Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Die Folgen der Impfskepsis: Masern am Vormarsch in Europa

Marco Pühringer Marco Pühringer
in Gesundheit, Video
Lesezeit:4 Minuten
22. August 2018
A A
  • Total2.7K
  • 23
  • 2.7K
  • 2
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

1,5 Millionen Todesfälle könnten jährlich durch höhere Impfquoten verhindert werden. Die Weltgesundheits-Organisation listet fehlende Impfbereitschaft unter den 10 gefährlichsten Bedrohungen der Weltgesundheit. Wegen der wachsenden Impfskepsis explodiert die Zahl der Masernfälle in Europa. Warum sind gerade junge Eltern gegen eine der wichtigsten Errungenschaften der modernen Medizin? Hier die größten Impf-Mythen im Faktencheck.

Masern sind eine der ansteckendsten Krankheiten. Wer mit einem Infizierten in Kontakt kommt und nicht geimpft ist, steckt sich zu 99 % damit an. Die Krankheit kann an bis zu 18 Menschen weitergegeben werden – bei Krankheiten wie Grippe sind es nur vier. Man muss also nicht ohne Grund seine Masern-Erkrankung beim Arzt melden. 2019 gab es (mit Stand 6. November 2019) bereits 146 gemeldete Masern-Fälle. 2018 waren es insgesamt 77. Mastern können sogar tödlich enden: Im Schnitt stirbt 1 von 1.000 erkrankten Patienten.

Folgen der Krankheit

Die Gefahr von Masern wird oft unterschätzt: Durch Masern-Erreger kann sich das Gehirn entzünden, das verläuft in 20% der Fälle tödlich, 30% leiden danach unter Behinderungen. Es kann aber auch zu einer chronischen Gehirnentzündung kommen (SSPE). Diese wird erst nach sechs bis acht Jahren wirklich bemerkt: Das Gehirn fängt an abzubauen – der Prozess ist nicht zu stoppen und endet immer tödlich.

Außerdem kann durch die Masern ein Lungenversagen eintreten.

Impfskepsis führt zur Rückkehr von Masern

Dass die Masern noch immer nicht ausgerottet sind, liegt an der zu geringen Durchimpfungsrate: 95% der Menschen müssten geimpft sein, doch es gibt große Impflücken, vor allem bei den Jahrgängen 2008 bis 2010 und bei Erwachsenen, die in den 1990er Jahren geboren wurden. Zusätzlich ist ein Drittel der 15-30-Jährigen kein zweites Mal geimpft – und das, obwohl die Impfung für jeden kostenfrei ist.

Das liegt daran, dass große Impfskepsis in der Bevölkerung vorherrscht. 57% der Österreicher haben mittlerweile Zweifel am Nutzen von Impfungen, und das sind vor allem die höher gebildeten Schichten. 

Sie zweifeln daran, dass Impfen überhaupt hilft und vermuten: Impfempfehlungen dienen vor allem den Interessen der Pharmaindustrie.

Die Diskussionen um’s Impfen sind emotional und stecken voller Ängste. Es ist schwer, mit rationalen Argumenten anzukommen. Wir haben es trotzdem versucht und Fakten zu den häufigsten Argumenten der Impfgegner gesammelt.

Mythos 1: Impfen hilft nicht

Viele Impfskeptiker sind der Meinung: Die Wirkung von Impfungen ist nicht ausreichend belegt. Der Rückgang von vielen Krankheiten habe viel eher etwas mit verbesserten Hygienestandards zu tun.

Ein kurzer Blick auf die Zahlen reicht aber, um dieses Märchen zu widerlegen. 1961 erkrankten in Deutschland fast 4.700 Kinder am Poliovirus. Zeitgleich wurden Schluckimpfungen dagegen eingeführt. Vier Jahre später gab es nicht mal mehr 50 Fälle dieser Krankheit. Heute ist das Leiden fast überall auf der Welt kein Thema mehr. Die verbesserten Hygienestandards haben natürlich auch zu einem Rückgang von Erkrankungen geführt, ohne Impfungen wäre aber dieses Ausmaß nie schaffbar gewesen.

