Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

So weit hinten wie noch nie: Österreich stürzt bei Pressefreiheit auf Platz 32 ab

Medien Zeitungen Karl Nehammer Pressefreiheit

Quelle: BKA

Quelle: BKA

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Medien
Lesezeit:2 Minuten
3. Mai 2024
A A
  • Total260
  • 1
  • 259
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Reporter ohne Grenzen (ROG) veröffentlichen jedes Jahr ein Ranking, wie es um die weltweite Pressefreiheit steht. Österreich ist dabei in nur 7 Jahren vom 11. Platz auf den 32. Platz abgestürzt – so weit hinten wie noch nie zuvor. Die Gründe reichen von Inseratenvergabe bis zum Politeinfluss auf die ORF-Gremien.

Es ist das schlechteste Ergebnis für Österreich, seitdem der Pressefreiheit-Index erscheint: Platz 32, hinter den nordeuropäischen Ländern, aber auch hinter Moldau, den baltischen Staaten oder Jamaika. Die Gründe dafür sind vielfältig, wie der Medienwissenschaftler und Präsident von ROG Österreich, Fritz Hausjell, sagt. Immerhin beleuchtet die Justiz aktuell „hochproblematisch enge Verhältnisse und mutmaßlich korruptive Vorgänge zwischen der Regierungspartei ÖVP und etlichen großen Medien“, erklärt er gegenüber der APA.

Erst letzte Woche wurde bekannt, dass die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft gegen Herbert Kickl, Norbert Hofer und andere hochrangige FPÖ-Politiker ermittelt. Es steht der Verdacht der Bestechung, Bestechlichkeit und Untreue im Raum. Sie sollen Werbeanzeigen mit Steuergeld bezahlt haben, um im Gegenzug positive Berichterstattung zu erhalten.

Generell sind in Österreich die Ausgaben für Regierungsinserate gestiegen und auch wesentlich höher als in anderen Ländern. Die Abhängigkeit der Medien von der Regierung wächst immer weiter, wie Hausjiell im Interview mit Kontrast erklärt. Gleichzeitig setzt die Medienministerin Raab (ÖVP) den ORF mit Sparforderungen unter Druck und will ihn so offenbar schwächen. Obendrein hat die Regierung die Wiener Zeitung eingestellt und das in einem Land mit viel zu wenigen Tageszeitungen.

Im Oktober letzten Jahres stellte schließlich auch der Verfassungsgerichtshof fest: Der Einfluss der Regierung auf den ORF ist zu groß und das ist mit einer rechtsstaatlichen Demokratie nicht vereinbar. Trotzdem hat die Regierung seitdem nichts unternommen, diese Situation zu verbessern. Stattdessen hat sich die ÖVP für ein Zitierverbot aus Ermittlungsakten eingesetzt – allen voran Karl Nehammer und Karoline Edtstadler.

Und als wäre das alles nicht genug, attackieren laut Fritz Hausjell ÖVP und FPÖ einzelne Journalisten – mitunter sogar handgreiflich. Das zeigte der Übergriff auf einem FPÖ-Fest gegen ORF-Satiriker Peter Klien im Oktober 2023.

