Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Menschen mit Herz statt Ellbogen – unser Jahresrückblick 2018

Menschen mit Herz statt Ellbogen – unser Jahresrückblick 2018

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Gesellschaft
Lesezeit:2 Minuten
23. Dezember 2018
A A
  • Total1.0K
  • 1
  • 1.0K
  • 1
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Die letzte Redaktionssitzung vor Weihnachten. Jeder von uns mit dem halben Kopf schon woanders. Aber wir wollen einen Jahresrückblick machen. Ein Jahr schwarz-blau. Wir hätten viel zu erzählen. Wie in kleinen Dosen der Sozialstaat abgebaut wird. Was die Menschen am meisten getroffen hat. „Aber es ist Weihnachten. Unsere Leser wollen auch mal Ruhe von Innenpolitik. Sogar ich will mal Ruhe von Innenpolitik“. Verstehen alle. Aber wir wollen trotzdem einen Rückblick wagen.

Also beginnen wir über das letzte Jahr zu reden. Darüber, welche Geschichten uns persönlich am besten gefallen haben. Was ist uns vom Jahr 2018 in Erinnerung geblieben? Und dann erzählt jeder von seinen Begegnungen mit beeindruckenden Menschen. Menschen, die Großes leisten, die aber niemand kennt. Menschen, die jeden Tag kämpfen. Menschen, die zeigen, dass sie Herz haben, nicht nur Ellbogen. Die zeigen, dass man sich füreinander einsetzen und sich um andere kümmern muss, wenn es schwierig wird. Ihre Geschichten haben uns erinnert, wie eine Gesellschaft aussehen müsste, die ihre Leistungen anerkennt. Eine Gesellschaft, in der wir Menschlichkeit, Vertrauen und Zuversicht kultivieren. Wir sind sicher: Diese Gesellschaft ist da. Man sieht sie nur schlecht unter dem Nebel von Feindseligkeit, Härte und Boshaftigkeit.

Und eben weil uns diese Menschen so beeindruckt haben, widmen wir ihnen unseren Jahresrückblick. Wir wollen sie nochmal vor den Vorhang holen!

Danke für alles: Euer Engagement, eure Zeit, eure Erzählungen und eure Kraft! Wir wünschen euch das Allerbeste für die Zukunft!

Eure Kontrast-Redaktion

Andreas, der trotz jahrelanger Jobsuche seinen Optimismus behalten will

Andreas B. erzählt von seiner jahrelangen Jobsuche und den 150 Bewerbungen, die er abgeschickt hat.

Als wir Andreas treffen, ist das neue Jahr noch keine 48 Stunden alt. Als die „Aktion 20.000″ im Mai 2017 vorgestellt wird, meldet er sich sofort bei seinem AMS-Betreuer. Er möchte „wieder gebraucht“ werden, will beweisen, dass er hart arbeiten kann. Wir fahren nach Mistelbach, dort lebt er mit seiner Frau in einer sehr kleinen Wohnung. Er erzählt uns seinen Niedriglohn-Jobs. Von seinem Burnout und davon, wie sehr er sich aufs Arbeiten freut. Leider hat Andreas nie die Chance bekommen, in der Aktion 20.000 zu arbeiten. Nur wenige Tage nach unserem Gespräch im Jänner 2018 erfährt er, dass die Regierung die Aktion eingestampft hat.

Mehr Glück hatte Gerd. Nach sechs Jahren und hunderten Bewerbungen hat er über die Aktion 20.000 wieder Arbeit gefunden. Seinen ersten Arbeitstag als Bürokraft in einem Wiener Verein hat er „ein bißchen wie den ersten Schultag“ erlebt. Gerd arbeitet auch heute noch in dem Verein, ihm geht es gut und das Team ist zufrieden.  „Für mich ist es gut ausgegangen. Mir geht es gut, aber natürlich hätte ich mir gewünscht, dass andere auch die Chance bekommen.“

Die Fahrer des BIS-Mobil in Ebensee

Ein Fahrer des BIS-Mobils in Ebensee erzählt vom Projekt und welchen Nutzen es für die BewohnerInnen hatte.

