Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Muss objektiver Journalismus alle Meinungen abbilden?

Muss objektiver Journalismus alle Meinungen abbilden?

Foto: Unsplash/Jason Rosewell

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Medien
Lesezeit:5 Minuten
27. Juli 2018
A A
  • Total775
  • 1
  • 774
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Objektiver Journalismus bedeutet nicht zwangsläufig, „alle Seiten“ zu Wort kommen zu lassen. Wichtiger wären Fakten und Hintergrund-Informationen. Wenn Journalisten nur Meinungen und Behauptungen aneinander reihen, bekommen falsche und gefährliche Aussagen mehr Raum als ihnen zusteht.

Journalisten lassen in einer Debatte gerne „alle Seiten“ zu Wort kommen und stellen Standpunkte als gleichwertig dar. Es ist der Versuch ausgewogen zu berichten, der letztendlich zu verzerrten Darstellungen führt. „False balanced journalism“ nennt man dieses Medienphänomen. In der Praxis heißt das: Meinungen und bloße Behauptungen bekommen gleich viel Raum wie Fakten. In den USA müssen Wissenschafter, die ihr gesamtes Leben der Erforschung des Klimawandels widmen, mit Klimawandel-Leugner in Medien diskutieren, deren Argumente sich auf ihr Gefühl oder aus den Kontext genommenen Teilergebnissen von Studien stützen. Beide Seiten können zum Beispiel in TV-Debatten ihre Argumente vorbringen und bekommen gleich viel Raum. Egal ob die Argumente wahr sind oder nicht. Objektiver oder ausgewogener Journalismus ist das nicht.

Objektiver Journalismus: Fakten in der Defensive

In solchen Diskussionen sind dann jene, die mit Fakten argumentieren, damit beschäftigt, Behauptungen zu korrigieren und Unwahrheiten zu entkräften. Sie müssen Fakten abrufen. Jene, die bloß mit Behauptungen, dubiosen Internetquellen und Geschichten vom Hören-Sagen aufwaten, geben die Themen vor – bis sie korrigiert werden. Dann wechseln sie das Thema. Raum bekommen beide Seiten, gleich viel. Und überzeugen konnten nicht automatisch jene da, die das Faktenwissen mit sich bringen. Denn in solchen Diskussionen zählen auch Auftreten, Rhetorik und Verständlichkeit. Behauptungen emotionalisieren öfter als Fakten – sie sprechen z.B. Ängste an und beeinflussen, wie wir ein Thema wahrnehmen und was wir als Wahrheit ansehen wollen.

Wer emotionalisiert, wird verbreitet

Das Problem mit dem „false balanced journalism“ hat sich in den letzten Jahren zugespitzt: Zum Beispiel verbreiten sich Falschmeldungen viel schneller. Soziale Medien und die Bandbreite an Medien erlauben jenen, die Falschmeldungen produzieren, ihre Bilder, Schlagzeilen, Schuldzuweisungen und Warnungen an Massen von Lesern zu bringen. Und wir teilen solche Meldungen. Eine Studie hat gezeigt: Falschmeldungen verbreiten sich sechs Mal schneller als echte Nachrichten. Warum eigentlich? Dahinter stecken zwei psychologische Phänomene:

  1. Meldungen, die sich nicht an Fakten halten, beinhalten meist überraschende „Informationen“. Dinge, die wir so noch nie gehört haben, erregen unsere Aufmerksamkeit. Somit werden wir angespornt, diese „Neuigkeiten“ auch mit anderen zu teilen.
  2. Falschmeldungen thematisieren häufig Negatives. Menschen gewichten negative Informationen stärker. Das ist evolutionär bedingt: Es war wichtiger, seine Sippe vor Raubtieren zu warnen, als die Nachricht von einem schönen Sonnenuntergang zu verbreiten. Und auch heute wird eine vermeintliche Bombendrohung schneller geteilt als andere News.

Objektiver Journalismus steht damit vor einer großen Herausforderung.

Beispiel Impfen: Gegenteilige Meinungen sind nicht gleich viel wert

Fakten sind manchmal trocken oder setzen gewisses Wissen voraus, um sie verstehen zu können. Fehlt dieses Wissen, nimmt man sich nicht die Zeit, die Fakten zu überprüfen, oder sind Gegenbehauptungen einfach emotionalisierender, können Falschbehauptungen die Deutungshoheit bekommen. So führen beispielsweise Interviews und Gastbeiträge von Impfgegnern dazu, dass wir 2018 darüber diskutieren, ob man sich impfen lassen soll oder nicht. Die Folge: Als ausgestorben geltende Krankheiten kehren zurück.

