Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Odin Wiesinger: Huldigung für Wehrmacht und Burschenschafter, Verachtung für Frauen

Burschenschaftler

Wiki commons

Sara Mohammadi Sara Mohammadi
in Rechtsextremismus
Lesezeit:3 Minuten
15. Mai 2019
A A
  • Total1.3K
  • 4
  • 1.3K
  • 1
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Die FPÖ schickt den FPÖ-nahen Maler Odin Wiesinger in den oberösterreichischen Kulturlandesbeirat. Wiesinger veröffentlicht in rechtsextremen Medien, malt Wehrmachtssoldaten mit Stahlhelmen, Burschenschafter mit Säbeln und einschlägige Porträts. FPÖ-Verkehrsminister Norbert Hofer nennt ihn seinen Lieblingsmaler, auch Innenminister Herbert Kickl (FPÖ) verteidigt ihn. Wer ist Odin Wiesinger?

Deutschnationale Motive und die SS-Rune

Die Empörung ist groß: Der rechte Künstler Odin Wiesinger soll Mitglied des oberösterreichischen Landeskulturrates werden. Er hat für rechtsextreme Medien wie “Info-Direkt” und die “Aula” illustriert. Als Norbert Hofer ihn 2016 seinen “Lieblingsmaler“ nannte, wurde er einer größeren Öffentlichkeit bekannt. Wiesinger gehört einer schlagenden Burschenschaft an – und Burschenschafter mit Schwertern und Säbeln gehören zu den Lieblingsmotiven Wiesingers.

Odin Wiesinger Bild Screenshot

Auch eindeutig deutschnationale und kriegsverherrlichende Motive machen Wiesingers Kunststil aus. Er illustriert auch Gedichte. Die handeln von einer “goldenen Zeit“ und enthalten Passagen wie “mit waffenfroher Hand” für das  “deutschen Vaterland“. 

Odin Wiesinger Bild Screenshot

Wiesinger Signatur hat große Ähnlichkeit mit der Odalruhne, die im 2. Weltkrieg von SS- Einheiten als Abzeichen benutzt wurde. Nach der Nazi-Zeit wurde die Ruhne nur noch von rechtsextremen Organisationen wie dem “Bund nationaler Studenten” und der “Wiking-Jugend” verwendet. Wiesinger selbst streitet die Ähnlichkeit seiner Signatur mit der Odalruhne ab: Das wären nur seine eigenen Initialen „O“ und „W“. Die „Krone“ hat die Symbole gegenübergestellt:

Wiesinger Logo Odalrune Vergleich
Screenshot der „Krone“ vom 15. Mai 2019

Wiesinger verbreitet frauenfeindliche Aussagen

Abseits von seinen Bildern sorgt Wiesinger mit frauenverachtende Aussagen für Aufsehen. So kommentiert er das Aussehen der Rektorin der Akademie der bildenden Künste  Eva Blimlinger mit: „… selten so ein hässliches und dummes Stück Fleisch gesehen!“

Blimlinger Kommentar Screenshot Wiesinger

Die Beleidigung findet unter einem Posting von Jörg Uckermann statt. Der war bis 2014 der stellvertretende Vorsitzende der rechtsextremen Partei Bürgerbewegung pro NRW.

In einem anderen Kommentar sagt Wiesinger über die ORF-Moderatorin Lou-Lorenz Dittlbacher:

 „So ein lou-lou, diese tittenbacher„

Auch sein Kommentar über Deutschland sorgt für Aufsehen: Deutschland sei nicht frei, habe seinen Namen nicht verdient und werd heute von Marionetten regiert. 

Screenshot Twitter Kommentar Wiesinger

Wiesinger Freunde in der FPÖ

Ausgestellt und verkauft werden Wiesingers Kunstwerke unter anderem von der italienischen Galerie Thule. Diese zeigt auch Werke von NS-Künstlern wie Arno Breker und Hans M. Friedmann. Der Verlag, der hinter der Galerie steht, verkauft rechte Literatur – etwa ein Buch von Josef Göbbels über den italienischen Faschisten Mussolini.

