Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

„Wo woar die Leistung?“ – Das ultimative Minister-Ranking

„Wo woar die Leistung?“ – Das ultimative Minister-Ranking

blauer elefant blauer elefant
in Gastbeiträge, Realsatire
Lesezeit:1 Minuten
18. Dezember 2018
A A
  • Total1.1K
  • 13
  • 1.1K
  • 5
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Dem einen wurde sein Programm gestohlen, der andere hatte nie eins. Eine winkt durch, was kommt, der nächste fürchtet sich vor dem Binnen-I, noch einer gilt als vermisst. Twitter User Blauer Elefant hat für Kontrast das ultimative satirische Minister-Ranking erstellt.

Platz 10 – Dr. Margarete Schramböck. Das schwarze Schaf

Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaft

Minister Ranking Regierung Österreich (Margarete Schramböck)

Margarete Schramböck gilt als schwarzes Schaf dieser Regierung. Im Gegensatz zu ihren KollegInnen ordnete die gebürtige Tirolerin weder Razzien an, noch kniete sie vor Putin nieder oder fiel mit fremdenfeindlichen Aussagen auf. Überhaupt scheint sich Schramböck irritierenderweise mehr für ihre inhaltliche Arbeit als für die nächste Kronen-Zeitung Schlagzeile zu interessieren, womit sie regierungsintern vermutlich als Ablösekandidatin gehandelt wird. Wer seine Arbeit so bierernst nimmt und keinen Sinn für billigen Populismus hat, für den reicht es dann halt auch nur zu Platz 10 in unserem Ranking.

Platz 9 – Hartwig Löger. Seit einem Jahr vermisst

Bundesminister für Finanzen

Minister Ranking Regierung Österreich (Hartwig Löger)

Löger auf den neunten Platz gereiht, damit er nicht völlig in Vergessenheit gerät. Denn tragischerweise gilt unser Bundesminister für Finanzen bereits seit einem Jahr als vermisst. Löger wurde zuletzt am 18. Dezember 2017 in der Wiener Hofburg zu seiner Angelobung als Finanzminister gesehen, seitdem fehlt von ihm jede Spur. Sollten sie den ehemaligen Vorstandsvorsitzenden der UNIQA irgendwo zufällig begegnen, fordern sie ihn bitte auf, endlich seinen Dienst anzutreten. Auf ihn warten hohe Steuereinnahmen darauf, sinnvoll investiert zu werden. Und vielleicht hat er auch nähere Informationen bezüglich des aktuellen Aufenthaltsortes unseres Justizministers, Dr. Josef Moser, der ebenso seit seinem Amtsantritt untergetaucht zu sein scheint.

Platz 8 – Heinz-Christian Strache. Sein Programm wurde gestohlen

Vizekanzler und Sportminister

Minister Ranking Regierung Österreich (Heinz-Christian Strache)

Was haben Lungenfachärzte, Krebsspezialisten, Bestattungsunternehmer, Friedhöfe, Krankenhausabteilungen, Pharmafirmen und natürlich die Tabakindustrie gemeinsam? Richtig, sie alle reiben sich dank unseres Vizekanzlers die Hände. Schließlich hat Strache mit der Aufhebung des Rauchverbotes eine Idee durchgesetzt, von der alle obig genannten Branchen wirtschaftlich profitieren werden. Davon abgesehen wirkte der freiheitliche Langzeitobmann allerdings recht ideenlos, was daran liegen könnte, dass ihm Sebastian Kurz bereits im Wahlkampf 2017 sein komplettes Parteiprogramm (also beide A4 Seiten) gestohlen hat. Seine in einem Jahr Amtszeit ausgearbeiteten Pläne für den Bereich „Sport“ würden auf einem Post-it Platz finden. Strache war einfach zu sehr damit beschäftigt, die im Sekundentakt aufpoppenden „Einzelfälle“ seiner Parteikollegen zu beschwichtigen, da blieb für Ressortarbeit echt keine Zeit mehr. Dennoch, an einem Mann, dem unironisch die „Jörg-Haider-Medaille“ 2018 verliehen wurde, führt in unseren Top 10 kein Weg vorbei.