Abgesehen davon dürfen nur Stoffe zugelassen werden, deren Wirkung wissenschaftlich nachgewiesen wurde. 

Mythos 2: Impfen kann zu Autismus führen

Seit 1998 geistert ein Zusammenhang zwischen Impfungen und Autismus herum. Er geht auf eine Studie von Andrew Wakefield zurück, die anhand von nur zwölf Kindern behauptete, dass die Dreifach-Impfung gegen Masern, Mumps und Röteln (MMR) Auslöser für Autismus sei. Der Artikel wurde mittlerweile zurückgezogen, weil es ihm an wissenschaftlicher Glaubwürdigkeit mangelte. Der Studienautor hat 2000 seine Zulassung als Arzt verloren. Im Jahr 2004 wurde schließlich bekannt: Wakefield hatte sich die Studie mit 55.000 britischen Pfund von Anwälten finanzieren lassen, die Eltern von autistischen Kindern bei ihren Klagen gegen die Hersteller des MMR-Impfstoffs vertraten.

Zusammenhang zwischen Impfungen und Autismus widerlegt

Mittlerweile konnten groß angelegte Studien zeigen, dass es keinen Zusammenhang zwischen MMR-Impfungen und Autismus oder anderen Entwicklungsstörungen gibt. Dennoch hat die Diskussion zu großer Impfskepsis und Verunsicherung bei Eltern geführt. Die Impfrate ist seither stark zurückgegangen. „Obwohl mittlerweile gezeigt wurde, dass die besagte Studie eine vorsätzliche Fälschung war, wird der damals vermutete Zusammenhang immer noch zitiert“, heißt es aus dem Gesundheitsministerium

Mythos 3: Impfungen sind nicht nötig, da es die Krankheiten nicht mehr gibt

Es stimmt, man hört kaum mehr etwas über Fälle von Kinderlähmung oder Diphtherie. Dass das so ist, haben wir den entsprechenden Impfstoffen zu verdanken. Durch hohe Impfquoten entwickelte die Bevölkerung in den meisten europäischen Ländern eine Art Herdenimmunität gegen die Erreger. Doch jeder, der auf die Impfung verzichtet, erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Krankheiten zurückkehren. Viren halten sich schließlich nicht an nationale Grenzen und können in unserer globalisierten Welt leicht wieder eingeschleppt werden.

Mythos 4: Die Krankheit selbst zu durchleben, schützt besser als eine Impfung

„Masern-Partys“ wurden in den 1950er und 60er Jahren als Alternative zu Impfungen veranstaltet. Dabei brachten Eltern ihre Schützlinge absichtlich mit an Masern erkrankten Kindern in Berührung. Die Logik dahinter: Bei einer Impfung werden schließlich auch Erreger einer Krankheit verabreicht. Es ist besser, auf natürliche Weise zu erkranken und Antikörper zu bilden und die Impfung wird dadurch hinfällig.

Einen groben Fehler kann man jedoch in dieser Theorie schnell erkennen: Impfstoffe sind abgetötete oder abgeschwächte Erreger – die geimpfte Person wird nicht wirklich krank und das ist gut so. Schließlich ist einer von 1.000 Masern-Fällen tödlich und es kann zu Folgen wie Behinderungen kommen.

Weiterlesen:

Muss objektiver Journalismus alle Meinungen abbilden?

Parlament Das Thema "Impfungen" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5908 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5908 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4485 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4485 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4194 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4194 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3530 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3530 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3446 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3446 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3379 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3379 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3015 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3015 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2935 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2935 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2543 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2543 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2353 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2353 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2165 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2165 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1924 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1924 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1905 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1905 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1606 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1606 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1594 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1594 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1560 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1560 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1457 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1457 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1406 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1406 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 794 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    794 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 658 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    658 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 350 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    350 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51207
Voters: 8655
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: Fakten-CheckfeaturedGesundheitspolitikImpfenImpfmythenImpfskeptikerImpfungenMasern

Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten
Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

28. April 2025

Während andernorts das letzte Wirtshaus schließt, haben die Menschen in Freyung in Bayern das Ruder selbst in die Hand genommen:...

