Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Sacha Baron Cohen: Facebook und Co. sind die größten Propaganda-Maschinen der Geschichte

Sacha Baron Cohen: Facebook und Co. sind die größten Propaganda-Maschinen der Geschichte

Foto: Anti-Defamation League

Joella Marano

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Digitales Leben & Web
Lesezeit:12 Minuten
25. November 2019
A A
  • Total521
  • 2
  • 519
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Die Facebook-Rede des berühmten britischen Komikers Sacha Baron Cohen geht viral. Er macht eine Abrechnung mit Social Media und bezeichnet Facebook, YouTube, Google, Twitter als die größte Propaganda-Maschine der Geschichte. Die gesamte Rede auf Deutsch hier zum Nachlesen.

Danke, Jonathan, für deine sehr freundlichen Worte. Vielen Dank, ADL, für diese Anerkennung und Ihre Arbeit im Kampf gegen Rassismus, Hass und Bigotterie. Und um das klarzustellen, wenn ich „Rassismus, Hass und Bigotterie“ sage, beziehe ich mich nicht auf die Namen von Stephen Millers Labradoodles.

Einige von euch denken vielleicht, warum zum Teufel ein Komiker auf einer Konferenz wie dieser spricht! Das tue ich in der Tat. Ich habe die meisten der letzten zwei Jahrzehnte in verschiedenen Charakteren verbracht. Dies ist in der Tat das erste Mal, dass ich aufstehe und eine Rede als mein unbeliebtester Charakter, Sacha Baron Cohen, halte. Und ich muss gestehen, es ist schrecklich.

Ich weiß, dass meine Anwesenheit hier auch aus einem anderen Grund unerwartet sein kann. Manchmal haben einige Kritiker gesagt, dass meine Komödie Gefahr läuft, alte Stereotypen zu verstärken.

https://www.facebook.com/ZeitimBild/videos/sacha-baron-cohen-abrechnung-mit-facebook/1312409648946906/

Die Wahrheit ist, dass ich mein ganzes Leben lang leidenschaftlich daran interessiert war, Bigotterie und Intoleranz herauszufordern. Als Teenager im Vereinigten Königreich habe ich mich gegen die faschistische Nationalfront und für die Abschaffung der Apartheid gestellt. Als Student reiste ich durch Amerika und schrieb meine Doktorarbeit über die Bürgerrechtsbewegung mit Hilfe des Archivs der ADL. Und als Komiker habe ich versucht, meine Charaktere dazu zu bringen, dass die Leute ihre Vorsicht aufgeben und enthüllen, was sie tatsächlich glauben, einschließlich ihrer eigenen Vorurteile.

Als Komiker gegen Vorurteile gekämpft

Nun, ich werde nicht behaupten, dass alles, was ich getan habe, für einen höheren Zweck bestimmt war. Ja, ein Teil meiner Komödie, OK wahrscheinlich die Hälfte meiner Komödie war absolut kindisch und die andere Hälfte völlig kindisch. Ich gebe zu, es gab nichts besonders Erhellendes an mir – wie Borat aus Kasachstan, der erste gefälschte Nachrichtenjournalist -, der völlig nackt durch eine Konferenz von Hypothekenmaklern lief.

sacha baron cohen facebook rede
Eine der bekanntesten Kunstfiguren von Sacha Baron Cohen: der fiktive kasachische Fernsehreporter Borat

Aber als Borat es schaffte, eine ganze Bar in Arizona dazu zu bringen, „Throw the Jew down the well“ zu singen, zeigte sich die Gleichgültigkeit der Menschen gegenüber Antisemitismus. Als Bruno, der schwule Modereporter aus Österreich begann, einen Mann in einem Käfigkampf in Arkansas zu küssen und fast einen Aufstand auslöste, zeigte er das gewaltige Potenzial von Homophobie. Und als ich mich als ultra-wacher Entwickler verkleidet habe und vorschlug, eine Moschee in einer ländlichen Gemeinde zu bauen, veranlasste das einen Bewohner dazu stolz zuzugeben: „Ich bin rassistisch gegen Muslime“ – es zeigte die Akzeptanz von Islamophobie.