Platz 7 – Prof. Dr. Heinz Faßmann. Für seine Entscheidungen gibt es keine wissenschaftliche Fundierung

Bundesminister Bildung, Forschung, Wissenschaft

Minister Ranking Regierung Österreich (Heinz Faßmann)

Heinz Faßmanns Performance wird als State of the Art Beispiel dafür in die Geschichte eingehen, was passiert, wenn ein Wissenschaftler plötzlich populistisch agieren soll. Der ehemalige Universitätsprofessor wurde dazu genötigt, wieder Schulnoten einzuführen und Kinder mit Migrationshintergrund in sogenannte „Deutsch-Förderklassen“ zu segregieren. Dabei wirkte er selbst über die Umsetzung dieser Maßnahmen ungefähr so begeistert wie Hans Krankl, wenn man ihn in ein Austria Wien Trikot steckt. Ein Wissenschaftler, der seine Bildungsreform mit „Es ist eine politische Entscheidung….nicht hinter jeder politischen Entscheidung gibt es auch eine wissenschaftliche Fundierung“ kommentiert,  hat sich selbst bereits aufgegeben. Dafür gibt es einen traurig gestimmten siebten Platz.

Platz 6 – Mario Kunasek. Der Kriegsführer, der sich vor dem Binnen-I fürchtet

Bundesminister für Landesverteidigung

Minister Ranking Regierung Österreich (Mario Kunasek)

Was tut eigentlich der Verteidigungsminister eines sicheren und neutralen Staates in besonders friedlichen Zeiten? Richtig, er langweilt sich. Also begab sich Mario Kunasek auf die Suche nach Gefahren, die von seinen Vorgängern bisher vielleicht einfach nur übersehen wurden. Und siehe da, nach 6 Monaten wurde der Steirer fündig. Zu aller Überraschung präsentierte er nicht etwa einen Staat oder den internationalen Terror als ultimative Bedrohung Österreichs, sondern das „Binnen-i“. Um uns vor dieser, ich zitiere, „feministischen Sprachvorgabe“ zu schützen, die „die gewachsene Struktur unserer Muttersprache bis hin zur Unlesbarkeit und Unverständlichkeit zerstören“ würde, befahl Kunasek im Mai 2018 die Abschaffung des Binnen-i für das gesamte Bundesheer.

Ein unerschrockener Befehlshaber, dem das Gendern Angst einjagt, das ist uns Platz 6 Wert.

 

Platz 5 – Elisabeth Köstinger. Die Durchwinkerin

Bundesministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus

Minister Ranking Regierung Österreich (Elisabeth Köstinger)

Elisabeth-ich-winke-alles-durch-Köstinger hat sich im ersten Jahr irgendwie mehr ihrem Mentor und Kanzler Sebastian Kurz als dem Schutz der Umwelt verpflichtet gefühlt. Vielleicht ist es aber auch einfach sehr schwierig, den Klimawandel ernst zu nehmen, wenn man in einer Regierung mit Politikern sitzt, die ihn immer noch bezweifeln. Köstinger hat auf jeden Fall mit dem Durchwinken klimafeindlicher Gesetze offenbar kein Problem. Standortentwicklungsgesetz? Super Sache! Einschränkungen für Umweltschützer in Folge der Novelle zur Umweltverträglichkeitsprüfung? Klar doch! Tempo 140 auf den Autobahnen? Gebt Gas Leute!
Völlig verdient wurde ihre Arbeit vor wenigen Wochen mit dem jährlich verliehenen Negativ-Preis „Fossil des Tages“ für besondere Blockade in der Klimapolitik ausgezeichnet. Damit steht Österreich jetzt auf der gleichen Stufe mit Brasilien, den USA und Saudi Arabien. Wir gratulieren!

Platz 4 – Dr. Karin Kneissl. Die mit dem Vladimir tanzt

Bundesministerin für Europa, Integration und Äußeres

Minister Ranking Regierung Österreich (Karin Kneissl)

Lange Zeit sah es ja so aus, als würde es Karin Kneissl nicht in unsere Top 10 schaffen, doch dann kam der 18. August 2018. Was waren das für surreale Bilder, die uns live aus der kleinen Ortschaft Gamlitz in der Steiermark erreichten. Eine Außenministerin des EU Ratsvorsitzes, die auf ihrer Hochzeit mit Vladimir Putin tanzt und vor ihm niederkniet: R.I.P. diplomatische Kredibilität. Kneissl könnte nach diesem Auftritt genauso gut T-Shirts mit dem Aufdruck „KRIM=RUSSIA“ bei künftigen Vermittlungsgesprächen tragen. Aber versuchen wir das Ganze mal aus einer „Das Glas ist halbvoll“ Perspektive zu betrachten: Österreichs Außenministerin hat sich weltweit einen Namen gemacht und praktischerweise auch bereits einen Job für ihre Zeit nach der Politik gesichert. Denn schließlich ist Gazprom immer auf der Suche nach gut vernetzten Lobbyisten. Glückwunsch!