Trotz alledem wird Wiesinger in seiner Arbeit von hochrangigen FPÖ-Politikern unterstützt. So bezeichnet er Heinz-Christian Strache, Norbert Hofer und Martin Graf auf Facebook als seine Freunde. Als der damalige Dritte Nationalratspräsident Martin Graf nach Lateinamerika reiste, begann er seine Reise mit der Eröffnung einer Ausstellung von Wiesinger. Damals präsentierte der Maler in Chile seine Werke vor rund hundert geladenen Gästen. Der Lateinamerika-Besuch führte die Delegation dann noch nach Argentinien und Paraguay. Die FPÖ Verbindungen in diese Länder sind auffällig – schließlich gelten sie als Zufluchtsorte für überzeugte Nationalsozialisten nach dem Zweiten Weltkrieg.

„…das Wort ergreifen, so wie sie es für Gabalier gemacht haben“

Nach der Kritik an seiner Nominierung in den oberösterreichischen Kulturbeirat fordert Wiesinger von seinen FPÖ-Freunden, dass sie „das Wort ergreifen, so wie sie es für Andreas Gabalier gemacht haben“. Und die Unterstützung ließ tatsächlich nicht lange auf sich warten: So kommentierte FPÖ-Generalsekretär Christian Hafenecker den Protest gegen die Nominierung mit: „Kunst bleibt Kunst und diese hat kein Mensch einzuengen oder zu verbieten – ob Gabalier oder Wiesinger. Wer das versucht, hat in Österreichs Politik nichts verloren.“ Auch Norbert Hofer verteidigt ihn. Es sei klug, sich von einem Menschen selbst ein Bild zu machen. Er würde daher jedem ein persönliches Gespräch mit Wiesinger und ein Besuch in dessen Atelier empfehlen.

Parlament Das Thema "Kultur" im Parlament

 

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Sinnstiftende Arbeit 15%, 26 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    26 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 26 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    26 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 14%, 24 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    24 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 14%, 24 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    24 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 18 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    18 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 13 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    13 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 13 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    13 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 9 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    9 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 9 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    9 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 4%, 6 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    6 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 3 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    3 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 171
Voters: 36
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: FPÖKulturKulturpolitikOberösterreichOdin WiesingerRechtsextremismus

Good News

Solarenergie Erneuerbare Energie (Foto: Getty Images/Unsplash)
Energie

Weltweit erstmals mehr Strom aus erneuerbarer Energie erzeugt als aus Kohle

10. Oktober 2025

Weltweit gewinnen wir aktuell mehr Strom, der aus Sonne und Wind stammt, als aus Kohle. Das ist ein historischer Moment...

WeiterlesenDetails
Kolumbien Landrückgabe (Foto: Agencia Nacional de Tierras)

Escobar-Zoo an Opfer des Bürgerkriegs übergeben: Frauen bewirtschaften ehemaliges Anwesen des Drogenbarons

8. Oktober 2025
Jonas Gahr Støre - Premierminister von Norwegen - vor Foto von Oslo. (Foto: Wikepedia/Freepik, eigene Montage)

Wirksam seit 130 Jahren: So funktioniert die Vermögenssteuer in Norwegen

7. Oktober 2025
Demonstration gegen das Urteil im Fall „La Manada“ Foto: Ekinklik (CC BY-SA 3.0)

„Nur Ja heißt Ja“: Immer mehr Länder setzen auf Zustimmungsprinzip im Sexualstrafrecht

3. Oktober 2025

Dossiers

Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)
Dossier

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Die Bundesregierung saniert das Budget und dämpft die Inflation, nachdem die Vorgängerregierungen ein Budget-Desaster hinterlassen haben. Die unwirtschaftliche und unsoziale...