Deshalb schätze ich die Möglichkeit, heute hier zu sein. Auf der ganzen Welt appellieren heute Demagogen an unsere schlimmsten Instinkte. Verschwörungstheorien, die einst auf den Rand beschränkt waren, werden zum Mainstream. Es ist, als ob das Zeitalter der Vernunft – die Ära des Beweisarguments – zu Ende geht. Das Wissen wird delegitimiert und der wissenschaftliche Konsens wird verworfen. Die Demokratie, die von gemeinsamen Wahrheiten abhängt, befindet sich im Rückzug, und die Autokratie, die von gemeinsamen Lügen lebt, ist auf dem Vormarsch. Hassdelikte nehmen zu, ebenso wie mörderische Angriffe auf religiöse und ethnische Minderheiten.

Was haben all diese gefährlichen Trends gemeinsam? Ich bin nur ein Komiker und Schauspieler, kein Gelehrter. Aber eines ist mir ziemlich klar. All dieser Hass und die Gewalt wird von einer Handvoll Internetfirmen gefördert, die die größte Propagandamaschine der Geschichte bilden..

Sacha Baron Cohen: Social Media ist die größte Propagandamaschine der Geschichte

Denkt darüber nach. Facebook, YouTube und Google, Twitter und andere – sie erreichen Milliarden von Menschen. Die Algorithmen, von denen diese Plattformen abhängen, verstärken bewusst die Art der Inhalte, die die Nutzer am Ball halten.

Geschichten, die unsere Basisinstinkte ansprechen und Empörung und Angst auslösen. Deshalb empfahl YouTube Videos des Verschwörungstheoretikers Alex Jones Milliarden mal. Deshalb sind gefälschte Nachrichten besser als echte Nachrichten, denn Studien zeigen, dass Lügen sich schneller verbreiten als Wahrheit.

Und es ist keine Überraschung, dass die größte Propagandamaschine der Geschichte die älteste Verschwörungstheorie der Geschichte verbreitet hat – die Lüge, dass Juden irgendwie gefährlich sind. Wie eine Schlagzeile es ausdrückte: „Stell dir vor, was Goebbels mit Facebook hätte tun können.“

Im Internet kann alles gleichermaßen legitim erscheinen. Breitbart ähnelt der BBC. Die fiktiven Protokolle der Ältesten von Zion sehen so gültig aus wie ein ADL-Bericht. Und das Geschimpfe eines Wahnsinnigen scheint so glaubwürdig zu sein wie die Arbeitzern eines Nobelpreisträgers. Wir haben, so scheint es, ein gemeinsames Verständnis für die grundlegenden Fakten verloren, von denen die Demokratie abhängt.

Als ich als Möchtegern-Gansta Ali G. den Astronauten Buzz Aldrin fragte, „wie es ist, auf der Sonne zu laufen“, funktionierte der Witz, weil wir, das Publikum, die gleichen Fakten teilten. Wenn man glaubt, dass die Mondlandung ein Schwindel war, war der Witz nicht lustig.

Als Borat in diese Bar in Arizona kam und zustimmte, dass „Juden das Geld von jedem kontrollieren und es nie zurückgeben“, funktionierte der Witz. Das Publikum teilte die Tatsache, dass die Darstellung von Juden als geizig eine Verschwörungstheorie aus dem Mittelalter ist.

Aber wenn sich dank der sozialen Medien Verschwörungstheorien durchsetzen, ist es für Hassgruppen einfacher zu rekrutieren, ausländische Geheimdienste können sich leichter in unsere Wahlen einmischen und ein Land wie Myanmar kann Völkermord an den Rohingya begehen.

Verschwörungsdenken verwandelt sich schnell in Gewalt

Es ist eigentlich ziemlich schockierend, wie einfach es ist, Verschwörungsdenken in Gewalt zu verwandeln.

