Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Immer mehr Kinder und Jugendliche psychisch erkrankt – doch Österreich spart bei Therapien

Immer mehr Kinder und Jugendliche psychisch erkrankt – doch Österreich spart bei Therapien

Kind Foto: Unsplash / Jonathan Borba

Debora Mula Debora Mula
in Gesundheit
Lesezeit:5 Minuten
23. Februar 2021
A A
  • Total2.2K
  • 12
  • 2.2K
  • 1
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Kinder- und Jugendpsychiater schlagen Alarm: Die Zahl der jungen Menschen mit psychischen Erkrankungen ist in der Corona-Krise dramatisch gestiegen. Es gibt aber nicht genug Ressourcen, um sie zu versorgen, viele Kinder werden im Stich gelassen. Der Mehrbedarf an psychologischer und psychiatrischer Behandlung von Kindern und Jugendlichen wird auch nach Corona nicht verschwinden. Österreich braucht dringend mehr Geld für die Behandlung von Kindern und Jugendlichen. 

Anfang des Jahres schlägt die Abteilung der Kinder- und Jugendpsychiatrie des AKH Wien Alarm: Die Plätze in ihrer Station sind überfüllt. Laut Abteilungsleiter Paul Plener kommt es sogar zu einer „Triagierung“ der jungen Patientinnen und Patienten: Weniger schwere Fälle, die normalerweise aufgenommen würden, müsse man aus Platzmangel abweisen. Aktuell leiden so viele Kinder und Jugendliche wie noch nie an Essstörungen und Depressionen, sie sind  geplagt von Antriebslosigkeit und Erschöpfung bis hin zu Suizidgedanken. Sogar in der Gruppe der Acht- bis Zwölfjährigen wurde ein deutlicher Anstieg depressiver Symptome beobachtet. Und: Es kommen Kinder und Jugendliche in die Kliniken, die man sonst dort selten sieht.

Die Direktorin der Innsbrucker Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Kathrin Sevecke, meldet sich Ende Jänner mit einem ähnlich dramatischen Appell. Auch bei ihr sind die Betten voll belegt, der emotionale Zustand der Kinder und Jugendlichen ist besorgniserregend. Die Beobachtungen decken sich mit der aktuellen Studie des Departments für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit der Donau Uni Krems, das die psychische Gesundheit der Bevölkerung seit Beginn der COVID-19-Pandemie untersucht: Jeder zweite junge Erwachsene leidet an depressiven Symptomen, zehn Mal so viele wie noch 2019.

Die hohe Zahl der Kinder und Jugendlichen, die psychiatrische Behandlungen benötigen, ist kein österreichisches Phänomen. Auch in Deutschland hat die gesetzliche Krankenversicherung (DAK) nahezu eine Verdoppelung der Psychiatrie-Einweisungen junger Menschen verzeichnet.

Dass uns die Corona-Krise und die damit verbundenen Maßnahmen auf die Psyche schlagen, ist offensichtlich. Die Stimmen der Expertinnen und Experten und aktuelle Studien führen uns die Dramatik der jetzigen Situation vor Augen und warnen vor den Herausforderungen, die auch in der Post-Corona-Phase nicht einfach verschwinden werden.

Wie sieht die psychiatrische Versorgung für Österreichs Kinder und Jugendliche aus?

Die psychologische und psychiatrische Betreuung von Kindern und Jugendlichen war in Österreich bereits vor Corona knapp: Laut Österreichischem Strukturplan Gesundheit (ÖSG) hätte es 2019 890 Plätze in der Kinder- und Jugendpsychiatrie gebraucht. Tatsächlich gab es aber nur 520 Plätze. Der Bedarf an stationären Behandlungsplätzen, der bei 0,1 pro tausend Kindern und Jugendlichen liegt, wird bis heute von keinem Bundesland erreicht. Für die Jugendlichen bedeutet das die Gefahr einer Einweisung in die Erwachsenenpsychiatrie, in der keine altersadäquate Betreuung möglich ist.