WeiterlesenDetails
Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)

Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz

29. September 2025
Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

Vermögenssteuer bringt 3 bis 9 Mrd. Euro, 98 % der Österreicher:innen würden profitieren

31. August 2025

Österreich-Aufschlag bei Lebensmittel: Wir brauchen strenge Regeln bei Mogelpackungen und Rabatten-Schwindel

25. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Demonstration der Identitären in Wien. (Foto: Ivan Radic/flickr/ CC BY 2.0)
Gesellschaft

Rechtsextreme Straftaten im Vergleich zum Vorjahr um über 40 % gestiegen

11. September 2025
Rechtsextremismus

Das will die Kickl-FPÖ: Fahndungslisten für Kritiker, Kinder kriminalisieren, Arbeiterkammer zerschlagen

8. September 2025
Trump-kickl-orban-weidel
Rechtsextremismus

Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

3. September 2025
Rosenkranz Walter, Hafenecker Christian, Haimbuchner Manfred, Nepp Dominik, Hofer Norbert, Landbauer Udo
Dossier

Rund 100 Burschenschafter im FPÖ-Umfeld: Rechtsextreme Ideologie in höchsten Ämtern

30. Juli 2025
Donald trump, herbert kickl, Harald Vilimsky
Rechtsextremismus

Von Wien nach Washington: So funktioniert das Netzwerk zwischen der FPÖ und Donald Trump

16. Juli 2025
Dossier

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
3 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Ipavec
Ipavec
11. Oktober 2019 23:21

überall Nazis,Nazis , Hilfe Nazis, Nazis immer und überall, Nazis

0
0
Antworten
rudi
rudi
Reply to  Ipavec
5. Mai 2020 10:08

1945: KZ Mauthausen von US-Army befreit

Dienstag, 5. Mai 2020 @ 08:00

Geschichte Unmittelbar nach dem „Anschluss“ Österreichs an Hitler-Deutschland am 12. März 1938 wurde in einem Steinbruch bei Mauthausen mit der Errichtung eines Konzentrationslagers begonnen. Und bereits am 8. August 1938 erfolgte die Überstellung der ersten Häftlinge aus dem KZ Dachau nach Mauthausen. Mauthausen war ein Vernichtungslager der Stufe III der Nazi-KZs. Nach verfügbaren Namenslisten waren in Mauthausen und 49 Nebenlagern bis 1945 über 200.000 Menschen inhaftiert und wurden über 100.000 Häftlinge ermordet.

Dem NS-Regime ging es aber nicht nur um die Massenvernichtung von Antifaschist*innen und „nichtarischen” Völkern. KZ-Häftlinge wurden für deutsche Großkonzerne, den eigentlichen Herren des faschistischen Deutschlands, deren Ausführungsorgan die Nazi-Partei NSDAP und Hitler als „Führer und Reichskanzler“ waren, eingesetzt. Häftlinge aus dem KZ Mauthausen arbeiteten für die Konzerne Gustloff, Heinkel, Messerschmitt, Mittelwerk und Siemens-Schuckert.

Das NS-Regime betrieb insgesamt 24 KZ-Stammlager mit rund 4.000 Außen- und Nebenstellen. Mauthausen war nach den „Todesfabriken” der Nazis in Auschwitz (1.5 Millionen Ermordete), Treblinka (800.000), Belzec (600.000), Kulmhof (360.000), Sobibor (250.000) und Majdanek (200.000) jenes Konzentrationslager, in dem die meisten Menschen umgebracht wurden. So wurden Exekutionen in einer „Genickschussecke“ ausgeführt. Ab 1942 wurde ein zu einem Gaswagen umgerüsteter LKW zur systematischen Tötung mittels Zyklon-B-Gas benutzt. Ebenfalls gab es ab 1942 eine als Duschbad getarnte Gaskammer, wo ebenfalls mit Zyklon-B-Gas wie am Fließband gemordet wurde.