Es ist eigentlich ziemlich schockierend, wie einfach es ist, Verschwörungsdenken in Gewalt zu verwandeln. In meiner letzten Show „Who is America?“ fand ich einen gebildeten, normalen Mann, der einen guten Job hatte, der aber in den sozialen Medien viele der Verschwörungstheorien wiederholte, die Präsident Trump über Twitter mehr als 1.700 Mal für seine 67 Millionen Anhänger verbreitet hat. Der Präsident twitterte sogar, dass er erwäge, Antifa-Antifaschisten, die gegen die extreme Rechte marschieren – als Terrororganisation einstufen zu lassen.

Als israelischer Anti-Terror-Experte Colonel Erran Morad verkleidet sagte ich meinem Interviewpartner, dass die Antifa beim Frauenmarsch in San Francisco plante, Hormone in die Windeln von Babys zu stecken, um sie „transgender zu machen“. Und er glaubte es.

Ich wies ihn an, auf dem Marsch kleine Geräte auf drei unschuldige Menschen zu platzieren und erklärte, dass er, wenn er einen Knopf drückte, eine Explosion auslösen würde, die sie alle töten würde. Es waren natürlich keine echten Sprengstoffe, aber er dachte, sie wären es. Ich wollte sehen – würde er es wirklich tun?

Die Antwort war ja. Er drückte den Knopf und dachte, er hätte tatsächlich drei Menschen getötet. Voltaire hatte Recht: „Diejenigen, die dich dazu bringen können, Absurditäten zu glauben, können dich auch zu Gräueltaten bewegen.“ Und Social Media lässt Autoritäre Absurditäten an Milliarden von Menschen verbreiten.

Zu ihrer Verteidigung haben diese Social Media Unternehmen einige Schritte unternommen, um Hass und Verschwörungen auf ihren Plattformen zu reduzieren. Aber diese Schritte waren meist oberflächlich.

Social Media beeinflusst Wahlen, die nächsten 12 Monate sind entscheidend

Ich spreche heute, weil ich glaube, dass unsere pluralistischen Demokratien am Abgrund stehen und dass die nächsten zwölf Monate und die Rolle der sozialen Medien in diesen nächsten zwölf Monaten entscheidend sein können. Britische Wähler werden zur Wahl gehen, während Online-Verschwörungstheoretiker die abscheuliche Theorie des „großen Austausches“ propagieren. Sie wollen glauben machen, dass weiße Christen absichtlich durch muslimische Einwanderer ersetzt werden.

Amerikaner werden für über den nächsten Präsidenten abstimmen, während Trolle und Bots die ekelhafte Lüge einer „hispanischen Invasion“ aufrechterhalten. Und nachdem jahrelange YouTube-Videos den Klimawandel als „Schwindel“ bezeichnen, sind die Vereinigten Staaten in einem Jahr auf dem besten Weg, sich offiziell aus dem Pariser Abkommen zurückzuziehen. Ein Kanal der Bigotterie und der abscheulichen Verschwörungstheorien, der die Demokratie und unseren Planeten bedroht – das kann unmöglich das sein, was die Schöpfer des Internets im Sinn hatten.

Es braucht Regeln gegen Hass, Verschwörungen, Lügen

Ich glaube, es ist Zeit für ein grundlegendes Umdenken bei Social Media und wie darin Hass, Verschwörungen und Lügen verbreitet werden. Im vergangenen Monat hielt Mark Zuckerberg von Facebook eine große Rede. Nicht überraschend warnte er vor neuen Gesetzen und Vorschriften für Unternehmen wie seines. Nun, einige dieser Argumente sind einfach absurd:

Zuerst versuchte Zuckerberg, dieses ganze Thema als „Entscheidungen um die freie Meinungsäußerung“ darzustellen. Das ist lächerlich. Es geht hier nicht darum, die freie Meinungsäußerung von Personen einzuschränken. Hier geht es darum, den Menschen, darunter einigen der verwerflichsten Menschen der Welt, die größte Plattform der Geschichte zu geben, um ein Drittel des Planeten zu erreichen. Meinungsfreiheit ist aber nicht die Freiheit der Reichweite!