WeiterlesenDetails
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
MILA Mitmachladen Wien (Foto: Anna Weisz)

„MILA“ Mitmach-Supermarkt: Nachhaltige Lebensmittel, faire Preise und Mitbestimmung

7. April 2025
Wie kann man Carsharing organisieren?

3 Autos für 22 Familien: Wie eine Gemeinde in Bayern Carsharing am Land organisiert

3. April 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: VSStÖ fordert Erhöhung der Studienbeihilfe und leistbaren Wohnraum für Studierende

29. April 2025

Von 13. bis 15. Mai 2025 finden die Wahlen der Österreichischen Hochschüler:innenschaft (ÖH) statt. 350.000 Studierende an allen Universitäten und...

WeiterlesenDetails
Markus Marterbauer

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025
Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch

Mietpreisstopp erklärt: Die Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch im Interview

14. März 2025

Weitere Artikel

Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
Arbeit & Freizeit

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
Frauen & Gleichberechtigung

Frauen-Gesundheit in Wien: FEM-Gesundheitszentren und kostenlose Periodenprodukte

2. April 2025
Gesundheit

Bessere Versorgung und geringere Kosten für Medikamente – Das plant die Regierung im Gesundheitssystem

11. März 2025
andi babler/ Christian Stocker/ beate meinl-reisinger
Politik

Zusammenfassung: Das Regierungsprogramm von ÖVP-SPÖ-NEOS

7. März 2025
Burschenschaften erklärt: FPÖ-Personalreserve, nah am Rechtsextremismus – tanzend in der Hofburg
Rechtsextremismus

Burschenschaften erklärt: FPÖ-Personalreserve, nah am Rechtsextremismus – tanzend in der Hofburg

6. März 2025
Parteitag: Mit diesen Forderungen will die SPÖ Österreich verändern
Gesundheit

62 Prozent weniger Todesfälle: Warum die neusten Erkenntnisse zur HPV-Impfung aufatmen lassen

23. Dezember 2024
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
31 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Aber das passt genau
Aber das passt genau
26. August 2018 12:39

https://youtu.be/bjvripLfflc?t=11

0
0
Antworten
Franziskus
Franziskus
Reply to  Aber das passt genau
26. August 2018 17:36

Man sollte sich immer zwei Seiten anschen.
Link zu: Wir impfen nicht
https://www.youtube.com/watch?v=ZVh4QaDmXB8

0
0
Antworten
Dr. Werner Furlan
Dr. Werner Furlan
Reply to  Franziskus
10. Februar 2019 13:41

man kann natürlich 2 Seiten anschauen. Man kann aber auch nachdenken, welche „Meinung“ die gescheitere ist. Es gibt 2 Möglichkeiten:
Impfen gegen Masern
nicht impfen gegen Masern
dann stellen wir mal das Risiko eines Impfschadens dem Risiko an Masern zu erkranken gegenüber. Wer es jetzt noch nicht kapiert hat, der ist unheilbar.
Masern ist etwa in 1:1000 Infektionen tödlich. Masern schwächen lange das Immunsystem, auch wenn man sie ohne Langzeitschäden überlebt.
Die Förderung der spirituellen Entwicklung durch eine Maserninfektion ist ein pseudoreligiöses Postulat, das nie empirisch nachgewiesen wurde.

Die Argumente der Impfgegner, dass Aluminium und Formaldehyd im Impfstoff Krebs, ADHS, Allergien und weiss nicht was noch auslösen sollen sind längst widerlegt und werden durch Wiederholung nicht wahrer.

0
0
Antworten
Hinschaun!
Hinschaun!
26. August 2018 12:37

https://youtu.be/HHFLsBdklh0?t=29

0
0
Antworten
Peter
Peter
23. August 2018 16:49

„Die Diskussionen um’s Impfen sind emotional und stecken voller Ängste. Es ist schwer, mit rationalen Argumenten anzukommen.“
Die Kommentare zeigen hier: Gegen die Anti-Impf-Gläubigen kommt man mit Argumenten nicht an. Es gibt schlicht kein Argument, das sie von der Ungültigkeit Ihrer Religion überzeugen könnte.

