Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Rekommunalisierung: Der Staat holt sich das Sozialsystem zurück – denn die Privaten scheitern

Mariella Edinger Mariella Edinger
in Gesellschaft, Gesundheit, Internationales
Lesezeit:5 Minuten
26. Mai 2020
A A
  • Total1.8K
  • 3
  • 1.8K
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Wer ein gutausgebautes öffentlichen Gesundheitssystem und funktionierende Infrastruktur hat, kommt besser durch die Krise. Spanien und Italien mussten wegen der Finanzkrise  jahrelang sparen und privatisieren. Auch deswegen sind sie härter von der Krise getroffen. Der globale Trend  zur Privatisierung, dreht sich nun um. Immer mehr bereits private Bereiche werden wieder in die öffentliche Hand genommen, um die Daseinsvorsorge zu sichern. Dieses Phänomen nennt sich Rekommunalisierung und leitet eine Kehrwende in der Frage Staat oder Privat ein.

Inhaltsverzeichnis
1) Banken waren wichtiger als der Sozialstaat
2) Schwarz-Blau: „Mehr privat, weniger Staat“
3) Globaler Trend: Rekommunalisierung
4) Hauptgründe für Rekommunalisierung
5) Abhilfe durch Rekommunalisierung
6) Europaweit: Die Kommunen stärken und die Krise überwinden

Ländern mit starkem öffentlichen Sektor geht es auch in der Krise besser – wie etwa Österreich. Anders ist es vor allem in südeuropäischen Ländern. Nachdem sich die Finanzkrise auf Staaten und deren Schulden überging, wurden Länder von ihren Kreditgebern, wie Deutschland, gezwungen massiv im Staatshaushalt zu sparen und zu privatisieren. Vor allem der Gesundheitsbereich litt unter diesen Vorgaben. Dort wurden die Ausgaben nach der Finanzkrise 2008 drastisch gesenkt.

Banken waren wichtiger als der Sozialstaat

Die Rede ist etwa von Italien, Spanien und Griechenland. Um die Banken und den Finanzsektor zu retten, zwang man andere Länder ihren Sozialstaat zu stören. Denn nur so konnten die angeschlagenen Staaten damals die Anforderungen der EU-Sparprogramme erfüllen. Hilfsgelder, für die man sich öffentlich feiern lies, liefen zu großen Teilen direkt zur Schulden Tilgung an die Kreditgeber zurück. Damit Raten der Banken erfüllt werden konnten, mussten sich die Länder ausverkaufen. Von strategische wichtigen Häfen, über das Bildungssystem bis hin zu Gesundheitssystem.  „Die Krise des Gesundheitssystems in Italien ist Folge der Bankenrettung nach der Finanzkrise.“,  wie der Politikwissenschaftler Alexis Passadakis erklärt. Neoliberale Konzepte führten zum Umbau der Gesundheitssysteme und zur Kürzung des öffentlichen Budgets. Das traf auch Spanien, aber besonders hart Griechenland:

„Die staatlichen Mittel wurden zwischen 2009 und 2016 von 16,2 Milliarden auf 8,6 Milliarden fast halbiert. Mehr als 13.000 Ärzte und über 26.000 sonstige im Gesundheitswesen angestellte wurden entlassen. 54 der 137 Krankenhäuser wurden geschlossen und (…) mehr als drei Millionen Menschen [fielen] völlig aus dem Schutz einer Krankenversicherung.“

Die Verursacher der Krise, also der Finanzmarkt und die Banken, wurden mit hohen Aufwand und Milliardenbeträgen gerettet – der Sozialstaat geopfert. Die Corona-Krise zeigt nun die „tödlichen“ Auswirkungen der Kürzungen. Diese Politik habe die Corona-Krise mitverschuldet, so Passadakis. Die Spitäler in der Lombardei und Spanien waren bereits vor Covid-19 angeschlagen. Die höhere Sterblichkeit durch Corona ist zum Teil auf schnelle Überlastung des Gesundheitssystems zurückzuführen.