Reporter ohne Grenzen Rangliste der Pressefreiheit 2024

Rang Land Punktzahl Rangveränderung seit 2017
1 Norwegen 91,89 0
2 Dänemark 89,6 2
3 Schweden 88,32 -1
4 Niederlande 87,73 1
5 Finnland 86,55 -2
6 Estland 86,44 6
7 Portugal 85,9 11
8 Irland 85,59 6
9 Schweiz 84,01 -2
10 Deutschland 83,84 6
11 Luxemburg 83,8 4
12 Lettland 82,9 16
13 Litauen 81,73 23
14 Kanada 81,7 8
15 Liechtenstein 81,52 17
16 Belgien 81,49 -7
17 Tschechien 80,14 6
18 Island 80,13 -8
19 Neuseeland 79,72 -6
20 Osttimor 78,92 78
21 Frankreich 78,65 18
22 Samoa 78,41 -1
23 Großbritannien 77,51 17
24 Jamaika 77,3 -16
25 Trinidad und Tobago 76,69 9
26 Costa Rica 76,13 -20
27 Taiwan 76,13 18
28 Suriname 76,11 -8
29 Slowakei 76,03 -12
30 Spanien 76,01 -1
31 Moldau 74,86 49
32 Österreich 74,69 -21
33 Mauretanien 74,2 22
34 Namibia 74,16 -10
35 Dominikanische Republik 73,89 24
36 Nordmazedonien 73,78 75
37 Seychellen 73,75 50
38 Südafrika 73,73 -7
39 Australien 73,42 -20
40 Montenegro 73,21 66
41 Cabo Verde 72,77 -14
42 Slowenien 72,6 -5
43 Armenien 71,6 36
44 Fidschi 71,23 23
45 Tonga 70,11 4
46 Italien 69,8 6
47 Polen 69,17 7
48 Kroatien 68,79 26
49 Rumänien 68,45 -3
50 Ghana 67,71 -24
51 Uruguay 67,7 -26
52 Chile 67,32 -19
53 Elfenbeinküste 66,89 28
54 Belize 66,85 -13
55 USA 66,59 -12
56 Gabun 65,83 52
57 Mauritius 65,55 -1
58 Gambia 65,53 85
59 Bulgarien 65,32 50
60 Liberia 65,13 34
61 Ukraine 65 41
62 Südkorea 64,87 1
63 Malawi 64,46 7
64 Sierra Leone 64,27 21
65 Zypern 63,14 -35
66 Argentinien 63,13 -16
67 Ungarn 62,98 4
68 Organisation Ostkaribischer Staaten 62,83 -30
69 Republik Kongo 62,57 46
70 Japan 62,12 2
71 Komoren 61,47 -27
72 Andorra 61,44 -37
73 Malta 60,96 -26
74 Nepal 60,52 26
75 Kosovo 60,19 7
76 Zentralafrikanische Republik 60,12 37
77 Guyana 60,1 -17
78 Guinea 59,97 23
79 Botsuana 59,78 -31
80 Niger 59,71 -19
81 Bosnien und Herzegowina 58,85 -16
82 Brasilien 58,59 21
83 Panama 58,55 13
84 Katar 58,48 39
85 Eswatini 58,31 67
86 Burkina Faso 58,24 -44
87 Thailand 58,12 55
88 Griechenland 57,15 0
89 Benin 56,73 -11
90 Nordzypern 56,72 -15
91 Papua-Neuguinea 56,02 -40
92 Guinea-Bissau 55,95 -15
93 Haiti 55,92 -40
94 Senegal 55,44 -36
95 Sambia 55,38 19
96 Tschad 54,81 25
97 Tansania 54,8 -14
98 Serbien 54,48 -32
99 Albanien 54,1 -23
100 Madagaskar 54,07 -43
101 Israel 53,23 -10
102 Kenia 53,22 -7
103 Georgien 53,05 -39
104 Angola 52,44 21
105 Mosambik 52,42 -12
106 Malediven 52,36 11
107 Malaysia 52,07 37
108 Burundi 51,78 52
109 Mongolei 51,34 -40
110 Ecuador 51,3 -5
111 Indonesien 51,15 13
112 Nigeria 51,03 10
113 Togo 50,89 -27
114 Mali 50,56 2
115 Paraguay 50,48 -5
116 Simbabwe 50,31 12
117 Brunei 50,09 39
118 Tunesien 49,97 -21
119 Kolumbien 49,63 10
120 Kirgistan 49,11 -31
121 Mexiko 49,01 26
122 Lesotho 48,92 -54
123 Demokratische Republik Kongo 48,91 31
124 Bolivien 48,88 -17
125 Peru 47,76 -35
126 Singapur 47,19 25
127 Äquatorialguinea 46,49 44
128 Uganda 46 -16
129 Marokko / Westsahara 45,97 4
130 Kamerun 44,95 0
131 Kuwait 44,66 -27
132 Jordanien 44,3 6
133 El Salvador 44,01 -71
134 Philippinen 43,36 -7
135 Hongkong 43,06 -62
136 Südsudan 42,57 9
137 Oman 42,52 -11
138 Guatemala 42,28 -20
139 Algerien 41,98 -5
140 Libanon 41,91 -41
141 Äthiopien 41,37 9
142 Kasachstan 41,11 15
143 Libyen 40,59 20
144 Ruanda 40,54 15
145 Somalia 39,4 22
146 Honduras 38,18 -6
147 Bhutan 37,29 -63
148 Usbekistan 37,27 21
149 Sudan 35,73 25
150 Sri Lanka 35,21 -9
151 Kambodscha 34,28 -19
152 Pakistan 33,9 -13
153 Laos 33,76 17
154 Jemen 33,67 12
155 Tadschikistan 33,31 -6
156 Venezuela 33,06 -19
157 Palästinensische Gebiete 31,92 -22
158 Türkei 31,6 -3
159 Indien 31,28 -23
160 Vereinigte Arabische Emirate 30,62 -41
161 Dschibuti 30,14 11
162 Russland 29,86 -14
163 Nicaragua 29,2 -71
164 Aserbaidschan 27,99 -2
165 Bangladesch 27,64 -19
166 Saudi-Arabien 27,14 2
167 Belarus 26,8 -14
168 Kuba 25,63 5
169 Irak 25,48 -11
170 Ägypten 25,1 -9
171 Myanmar 24,41 -40
172 China 23,36 4
173 Bahrain 23,21 -9
174 Vietnam 22,31 1
175 Turkmenistan 22,01 3
176 Iran 21,3 -11
177 Nordkorea 20,66 3
178 Afghanistan 19,09 -58
179 Syrien 17,41 -2
180 Eritrea 16,64 -1