Platz 3 – Ing. Norbert Hofer. der 3,4 Millionen Euro Kläger

Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie

Minister Ranking Regierung Österreich (Norbert Hofer)

Eigentlich hatte Norbert Hofer keinen Stockerlplatz in unserer Wertung, bis die FPÖ beschloss, die Republik Österreich auf 3,4 Millionen Euro Schadenersatz für die Wiederholung der Präsidentschaftsstichwahl 2016 zu klagen. Zum Verständnis: Hofer hatte die Stichwahl gegen Van der Bellen verloren, erzwang eine Wahlwiederholung, die den Steuerzahlern 15 bis 40 Millionen Euro kostete, verlor erneuert, und klagt nun die 3,4 Millionen Euro an Steuergelder ein, die er damals ausgab, um sie wieder aus dem Steuertopf zurück zu erhalten. Alles klar? Spätestens nach diesem Manöver gilt unser ganz großer Respekt jenen Wählern, welche dieser Partei völlig selbstaufopfernd weiterhin die Stange halten.
Hofer sollte aber auch für seine intensiven Bemühungen ausgezeichnet werden, wichtige Führungspositionen in staatsnahen Konzernen wie der ÖBB oder der ASFINAG mit Parteifreunden und Burschenschafter zu besetzen. Denn was Postenschacherei in seinem Ressort betrifft, haben wir uns bei Norbert Hofer wirklich gewundert, was alles möglich ist.

Platz 2 – Herbert Kickl: Auch mit seiner Aufgabe nicht gewachsen

Bundesminister für Inneres

Minister Ranking Regierung Österreich (Herbert Kickl)

Herbert Kickls erstes Jahr im Amt lässt sich als die simple Geschichte eines Mannes, der überfordert ist, zusammenfassen. Mit seinem „Flüchtlinge in Lager konzentrieren“ Sager, dem epischen BVT-Desaster und seinen wiederholten Angriffen auf die kritische Presse hat sich Kickl sehr schnell selbst ins Aus manövriert. Es war fast schon eindrucksvoll zu beobachten, wie sich dieser einst so überlegen gebende Mann, der jahrelang politische Gegner mit Spott und Häme übergoss, innerhalb kürzester Zeit selbst demontierte. Der Freund der Pferde und Zensur stolperte von einer Affäre in die nächste und hat sich bereits einen Eintrag ins „Guinness Buch der Rekorde“ gesichert für die schnellste Einhandlung eines Untersuchungsausschusses ever.
Der einstige Oppositionspolitiker Kickl würde der Performance des jetzigen Innenministers Kickl ein vernichtendes Zeugnis ausstellen. Dem schließen wir uns gerne an und vergeben Platz 2 an jenen Mann, den die EU Zeitschrift „Politico“ als „schlankeren, gemeineren Steve Bannon“ bezeichnete.

Platz 1 – Mag. Beate Hartinger-Klein. Die Frau, die von 150 Euro lebt

Bundesministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Konsumentenschutz

Minister Ranking Regierung Österreich (Beate Hartinger-Klein)

Es war ein richtig hartes Match, das sich Hartinger-Klein und Herbert Kickl um Platz 1 geliefert haben, doch am Ende hatte die Ministerin für Pleiten, Pech und Pannen die Nase vorn.
Wie soll man auch eine Sozialministerin toppen, die Mindestsicherungen kürzt, oder eine Gesundheitsministerin, die sich für das Rauchen und der Einführung von Sonderklasse in Spitalsambulanzen einsetzt? Wie soll man mit einer Ministerin für Arbeit konkurrieren, die den 12 Stunden Arbeitstag einführt und AMS Gelder kürzt? Eine Ministerin, welche die AUVA attackiert, sich aber 2015 noch für den vakanten Posten in deren Generaldirektion bewarb, abgelehnt wurde und anschließend dagegen klagte?
Hartinger-Kleins Programm wendet sich gegen einen guten Teil der eigenen Wählerschaft und ist Ausdruck des Verkaufs dieser an die wirtschaftsliberalen Begehrlichkeiten des Koalitionspartners. Dieses Ministerium stellt die Sollbruchstelle der Koalition dar, weil hier die sinkenden Umfragewerte der Freiheitlichen generiert werden. Dafür gebührt Hartinger Platz 1 und unser größter Dank.