Ein frühes Beispiel ist der vormals britische Arzt. 1998 hat Andrew Wakefield eine Pressekonferenz abgehalten. Er hat behauptet, es gäbe einen kausalen Zusammenhang zwischen der MMR-Impfung (Mumps-Masern-Röteln) und Autismus bei Kindern. Fachjournalisten sind auf diese Behauptung nicht näher eingegangen. Sie wussten, dass es nicht stimmte. Doch es gab auch andere. Impfgegner wie Wakefield und andere haben gezielt fachfremde Journalisten angesprochen: Sie sollten die unterdrückte Minderheitsmeinung abbilden. Der Effekt war gewaltig. Der britische Arzt und Journalist Ben Goldacre hat 2002 untersucht, wie sich die Debatte zum Thema Impfen entwickelt hat. Die Erkenntnis: 10% der Beiträge zum Thema „Wissenschaft“ haben sich dem Thema MMR-Impfungen gewidmet. 8 von 10 dieser Beiträge waren jedoch von Journalisten verfasst worden, die keine Fachexpertise hatten. Sie haben die Annahme vertreten, dass  zwei gegensätzliche Ansichten den gleichen Informationswert haben müssen.

Wakefield wurde übrigens mit einem Berufsverbot in Großbritannien belegt.

Plötzlich werden Menschenrechte infrage gestellt

Doch nicht nur Falschmeldungen sind problematisch. Aufmerksamkeit findet, wer provoziert, wer aufregt, wer Likes – aber auch Dislikes – erntet. Das gilt für Forenbeiträge, Facebook- und Twitter-Timelines ebenso wie für TV-Talk-Runden und Interviews in Printmedien. Provokateure in Talkshows versprechen Klicks und gute Quoten. Sie werden als Diskussionspartner legitimiert. So passiert es schon mal, dass ein Rechtsextremist wie Martin S. bei „Talk im Hangar“ (Servus TV) lange Monologe darüber halten darf, wie gefährlich Migranten seien. Die Erklärung des Sendungsverantwortlichen Michael Fleischhacker: Er will „die ganze Bandbreite des Denkbaren abbilden„.

Auch wenn Clickbait wohl ein Motiv war, die Rechtfertigung ist erneut: Alle müssen zu Wort kommen.

Am Ende stellen renommierte Zeitungen sogar die Menschenrechte infrage. So hat z.B. „die Zeit“ darüber diskutieren lassen, ob man Flüchtlinge im Mittelmeer ertrinken lassen sollte oder nicht. Ist das ausgewogener, objektiver Journalismus? „Eine solche Debatte ist nicht ausgewogen, sondern zynisch und verantwortungslos„, findet die IT-Kolumnistin und Autorin Ingrid Brodnig.

Was bedeutet objektiver Journalismus - eine Diskussion auf Twitter

Salami-Taktik: Die Grenze des Sagbaren verschiebt sich

Sollen Mindestsicherungs-Bezieher überhaupt wählen dürfen? Ist Belästigung vielleicht einfach Flirten? Soll man 2018 Listen von gläubigen Juden in Niederösterreich anfertigen? Steckt George Soros hinter einer großen Migrations-Verschwörung? Die Grenze des Sag- und Denkbaren verschiebt sich. Was vielleicht vor fünf Jahren noch als indiskutabel gegolten hat, ist heute Thema in Nachrichtensendungen und Talk-Runden. Journalisten kommt daher große Verantwortung zu. Denn sie entscheiden, wen sie abbilden und zu Wort kommen lassen. Sie bestimmen, was wir als objektiven Journalismus präsentiert bekommen.

Rechte Medien wollen Kritik an „false balance“ nicht zulassen

Die Kritik an der „false balance“ im Journalismus stößt rechten Medien sauer auf. Das FPÖ-nahe Magazin „Wochenblick“ hat Ingrid Brodnig für ihre Argumente attackiert. Sogar FPÖ-Vizekanzler Strache verbreitet die Agitation gegen Brodnig. Es ist nicht der erste Angriff: Nachdem Brodnig 2016 über das Magazin berichtet hat, hat „Wochenblick“ die Journalistin mehrmals angegriffen und in Artikeln beschimpft. Das Magazin „Wochenblick“ verstößt übrigens gegen den Ehrenkodex der österreichischen Presse.