Im April sind wir nach Ebensee gefahren. Ebensee ist flächenmäßig die zweitgrößte Gemeinde in Oberösterreich. Zum nächsten Nahversorger können es schon mal zehn Kilometer sein, wenn man Pech hat. Ohne Auto kommt man nicht weit. Das BIS-Mobil hat Ebensee zu einem anderen Ort gemacht. Es fährt ältere Damen zum Arzt, zum Kaffee, zu Nachbarn. Statt alleine zuhause zu sitzen, finden sie wieder zusammen: „Wir haben sogar schon Pläne für den Sommer gemacht. Zu viert oder zu fünft an den See fahren und uns am Abend wieder abholen lassen“, erzählt eine ältere Dame. Doch daraus wurde nichts. Die Regierung hat das „Sozial-Taxi“ gestrichen. „Dass sie uns sowas noch antun, hätten wir uns nie gedacht“, sagt eine Kundin beim Aussteigen zu uns, als wir sie auf der letzten Fahrt begleiten.

Das war die letzte Fahrt im BIS-Mobil!

Michaela, die Krisenpflegemama: „Man muss schon sehr sozial veranlagt sein, um das zu machen.“

Michaela Muttenthaler ist Krisen-Mama in Wien. Sie hat zwei Söhne, eine Pflegetochter und 25 Kleinkinder betreut.

Im Oktober haben wir Michaela Muttenthaler kennen gelernt. Sie ist eine von Wiens engagierten Krisenpflege-Mamas. Sie versorgt Kleinstkinder, die aus einem krisengebeutelten Elternhaus stammen. Michaela kümmert mehrere Monate um die Kleinen, bis man eine passende Pflegefamilie findet. Die Kinder kommen in allen Zuständen: Manche kommen ohne Gewand, nur in der Windel bei Michaela an. Andere muss sie aus dem Krankenhaus holen, weil sie Schäden von Gewalt oder Drogenmissbrauch der Eltern davongetragen haben. Michaela nimmt die Kinder auf, gibt ihnen Nähe und arbeitet mit Geduld daran, dass die Kinder wieder Vertrauen fassen.

Wir haben im Gespräch schnell gemerkt: Krisenmama sein ist viel mehr als „ein bisschen Kinder hutschen“. Es ist ein anstrengender und verantwortungsvoller Job. Aber einer, der sehr schlecht entlohnt ist. „Man muss schon sehr sozial veranlagt sein, um das zu machen“, findet Michaela.

Hier geht’s zum Gespräch mit Michaela!

Hanna, die 6 Jahre ihren dementen Mann gepflegt hat

Hanna hat jahrelang ihren dementen Mann gepflegt.

Hanna Fiedler hat sechs Jahre lang ihren dementen Mann gepflegt. Vier Jahre davon ganz alleine – 24 Stunden am Tag. Sie hat aufgehört zu arbeiten, die Einsamkeit ertragen, um für ihn da zu sein. Hanna Fiedler hat ein paar Wünsche: Den Betroffenen zuhören und pflegende Angehörige unterstützen. Finanziell, aber auch durch Begleitung, Hilfe und Coaching.

Hier geht’s zum Gespräch mit Hanna!

Katarina, die von einer Pflege-Agentur ausgebeutet wurde

Zum Interview im November kommt Katarina direkt aus dem Dienst. Heute ist sie diplomierte Krankenpflegerin und hat einen Job, der gut bezahlt ist, wie sie sagt. Als sie das erste Mal nach Österreich kommt ist, ist sie 24h-Betreuerin. In ihren erstem Turnus hat sie „nur geweint“. Sie war schlecht ausgebildet und überfordert. Die Pflege-Agentur hat sie nicht unterstützt. Dafür gut an ihr verdient. Während die Familie 2.500 Euro bezahlt hat, hat sie 300 oder 400 Euro bekommen. Für 14 Tage, 24 Stunden, ohne Unterbrechung.

Hier geht’s zum Gespräch mit Katarina!

Günther, der für seinen 12-Jährigen Sohn mit Down-Syndrom sorgt: „Matthias braucht immer wen, der für ihn da ist“

Günther Weilinger hat einen 12-jährigen Sohn mit Down Syndrom.

Im Dezember haben wir Günther Weilinger in der Arbeit besucht. Er hat uns über seine Familie erzählt: Er und seine Frau haben zwei Kinder. Der Sohn, Matthias, ist 12 und hat Down Syndrom. Sie alle wohnen in Niederösterreich. Die Eltern leiden darunter, dass es für den Sohn keine ausreichende Nachmittagsbetreuung gibt. Weil seine Frau Matthias betreut, findet sie keinen Job, der mit der Betreuung vereinbar ist. Die Kürzungen bei der Mindestsicherung, die Abschaffung der Notstandshilfe, zu wenig Betreuung, überbordende Bürokratie, fehlende Ansprechpartner: Bei Familie Weilinger kommt alles zusammen. Die Wünsche, die die Weilingers haben, sind nicht groß. Soziale Sicherheit und mehr Inklusion stehen aber ganz oben auf der Liste.