Trostpreis für herausragende Kommunikation: Sebastian Kurz

Bundeskanzler

Minister Ranking Regierung Österreich (Sebastian Kurz)

Natürlich darf auch unser Bundeskanzler nicht zu Kurz kommen. Der Wolfgang Schüssel 2.0, powered by KTM, hat sich aufgrund seiner herausragend kommunikativen Leistungen einen Spezialpreis verdient. Denn wenn Reden Silber ist, dann ist Sebastian Kurz Gold. Wann immer klare, öffentliche Distanzierungen und Verurteilungen von diversen Entgleisungen des Koalitionspartners notwendig gewesen wären, zog es der Kanzler zuverlässig vor, nichts zu sagen. Wann immer differenzierte, inhaltliche Erläuterungen und Diskussionsbereitschaft zu neuen Gesetzesvorschlägen notwendig gewesen wären, lieferte der Kanzler bloß boulevardeske Phrasen aus dem rechtspopulistischen Playbook. Kurz´ Schweigen ist nicht nur quantitativer, sondern auch qualitativer Natur. Denn auch wenn er spricht, sagt er dabei nichts und klingt dennoch sehr überzeugend. Generell wurden Inhalte im letzten Jahr immer mehr durch Symbolik ersetzt. Den grotesken Höhepunkt dieser Vermischung von PR, Inszenierung und Einverleibung der Medien bildet eine am 20.12. im ORF 2 ausgestrahlte TV Sendung mit dem Namen „Lebensretter 2018“. Hier wird Papst Sebastian Kurz I zur Prime Time im öffentlichen Fernsehen Preise an Helden und Heldinnen verleihen und sie vermutlich auch gleich segnen. Ob jene „Ärzte ohne Grenzen“, die tagtäglich Menschenleben im Mittelmeer gerettet haben, und dafür vom Bundeskanzler mit „Schleppern“ gleichgesetzt wurden, mit von der Partie sein werden gilt als eher unwahrscheinlich. Schließlich passt deren Heldentum nicht in die eigene Agenda.
In Summe ist diese Kombination des Schweigens, inhaltsarmer Phrasen und rechtspopulistischer Operetten PR sicher einzigartig und hat sich unseren größten Respekt verdient.

Hier kannst du Blauer Elefant auf Twitter folgen!

Parlament Das Thema "Koalition" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch WhatsApp!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    401 Stimme - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    396 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    329 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    326 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    267 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    212 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    189 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    151 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    131 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    123 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    43 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2568
Voters: 568
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: Beate Hartinger-KleinElisabeth KöstingerFPÖHartwig Lögerheinz christianHeinz FassmannHerbert KicklKarin KneisslMargarete SchramböckMario KunasekNorbert HoferÖVPSebastian Kurz
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Comments
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Good News

Island Frauen Gleichberechtigung
Europa

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025

Island ist seit 16 Jahren Spitzenreiter bei der Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen. Nirgendwo ist der Lohnunterschied bei gleicher Arbeit...

WeiterlesenDetails

Mehr Wohnbau, weniger Gewalt, stabile Energiepreise: Sheinbaums Erfolge im ersten Jahr als Präsidentin von Mexiko

27. Oktober 2025
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025

Dossiers

Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)
Dossier

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Die Bundesregierung saniert das Budget und dämpft die Inflation, nachdem die Vorgängerregierungen ein Budget-Desaster hinterlassen haben. Die unwirtschaftliche und unsoziale...

WeiterlesenDetails
Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025
Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

31. August 2025

Österreich-Aufschlag bei Lebensmittel: Wir brauchen strenge Regeln bei Mogelpackungen und Rabatten-Schwindel

25. August 2025

Interviews

Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)
Frauen & Gleichberechtigung

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025

Nach dem Urteil im „Fall Anna“ debattiert man in Österreich wieder über das Sexualstrafrecht. Justizministerin Anna Sporrer will im Gesetz...