Als „Mühlviertler Hasenjagd” wurde die Verfolgung im Jänner 1945 ausgebrochener sowjetischer KZ-Häftlinge durch SS, Polizei und aufgehetzte Bevölkerung bekannt. Die gefassten Häftlinge wurden an Ort und Stelle bestialisch ermordet. Dabei beteiligte sich die Bevölkerung der angrenzenden Gemeinden tatkräftig. Der Pfarrer eines Ortes schrieb verzweifelt sinngemäß in seine Pfarrchronik „Ich kenne meine Kirchenmitglieder nicht mehr wieder“ Nur in wenigen Fällen, wie der Familie Langthaler in Schwertberg siegte die Menschlichkeit und wurden entflohene Häftlinge bei Lebensgefahr versteckt.

In Mauthausen wurden auch viele Oberösterreicher inhaftiert und ermordet. So wurde am 18. April 1945 der bekannte Schutzbundführer Richard Bernaschek (1888-1945) und als einer der 42 zur „Welser Gruppe“ gehörenden noch am 29. April 1945 hingerichteten Antifaschisten der KPÖ-Landesobmann Sepp Teufl (1904-1945) auf ausdrücklichen Befehl des Nazi-Gauleiters Eigruber noch in den letzten Tagen der Nazi-Herrschaft im April 1945 ermordet. Zu einem Zeitpunkt, als Wien bereits von sowjetischen Truppen befreit und am 27. April 1945 die 2. Republik proklamiert worden war. Der „Welser Gruppe“ wird mit einer Gedenktafel an der Klagemauer, Josef Teufel mit einer solchen im Krematorium gedacht.

Das KZ Mauthausen wurde am 5. Mai 1945 durch US-amerikanische Truppen befreit, nachdem die SS-Wachmannschaft das Lager bereits am 3. Mai 1945 verlassen hatte. Die US-Army fand im Lager ein Bild des Grauens vor: Männer, Frauen und Kinder, halb nackt oder mit Lumpen bedeckt, lebende Skelette, viele aus Schwäche auf allen Vieren, die nicht einmal die Kraft hatten ihre Arme den Befreiern entgegenzustrecken.

Als „Ewig schwärende Wunde inmitten Österreichs, dieses Landes der äußersten, unerträglichen Widersprüche zwischen Mozart und Eichmann, Josef Roth und Kaltenbrunner, Wittgenstein und Hitler“ hat der Künstler André Heller in seiner Ansprache bei der Befreiungsfeier 2003 das KZ Mauthausen bezeichnet. Bezeichnend für den Umgang mit der eigenen Geschichte ist nicht nur das jahrzehntelange Verdrängen der Mitwirkung zigtausender Österreicher*innen an den Verbrechen des Nazi-Regimes durch die These von Österreich als erstes Opfer von Nazi-Deutschland und der kurz nach 1945 begonnenen Täter-Opfer-Umkehr, sondern auch der Umgang mit der KZ-Gedenkstätte Mauthausen.

Etwa wenn diese trotz Ausgliederung in eine Bundesanstalt weiterhin dem Innenministerium zugeordnet bleibt. Oder wenn entgegen dem starken Interesse von Schulen und Besucher*innengruppen Besichtigungen durch immer mehr Schließtage eingeschränkt und die Weiterentwicklung der Gedenkstätte aus finanziellen Gründen verhindert wird. Laut dem Mauthausen Komitee Österreich besuchen jährlich rund 200.000 Menschen die Gedenkstätte in Mauthausen und den Nebenlagern.

Im Schatten Mauthausens steht vor allem das Lager Gusen, wo zehntausende Häftlinge für den Flugzeugbau Zwangsarbeit leisten mussten und der NS-Terror und Sadismus noch weitaus stärker ausgelebt wurde als in Mauthausen selbst. Durch die Zentralisierung des Gedenkens auf Mauthausen ab 1947 wurde in den vielen Nebenlagern erst sehr spät mit einer gezielten Gedenkarbeit begonnen, die oftmals wie etwa in Gusen oder Ebensee wo auf dem Areal wo einst die Häftlingsbaracken standen später Wohnsiedlungen errichtet wurden auf Unverständnis der dort ansässigen Bevölkerung stieß.

