Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Rückzüge, Umfaller, Ausreden – die Gleichstellungsbilanz von Schwarz-Grün – Kommentar von Mario Lindner

Hungary - Foto: budapestpride.com

Hungary - Foto: budapestpride.com

Mario Lindner Mario Lindner
in Frauen & Gleichberechtigung
Lesezeit:4 Minuten
20. November 2020
A A
  • Total778
  • 1
  • 777
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Das „Beste aus beiden Welten“ wurde uns Anfang des Jahres von der neuen schwarz-grünen Regierung versprochen. Die gestrige Weigerung, simplen Protest gegen die geplante Verankerung von Homo- und Transphobie in der ungarischen Verfassung einzulegen, reiht sich aber in eine lange, traurige Reihe von Umfallern und Rückzügen und zeigt, dass nicht nur bei Sozialem und Gerechtigkeit, sondern auch in der Frage von Menschenrechten und Vielfalt von dieser Regierung nichts zu erwarten ist.

Dass rechte Regierungen Krisen gerne nutzen, um mit Angriffen auf die Menschenrechte vom eigenen Versagen abzulenken, ist nichts Neues. Das erleben wir gerade nicht nur in Polen, den USA oder Brasilien, sondern ganz aktuell auch in Ungarn. Dort stellte Orbans Fidesz-Regierung vor einer Woche eine Verfassungsänderung vor, mit der Angriffe auf Schwule und Lesben, aber auch die Entrechtung von transidenten Personen festgeschrieben werden soll. Gleichzeitig sollen in unserem Nachbarland Regenbogenfamilien durch ein Adoptionsverbot de facto „abgeschafft“ werden. Zustände, die wir uns in Österreich kaum vorstellen können.

Und doch schafft es die Bundesregierung nicht, dagegen Stellung zu beziehen. Einen entsprechenden SPÖ-Antrag lehnten ÖVP und GRÜNE in der Nationalratssitzung vom Donnerstag (einstimmig!) ab. Dass sogar die simple Gleichung „Menschenrechte = gut; Orban = nicht unbedingt“ im österreichischen Parlament keine Mehrheit findet, reiht sich leider in eine traurige Reihe an Versäumnissen der schwarz-grünen Regierung. Neben sozialpolitischen Katastrophen (Hacklerregelung, Universitätsgesetz etc.) gibt es auch in Fragen der Menschenrechte und Gleichstellung mit dieser Regierung im besten Fall Stillstand.

Von verhaltener Hoffnung zur Bankrotterklärung

Als die neue Regierung verhandelt wurde, hatten viele von uns zumindest ein bisschen Hoffnung – ich persönlich auch. Klar, die Mehrheitsverhältnisse sprachen gegen große Würfe, aber dass die Grünen zumindest einige Punkte durchsetzen können würden, war ein Lichtblick. Das schwarz-grüne Regierungsprogramm war dann schon die erste Warnleuchte für inzwischen knapp ein Jahr, in dem es in keiner wesentlichen Frage Verbesserungen gab.

Im Bereich der Vielfalt zeigt sich das besonders deutlich … vielleicht auch deshalb, weil es zumindest hier Erwartungen gab, die nun enttäuscht werden. Die Weigerung, etwas gegen die ungarischen Angriffe auf die LGBTIQ-Community nur wenige Kilometer vor unserer Grenze zu sagen, ist aber nur der letzte Tropfen in einem leider gut gefüllten Fass. Auch im Bereich des Diskriminierungsschutzes gab und gibt es keine Bewegung. In Österreich dürfen Schwule, Lesben und Bisexuelle noch immer aus Lokalen und Taxis geworfen werden, sie dürfen noch immer eine Wohnung nicht bekommen – nur aufgrund ihrer sexuellen Orientierung. Frauenministerin Raab machte schon in ihrem Antrittsinterview klar: Es wird mit Schwarz-Grün keinen Fortschritt in diesem wichtigsten fehlenden Punkt für LGBTIQ-Gleichstellung geben. Mehrere SPÖ-Anträge dazu wurden einfach abgelehnt.

Ausreden und Umfaller – das Fiasko beim Blutspendeverbot

Am deutlichsten zeigt sich das gleichstellungspolitische Versagen dieser Regierung aber wahrscheinlich beim Thema Blutspende. Eigentlich sollte es schon lange kein Thema mehr sein, dass die sexuelle Orientierung kein Ausschlussgrund vom Blutspenden ist – sogar im reaktionären Ungarn zählt dabei seit der Corona-Krise das persönliche Risikoverhalten und nicht ob jemand schwul ist. In Österreich sind Männer, die Sex mit Männern haben, noch immer für ein Jahr vom Blutspenden ausgeschlossen. Zumindest in diesem kleinen Bereich hätte es Fortschritte geben können mit dieser Regierung, aber nein: Oppositionsanträge wurden abgelehnt und nachdem der Druck durch zwei parlamentarische Petitionen wahrscheinlich zu groß wurde, setzten ÖVP und GRÜNE eine Arbeitsgruppe ein … für ein Thema, das seit Jahren ausdiskutiert ist und bei dem alle Expert*innen eine rasche Änderung empfehlen.