Insofern ist es super, dass sich kontrast.at sachlich und faktentreu an dieses Thema herangemacht hat! Gratulation!

5
-1
Antworten
Franziskus
Franziskus
Reply to  Peter
23. August 2018 17:26

Ich wurde um einen Link gebeten, den ich auch mitteilte, leider scheint der Link nicht auf. Außderdem ging es nicht um einen Wette an sich, sondern es wurde ein Preisgeld ausgesetzt. Wer Hrn. Dr. rer. nat. Stefan Lanka wissenschaftlich beweisen kann, daß das Masernvirus existiert, der bekommt das Preisgeld. Den ganzen Verlauf bis zum OGH Bestätigung, daß es keinen Bewiß gibt können Sie mit folgendem Link nachfollziehen.

http://wissenschafftplus.de/blog/de

0
0
Antworten
Karl Ranseier
Karl Ranseier
Reply to  Franziskus
24. August 2018 13:34

Schon wieder Lankas Lügen. Das Urteil bzw. dessen Begründung sagen etwas ganz anderes aus:
https://openjur.de/u/892340.html

0
0
Antworten
Franziskus
Franziskus
Reply to  Karl Ranseier
24. August 2018 16:31

Letzte Wiederholung: Das OGH Karlsruhe bestätigte Dr. Lanka, daß es keinen Masersvirus gibt. Der Link …openjur… war das Landesgericht, wo der junge Arzt Recht bekam. Diese Rechtssprechung wurde aber in zweiter Instanz aufgehoben. Der Arzt ging zum OGH und verlor auch dort.

0
0
Antworten
Franziskus
Franziskus
23. August 2018 14:47

Anscheinend ist bis zum Autor des Artikels noch nicht durchgedrungen, daß der Bundesgerichtshof in Karlsruhe mit 1. 12. 2016 das Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart bestätigte. Ab dem 1.12.2016 ist in Deutschland höchtrichterliche Rechtssprechung, daß alle Behauptungen zur Ansteckung von Masern, zu Masern-Impfungen und zum Masern-Virus keine wissenschaftliche Grundlage habe.
Es gab in den öffentlichen Medien keine Schlagzeile. Würde der Urteilsspruch anders gelautet haben, würde „jeden“ Monat darüber berichtet.

4
0
Antworten
Michael Jachan
Michael Jachan
Reply to  Franziskus
23. August 2018 15:07

Link bitte!

1
0
Antworten
Earthtourist
Earthtourist
Reply to  Michael Jachan
23. August 2018 16:31

http://lrbw.juris.de/cgi-bin/laender_rechtsprechung/document.py?Gericht=bw&GerichtAuswahl=Oberlandesgerichte&Art=en&sid=46bf3db2df690aba6e4874acafaf45b6&nr=20705&pos=0&anz=1

0
0
Antworten
Don Paule
Don Paule
Reply to  Franziskus
23. August 2018 15:19

Wieder so ein Internetheld! Da kann kein Link kommen, @Jachan, da es dabei nur darum ging, ob Wettschulden gezahlt werden müssen oder nicht. Die Existent von Masern-Viren stand nie zur Debatte. Nicht verunsichern lassen von solchen Aluhutträgern 😉

4
0
Antworten
Benjamin
Benjamin
Reply to  Don Paule
23. August 2018 15:36

Da ist es wieder, so ein Totschlagwort…Aluhutträger…

Natürlich kann kein Gericht ein medizinisch fundiertes Urteil sprechen, wäre ja noch schöner…dann stünden mitunter auch Juristen im OP-Saal…

Allerdings die Verunglimpfung Aluhutträger am Ende zeigt, wessen Geistes Kind Don Paule ist…hier geht’s einfach nur darum mit gefährlichem Halbwissen Leute dumm anzumachen…Keine Substanz, nix profundes…

0
-1
Antworten
Franziskus
Franziskus
Reply to  Benjamin
24. August 2018 06:51

Vor einiger Zeit hat in Italien ein Richterspruch einem Menschen zuerkannt, daß er durchs berufliche Handy benützen einen Gehirntumor bekam. Wieso ein Richter und kein Arzt? Sollte ein Netzbetreiber oder Handyhersteller das richterliche Urteil fällen? Viele Urteile von Richtern haben nichts mit seinem Fachwissen zu tun. Sie holen sich durch Sachverständiger die Grundlage ihrer Entscheidungen. So auch das OGH in Karlsruhe.