Auch die traditionelle jährliche Befreiungsfeier zum Jahrestag der Befreiung des KZ Mauthausen im Mai 1945 ist zwiespältig. Ist es für tausende der wenigen noch lebenden Zeitzeug*innen und Antifaschist*innen ein Herzensanliegen diese Gedenkstätte aufzusuchen dient die Befreiungsfeier vielen Vertretern der etablierten Parteien zur Behübschung durch einen Sonntags-Antifaschismus, der recht krass ihrer Alltagspolitik gegenübersteht, die sich etwa durch laufende Verschärfung fremdenfeindlicher Gesetze, unsozialer Maßnahmen oder Packeleien mit der FPÖ als Partei der „Ehemaligen“ auszeichnet.

Nach wie vor gilt für das KZ Mauthausen für nicht weniger Österreicher*innen der Grundsatz des kollektiven Schweigens. Deutlich wird das etwa daran, dass laut dem Mauthausener Bürgermeister Punkenhofer auch viele Ortsansässige nie in der KZ-Gedenkstätte waren. Schlimmer ist freilich, wenn alte und neue „Ewiggestrige“ immer wieder durch Leugnung der Gaskammern in Mauthausen auffällig werden, einer Tatsache die 1945 von keinem der SS-Führer, die vor Gericht standen, geleugnet wurde.

Zudem ist die Gedenkstätte des ehemaligen KZ Mauthausen (und andere Gedenkstätten) seit Jahren Ziel von Nazi-Attacken:
– So posierte 2006 der rechtsextreme Fußballfanklub „Braunauer Bulldogs“ mit Hitlergruß in Mauthausen und postete dies ungeniert im Internet, was immerhin Schuldsprüche wegen NS-Widerbetätigung zur Folge hatte.
– 2009 störten rechtsextrem beeinflusste Jugendliche in Tarnanzug, mit Sturmhaube und Softguns mit Hitlergruß sogar eine Befreiungsfeier in der Gedenkstätte des Nebenlagers in Ebensee, was aber immerhin drei Verurteilungen zur Folge hatte.
– Hingegen sind bis heute die 2010 angebrachten Schmierereien „Türk und Jud´, giftig´s Blut“ und „Was unseren Vätern der Jud, ist für uns die Moslembrut, seid auf der Hut, 3. Weltkrieg – 8. Kreuzzug“ unaufgeklärt.
– Ebenso 2014 der ähnliche Spruch „Türkenrass´ ab ins Gas“ und „Sieg Heil“.
– Dass Geschmacklosigkeit und politische Dummheit keine Grenzen hat verdeutlichte im März 2015 ein Innviertler Disco-Betreiber, der für sein Etablissement mit dem Slogan „Innviertler Hasenjagd“ – einer ziemlich eindeutigen Anspielung auf die als „Mühlviertler Hasenjagd“ bekannte Mordaktion der SS im Februar 1945 – geworben hatte.
– Im März 2016 wird durch ein Facebook-Posting bekannt, dass Abdurrahman Alpaslan, Schriftführer des Vereins Avrasya (einer Tarnorganisation der faschistischen türkischen „Grauen Wölfe“) mit dem faschistischen Wolfsgruß im Fahnensaal der KZ-Gedenkstätte Mauthausen aufgetreten ist.
– Im Jänner 2020 wurde das niederländischen Denkmals mit fünf Hakenkreuzen beschmiert.

Wie das Innenministerium in Beantwortung einer Anfrage der SPÖ-Abgeordneten Sabine Schatz mitteilte sind seit 2013 bundesweit nicht weniger als 107 Anschläge auf antifaschistische Gedenkstätten aktenkundig. Davon entfallen allein 22 Schändungen auf die KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Politik, Exekutive und Justiz haben daher großen Handlungsbedarf solchen Aktivitäten entschieden entgegenzutreten, um den antifaschistischen Verfassungsauftrag der 2. Republik zu erfüllen.

