Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

„Wennst die Goschen aufmachst, wirst ruiniert!“ – das System Raiffeisen & die Landwirtschaft

raiffeisen-bauern, Unsplash / Jean Wimmerlin/Eigene Montage

raiffeisen-bauern, Unsplash / Jean Wimmerlin/Eigene Montage

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Landwirtschaft
Lesezeit:6 Minuten
11. Juni 2024
A A
  • Total12.9K
  • 733
  • 12.1K
  • 60
  • 17
Use Scan QR Code to copy link and share it

Raiffeisen ist nicht nur eine Bank. Der Raiffeisen-Verband war in seinen Anfängen eine kleine Genossenschaft für Landwirt:innen. Daraus wurde ein internationaler Konzern, der 90 % der Frischmilch in Österreich sowie marktführende Lebensmittelkonzerne besitzt. Raiffeisen hat – gemeinsam mit der ÖVP – auch die Landwirtschaft fest im Griff und verhindert faire Milchproduktion und -preise. 

Inhaltsverzeichnis
1) Aus einer kleinen Bauerngenossenschaft wird ein internationaler Konzern
2) Raiffeisen bestimmt über 90 Prozent der Frischmilch in Österreich
3) „Raiffeisen würde sich im Grab umdrehen!“
4) Wie Raiffeisen gegen faire Milchpreise kämpft
5) Kleine Landwirte wurden eingeschüchtert
6) Rebellische Bauern bekommen schlechtere Milchpreise
7) Das System Raiffeisen, in dem Landwirt:innen feststecken
8) Ex-ÖVP Finanzminister verwaltet Milliarden-Konzern für Raiffeisen
9) Knabbernossi, Maresi-Milch und Inzersdorfer Dosengulasch sind Raiffeisen-Produkte

Nicht nur im Banken- und Finanzgeschäft ist die Raiffeisen eines der größten Unternehmen in Österreich. Der Mega-Konzern mit dem Giebelkreuz macht sein Geschäft auch mit der Landwirtschaft in Österreich, mit Medien und mit Tourismus. Doch es ist nicht immer klar, welche Unternehmen Teil von Raiffeisen sind, denn die Besitzverhältnisse sind oft verschleiert. Kontrast versucht den Raiffeisen-Dschungel zu lichten. Diesmal: Wie die Raiffeisen die Nahrungsmittel-Industrie im Griff hat.

@kontrast.at

Immer mehr Bäuerin und Bauern hören auf, während einige wenige Großbetriebe immer riesiger werden. Für den Bauern-Rebell Ewald Grünzweil liegt das an der katastrophalen Politik der ÖVP. Der und ihren Bauern-Vertretern geht es nur um Profite und nicht um das Wohl von Mensch und Tier. #fyp #landwirtschaft #landleben #farmtok #landwirtschaftausleidenschaft #dorfkind #farmlife #farmlife #bauer #oevp #österreich

♬ Originalton – Kontrast

Aus einer kleinen Bauerngenossenschaft wird ein internationaler Konzern

Die Wurzeln des Raiffeisen-Verbandes reichen bis ins Jahr 1848. Es war eine noble Idee, die der deutsche Sozialreformer Friedrich Wilhelm Raiffeisen kontinuierlich vorantrieb: Genossenschaften sollten gebildet werden, um das Leid der Bauern zu lindern. Denn die waren oft schwer verschuldet. Sie mussten sich Geld von Wucherern borgen, die bis zu 20 Prozent Zinsen verlangten, um Saatgut und Dünger zu kaufen. Fiel eine Ernte wegen schlechten Wetters oder Ungeziefers mager aus, erdrückte sie der Kredit.

Um das zu verhindern, sollten sich die Bauern zusammenschließen: Man gründete Genossenschaften, bei denen jedes Mitglied für jedes andere haftete. Auch beim Ein- und Verkauf konnten sie gemeinsam bessere Preise erzielen. Die Idee breitete sich von Deutschland nach Österreich aus. 1886 gründeten 94 Bauern, Handwerker und Gewerbetreibende die erste Sparkasse unter dem Namen „Raiffeisen“. Seitdem wurde das schwarz-gelbe Giebelkreuz (nicht zufällig die Farben der Habsburger-Monarchie) zum festen Bestandteil der Landwirtschaft in Österreich.