Wegen der fatalen Auswirkungen der Krisen-Sparprogramme wird der Ruf nach einer nachhaltigen Alternative  immer lauter. Jedoch fanden misslungene Privatisierungen und Kürzungen nicht nur in Krisen-Situationen statt.

Schwarz-Blau: „Mehr privat, weniger Staat“

Zahlreiche öffentlich-rechtliche Aufgaben wurden in den letzten Jahrzehnten weltweit privatisiert. Die Behauptung, private Unternehmen  würden wirtschaftlicher arbeiten und gleiche Güter und Leistungen kostengünstiger bereitstellen, werden als Argument herangezogen. Bereits vor der Krise 2008 propagierten neoliberale und konservative Politiker das, als das Rezept für einen erfolgreichen Staat.

Rekommunalisierung Sozialstaat starker öffentlicher Sektor Daseinsvorsorge
Von Österreich nach Japan: Austria Tabak wurde 2001 zuerst an den privaten britischen Konzern Gallaher verkauft. Der Kaufpreis war so gering, dass der britische Konzern diesen bereits nach 5 Jahren wieder hereingewirtschaftet hatte – so landete Austria Tabak schlussendlich bei Japan Tabacco. Mehrheitseingentümer ist der Staat Japan.

Auch in Österreich. „Mehr privat, weniger Staat“ war das Motto der schwarz-blauen Regierungen unter Bundeskanzler Wolfgang Schüssel (2000-2007). Telekom Austria, Austria Tabak, Dorotheum, BUWOG, Post, Voestalpine und 1.600 Grundstücke der Bundesforste – sie alle wurden unter Schwarz-Blau privatisiert.

Kritik regt sich bis heute: Nicht nur wegen strategischen Entscheidungen, auch der Vorwurf der Korruption stand mehrfach im Raum und vor Gericht. Ob zu billig verkauft oder immense Beratungskosten. Der Republik Österreich habe das finanziell jedenfalls insgesamt geschadet, so eine Studie der AK. Allein bei der Privatisierung der Wohnung der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) hat die Bundesrepublik laut Rechnungshof um 200 Millionen Euro zu wenig bekommen.

Der österreichische Steuerzahlern hat heute nichts davon. Profitiert haben vor allem Privatpersonen mit guten Kontakten in die Politik.

Globaler Trend: Rekommunalisierung

Durch Rekommunalisierung werden solche Vorgänge nun wieder rückgängig gemacht. Das neoliberale Projekt wird immer öfter als gescheitert erklärt.  Zwischen 2000 und 2009 führten über 2400 Städte weltweit private Dienstleistungen wieder in die öffentliche Hand zurück, zeigt eine Studie des Transnational Instituts (TNI). In Europa waren es 900 Rekommunalisierungen in über 20 Ländern.

Rekommunalisierung Sozialstaat starker öffentlicher Sektor Daseinsvorsorge

Hauptgründe für Rekommunalisierung

Hauptgründe für die Rekommunalisierung sind vor allem die negativen Folgen der Privatisierung: schlechte Infrastruktur und schlechte Arbeitsbedingungen. So etwa das britische Bahnsystem. In den 90er-Jahren privatisierte Premierministerin Margaret Thatcher es unter massiven Protesten. Für die privaten Betreiber gab es keine Verpflichtung, Gewinne in die Bahn zu re-investieren, nicht einmal teilweise: „Die Folge ist ein heruntergekommenes Schienennetz, schlechtes Wagenmaterial, Verspätungen und Zugausfälle.“ Der Unmut der Bevölkerung sei so enorm, dass nun der Staat eingreifen musste, wie der Standard berichtet.

Rekommunalisierung Sozialstaat staat oder privat Daseinsvorsorge
Ernegieversorgung und Wasser: Hier werden die meisten Rekommunalisierungen weltweit gezählt. Quelle: A&W Blog.