Keine kostenlose Plattform für Rassisten, Misogynisten, Antisemiten und Kinderschänder

Leider wird es immer Rassisten, Misogynisten, Antisemiten und Kinderschänder geben. Aber ich denke, wir sind uns alle einig, dass wir Fanatikern und Pädophilen keine kostenlose Plattform bieten sollten, um ihre Ansichten zu erweitern und ihre Opfer zu erreichen.

Zweitens behauptete Zuckerberg, dass neue Grenzen für das, was in Social Media veröffentlicht wird, darin bestehen würden, „sich von der Meinungsfreiheit zurückzuziehen“. Das ist völliger Unsinn. Der erste Verfassungszusatz besagt, dass der Kongress kein Gesetz machen soll, das die Meinungsfreiheit verkürzt. Dies gilt jedoch nicht für private Unternehmen wie Facebook. Wir fordern diese Unternehmen nicht auf, die Grenzen der freien Meinungsäußerung in der Gesellschaft festzulegen. Wir wollen nur, dass sie auf ihren Plattformen für die Inhalte verantwortlich sind.

Wenn ein Neonazi kommt, der in ein Restaurant tritt und anfängt, andere Kunden zu bedrohen und sagt, dass er Juden töten will, würde der Besitzer des Restaurants dann verpflichtet sein, ihm ein elegantes 8-gängiges Menü anzubieten? Natürlich nicht! Der Restaurantbesitzer hat das Recht und die moralische Verpflichtung, den Nazi rauszuwerfen. Das gleiche gilt für diese Internetunternehmen!

Nur 6 Personen entscheiden über den globalen Info-Fluss

Drittens schien Zuckerberg die Regulierung von Unternehmen wie seinem mit dem Handeln „der repressivsten Gesellschaften“ gleichzusetzen. Unglaublich. Dies von einem der sechs Personen, die entscheiden, welche Informationen ein Großteil der Welt sieht. Zuckerberg bei Facebook, Sundar Pichai bei Google, bei der Muttergesellschaft Alphabet, Larry Page und Sergey Brin, Brins Ex-Schwester, Susan Wojcicki bei YouTube und Jack Dorsey bei Twitter.

Die Silicon Six – das sind alles Milliardäre, alle Amerikaner -, denen es mehr darum geht, ihren Aktienkurs anzuheben als die Demokratie zu schützen. Das ist ideologischer Imperialismus – sechs nicht gewählte Individuen im Silicon Valley, die ihre Vision dem Rest der Welt aufzwingen, keiner Regierung gegenüber rechenschaftspflichtig sind und so tun, als stünden sie über dem Gesetz. Es ist, als würden wir im Römischen Reich leben, und Mark Zuckerberg ist Cäsar. Zumindest würde das seinen Haarschnitt erklären.

Hier ist eine Idee. Anstatt die Silicon Six über das Schicksal der Welt entscheiden zu lassen, sollten unsere gewählten und die von jeder Demokratie der Welt gewählten Vertreter zumindest mitreden können.

Holocaust leugnen hat nichts mit Meinungsfreiheit zu tun

Viertens spricht Zuckerberg davon, eine „Vielfalt von Ideen“ zu begrüßen und letztes Jahr gab er uns ein Beispiel. Er sagte, dass er Beiträge, die den Holocaust leugnen, „zutiefst beleidigend“ fand, aber er dachte nicht, dass Facebook sie von der Seite nehmen sollte, „weil ich denke, dass es Dinge gibt, bei denen verschiedene Leute falsch liegen“.

In diesem Moment gibt es noch Holocaust-Leugner auf Facebook, und Google bringt Sie mit einem einfachen Klick zu den abstoßendsten Seiten der Holocaust-Leugnung. Einer der Leiter von Google sagte mir einmal, unglaublich, dass diese Seiten nur „beide Seiten“ des Themas zeigen. Das ist Wahnsinn.

Um Edward R. Murrow zu zitieren, kann man „nicht akzeptieren, dass es in jeder Geschichte zwei gleiche und logische Seiten eines Arguments gibt“. Wir haben Millionen von Beweisen für den Holocaust – es ist eine historische Tatsache. Und es zu leugnen, ist keine zufällige Meinung. Diejenigen, die den Holocaust leugnen, wollen einen anderen ermutigen es ebenfalls zu tun.