0
0
Antworten
Franziskus
Franziskus
Reply to  Franziskus
23. August 2018 16:37

Da ging es nicht um Wettschulden. Es ging um den objektiven Beweis, ob das Masern-Virus wissenschaftlich nachweisbar ist. Und das konnte nicht nachgewiesen werden. Hier ein Link – vom 23.08.2018
http://wissenschafftplus.de/blog/de

0
0
Antworten
Karl Ranseier
Karl Ranseier
Reply to  Franziskus
23. August 2018 17:28

Aus dem Impressum:
—
Wer steht hinter Wissenschafftplus?
Dr. rer. nat. Stefan Lanka
—
Na klar biegt sich der das Urteil zurecht.

1
0
Antworten
Peter
Peter
Reply to  Franziskus
23. August 2018 16:46

Stimmt nicht! Der Richterspruch hat nichts mit der Existenz von Masern, deren Ansteckung oder sonstwas zu tun.
Der Kläger ist einzig daran gescheitert, dass ein Impfgegner „EINEN“(!) Beweis für die Existenz des Masernvirus gefordert hatte, der Kläger aber mehrere geliefert hatte.
Und ja: Es wurde in vielen Zeitungen und Fernsehsendungen darüber berichtet.

1
0
Antworten
Franziskus
Franziskus
Reply to  Peter
24. August 2018 06:41

Es wurden mehrere Beweise geliefert, die aber zusammen nicht einen Beweise liefern konnten, daß das Virus existiert.

0
0
Antworten
Kilian
Kilian
Reply to  Franziskus
24. August 2018 07:19

Schon mal mit der Säftlehre befasst, es ist nur ein Überschuss gelber Galle, da hilft am besten etwas Arsen

Willkommen im Mittelalter

0
0
Antworten
Earthtourist
Earthtourist
23. August 2018 13:42

Seitdem immer weniger Menschen in Europa einer Religion folgen, der sie gehorchen können und auf die sie ihren Glauben projizieren, muss eben etwas anderes herhalten: Das Impfen zum Beispiel. „Wenn du nicht impfst, kommst du in die Hölle und reißt deine Lieben mit“ – ist der Tenor, der einem in dieser Art von Medium immer noch entgegen kommt.
Wer nicht mit der Hauptmeinung schwimmt ist ein Ketzer. Eine sachliche Auseinandersetzung mit anders Denkenden wird mit den immer selben Techniken im Keim erstickt.
Nur weil heute die Autos moderner aussehen, heißt das nicht, dass gesellschaftliche Strukturen immer noch so funktionieren wie vor 500 Jahren… :-/

Ich bin froh, dass es immer mehr Menschen gibt, die hinterfragen und nicht leichtgläubig alles fressen, was irgendwo geschrieben steht, sondern sich ein eigenes Bild von der Lage machen.

2
0
Antworten
MasteroftheRing
MasteroftheRing
Reply to  Earthtourist
23. August 2018 14:23

An Diskussion beteiligen…Seltsam, das es, trotz Bildung immer noch solche Ignoranten gibt, denen die restlichen Menschen vollkommen egal sind. Dann ziehen Sie doch nach Afrika ins Ebola-Gebiet. Viel Spaß dort!! Natürlich ungeimpft!!

1
0
Antworten
Benjamin
Benjamin
Reply to  MasteroftheRing
23. August 2018 14:30

Afrika, Ebola-Gebiet? Was soll das? Wer ist hier ignorant? Haben Sie schon mal nach Daten beim Robert-Koch-Institut oder auf Pubmed recherchiert?