WeiterlesenDetails
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Weitere Artikel

Österreich, kreisky
Gastbeiträge

Neutralität aktiv gestalten: für Kreisky war Zurücklehnen keine Option

23. Oktober 2025
ChatGPT empfiehlt im Interview demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
Digitales Leben & Web

ChatGPT empfiehlt im Interview demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”

24. Juli 2025
Gastbeiträge

Kickl bezeichnet linke Gegner als Ungeziefer – und gefährdet so die Demokratie

8. Mai 2025
Studenten, Universität
Gastbeiträge

Studienzeit, beste Zeit? Für Arbeiter:innenkinder oft ein unerreichbares Ideal

11. November 2024
EU, Europa, Menschen
Europa

Wie Europa Klimaschutz und Sicherheit vereinen kann – Ein Gastbeitrag von David Steiner

21. Oktober 2024
Ostufer Millstätter See mit Aussicht nach Millstätt und in die Nockberge, Kärnten
Gastbeiträge

Unsere Seen: Gemeingebrauch statt Wasserraub!

28. August 2024

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    401 Stimme - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    396 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    329 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    326 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    267 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    212 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    189 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    151 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    131 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    123 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    43 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2568
Voters: 568
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin
  • Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)
    Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen
  • Erstes Urteil: René Benko bekommt zwei Jahre Haft

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Billie Eilish bricht seit Jahren mit den Regeln der Popindustrie – musikalisch, visuell und politisch. Die junge Grammy-Gewinnerin nutzt ihre Reichweite, um über Themen wie Körperbilder, mentale Gesundheit und Klimagerechtigkeit zu sprechen – und zeigt, dass Pop Haltung haben kann. Zitat: Wenn ihr Geld habt, [...] nutzt es für gute Dinge und gebt es Leuten, die es brauchen. Wenn ihr Milliardäre seid... warum seid ihr Milliardäre? Kein Hate, aber gebt euer Geld weg. Billie Eilish
Billie Eilish bricht seit Jahren mit den Regeln der Popindustrie – musikalisch, visuell und politisch. Die junge Grammy-Gewinnerin nutzt ihre Reichweite, um über Themen wie Körperbilder, mentale Gesundheit und Klimagerechtigkeit zu sprechen – und zeigt, dass Pop Haltung haben kann. Zitat: Wenn ihr Geld habt, [...] nutzt es für gute Dinge und gebt es Leuten, die es brauchen. Wenn ihr Milliardäre seid... warum seid ihr Milliardäre? Kein Hate, aber gebt euer Geld weg. Billie Eilish

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    401 Stimme - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    396 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    329 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    326 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    267 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    212 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    189 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    151 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    131 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    123 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    43 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2568
Voters: 568
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin
  • Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)
    Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen
  • Erstes Urteil: René Benko bekommt zwei Jahre Haft

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Billie Eilish bricht seit Jahren mit den Regeln der Popindustrie – musikalisch, visuell und politisch. Die junge Grammy-Gewinnerin nutzt ihre Reichweite, um über Themen wie Körperbilder, mentale Gesundheit und Klimagerechtigkeit zu sprechen – und zeigt, dass Pop Haltung haben kann. Zitat: Wenn ihr Geld habt, [...] nutzt es für gute Dinge und gebt es Leuten, die es brauchen. Wenn ihr Milliardäre seid... warum seid ihr Milliardäre? Kein Hate, aber gebt euer Geld weg. Billie Eilish
Billie Eilish bricht seit Jahren mit den Regeln der Popindustrie – musikalisch, visuell und politisch. Die junge Grammy-Gewinnerin nutzt ihre Reichweite, um über Themen wie Körperbilder, mentale Gesundheit und Klimagerechtigkeit zu sprechen – und zeigt, dass Pop Haltung haben kann. Zitat: Wenn ihr Geld habt, [...] nutzt es für gute Dinge und gebt es Leuten, die es brauchen. Wenn ihr Milliardäre seid... warum seid ihr Milliardäre? Kein Hate, aber gebt euer Geld weg. Billie Eilish

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025
Island Frauen Gleichberechtigung

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025
Equal Pay Day und Gender Pay Gap erklärt

Frauen verdienen weniger und arbeiten 60 Tage im Jahr umsonst – Equal Pay Day und Gender Pay Gap erklärt

28. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at