimmen
    22% aller Stimmen 22%
    229 Stimmen - 22% aller Stimmen
  • Etwa 40 Prozent 17%, 173 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    173 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Etwa 50 Prozent 16%, 159 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    159 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Etwa 20 Prozent 15%, 152 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    152 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Etwa 60 Prozent 9%, 96 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    96 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Über 70 Prozent 6%, 61 Stimme
    6% aller Stimmen 6%
    61 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Etwa 70 Prozent 6%, 59 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    59 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Etwa 10 Prozent 5%, 49 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    49 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Unter 10 Prozent 4%, 43 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    43 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1021
29. September 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Hallow App, Wahlberg, Vance, Pratt, Stefani (Foto: Unsplash+, Mark Wahlberg / Eva Rinaldi Photography (CC BY-SA 2.0), Dick Thomas Johnson from Tokyo, Japan (CC BY 2.0), Hallow-App)
    Beten mit Stars: Rechte investieren Millionen in die katholische Gebets-App Hallow

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Kickls Erweckungstour

Zitate

Zitat: Der Frieden ist nicht alles, aber alles ist ohne den Frieden nichts. Willy Brandt
Zitat: Der Frieden ist nicht alles, aber alles ist ohne den Frieden nichts. Willy Brandt

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Milliardär raucht Zigarre. (Foto: Getty Images/Unsplash)

Milliardäre in der EU wurden im 1. Halbjahr 2025 um 400 Milliarden Euro reicher

9. Oktober 2025
Kolumbien Landrückgabe (Foto: Agencia Nacional de Tierras)

Escobar-Zoo an Opfer des Bürgerkriegs übergeben: Frauen bewirtschaften ehemaliges Anwesen des Drogenbarons

8. Oktober 2025
Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)

Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen

7. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at