Damit nicht genug: Je nach Bundesland gilt es auch unterschiedliche regionale Erfordernisse zu berücksichtigen. Es reicht nicht aus, wenn Kinder und Jugendliche in den Städten zwar versorgt sind, sie in anderen Regionen aber kaum ein Angebot finden – das ist besonders in flächenmäßig großen Bundesländern, wie Oberösterreich oder Steiermark ein Problem. Laut ExpertInnen der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (ÖGKJP) besteht dringender Handlungsbedarf, um eine regionalisierte und somit auch flächendeckende Versorgung sicherzustellen. Die Versorgung im Burgenland wird an die Nachbarn ausgelagert. Burgenländische Kinder werden von Niederösterreich und der Steiermark „mitversorgt“. In Vorarlberg wurde die Situation 2019 von der Kinder- und Jugendanwaltschaft als „unhaltbar und inakzeptabel“ bezeichnet.

Der Wiener Weg der kinder- und jugendpsychiatrischen Versorgung

In Wien will man mit dem Ausbau von Ambulatorien entgegensteuern und hat mit der Eröffnung eines „Extended Soulspace“ einen neuen Weg beschritten, um die Kapazitäten zu erhöhen. Hier kümmert sich ein multiprofessionelles Team aus der Psychiatrie, Psychologie, Pflege, Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Ergotherapie um Diagnostik, Therapie und Behandlung. Damit gelingt nicht nur die Entlastung der Wiener Spitäler. Durch das tagesklinische Angebot können die Kinder und Jugendlichen neben der Behandlung in ihrer gewohnten Umgebung bleiben.

Ein weiteres vielversprechendes Projekt ist das sogenannte „Home-Treatment“. Es zielt darauf ab, Kindern und Jugendlichen die bestmögliche Betreuung in ihrer familiären Umgebung zu ermöglichen. In ihrer Vorreiter-Rolle wollen die Universitätsklinik der MedUni Wien und die Psychosozialen Dienste in Wien Kinder und Jugendliche zu Hause betreuen – in einem stationären oder tagesklinisch vergleichbaren Ausmaß. Nicht die Kinder und Jugendlichen gehen in die Ambulanz, sondern die Ambulanz kommt zu ihnen nach Hause.

Psychotherapeutische Behandlung: ein Privileg?

Neben dem dringenden Bedarf an Klinikplätzen, wird auch der Ruf nach mehr Kassentherapieplätzen in den Arztpraxen immer lauter. Wer körperlich krank ist, geht zur Ärztin und steckt die e-Card. Im Fall von psychisch erkrankten Kindern und Jugendlichen gestaltet sich die Situation schon bei der Ärztesuche schwierig. Wer beispielsweise im Burgenland oder in der Steiermark eine kinderpsychiatrische Kassenordination sucht, wird nicht fündig. In Gesamtösterreich wurden bis 2019 lediglich 36 Prozent der notwendigen Kassenplätze geschaffen.

Die Gründe dafür sind vielfältig: zu wenig Ausbildungsplätze, unattraktive Verträge und eine hohe Patientenanzahl. Ausgebildete Fachärztinnen und Fachärzte werden daher oft Privatärzte. Die Leidtragenden sind Kinder und Jugendliche, deren Eltern sich die Behandlung in einer Wahlarztpraxis nicht leisten können. Wenn in der Corona-Krise das Einkommen der Eltern auch noch weg bricht, verschärft sich die Situation weiter. Wer sich eine Behandlung nicht privat finanzieren kann, bleibt auf der Strecke.

Die österreichische Gesundheitskasse hat in den kommenden drei Jahren eine Erhöhung der allgemeinen Kassentherapieplätze um ein Drittel – also rund 20.000 Plätze – angekündigt. Das dauert aber zu lange. Die dramatischen Berichte von erkrankten Kindern und Jugendlichen erfordern schnelleres Handeln. Wenn psychische Erkrankungen nicht behandelt werden, kann das zu erheblichen Folgen und Benachteiligungen im späteren Leben führen, wie Dr. Klaus Vavrik, der Leiter des Sozialpädiatrischen Ambulatoriums in Wien Favoriten, betont:

„Ein unbehandeltes Entwicklungsdefizit kann oft schwere Störungen in das ganze Leben hinein bedeuten.“

Nach wie vor ist die Schule der Ort, an dem der Großteil der Kinder und Jugendlichen gut erreicht werden kann. Schulen bieten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich niederschwellig und außerhalb ihres familiären Umfelds mit Problemen an SchulpsychologInnen oder SozialarbeiterInnen zu wenden. Die Wiener Stadtregierung hat sich in ihrem Regierungsprogramm zu einer „massiven Aufstockung“ der schulpsychologischen Betreuung verpflichtet. SPÖ und Neos fordern von der Regierung für ganz Österreich weit mehr Schulpsychologinnen.