0
0
Antworten
Eris
Eris
5. Juli 2019 20:07

Das sind – unter dem Blickwinkel der Kunstgeschichte, der Malerei, der bildenden Kunst überhaupt – schlechte Bilder. Aber gar so deutschnational ist das WWI-Bild mit den Mohnblumen (dem britischen Symbol für das Gedenken an WWI) wieder auch nicht. Und beleidigende Sachen gegen die Blimlinger zu sagen, ist nicht frauenfeindlich, sondern grünen- und linkenfeindlich. Im Grunde zahlt sich die Aufregung nicht aus: Wiesinger ist als Künstler völlig unwichtig. Für die Linken wäre es viel unangenehmer, wenn er – so wie z.B. Neo Rauch – ein bedeutender Künstler wäre.

1
0
Antworten

Umfrage

Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Sinnstiftende Arbeit 15%, 26 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    26 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 26 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    26 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 14%, 24 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    24 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 14%, 24 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    24 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 18 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    18 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 13 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    13 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 13 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    13 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 9 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    9 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 9 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    9 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 4%, 6 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    6 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 3 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    3 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 171
Voters: 36
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Familie auf Couch in Wohnung (Foto: Andrej Lisakov/Unsplash)
    Umfrage: Bei jedem 3. Haushalt geht mehr als die Hälfte des Geldes fürs Wohnen drauf

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Kickls Erweckungstour

Zitate

Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier
Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier

Umfrage

Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Sinnstiftende Arbeit 15%, 26 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    26 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 26 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    26 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Gute Bezahlung 14%, 24 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    24 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 14%, 24 Stimmen
    14% aller Stimmen 14%
    24 Stimmen - 14% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 11%, 18 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    18 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 13 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    13 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 8%, 13 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    13 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 9 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    9 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 9 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    9 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 4%, 6 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    6 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 3 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    3 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 171
Voters: 36
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)
    Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren gerade einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte
  • Download von www.picturedesk.com am 26.09.2025 (13:12). Sebastian Kurz bei einer Pressekonferenz am 27. Mai 2025 (Foto: Alex Halada/APA Picturedesk)
    Nius, Exxpress, rechte Meinungsmacher: Das ist das Netzwerk von Sebastian Kurz
  • Markus Marterbauer vor Skyline (Foto: BKA & Unsplash)
    Finanzminister will Steuertricks bei Luxusimmobilien, Töchterfirmen und Stiftungen beenden
  • Familie auf Couch in Wohnung (Foto: Andrej Lisakov/Unsplash)
    Umfrage: Bei jedem 3. Haushalt geht mehr als die Hälfte des Geldes fürs Wohnen drauf

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. September – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Kickls Erweckungstour

Zitate

Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier
Michael Köhlmeier ist einer der bedeutendsten Schriftsteller Österreichs – ein Erzähler, der Geschichten mit politischer Haltung verbindet. Köhlmeier äußert sich auch immer wieder politisch, etwa in Reden und Essays zu Demokratie und Erinnerungskultur. Er spricht über die Gefahren, wenn Ausgrenzung und Hass wieder Platz in unserer Gesellschaft finden – und darüber, wie leicht Gleichgültigkeit zur Gewohnheit werden kann. Zitat: Zum großen Bösen kamen die Menschen nie mit einem Schritt, sondern mit vielen kleinen, von denen jeder zu klein schien für eine große Empörung. Michael Köhlmeier

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Frau sieht nachdenklich in die Ferne. (Foto: BETZY AROSEMENA/Unsplash)

Betroffene wollen Tabu brechen: Was sich Frauen wünschen, die eine „Fehlgeburt“ erleiden mussten

15. Oktober 2025

Erstes Urteil: René Benko bekommt zwei Jahre Haft

15. Oktober 2025
Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at