Landwirtschaft in Österreich ist stark von Raiffeisen geprägt.
Der Raiffeisenverband hat sich über viele Jahrzehnte zum festen Bestandteil der Landwirtschaft in Österreich entwickelt. (Foto: Pixabay/Ralphs_Fotos)

Raiffeisen bestimmt über 90 Prozent der Frischmilch in Österreich

Bis heute ist Raiffeisen stark im landwirtschaftlichen Sektor aktiv. Vor allem in der Milchwirtschaft führt kein Weg an dem Giebelkreuz-Unternehmen vorbei. Doch die Vorzeichen haben sich geändert: Aus den kleinen gemeinnützigen Genossenschaften, die teilweise aus nur sieben Bauern bestanden, wurde ein internationaler Konzern mit starken Profitinteressen. So gehören unter anderem die Niederösterreichischen Molkereien (NÖM) und das größte Milchverarbeitungs-Unternehmen Österreichs, „Berglandmilch“, zum Raiffeisenverband. Bekannte Marken wie Schärdinger, Fru-Fru-Joghurt oder Lattella sind somit auch Teil des Konzerns.

Die Stellung der Raiffeisen in der Milchwirtschaft zeigt sich auch an deren Interessensvertretung: Die Vereinigung Österreichischer Milchverarbeiter (VÖM) hat ihre Adresse am Wilhelm-Friedrich-Raiffeisen-Platz 1. Ihr Geschäftsführer ist Johann Költinger – ein hochrangiger Funktionär des Raiffeisenverbandes. Insgesamt verarbeiten Raiffeisen-Unternehmen rund 90 Prozent der gesamten Frischmilch in Österreich.

„Die Unternehmen haben eine Monopolstellung in der Milchwirtschaft. Wenn wir über niedrige Milchpreise reden, reden wir immer nur vom Handel, doch die großen Molkereien tragen auch Verantwortung“, sagt Ewald Grünzweil, Obmann der IG Milch.

„Raiffeisen würde sich im Grab umdrehen!“

Die IG Milch ist eine Plattform von Bauern und Bäuerinnen, die die Zustände in der Milchwirtschaft nicht mehr hinnehmen wollen. Grünzweil ist ihr wortgewaltiger Sprecher, der das System Raiffeisen stark kritisiert:

„Wenn Friedrich Raiffeisen wüsste, was aus seiner Idee geworden ist, würde er sich im Grab umdrehen.“

Das genossenschaftliche Prinzip habe sich gegen die Bauern gewendet. Während es früher noch darum ging, füreinander einzustehen, wenn etwa die Ernten schlecht ausgefallen sind, wird man heute von der Raiffeisen-Genossenschaft bestraft.

„Wenn man nur an einem einzigen Tag im Monat weniger als 50 Prozent der ausgemachten Menge liefert, muss man gleich extrem hohe Strafen an die Molkereien zahlen.“

In anderen Branchen, in denen es keine so hohe Marktkonzentration eines einzelnen Konzerns gibt, wären solche Verträge undenkbar. Keine Spur also von der ursprünglichen Idee der solidarischen Landgemeinschaft.

Raiffeisen ist nicht nur eine Bank: Der Konzern macht in Österreich Geschäfte mit der Landwirtschaft sowie mit Lebensmitteln, Medien und Tourismus.

  • Raiffeisen bestimmt über 90 % der Frischmilch in Österreich (NÖM und Berglandmilch gehören dazu, also z.B. Fru-Fru, Schärdinger und Lattella)
  • Raiffeisen ist ganz vorne dabei in der Mehl- und Zuckerproduktion (AGRANA, cafe+co, Good Mills, Wiener Zucker, Finis Feinstes)
  • Raiffeisen gehört die VIVATIS AG, die über Produktions- und Dienstleistungsbetriebe sowie Lebensmittel verfügt (Maresi-Milch, Knabbernossi, Inzersdorfer; auch der Wiener Rathauskeller gehört der Vivatis-Gruppe)
  • Raiffeisen hat Beteiligungen an Unternehmen wie beispielsweise efko (Eferdinger Kostbarkeiten) sowie Reisewelt.
Die Raiffeisenbank besitzt zahlreiche Marken - oder hat Beteiligungen.
Die Raiffeisenbank besitzt zahlreiche Marken – oder hat Beteiligungen.