Es gibt nicht eine Studie, die geimpfte und ungeimpfte Kinder einander gegenüber stellt. Also hören Sie doch bitte auf so zu tun als wüssten Sie alles und die anderen Menschen ignorieren Ihr Wissen…

0
-1
Antworten
Don Jup
Don Jup
Reply to  Benjamin
23. August 2018 15:24

@Benjamin, Sie würden also ohne Malaria-Impfung nen 4 Wochen Trekking-Trip durch Zentralafrika machen? Mit Schlafen unter freiem Himmel und fernab jeglicher medizinischer Versorgung? Seien Sie ehrlich!

0
0
Antworten
Benjamin
Benjamin
Reply to  Don Jup
23. August 2018 15:32

Wir reden hier doch immer noch von Europa, oder?

Hier geht’s nicht um Impfungen gegen Ebola oder Malaria…hier geht’s um die hier für notwendig erachteten Impfungen…und dieser Ansicht bin ich nun mal nicht…und dafür führe ich wirkliche Fakten an

Nicht wischi-waschi wie im Artikel oder in den Beiträgen von MasteroftheRing…dafür ist das Thema zu ernst…

0
0
Antworten
Earthtourist
Earthtourist
Reply to  MasteroftheRing
23. August 2018 16:10

wie ich schon oben sagte: „Eine sachliche Auseinandersetzung mit anders Denkenden wird mit den immer selben Techniken im Keim erstickt.“
MasteroftheRing ist ein sehr passender Name, manche drehen sich halt immer nur im Kreis 😉

0
0
Antworten
Benjamin
Benjamin
23. August 2018 10:39

Was soll das bitte für ein geradezu beschämender, ums mal höflich auszudrücken, Faktencheck zum Thema Impfen sein…das lässt einen einfach nur fassungslos zurück…um so fassungsloser, weil anscheinend um die 117.000 Leute diesen Beitrag einfach mal so geteilt haben, ohne sich damit der hintergründig zu beschäftigen…

Nur um das mal genauso schnell vom Tisch zu wischen, wie es hier im Artikel erklärt wurde. Also ich weiß ja nicht wie Ihr das in Österreich handhabt, aber in D gibt’s das Bundesamt für Statistik und das hat Daten die reichen z.B. bei Masernerkrankten bis Anfang des letzten Jahrhunderts zurück…aus diesen Statistiken kann man klar ersehen, dass die Krankheit bereits sehr weit zurückgegangen war als die Impfungen in den 60er Jahren eingeführt wurde. Also der erste Punkt ist schon mal ohne Substanz (Null Referenzwerte!)

Zu Punkt 2 und Wakefield brauch man eigentlich nicht viel sagen, aber die CDC hat mal die Daten veröffentlicht wie sich die Pflichtimpfungen und die Autismuserkrankungen über den Zeitraum von 35 Jahren entwickelt haben. 1983 gabs 10 Impfungen, 2013 waren es schon 32 und seit 2018 sind es 74 Impfungen…Die Autismusrate stieg von 1 in 10.000 im Jahr 1983 auf 1 in 88 in 2013. Und jetzt 2018 sind es unfassbare 1 von 36 (bei Jungen wohl 1 von 28). Fällt schwer da keinen kausalen Zusammenhang herzustellen.

Punkt 3 lasse ich mal unkommentiert, weil ich aufgrund der vorgefertigten Meinung, dass es auf die Diphterie- und Kinderlähmungs-Impfungen zurückzuführen ist, für unreflektierten, kompletten Schwachsinn halte.

Punkt 4 ist auch toll…die Masernpartys aus der Mitte des letzten Jahrhunderts anzuführen, als die Impfungen noch nicht mal eingeführt waren…es ist eigentlich zum kaputt lachen

Wissen Sie, dass das Robert-Koch-Institut für D Werte veröffentlicht hat, wonach 18 Prozent aller Masernerkrankten geimpft waren? D.h. jeder Fünfte quasi…denken Sie mal darüber nach was diese Info mit Ihrem letzten Satz macht.

Summasumarum: Alles nur Panikmache, substanzloses Geschreibsel für Nullinger, die hoffentlich keine Kinder haben und sich mit dem Thema dementsprechend auch nicht so auseinandersetzen müssen wie das Eltern tun (müss(t)en).