In der Woche der Wien-Wahl kam dann die gute Nachricht des grünen Gesundheitsministers: Das De-Facto-Blutspendeverbot soll fallen. Die Freude währte aber nur kurz, denn wenige Tage später wurden Anträge der SPÖ und NEOS mit genau diesem Beschluss erneut abgelehnt. Bis heute gibt es keine Lösung und da es anscheinend nach Jahren der Diskussion, Anschobers Arbeitsgruppe und zig Debatten im Nationalrat noch immer Diskussionsbedarf gibt, findet demnächst ein parlamentarisches Hearing statt. Nur zur Klarstellung: Die Blutspendeverordnung könnte der Gesundheitsminister allein ändern und Diskriminierungen verbieten. Es bräuchte nicht einmal eine Gesetzesänderung.

Die Zivilgesellschaft ist jetzt gefragt!

Seien wir realistisch: Die Diskriminierung beim Blutspenden wird aufgehoben werden. Daran führt schon lange kein Weg mehr vorbei. Diesen Sieg muss die ÖVP ihrem Koalitionspartner geben, um vom Fehlen anderer Verbesserungen abzulenken. Das wahre Fiasko ist und bleibt aber die Schlangenlinie aus Ausreden, Ankündigungen und dem Aussitzen der Regierung allein in dieser Frage.

Worum es aber geht: Regieren muss immer einen Sinn haben – nämlich den, etwas für Menschen besser zu machen. Wenn es über fast ein Jahr im besten Fall 2 bis 3 kleine Verbesserungen im Bereich der Menschenrechte gibt, während die Kurz-ÖVP schon fast im Wochentakt zehn Projekte mit klarer politischer Agenda umsetzt, dann muss man sich die Frage gefallen lassen, wer in dieser Regierung Politik macht … und wer nur dabei ist.

Klar geworden ist in den letzten zehn Monaten aber vor allem eines: Es braucht die Zivilgesellschaft! Es braucht die Menschen, die sich für Themen und Verbesserungen interessieren und nicht für die parteipolitischen Argumente – weder jene der Regierung, noch der Opposition. Es gab in Österreich Regierungen, die trotz vielen Versäumnissen auch im Gleichstellungsbereich Verbesserungen wie die Eingetragene Partnerschaft umgesetzt haben und es gibt Regierungen, die das nicht schaffen. Am Ende des Tages braucht es aber immer die Zivilgesellschaft, die handelt, fordert und Druck macht. Ganz besonders jetzt!

 

Parlament Das Thema "Gleichstellung" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 37%, 593 Stimmen
    37% aller Stimmen 37%
    593 Stimmen - 37% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 26%, 423 Stimmen
    26% aller Stimmen 26%
    423 Stimmen - 26% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 18%, 294 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    294 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 159 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    159 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 9%, 139 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    139 Stimmen - 9% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1608
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: featuredGleichstellungHomophobieÖVPTransphobieUngarn

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Dossier

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025

Die FPÖ hat in den letzten Jahren ein umfangreiches Netz an Medienplattformen aufgebaut, das ihre Botschaften gezielt verbreitet und Anhänger:innen...

WeiterlesenDetails
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Interviews

Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch
Interview

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025

Ein Medium, das keinem Konzern gehört, keine Bank im Hintergrund hat und nicht in erster Linie von Inseraten lebt. JETZT...

WeiterlesenDetails
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025
Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Weitere Artikel

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025
Frauen & Gleichberechtigung

Dick-Pic-Verbot: Fast jede zweite junge Frau bekam bereits ungewollt Penisbilder

25. Juni 2025
Spanien
Frauen & Gleichberechtigung

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Väterkarenz (Bild: Unsplash+)
Europa

Väterbeteiligung in der Karenz: Österreich ist europaweites Schlusslicht

3. Juni 2025
Frauen & Gleichberechtigung

Über 50 Prozent teurer: Wie die Pink Tax Frauen diskriminiert

28. Mai 2025
Linz bekommt eine Gewaltambulanz// Bild: Montage: Unsplash+
Frauen & Gleichberechtigung

Petition erreichte fast 10.000 Unterschriften – Jetzt bekommt Linz eine Gewaltambulanz

21. Mai 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 37%, 593 Stimmen
    37% aller Stimmen 37%
    593 Stimmen - 37% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 26%, 423 Stimmen
    26% aller Stimmen 26%
    423 Stimmen - 26% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 18%, 294 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    294 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 159 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    159 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 9%, 139 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    139 Stimmen - 9% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1608
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 37%, 593 Stimmen
    37% aller Stimmen 37%
    593 Stimmen - 37% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 26%, 423 Stimmen
    26% aller Stimmen 26%
    423 Stimmen - 26% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 18%, 294 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    294 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 159 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    159 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 9%, 139 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    139 Stimmen - 9% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1608
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Regierung beschließt Hitzeschutz für Beschäftigte, FPÖ sieht Panikmache

Regierung beschließt Hitzeschutz für Beschäftigte, FPÖ sieht Panikmache

17. Juli 2025
Donald trump, herbert kickl, Harald Vilimsky

Von Wien nach Washington: So funktioniert das Netzwerk zwischen der FPÖ und Donald Trump

16. Juli 2025
Foto: Ghost Gun

Waffen basteln im Wohnzimmer: Die steigende Bedrohung durch Ghost Guns für Österreich

14. Juli 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at