Wie Raiffeisen gegen faire Milchpreise kämpft

Mit den Strafzahlungen für Lieferschwankungen wird auch die Selbstvermarktung von Milch unterbunden.

„Die Landwirte fangen in der Regel mit der Selbstvermarktung klein an. Sie machen Käse oder verkaufen andere Produkte ab Hof, also direkt als Erzeuger. Anfangs kann man nicht abschätzen, wie gut und wie lange das funktioniert. Mit den Regeln zu den Lieferschwankungen wird das zum Risiko und damit zerstört man den Mut und die Kreativität der Bauern,“ so der Bauernrebell.

Grünzweil und seine Kolleg:innen starteten auch deshalb 2007 die Initiative „A faire Milch“. Bessere Milchpreise für die Erzeuger und eine Aufrechterhaltung der kleinstrukturierten Landwirtschaft in Österreich war ihr Ziel.

„Aus der Sicht der Molkereien ist der Bauer ein Rohstoff-Lieferant – du sollst arbeiten, du sollst liefern und du sollst das Risiko tragen. Dort, wo die Wertschöpfung anfängt, übernehmen dann sie. Sechs Wochen später erfährst du dann, wie viel Geld du bekommst“, meint Grünzweil.

Landwirtschaft in Österreich: IG Milch kämpft für faire Preise
IG Milch-Obmann Ewald Grünzweil kritisiert das System Raiffeisen in der Milch-Industrie scharf. © IG Milch

Die Molkereien arbeiten mit sogenannten Staffelpreisen: Je mehr geliefert wird, desto besser ist der Milchpreis. „A faire Milch“ kehrte das System um: Kleine Bauern sollten faire Preise bekommen. Wer unter 50.000 Liter lieferte – das ist die Durchschnitts-Produktion der österreichischen Milchbauern – profitierte stärker von der „fairen Milch“ und bekam pro Liter einen etwas besseren Preis. Das Projekt legte einen guten Start hin. Gleich im ersten Jahr wurde es mit dem Marketing-Staatspreis ausgezeichnet. Zuerst verkauften sie 200.000 Liter Milch pro Woche, in Spitzenzeiten durchbrachen sie gar die Millionengrenze. Doch dann begann, laut Grünzweil, die Milchwirtschaft rund um Raiffeisen das Projekt gezielt zu beschädigen. Was folgte, könnte das Drehbuch eines Mafia-Films sein.

Kleine Landwirte wurden eingeschüchtert

Bauern und Bäuerinnen, die eine rot-weiß-rote Kuh, das Markenzeichen der „fairen Milch“, auf ihren Grund aufstellten, berichten von Einschüchterungsversuchen. Vertreter der Molkereien sollen indirekt damit gedroht haben, keine Milch mehr bei diesen Betrieben zu kaufen: „Ich bin mir nicht sicher, ob der Tankwagen da noch ordentlich hinfahren kann, wenn die Kuh da steht“, soll Bauern ausgerichtet worden sein. Die Handelskette SPAR verpflichtete am Anfang noch alle Filialen dazu, die faire Milch zu führen – mit der Zeit wurde das aber immer weiter gelockert und immer weniger Filialen verkauften das Produkt der rebellischen Bauern und Bäuerinnen. Am Ende konnten sie weniger als 10.000 Liter Milch die Woche verkaufen und die Bauern mussten nach 14 Jahren aufgeben.

Rebellische Bauern bekommen schlechtere Milchpreise

Damit war aber noch nicht Schluss. Grünzweil ist der festen Überzeugung: Nun sollte ein Exempel an den Bauern statuiert werden. Einige der Landwirt:innen, die zur Gänze über „A faire Milch“ verkauften, mussten die Molkereien beknien, wieder zurückgenommen zu werden. Sie bekamen dann kürzere Verträge und müssen jedes Jahr auf eine Verlängerung hoffen. Während anderen Bauern mit mündlichen Abmachungen der Ab-Hof-Verkauf gestattet wird, wird bei ihnen weiter blockiert. Andere Ex-Rebellen berichten davon, dass sie eigentlich Bio-Milch herstellen, die Molkereien das aber einfach nicht akzeptieren und ihnen den Preis für normale Milch zahlen. Grünzweil fasst es so zusammen:

„Sie wollen dir und allen anderen zeigen: Wenn du die Goschen aufmachst, wirst ruiniert.“

Das System Raiffeisen, in dem Landwirt:innen feststecken

In einem Interview vom Juni 2024 erklärt der Milchbauer Ewald Grünzweil die Verstrickungen der Raiffeisen mit der österreichischen Landwirtschaft. Während kleine Agrarbetriebe um das Überleben kämpfen und sich bemühen, fair und biologisch zu produzieren, werden sie von großen Agrarkonzernen vertrieben, denen die Umwelt egal ist. Und über all dem steht die Raiffeisen und ihre Funktionäre, die große Profite verzeichnen.

Milchbauer Grünzweil im Interview: Landwirtschaft und Raiffeisen
Milchbauer Grünzweil im Interview: Landwirtschaft und Raiffeisen

Bereits in der Landwirtschaftsschule beginnt dieses System, wo Expansionspolitik gelehrt wird: Die künftigen Landwirt:innen sollten die Ställe größer bauen, Futtermittel zukaufen, Kunstdünger streuen und die Leistung verbessern. Die Lage für Bauern und Bäuerinnen ist oft ausweglos, denn entweder, man macht mit und vergrößert immer weiter, oder man wehrt sich dagegen und wird von anderen verstoßen. Auch sozialer Druck spielt laut Grünzweil eine große Rolle:

„Das ist eine Form von Selbstschutz, du bist in einem Zwangssystem drinnen. Wie ein Gefesselter, der spürt ja nicht, dass er gefesselt ist – bis er sich rührt. Wenn du aneckst, dann gehörst du nicht mehr dazu. Dann darfst du dich am Kirchenplatz nicht mehr dazustellen zu ihnen und bekommst eine schlechtere Förderung“.

Ex-ÖVP Finanzminister verwaltet Milliarden-Konzern für Raiffeisen

Doch nicht nur Milchbauern sind von der Raiffeisen abhängig. In der Landwirtschaft in Österreich, im gesamten Agrar- und Lebensmittelsektor führt kein Weg an der Raiffeisenbank vorbei. Egal ob man Gemüse verkaufen oder Getreide zu Mehl mahlen will, man landet meistens bei einem Raiffeisen-Unternehmen. Über die Leipnik-Lundenburger Invest AG – zu 100 Prozent im Eigentum der Raiffeisen Holding Niederösterreich Wien – besitzt der Konzern unter anderem die Firmen AGRANA, cafe+co und Good Mills. Sie sind damit klarer Platzhirsch bei der Zucker- und Mehlproduktion. Österreichs beliebtestes Mehl „Finis Feinstes“ ist ein Raiffeisenprodukt klarer Marktführer. Kaffeeautomaten in Büros und der Wiener Zucker – alles Produkte der Leipnik-Lundenburger Invest AG. Insgesamt setzt das Unternehmen jedes Jahr Produkte im Wert von rund einer Milliarde Euro um. Der Manager der Raiffeisen-Tochter ist der ehemalige ÖVP-Finanzminister Josef Pröll.

Knabbernossi, Maresi-Milch und Inzersdorfer Dosengulasch sind Raiffeisen-Produkte

Auch die Oberösterreichische Raiffeisenbank mischt in der Nahrungsmittelindustrie mit. Über eine Stiftung besitzen sie 100 Prozent der Vivatis AG. Diesem Unternehmen gehören etwa Marken wie Knabbernossi, Maresi, Inzersdorfer und Gourmet. Mit dem Wiener Rathauskeller ist auch ein Wiener Gastrobetrieb Teil des Konzerns. Über eine andere Konstruktion ist die Raiffeisenbank Oberösterreich auch Eigentümer der Firma Eferdinger Konserven – besser bekannt als Efko.

Jedes zweite Essiggurkerl, das Österreicher:innen kaufen, ist ein Raiffeisen-Produkt.

Dieser Artikel wurde am 6. April 2021 veröffentlicht und am 11. Juni 2024 aktualisiert.