Zum Weiterlesen:

So erkennst du Falschmeldungen im Netz (Kontrast)

Dossier: FPÖ-Angriffe auf Journalisten (Kontrast)

Falschmeldungen verbreiten sich sechs Mal schneller als wahre Nachrichten! (Kontrast)

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5924 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5924 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4496 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4496 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4203 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4203 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3542 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3542 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3449 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3449 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3385 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3385 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3023 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3023 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2946 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2946 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2551 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    2551 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2361 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    2361 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2175 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2175 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1928 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1928 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1910 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1910 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1613 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1613 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1596 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1596 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1563 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1563 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1460 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1460 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1409 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1409 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 794 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    794 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 661 Stimme
    1% aller Stimmen 1%
    661 Stimme - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 351 Stimme
    1% aller Stimmen 1%
    351 Stimme - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51340
Voters: 8678
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: BerichteDebattenFake NewsFalschmeldungenFPÖIngrid BrodnigJournalismusMedienMeinungenMenschenrechteObjektiver JournalismusPresseratWochenblick

Good News

Blick über eine grüne Pariser Allee mit dem Eiffelturm im Hintergrund – Symbol für die Verkehrswende in der französischen Hauptstadt.
Good News

Saubere Luft, mehr Parks, weniger Tote: Paris zeigt, was die Verkehrswende bringt

12. Mai 2025

Noch vor wenigen Jahren war Paris berüchtigt für seine dicke Smogschicht. Feinstaub und Dieselabgase verpesteten die Luft so stark, dass...

WeiterlesenDetails
Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

28. April 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
MILA Mitmachladen Wien (Foto: Anna Weisz)

„MILA“ Mitmach-Supermarkt: Nachhaltige Lebensmittel, faire Preise und Mitbestimmung

7. April 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: VSStÖ fordert Erhöhung der Studienbeihilfe und leistbaren Wohnraum für Studierende

29. April 2025

Von 13. bis 15. Mai 2025 finden die Wahlen der Österreichischen Hochschüler:innenschaft (ÖH) statt. 350.000 Studierende an allen Universitäten und...

WeiterlesenDetails
Markus Marterbauer

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025
Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch

Mietpreisstopp erklärt: Die Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch im Interview

14. März 2025

Weitere Artikel

herbert kickl/ Heute Zeitung
Medien

Medien-Analyse deckt auf: Heute-Zeitung kampagnisierte für die FPÖ

21. Februar 2025
Bildung & Wissenschaft

Offene Briefe gegen FPÖ-Regierung: Über 1.000 Personen aus Wissenschaft, Medien und Kultur haben unterschrieben

7. Februar 2025
Wie die ÖVP kritische Journalisten unter Druck setzt
Medien

Verhaberung, Interventionen & Einschüchterung: So vermeidet die ÖVP kritische Berichterstattung

26. September 2024
ÖVP-Kanzler Karl Nehammer & Sebastian Kurz Medien & Raiffeisenbank & kirche
Medien

Die Interventionspyramide: So übt die ÖVP Druck auf Österreichs Medien aus

26. September 2024
Philip Oberhaidinger
Dossier

Die österreichischen Zeitungen und Magazine und ihre Eigentümer

19. September 2024
Elfriede Hammerl (Wiki Commons by Franz Johann Morgenbesser, 2015)
Medien

Journalistin Hammerl übt scharfe Kritik an der Berichterstattung über die SPÖ

11. September 2024
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
1 Kommentar
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
xx1xx
xx1xx
3. Dezember 2020 14:57

Es ist ein Angriff auf die Bildung und Wissenschaft, wenn Medien dazu missbraucht werden über wissenschaftlich erfassbare Inhalte abzustimmen.

0
0
Antworten

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5924 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5924 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4496 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4496 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4203 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4203 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3542 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3542 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3449 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3449 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3385 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3385 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3023 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3023 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2946 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2946 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2551 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    2551 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2361 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    2361 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2175 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2175 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1928 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1928 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1910 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1910 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1613 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1613 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1596 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1596 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1563 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1563 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1460 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1460 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1409 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1409 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 794 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    794 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 661 Stimme
    1% aller Stimmen 1%
    661 Stimme - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 351 Stimme
    1% aller Stimmen 1%
    351 Stimme - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51340
Voters: 8678
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5924 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5924 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4496 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4496 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4203 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4203 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3542 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3542 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3449 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3449 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3385 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3385 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3023 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3023 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2946 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2946 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2551 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    2551 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2361 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    2361 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2175 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2175 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1928 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1928 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1910 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1910 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1613 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1613 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1596 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1596 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1563 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1563 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1460 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1460 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1409 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1409 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 794 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    794 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 661 Stimme
    1% aller Stimmen 1%
    661 Stimme - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 351 Stimme
    1% aller Stimmen 1%
    351 Stimme - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51340
Voters: 8678
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Blick über eine grüne Pariser Allee mit dem Eiffelturm im Hintergrund – Symbol für die Verkehrswende in der französischen Hauptstadt.

Saubere Luft, mehr Parks, weniger Tote: Paris zeigt, was die Verkehrswende bringt

12. Mai 2025
Parlament Österreich

Leserbrief: „Verzagt nicht! Fasset wieder Mut! Schließt Euch zusammen…“ (1945, Regierungserklärung)

9. Mai 2025

Kickl bezeichnet linke Gegner als Ungeziefer – und gefährdet so die Demokratie

8. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation; Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at