6
-8
Antworten
Benjamin
Benjamin
Reply to  Benjamin
23. August 2018 12:09

Ich muss mich nachträglich korrigieren…117.000 beziffert wohl die Zahl der Follower dieser Seite…schlimm genug ist es trotzdem, dass am Ende 228 Leute diesen Beitrag auf Facebook geteilt haben…geschweige denn von der Anzahl von Twitter- und Whatsapp-Teilungen…man kann ja nur hoffen, dass die Info noch mit einem entsprechenden Kommentar versehen wurde…

3
-3
Antworten
MasteroftheRing
MasteroftheRing
Reply to  Benjamin
23. August 2018 14:24

An Diskussion beteiligen…Mit Fakten ist es so. Sie sind fakt. Daran gibt es nichts zu diskutieren. Ignoranz hingegen sollte strafbar sein.

1
-1
Antworten
Benjamin
Benjamin
Reply to  MasteroftheRing
23. August 2018 14:27

Was ein dummer, substanzloser Kommentar…was ist denn Fakt? Meinen Sie etwa die Fakten, die ich vorhin widerlegt habe?

1
0
Antworten
Kilian
Kilian
Reply to  Benjamin
23. August 2018 15:30

Ad 1 sie glauben doch nicht im Ernst dass eine Impfung ohne Wirkung zugelassen wird und dann noch von der Krankenkasse ersetzt wird, informieren Sie sich mal über die Zulassungsverfahren von Medikamenten
Ad 2 woher stammen Ihre zahlen? Wenn dem so währe müsste bei einer impfquote von ca 50% in jeder zweiten Schulklasse ein Kind mit Autismus sitzen. Meiner ganz subjektiven Erfahrung ist dem nicht so
Ad 3 das ist von Ihnen eine subjektive Meinung ohne Hinweis auf ein fachliches Argument
Ad 4 gabs auch in Zeit der Impfung noch

Nachsatz mit den 18%, das stimmt, so genannte impfversager, diese kann die Allgemeinheit schützen in dem 95% geimpft sind.
Und 18% vs 99% Ansteckung bei Exposition (im selben Raum mit einer erkrankten Person) ist in meinen Augen ein deutlicher Gewinn

Also ich habe in ihrem Kommentar keine belegbaren Fakten gefunden die gegen Impfungen sprechen!

Und nicht impfen lassen ist in meinen Augen ein ignorantes Verhalten, da man auch alle gefärdet die nicht geimpft werden können (Neugeborene, Kranke, etc)

1
-2
Antworten
Frank Gerritsen
Frank Gerritsen
22. August 2018 18:05

Warum soll ich jetzt in Kontrast Werbungszitaten lesen von die Pharmaindustrien statt professionelle Journalismus? Gibt es zu Mühe bevor eine Publikation zu untersuchen außerhalb Werbungskanäle?

4
-7
Antworten

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5908 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5908 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4485 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4485 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4194 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4194 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3530 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3530 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3446 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3446 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3379 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3379 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3015 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3015 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2935 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2935 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2543 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2543 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2353 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2353 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2165 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2165 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1924 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1924 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1905 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1905 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1606 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1606 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1594 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1594 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1560 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1560 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1457 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1457 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1406 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1406 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 794 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    794 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 658 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    658 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 350 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    350 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51207
Voters: 8655
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5908 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5908 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4485 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4485 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4194 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4194 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3530 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3530 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3446 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3446 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3379 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3379 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3015 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3015 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2935 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2935 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2543 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2543 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2353 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2353 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2165 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2165 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1924 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1924 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1905 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1905 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1606 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1606 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1594 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1594 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1560 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1560 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1457 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1457 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1406 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1406 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 794 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    794 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 658 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    658 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 350 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    350 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51207
Voters: 8655
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Parlament Österreich

Leserbrief: „Verzagt nicht! Fasset wieder Mut! Schließt Euch zusammen…“ (1945, Regierungserklärung)

9. Mai 2025

Kickl bezeichnet linke Gegner als Ungeziefer – und gefährdet so die Demokratie

8. Mai 2025

Studie des Friedensforschungsinstituts SIPRI zeigt: Weltweite Militärausgaben erreichen Rekordhöhe

6. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation; Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at