Parlament Das Thema "Lebensmittel" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5896 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5896 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4480 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4480 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4188 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4188 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3525 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3525 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3440 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3440 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3371 Stimme
    7% aller Stimmen 7%
    3371 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3009 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3009 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2928 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2928 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2538 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2538 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2349 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2349 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2160 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2160 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1918 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1918 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1901 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    1901 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1605 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1605 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1591 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1591 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1557 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1557 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1455 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1455 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1402 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1402 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 788 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    788 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 656 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    656 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 347 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    347 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51104
Voters: 8636
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: BauernBesitzEigentumfeaturedLandwirtschaftMilchÖVPRaiffeisenwem gehört Österreich

Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten
Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

28. April 2025

Während andernorts das letzte Wirtshaus schließt, haben die Menschen in Freyung in Bayern das Ruder selbst in die Hand genommen:...

WeiterlesenDetails
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
MILA Mitmachladen Wien (Foto: Anna Weisz)

„MILA“ Mitmach-Supermarkt: Nachhaltige Lebensmittel, faire Preise und Mitbestimmung

7. April 2025
Wie kann man Carsharing organisieren?

3 Autos für 22 Familien: Wie eine Gemeinde in Bayern Carsharing am Land organisiert

3. April 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: VSStÖ fordert Erhöhung der Studienbeihilfe und leistbaren Wohnraum für Studierende

29. April 2025

Von 13. bis 15. Mai 2025 finden die Wahlen der Österreichischen Hochschüler:innenschaft (ÖH) statt. 350.000 Studierende an allen Universitäten und...

WeiterlesenDetails
Markus Marterbauer

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025
Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch

Mietpreisstopp erklärt: Die Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch im Interview

14. März 2025

Weitere Artikel

Milchlobby verdrängt Kleinbauern & lässt Tiere leiden
Dossier

Milchwirtschaft: Kleinbauern werden verdrängt, Kühe leiden, Raiffeisen profitiert

20. November 2024
Wolfgang Porsche
Dossier

AMA, A1 und Porsche: EU-Agrarförderungen für die Großen, während Kleinbauern aussterben

24. Juni 2024
Foto: © Clemens Schmiedbauer
Interview

Milchbauer im Interview: „Wir müssen die Landwirtschaft aus Raiffeisen-ÖVP-Moloch befreien!“

5. Juni 2024
Monsanto, Heineken, Bier, Brauerei, Patente, Saatgut, Österreich, Landwirtschaft
Good News

Gegen Heineken & Monsanto: So besiegen Österreichs Brauereien und Bauern die Konzerne

17. November 2023
Almwiese mit Arnika - Foto: Gerald Demmel
Europa

ÖVP gescheitert: EU-Parlament stimmt für Naturschutz- und Biodiversitätsgesetz

12. Juli 2023
Landwirtschaft

„Die ÖVP ist im internationalen Vergleich mit Abstand die tierfeindlichste Partei“

21. Dezember 2021
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
14 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Miro
Miro
22. Januar 2022 11:22

so wie in jeder <Kammer in der Ärtztekammer wird es vermutlich bald zu ersten verhaftungen kommen wenn aufkommt wer aller wo drinnennsteckt udn aufhält

4
0
Antworten
Ein Gerechter
Ein Gerechter
7. April 2021 20:24

Schlecht recherchiert, mehrfach Äpfel mit Birnen verwechselt, teils (bewusst?) nur die halbe Geschichte bzw. Wahrheit erzählt – vom Bemühen, auch die andere Seite zu hören, keine Spur. Hugo Portisch – schau oba, und schenk journalistische Begabung in die offensichtliche Not!

15
-25
Antworten
Ivor-Oszkar Abraham
Ivor-Oszkar Abraham
Reply to  Ein Gerechter
10. April 2021 14:46

Toll und wo Behauptungen aufstellen und keine Quellen liefern, so viel zum Thema Äpfel mit Birnen verwechseln.

13
-2
Antworten
Karina
Karina
Reply to  Ivor-Oszkar Abraham
16. April 2021 06:03

Ich brauche weder Quellen liefern, noch recherchieren, um zu wissen, dass die lokale Raiffeisenbank nichts mit den Milchpreisen zu tun hat. Hier wurde einfach pauschal über den Raiffeisensektor drübergefahren ohne sich die Zusammenhänge genau anzusehen.