Tageszeitungen in Österreich: Eigentümer und politische Ausrichtung

Parlament Das Thema "Pressefreiheit" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 36%, 604 Stimmen
    36% aller Stimmen 36%
    604 Stimmen - 36% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 27%, 448 Stimmen
    27% aller Stimmen 27%
    448 Stimmen - 27% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 18%, 300 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    300 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 168 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    168 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 9%, 154 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    154 Stimmen - 9% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1674
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: featuredFPÖGrüneInserateMedienÖVPPressefreiheit

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Dossier

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025

Die FPÖ hat in den letzten Jahren ein umfangreiches Netz an Medienplattformen aufgebaut, das ihre Botschaften gezielt verbreitet und Anhänger:innen...

WeiterlesenDetails
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Interviews

Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch
Interview

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025

Ein Medium, das keinem Konzern gehört, keine Bank im Hintergrund hat und nicht in erster Linie von Inseraten lebt. JETZT...

WeiterlesenDetails
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025
Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Weitere Artikel

Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch
Interview

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Dossier

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025
herbert kickl/ Heute Zeitung
Medien

Medien-Analyse deckt auf: Heute-Zeitung kampagnisierte für die FPÖ

21. Februar 2025
Wie die ÖVP kritische Journalisten unter Druck setzt
Medien

Verhaberung, Interventionen & Einschüchterung: So vermeidet die ÖVP kritische Berichterstattung

26. September 2024
ÖVP-Kanzler Karl Nehammer & Sebastian Kurz Medien & Raiffeisenbank & kirche
Medien

Die Interventionspyramide: So übt die ÖVP Druck auf Österreichs Medien aus

26. September 2024
Philip Oberhaidinger
Dossier

Die österreichischen Zeitungen und Magazine und ihre Eigentümer

19. September 2024
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 36%, 604 Stimmen
    36% aller Stimmen 36%
    604 Stimmen - 36% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 27%, 448 Stimmen
    27% aller Stimmen 27%
    448 Stimmen - 27% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 18%, 300 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    300 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 168 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    168 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 9%, 154 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    154 Stimmen - 9% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1674
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 36%, 604 Stimmen
    36% aller Stimmen 36%
    604 Stimmen - 36% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 27%, 448 Stimmen
    27% aller Stimmen 27%
    448 Stimmen - 27% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 18%, 300 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    300 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 168 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    168 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 9%, 154 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    154 Stimmen - 9% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1674
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Zu wenig Seezugang für die Allgemeinheit: Die meisten Ufer österreichischer Seen noch immer in privater Hand

21. Juli 2025
Regierung beschließt Hitzeschutz für Beschäftigte, FPÖ sieht Panikmache

Regierung beschließt Hitzeschutz für Beschäftigte, FPÖ sieht Panikmache

17. Juli 2025
Donald trump, herbert kickl, Harald Vilimsky

Von Wien nach Washington: So funktioniert das Netzwerk zwischen der FPÖ und Donald Trump

16. Juli 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at