Facebook kann und muss sich die Moderation leisten

Dennoch sagt Zuckerberg, dass „die Menschen entscheiden sollten, was glaubwürdig ist, nicht die Technologieunternehmen“. Aber in einer Zeit, in der zwei Drittel der Millennials sagen, sie hätten noch nicht einmal von Auschwitz gehört, woher sollen sie wissen, was „glaubwürdig“ ist? Woher sollen sie wissen, dass die Lüge eine Lüge ist?

Es gibt so etwas wie eine objektive Wahrheit. Fakten existieren. Und wenn diese Internetunternehmen wirklich etwas bewirken wollen, sollten sie genügend Moderatoren einstellen, um die relevanten Inhalte tatsächlich zu überwachen. Sie sollten eng mit Gruppen wie der ADL zusammenzuarbeiten, auf Fakten bestehen und diese Lügen und Verschwörungen von ihren Plattformen entfernen.

Fünftens. Als Zuckerberg über die Schwierigkeit der Entfernung von Inhalten diskutierte, fragte er: „Wo ziehst du die Grenze?“ Ja, das Zeichnen der Linie kann schwierig sein. Aber was er wirklich sagt: Die Beseitigung all dieser Lügen und Verschwörungen ist einfach zu teuer.

Nichts erzeugt mehr Traffic als Lügen, Angst, Empörung

Dies sind die reichsten Unternehmen der Welt, und sie haben die besten Ingenieure der Welt. Sie könnten diese Probleme beheben, wenn sie wollten. Twitter könnte einen Algorithmus einsetzen, um mehr weiße supremazistische Hassreden zu entfernen, aber das machen sie angeblich nicht, weil es einige sehr prominente Politiker von ihrer Plattform vertreiben würde. Vielleicht ist das keine schlechte Sache! Die Wahrheit ist, dass sich diese Unternehmen nicht grundlegend ändern werden, weil ihr gesamtes Geschäftsmodell darauf basiert, mehr Traffic zu generieren, und nichts erzeugt mehr Traffic als Lügen, Angst und Empörung.

Es ist an der Zeit, diese Unternehmen endlich als das zu bezeichnen, was sie wirklich sind – die größten Publisher der Geschichte. Und hier ist eine Idee für sie: Halten Sie sich an grundlegende Standards und Praktiken, wie es Zeitungen, Zeitschriften und Fernsehnachrichten jeden Tag tun. Wir haben Normen und Praktiken im Fernsehen und im Kino; es gibt bestimmte Dinge, die wir nicht sagen oder tun können.

Gesetze für Kino und TV müssen auch für Facebook und Co gelten

In England wurde mir gesagt, dass Ali G nicht fluchen könne, wenn er vor 21 Uhr auftauchte. Hier in den USA regelt und bewertet die Motion Picture Association of America, was wir sehen. Ich habe Szenen in meinen Filmen geschnitten oder reduziert, um diese Standards einzuhalten. Wenn es Normen und Praktiken für das gibt, was Kinos und Fernsehsender zeigen können, dann sollten sich Unternehmen, die Material für Milliarden von Menschen veröffentlichen, auch an grundlegende Normen und Praktiken halten müssen.

Nehmen wir die Frage der politischen Anzeigen. Glücklicherweise hat Twitter sie endlich verboten, und auch Google nimmt Änderungen vor. Aber wenn du sie bezahlst, wird Facebook jede „politische“ Anzeige schalten, die du willst, auch wenn es eine Lüge ist. Und sie werden dir sogar helfen, diese Lügen so an ihre Benutzer weiterzugeben, um einen maximalen Effekt zu erzielen.

Nach dieser verdrehten Logik, wenn Facebook in den 1930er Jahren in der Nähe wäre, hätte es Hitler erlaubt, 30-Sekunden-Werbung über seine „Lösung des jüdischen Problems“ zu schalten. Also hier ist ein guter Standard und eine gute Praxis: Facebook, fangen Sie an, politische Anzeigen zu überprüfen, bevor Sie sie schalten, stoppen Sie sofort zielgerichtete Lügen! Und wenn die Anzeigen nicht OK sind, geben Sie das Geld zurück und veröffentlichen Sie sie nicht.