3
-18
Antworten
Miro
Miro
Reply to  Karina
22. Januar 2022 11:23

stimmt sicher nicht wenn gehören den die Großen Molkerien Ja genau der Raiffeisen

7
-1
Antworten
Mairsol
Mairsol
Reply to  Miro
25. Juli 2022 21:39

Die Molkereien wie zum Beispiel die Berglandmilch stehen im Eigentum von ca. 10.000 Bauern…
Vielleicht vorher selbst recherchieren, bevor man seinen Senf dazugibt!

1
-4
Antworten
Karina
Karina
Reply to  Ein Gerechter
16. April 2021 06:06

Stimmt, nicht jeder der unter dem Giebelkreuz arbeitet ist ein korrupter Egomane, der die armen Bauern schädigt. Unter Qualitätsjournalismus verstehe ich auch etwas anderes!

7
-8
Antworten
Schärdinger
Schärdinger
Reply to  Karina
17. September 2023 19:12

Selbstverständlich, eine internationale Investment Bank hat immer nur das Beste für das Allgemeinwohl im Sinn, ich bin zu Tränen gerührt. Neben der NÖM sollte man sich vielleicht auch einmal die Preistreibereien der Raiffeisen im Lagerhaus ansehen …

3
0
Antworten
Priel2
Priel2
Reply to  Ein Gerechter
3. Januar 2022 13:17

Jetzt weiß ich wo der spruch heraneilt !

,, Es gibt Leute die werden dumm sterben“!

177 Jahre wurden wir verarscht und du glaubst das sind die guten ?

………..aber liegt anscheinend auf der hand endweder du bist bei dem Verein oder du hast einen drinnen sitzen wo ihr die gute alte Freunderlwirtschaft betreiben könnts!

10
-1
Antworten
Michael
Michael
6. April 2021 15:25

Na servas, die haben auch fast überall die finga drinn. Eigentlich sollt man eine App programmieren wie es die Tschechische Studenten bei Andrej Babis gemacht haben.

18
0
Antworten
Michael
Michael
Reply to  Michael
6. April 2021 15:26

Damit man über einmal Barcode scannen feststellen kann ob man das Produkt ruhigen gewissens kaufen kann. Am besten wenn Nestlè usw auch angezeigt würde.

22
0
Antworten
Farmelec
Farmelec
Reply to  Michael
6. April 2021 16:37

Berglandmilch mit Schärdinger und Tirolmilch ist eine rein bäuerliche Genossenschaft, nix Raiffeisen

9
-24
Antworten
Hanse
Hanse
Reply to  Farmelec
21. Juli 2022 11:08

Soll das eine bewusste Manipulation werden, oder nur uninformiert und Schwachsinn verbreiten ?
Natürlich sind alles eigene Gesellschaften, jedoch wer ist der Eigentümer ? ? ?

5
0
Antworten
rudolf
rudolf
6. April 2021 10:08

Hände falten, Goschen halten, war immer schon SCHARZ/TÜRKISes gehabe!!

44
-10
Antworten

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5896 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5896 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4480 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4480 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4188 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4188 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3525 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3525 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3440 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3440 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3371 Stimme
    7% aller Stimmen 7%
    3371 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3009 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3009 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2928 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2928 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2538 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2538 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2349 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2349 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2160 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2160 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1918 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1918 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1901 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    1901 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1605 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1605 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1591 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1591 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1557 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1557 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1455 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1455 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1402 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1402 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 788 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    788 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 656 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    656 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 347 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    347 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51104
Voters: 8636
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5896 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5896 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4480 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4480 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4188 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4188 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3525 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3525 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3440 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3440 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3371 Stimme
    7% aller Stimmen 7%
    3371 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3009 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3009 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2928 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2928 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2538 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2538 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2349 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2349 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2160 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2160 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1918 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1918 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1901 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    1901 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1605 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1605 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1591 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1591 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1557 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1557 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1455 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1455 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1402 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1402 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 788 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    788 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 656 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    656 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 347 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    347 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51104
Voters: 8636
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Parlament Österreich

Leserbrief: „Verzagt nicht! Fasset wieder Mut! Schließt Euch zusammen…“ (1945, Regierungserklärung)

9. Mai 2025

Kickl bezeichnet linke Gegner als Ungeziefer – und gefährdet so die Demokratie

8. Mai 2025

Studie des Friedensforschungsinstituts SIPRI zeigt: Weltweite Militärausgaben erreichen Rekordhöhe

6. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation; Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at