Hier geht’s zum Gespräch mit Günther!

Claudia Sengeis und Waltraud Bäumel, die eine Selbsthilfegruppe für Eltern behinderter Kinder gegründet haben

Zwei Mütter erzählen wie es ist ein Kind mit Behinderung zu pflegen.
Waltraud und Claudia erzählen, wie es ist, ein Kind mit Behinderung zu betreuen und zu pflegen, und wenig Unterstützung zu bekommen.

Ebenfalls im Dezember haben wir Claudia und Waltraud getroffen. Sie haben beide Kinder mit Beeinträchtigungen. Die Pflege ist ein Vollzeitjob, der auch belastet. Sie leben vom Pflegegeld, das das Kind bekommt. Ob sie Anspruch auf Mindestsicherung haben, ist derzeit in jeden Bundesland anders. Während Wien pflegenden Angehörigen, ab der dritten Pflegestufe, „erlaubt“ zu Hause zu bleiben und trotzdem Mindestsicherung auszahlt, bekommt man in Niederösterreich nur die halbe Mindestsicherung. In Oberösterreich gar nichts.

Claudia und Waltraud erzählen, wie sie eine Selbsthilfe-Gruppe für andere Eltern gegründet haben. Und dass der Alltag für viele anstrengend ist. Für manche ist es ein Wunschtraum, einmal in der Woche zwei Stunden für sich zu haben, weil sie immer für ihre Kinder da sein müssen. „Wir haben Mütter in der Gruppe, die können nicht einmal einkaufen gehen, ohne dass jemand sich um ihr Kind kümmert, weil ihr Kind an der Beatmungsmaschine hängt“, erzählt Claudia.

Hier geht’s zum Gespräch mit Claudia und Waltraud!

Christine Nöstlinger, an die sich so viele in Österreich immer erinnern werden

Christine Nöstlinger bei unserem Interview im Frühjahr 2018 in Wien.

Als wir Christine Nöstlinger treffen, geht es ihr nicht gut. Sie ist sichtlich von Schmerzen geplagt, nimmt sich aber Zeit für ein Gespräch. Die wohl bekannteste Kinderbuch-Autorin des Landes ist in diesem Jahr im Alter von 81 Jahren verstorben. Mit uns hat sie eines ihrer letzten Interviews geführt. Wir haben mit ihr über seltene Glücksmomente, ihre Kindheit, die letzten Kriegstage in Wien, ihre „segelnde Oma“, ihr Dasein als junge Frau im konservativen Österreich, über ihre Bücher und über Resignation im hohen Alter gesprochen.

Hier geht’s zum Interview mit Christine Nöstlinger!

Parlament Das Thema "Sozialstaat" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5906 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5906 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4484 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4484 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4192 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4192 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3529 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3529 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3444 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3444 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3377 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3377 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3014 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3014 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2935 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2935 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2541 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    2541 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2352 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2352 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2164 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2164 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1921 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    1921 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1904 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1904 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1606 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1606 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1593 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1593 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1560 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1560 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1457 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1457 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1404 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1404 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 793 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    793 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 658 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    658 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 350 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    350 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51184
Voters: 8651
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: 2018Aktion 20.000ArbeitsmarktBehinderungfeaturedJobsucheKrisenpflegeelternNiederösterreichOberösterreichPflegeRückblick

Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten
Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

28. April 2025

Während andernorts das letzte Wirtshaus schließt, haben die Menschen in Freyung in Bayern das Ruder selbst in die Hand genommen:...

WeiterlesenDetails
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
MILA Mitmachladen Wien (Foto: Anna Weisz)

„MILA“ Mitmach-Supermarkt: Nachhaltige Lebensmittel, faire Preise und Mitbestimmung

7. April 2025
Wie kann man Carsharing organisieren?

3 Autos für 22 Familien: Wie eine Gemeinde in Bayern Carsharing am Land organisiert

3. April 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: VSStÖ fordert Erhöhung der Studienbeihilfe und leistbaren Wohnraum für Studierende

29. April 2025

Von 13. bis 15. Mai 2025 finden die Wahlen der Österreichischen Hochschüler:innenschaft (ÖH) statt. 350.000 Studierende an allen Universitäten und...

