Wegen der weiterbestehenden Anti-Corona-Schutzmaßnamen sei „Wien am Sonntag die stillste Stadt Europas!“
Das sagte heuer im Februar gegenüber Pressevertreter*innen die Frau Ministerin für Spargelerntesicherung, Schweinestallspaltböden, Erdgasbeschaffung und Tourismusförderung in Seuchenzeiten.
Schon im letzten Sommer hatte Miss Elli, die ein Jahr zuvor die Bundesgärten für die Wiener zugesperrt hatte, nach mehr „Öffnung“ gerufen: Die Sozis in der Bundeshauptstadt sollten es gefälligst dem Bund gleichtun und die Corona-Schutzmaßnahmen lockern. Gleichzeitig erklärte das größte politische ÖVP-Talent aller Zeiten, das damals noch Bundeskanzler war, die Pandemie zum x-ten Mal für beendet. Doch das teuflische Virus hielt sich nicht an das Wort des Propheten.
Es mutierte. Und im Herbst gab es den nächsten Lockdown.
Apropos Herbst: Auf die Frage, welche Corona-Maßnahmen denn für das nächste Schuljahr auf der To-do-Liste seines Ministeriums stünden, erwiderte unser habilitierter Herr Unterrichtsminister mit professoraler Gelassenheit, dass derzeit nichts geplant sei.
Unbekannt ist, ob er sich dabei auf zwei angeblich aus der Monarchie tradierte Beamtenweisheiten stütze, dass, wer nichts tue, a) keine Fehler mache und deshalb b) befördert werde.
Was aber, wenn die Zahl der Infizierten im Herbst wieder zunimmt? Tritt dann diesmal nicht nur der Gesundheits-, sondern auch der Unterrichtsminister zurück?
Nicht bös sein, aber: Vor dem nächsten Lockdown wird ein Regierungssprecher getrosten Mutes sagen: „Niemand konnte mit einem Wiederaufflackern von Covid rechnen!“
Zitat: Auch auf Sozialen Medien - vor allem auf X und Facebook - hat die türkische Regierung totale Kontrolle. Als oppositioneller Analytiker oder Journalist versteckt man sich. Wohingegen regierungsnahe Leute sehr bequem ihre gesamte Meinung ununterbrochen durch den Äther jagen können. Sabine Küper-Büsch, Politikwissenschaftlerin
Umfrage
Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?
Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.
Steuern für Superreiche 12%, 6304 Stimmen
12% aller Stimmen12%
6304 Stimmen - 12% aller Stimmen
Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4745 Stimmen
9% aller Stimmen9%
4745 Stimmen - 9% aller Stimmen
Billigere Energie 8%, 4445 Stimmen
8% aller Stimmen8%
4445 Stimmen - 8% aller Stimmen
Billigere Mieten 7%, 3755 Stimmen
7% aller Stimmen7%
3755 Stimmen - 7% aller Stimmen
Besteuerung von Banken 7%, 3643 Stimmen
7% aller Stimmen7%
3643 Stimmen - 7% aller Stimmen
Mehr Geld für Bildung 7%, 3605 Stimmen
7% aller Stimmen7%
3605 Stimmen - 7% aller Stimmen
Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3206 Stimmen
6% aller Stimmen6%
3206 Stimmen - 6% aller Stimmen
Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3135 Stimmen
6% aller Stimmen6%
3135 Stimmen - 6% aller Stimmen
Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2726 Stimmen
5% aller Stimmen5%
2726 Stimmen - 5% aller Stimmen
Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2495 Stimmen
5% aller Stimmen5%
2495 Stimmen - 5% aller Stimmen
Höhere Löhne 4%, 2309 Stimmen
4% aller Stimmen4%
2309 Stimmen - 4% aller Stimmen
Höhere Pensionen 4%, 2035 Stimmen
4% aller Stimmen4%
2035 Stimmen - 4% aller Stimmen
Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 2031 Stimme
4% aller Stimmen4%
2031 Stimme - 4% aller Stimmen
Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1728 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1728 Stimmen - 3% aller Stimmen
Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1708 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1708 Stimmen - 3% aller Stimmen
Mehr Fokus auf Integration 3%, 1682 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1682 Stimmen - 3% aller Stimmen
Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1563 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1563 Stimmen - 3% aller Stimmen
Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1498 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1498 Stimmen - 3% aller Stimmen
Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 846 Stimmen
2% aller Stimmen2%
846 Stimmen - 2% aller Stimmen
Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 705 Stimmen
Zitat: Auch auf Sozialen Medien - vor allem auf X und Facebook - hat die türkische Regierung totale Kontrolle. Als oppositioneller Analytiker oder Journalist versteckt man sich. Wohingegen regierungsnahe Leute sehr bequem ihre gesamte Meinung ununterbrochen durch den Äther jagen können. Sabine Küper-Büsch, Politikwissenschaftlerin