Sacha Baron Cohen empfiehlt Verlangsamung

Hier ist noch eine weitere gute Praxis: Verlangsamen Sie. Jeder einzelne Beitrag muss nicht sofort veröffentlicht werden. Oscar Wilde sagte einmal: „Wir leben in einer Zeit, in der unnötige Dinge unsere einzigen Notwendigkeiten sind.“ Aber ist es wirklich eine Notwendigkeit, jeden Gedanken oder jedes Video sofort online zu stellen, auch wenn es rassistisch, kriminell oder mörderisch ist? Natürlich nicht!

Der Schütze, der Muslime in Neuseeland massakrierte, strahlte seine Gräueltaten live auf Facebook, wo sie sich dann über das Internet verbreiteten und wahrscheinlich Millionen Male angesehen wurden. Es war ein Snuff-Film, der dir von Social Media präsentiert wurde. Warum können wir nicht mehr Verzögerung haben, damit dieser traumatisierende Schmutz aufgefangen und gestoppt werden kann, bevor er überhaupt veröffentlicht wird?

Schließlich sagte Zuckerberg, dass Social Media-Unternehmen „ihrer Verantwortung gerecht werden sollten“, aber er schweigt völlig darüber, was passieren soll, wenn sie es nicht tun. Mittlerweile ist es ziemlich klar, dass man ihnen nicht trauen kann, sich selbst zu regulieren. Wie bei der Industriellen Revolution ist es auch bei der Regulierung und Gesetzgebung an der Zeit, die Gier dieser Hightech-Räuberbarone zu bändigen.

Egal wieviele Moderatoren eingestellt werden müssen

In jeder anderen Branche kann ein Unternehmen haftbar gemacht werden, wenn sein Produkt defekt ist. Wenn Motoren explodieren oder Sicherheitsgurte versagen, rufen Autofirmen Zehntausende von Fahrzeugen zurück, was Milliarden von Dollar kostet. Man kann Facebook, YouTube und Twitter nur fair sagen: Ihr Produkt ist defekt, Sie sind verpflichtet, es zu reparieren, egal wie viel es kostet und wie viele Moderatoren Sie einstellen müssen.

In jeder anderen Branche können Sie für den Schaden verklagt werden, den Sie verursachen. Verlage können wegen Verleumdung verklagt werden, Menschen wegen Verleumdung. Ich wurde schon oft verklagt! ch werde gerade von jemandem verklagt, dessen Namen ich nicht erwähnen werde, weil er mich wieder verklagen könnte! Aber Social Media Unternehmen sind weitgehend vor der Haftung für die Inhalte geschützt, die ihre Nutzer posten – egal wie unanständig sie sind – durch Abschnitt 230, den Communications Decency Act. Absurd!

Wer Rassenhass oder Völkermord propagiert, muss bestraft werden

Glücklicherweise können Internetunternehmen nun für Pädophile verantwortlich gemacht werden, die ihre Seiten nutzen, um Kinder zu belästigen. Ich sage: Lasst uns diese Unternehmen auch für diejenigen verantwortlich machen, die ihre Seiten und Profile nutzen, um sich für den Massenmord an Kindern wegen ihrer Rasse oder Religion einzusetzen. Und vielleicht reichen Geldstrafen nicht aus. Vielleicht ist es an der Zeit, Mark Zuckerberg und den CEOs dieser Unternehmen zu sagen: Sie haben bereits einer ausländischen Macht erlaubt, sich in unsere Wahlen einzumischen, Sie haben bereits einen Völkermord in Myanmar ermöglicht. Machen Sie das erneut, gehen Sie ins Gefängnis!

Am Ende kommt es darauf an, welche Art von Welt wir wollen. Zuckerberg sagte in seiner Rede, dass eines seiner Hauptziele darin besteht, „eine möglichst breite Definition der Meinungsfreiheit zu wahren“. Doch unsere Freiheiten sind nicht nur ein Selbstzweck, sie sind auch das Mittel zu einem anderen Ende, wie Sie hier in den USA sagen. Das Recht auf Leben, Freiheit und das Streben nach Glück. Aber heute sind diese Rechte durch Hass, Verschwörungen und Lügen bedroht.