WeiterlesenDetails
Markus Marterbauer

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025
Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch

Mietpreisstopp erklärt: Die Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch im Interview

14. März 2025

Weitere Artikel

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: VSStÖ fordert Erhöhung der Studienbeihilfe und leistbaren Wohnraum für Studierende

29. April 2025
Digitales Leben & Web

Tradwives: Wie der Social Media-Trend rechte Ideologie stärkt

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe
Dossier

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025
MILA Mitmachladen Wien (Foto: Anna Weisz)
Gesellschaft

„MILA“ Mitmach-Supermarkt: Nachhaltige Lebensmittel, faire Preise und Mitbestimmung

7. April 2025
Frauen & Gleichberechtigung

Frauen-Gesundheit in Wien: FEM-Gesundheitszentren und kostenlose Periodenprodukte

2. April 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
3 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Christa Winter
Christa Winter
23. Dezember 2018 15:17

Ja, einmal Ruhe von der Innenpolitik wäre schön. Aber gerade wenn der Bundeskanzler zu Weihnachten zu Punsch und Maroni lädt und alle darüber reden das christliche Abendland zu verteidigen, wird einem ganz kalt ums herz. Ich habe natürlich ganz konkret Angst, da mein Lebensgefährte und ich beide schwer körperbehindert sind und trotzdem selbstbestimmt leben. Nach all diesen Gemeinheiten 2018 Frage ich mich natürlich auch zu Weihnachten und gerade zum Jahreswechsel“wie lange werden sie uns noch so leben lassen?“ Ja, ich habe Angst.
Trotzdem habe ich 2018 einige ermutigende Erlebnisse gehabt. Liebes Redaktionsteam, wenn es euch interessiert erzähle ich sie nach und nach.

0
0
Antworten
Gerald Demmel
Gerald Demmel
Reply to  Christa Winter
28. Dezember 2018 13:33

Liebe Frau Winter!

Schreiben Sie gern an redaktion@kontrast.at

Liebe Grüße, das Kontrast Team

0
0
Antworten
Liebe Frau Winter,
Liebe Frau Winter,
Reply to  Christa Winter
1. Januar 2019 16:45

eigentlich habe ich mir fürs neue Jahr vorgenommen, niemandem mehr etwas Gutes zu wünschen. Tausende Stunden habe ich für andere kostenfrei gearbeitet (in meiner Freizeit) und nicht einen einzigen Gruß erhalten, was die

Verrohung der Gesellschaft

besser zeigt als alles andere. Aber Ihnen beiden wünsche ich nun doch das Beste, und dass ihnen diese Regierung nichts anhaben kann. Zum Glück bin ich jemand, der diesen Schmutz nicht gewählt hat und von solchen weiten Abstand nimmt.

Ein gut verlaufendes 2019 in allen Lebenslagen an Christa und ihren Lebensgefährten!

0
0
Antworten

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5906 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5906 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4484 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4484 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4192 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4192 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3529 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3529 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3444 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3444 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3377 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3377 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3014 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3014 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2935 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2935 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2541 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    2541 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2352 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2352 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2164 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2164 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1921 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    1921 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1904 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1904 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1606 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1606 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1593 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1593 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1560 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1560 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1457 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1457 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1404 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1404 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 793 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    793 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 658 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    658 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 350 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    350 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51184
Voters: 8651
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5906 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5906 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4484 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4484 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4192 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4192 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3529 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3529 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3444 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3444 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3377 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3377 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3014 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3014 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2935 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2935 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2541 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    2541 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2352 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2352 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2164 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2164 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1921 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    1921 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1904 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1904 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1606 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1606 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1593 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1593 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1560 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1560 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1457 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1457 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1404 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1404 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 793 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    793 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 658 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    658 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 350 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    350 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51184
Voters: 8651
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Parlament Österreich

Leserbrief: „Verzagt nicht! Fasset wieder Mut! Schließt Euch zusammen…“ (1945, Regierungserklärung)

9. Mai 2025

Kickl bezeichnet linke Gegner als Ungeziefer – und gefährdet so die Demokratie

8. Mai 2025

Studie des Friedensforschungsinstituts SIPRI zeigt: Weltweite Militärausgaben erreichen Rekordhöhe

6. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation; Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at