In Deutschland gingen nach Berechnungen der Hans-Böckler-Stiftung durch Privatisierungen in der Daseinsvorsorge zwischen 1989 und 2007 rund 600.000 Arbeitsplätze verloren. Für Österreich fehlen konkrete zahlen, doch kann man mit einem ähnlichen Effekt in Österreich rechnen.

Auch für die Beschäftigten, die ihren Arbeitsplatz trotz Privatisierung behalten, kam es häufig zu deutlicher Mehrarbeit bei geringerer Bezahlung, wie Laurentius Terzic von der Arbeiterkammer erklärt. Außerdem werden durch die Übernahme eines Privaten auch andere Interessen tonangebend. Statt demokratisch gewählter bzw. vom Staat eingesetzter Personen, entscheiden Private naturgemäß auf Basis privater Interessen, und weniger im Sinne des Gemeinwohls. Großkonzerne bauen  gerade in Krisen eher Arbeitsplätze ab, anstatt Boni und Gewinnausschüttungen zu stoppen.

Abhilfe durch Rekommunalisierung

Unternehmen in öffentlicher Hand haben dagegen den Vorteil, dass sie sich anderen Zielen verpflichten können. Der Gewinn tritt in den Hintergrund: Einnahmen oder Steuern aus der angebotenen Dienstleistung können direkt in diese zurück investiert werden. Sozial und ökologisch: Das ermöglicht eine längerfristige nachhaltige Planung und demokratische Kontrolle. Städte, Gemeinden und Bevölkerung haben wieder Einfluss: Statt privater Interessen und Profit, zählt das Gemeinwohl.

Die Top 10 lebenswerten Städte der Mercer-Studie weisen eine Gemeinsamkeit auf: Sie alle werden von linken Bürgermeistern oder Bürgermeisterinnen regiert. Viele von ihnen sind schon seit Jahrzehnten sozialdemokratisch geführt. Lebenswerte Städte verfügen zumeist über einen starken öffentlichen Sektor und können viele Grundleistungen der Daseinsvorsorge zur Verfügung stellen. So hängt die Teilhabe am Leben weniger vom Einkommen des Einzelnen ab.

Ein Beispiel dafür ist die Bundeshauptstadt Wien. Sie belegt seit Jahren in weltweiten Städte-Rankings den ersten Platz. Die Gründe dafür sind vielfältig: Leistbare Mieten, gute Infrastruktur, niedrige Kriminalität und viele Grünflächen. Denn Wien setzt seit jeher auf eine öffentlich verwaltete Daseinsvorsorge, welche all das ermöglicht.

Viele der Projekte, die Wien heute so lebenswert machen, trafen auf Widerstand. So profitiert Wien etwa sehr stark vom Gemeindebau, der die Mieten im allgemeine drückt oder auch die Donauinsel als Naherhohlungsgebiet, Kulturort und Hochwasserschutz. Wegen diesem Projekt ließ die ÖVP 1973 sogar die Koalition mit der SPÖ platzen.

Ein weiteres positives Beispiel der öffentlichen Daseinsvorsorge sind die städtischen Kindergärten Wiens. Sie sind kostenlos – so auch die Nachhilfe für Schülerinnen und Schüler. Als diese Aktion 2014 eingeführt wurde, kam vor allem von einer Partei heftige Kritik – der ÖVP.

Europaweit: Die Kommunen stärken und die Krise überwinden

Aus der Krise 2008 könne wir lernen. Damals wurden die kommunalen und nationalen Haushalte drastisch gekürzt. Die Auswirkungen zeigen, dass Kommunen Mittel brauchen, um ihre öffentlichen Dienstleistungen und die Daseinsvorsorge auch zukünftig für die Menschen anbieten zu können.