Anzeichen für psychische Erkrankungen

Kinder und Jugendliche leiden sehr stark unter der durch Corona bedingten Situation. Die Schule verlangt mehr Selbstorganisation, zuhause ist der Raum oft enger, Betreuungsangebote fehlen. Und der Lockdown führt partiell zu einer stärkeren Isolation. Weder Erwachsene, noch Kinder und Jugendliche sollen mit ihren seelischen Bedürfnissen allein gelassen werden. Im Zweifelsfall empfiehlt sich immer die Kontaktaufnahme zur Unterstützung!

Mehr Infos und Helplines, auch in den Bundesländern, gibt es auf der Seite der ÖGKJP (Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie)

Folgende Symptome müssen nicht, aber können Anzeichen einer psychischen Erkrankung sein:

  • Ängstlichkeit, Rückzug oder Panikattacken
  • Aggressives Verhalten
  • Zwangshandlungen
  • Muskelzucken, Blinzeln, Grimassieren, Laute ausstoßen
  • Extremer Gewichtsverlust, extreme Gewichtszunahme
  • Antriebslosigkeit, Interessenlosigkeit
  • Plötzlich verändertes Konsumverhalten
  • Suchtverhalten (Handy, Videospiele, Internet)
  • Hyperaktivität, Rastlosigkeit
  • Mangelnde Aufmerksamkeit
  • Selbstverletzendes (autoaggressives) Verhalten
  • Schweigen (Mutismus)
  • Exzessives Nicht-Einhalten von Regeln
  • Traurigkeit, Niedergeschlagenheit, Resignation
Parlament Das Thema "Kinderpsychiatrie" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 366 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    366 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 140 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    140 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1463
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: CoronavirusfeaturedKinderKinderpsychiatriePsychische Gesundheit

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Dossier

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025

Die FPÖ hat in den letzten Jahren ein umfangreiches Netz an Medienplattformen aufgebaut, das ihre Botschaften gezielt verbreitet und Anhänger:innen...

WeiterlesenDetails
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Interviews

Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch
Interview

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025

Ein Medium, das keinem Konzern gehört, keine Bank im Hintergrund hat und nicht in erster Linie von Inseraten lebt. JETZT...

WeiterlesenDetails
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025
Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Weitere Artikel

LGBTQIA - kurz erklärt
erklärt

Was ist LGBT / LGBTQIA+ und warum wir alle so verschieden sind

12. Juni 2025
Linz bekommt eine Gewaltambulanz// Bild: Montage: Unsplash+
Frauen & Gleichberechtigung

Petition erreichte fast 10.000 Unterschriften – Jetzt bekommt Linz eine Gewaltambulanz

21. Mai 2025
Bildung & Wissenschaft

„Alle müssen einen Beitrag leisten“ – So will die Regierung das Budget sanieren

14. Mai 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
Arbeit & Freizeit

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
Frauen & Gleichberechtigung

Frauen-Gesundheit in Wien: FEM-Gesundheitszentren und kostenlose Periodenprodukte

2. April 2025
Gesundheit

Bessere Versorgung und geringere Kosten für Medikamente – Das plant die Regierung im Gesundheitssystem

11. März 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 366 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    366 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 140 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    140 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1463
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 366 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    366 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 140 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    140 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1463
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

11. Juli 2025
Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

11. Juli 2025
Paris-Eiffelturm-Termometer

Frühwarnsysteme, Kühlzentren und Betreuung von Senioren: Das macht Frankreich gegen Hitzewellen

10. Juli 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at