Das wissenschaftliche Team Foundational Economy Collective hat ein 10-Punkte-Programm für eine Erneuerung der Wirtschaft nach der Pandemie entworfen. Dieses umfasst etwa die grundlegende Versorgung in den Bereichen Gesundheit und Pflege, Wohnen und Ernegieversorgung, aber auch die Einführung von sozialen und ökologischen Bestimmungen für Unternehmen. Durch eine Steuerreform soll der Staat die finanziellen Mittel erhalten, um diese wichtige Daseinsvorsorge zu ermöglichen.

Iris Strutzmann von der Arbeiterkammer erklärt: Die Finanzierung der Krise solle statt am Vermögen der öffentlichen Hand, am Vermögen der Privaten ansetzen. Eben jene sind Globalisierungsgewinner, die nun auch ihren Teil beitragen sollen.

Parlament Das Thema "Rekommunalisierung" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 366 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    366 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 139 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    139 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1462
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: DaseinsvorsorgefeaturedGemeindeKommuneöffentlicher SektorPrivatRekommunalisierungRessourcenStaatZukunft

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Dossier

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025

Die FPÖ hat in den letzten Jahren ein umfangreiches Netz an Medienplattformen aufgebaut, das ihre Botschaften gezielt verbreitet und Anhänger:innen...

WeiterlesenDetails
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Interviews

Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch
Interview

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025

Ein Medium, das keinem Konzern gehört, keine Bank im Hintergrund hat und nicht in erster Linie von Inseraten lebt. JETZT...

WeiterlesenDetails
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025
Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Weitere Artikel

Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen
Verteilungsgerechtigkeit

Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

11. Juli 2025
Mario Kunasek
Kultur

FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur

4. Juli 2025
Foto: Unsplash, bearbeitet mit KI (Adobe Photoshop)
Energie

Teure Energienetze: AK und SPÖ fordern stärkeren Beitrag der Energiekonzerne

3. Juli 2025
Leise Drahtzieher: Wie rechte Tech-Milliardäre für Trump Politik machen
Internationales

Leise Drahtzieher: Wie rechte Tech-Milliardäre für Trump Politik machen

2. Juli 2025
Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025
Schenkungen (Quelle: Unsplash+, chatgpt)
Verteilungsgerechtigkeit

14,5 Mrd. Euro: Schenkungen stiegen 2024 in Österreich um 45 % auf neuen Rekordwert

26. Juni 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
1 Kommentar
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
rudolf
rudolf
18. Januar 2021 11:00

Und was ist mit unserem Wasser?Man muß kämpfen, damit dies nicht auch PRIVATISIERT wird!!
Wasser als Ware?Saturday, 16. January 2021 @ 09:04
Seit dem 7. Dezember 2020 wird an der Chicagoer Börse mit Wasser gehandelt ++ Der Gang von Wasser an die Börse ist das Ergebnis einer langen Reihe von Schritten, schreibt Riccardo Petrella in einem Artikel bei Pressenza, einer internationalen Presseagentur, die sich auf Nachrichten zu den Themen Frieden und Gewaltfreiheit spezialisiert hat.

Schon seit Jahrzehnten wird der Kampf um das Wasser geführt. In Bolivien löste die Privatisierung des Wassers und die anschließende Preiserhöhung in der Stadt Cochabamba im Jahr 2000 den „Wasserkrieg“ aus, der mit einem Sieg für die indigene Bevölkerung und der Rücknahme der Wasserprivatisierung endete (siehe der Film: „Und dann der Regen“). Im Juli 2010 haben die Vereinten Nationen den Zugang zu „sauberem Wasser“ in ihrer Resolution 64/292 zu einem Menschenrecht erklärt.

0
0
Antworten

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 366 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    366 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 139 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    139 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1462
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 366 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    366 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 139 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    139 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1462
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

11. Juli 2025
Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

11. Juli 2025
Paris-Eiffelturm-Termometer

Frühwarnsysteme, Kühlzentren und Betreuung von Senioren: Das macht Frankreich gegen Hitzewellen

10. Juli 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at