Halten wir die größte Propagandamaschine der Welt auf!

Gestatten Sie mir, Ihnen einen Vorschlag für ein anderes Ziel für die Gesellschaft zu unterbreiten. Das oberste Ziel der Gesellschaft sollte es sein, sicherzustellen, dass Menschen nicht gezielt verfolgt, nicht belästigt und nicht ermordet werden, weil sie wer sind, woher sie kommen, wen sie lieben oder wie sie beten.

Wenn wir das zu unserem Ziel machen – wenn wir die Wahrheit über die Lüge stellen, die Toleranz über die Vorurteile, das Einfühlungsvermögen über die Gleichgültigkeit und die Experten über die Unwissenheit -, dann können wir vielleicht, nur vielleicht, die größte Propaganda-Maschine der Geschichte aufhalten, wir können die Demokratie retten, wir können immer noch einen Platz für freie Meinungsäußerung und freie Meinungsäußerung haben, und vor allem werden meine Witze noch funktionieren.

Ich danke euch allen vielmals.

Parlament Das Thema "Medien" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5908 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5908 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4484 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4484 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4193 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4193 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3529 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3529 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3446 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3446 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3377 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3377 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3015 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3015 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2935 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2935 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2541 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    2541 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2352 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2352 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2165 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2165 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1923 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1923 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1905 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1905 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1606 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1606 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1594 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1594 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1560 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1560 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1457 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1457 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1404 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1404 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 793 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    793 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 658 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    658 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 350 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    350 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51195
Voters: 8653
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: Facebookfacebook redefeaturedGooglePropagandasacha baron cohenSocial MediaTwitter

Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten
Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

28. April 2025

Während andernorts das letzte Wirtshaus schließt, haben die Menschen in Freyung in Bayern das Ruder selbst in die Hand genommen:...

WeiterlesenDetails
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
MILA Mitmachladen Wien (Foto: Anna Weisz)

„MILA“ Mitmach-Supermarkt: Nachhaltige Lebensmittel, faire Preise und Mitbestimmung

7. April 2025
Wie kann man Carsharing organisieren?

3 Autos für 22 Familien: Wie eine Gemeinde in Bayern Carsharing am Land organisiert

3. April 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: VSStÖ fordert Erhöhung der Studienbeihilfe und leistbaren Wohnraum für Studierende

29. April 2025

Von 13. bis 15. Mai 2025 finden die Wahlen der Österreichischen Hochschüler:innenschaft (ÖH) statt. 350.000 Studierende an allen Universitäten und...

WeiterlesenDetails
Markus Marterbauer

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025
Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch

Mietpreisstopp erklärt: Die Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch im Interview

14. März 2025

Weitere Artikel

Digitales Leben & Web

Tradwives: Wie der Social Media-Trend rechte Ideologie stärkt

17. April 2025
Manipulation auf Wikipedia: Wie Rechtsextreme historische Fakten verändern (Bild: Envato Elements)
Digitales Leben & Web

Manipulation auf Wikipedia: Wie Rechtsextreme historische Fakten veränderten und wie sich die Wikipedia-Community wehrte

17. Februar 2025
Reis-Video zeigt Vermögen von Mark Mateschitz und geht viral
Digitales Leben & Web

Reis-Video zeigt Vermögen von Mark Mateschitz und geht viral

21. November 2023
Der neue digitale Ausweis „ID Austria“: Sicherheitsbedenken, Tracking & Konzerne als Profiteure
Digitales Leben & Web

Der neue digitale Ausweis „ID Austria“: Sicherheitsbedenken, Tracking & Konzerne als Profiteure

14. Juni 2022
„Wir sind heute weniger innovativ als vor 20 Jahren“ – Datenmonopole schaden unserer Gesellschaft
Digitales Leben & Web

„Wir sind heute weniger innovativ als vor 20 Jahren“ – Datenmonopole schaden unserer Gesellschaft

6. Juli 2021
Foto: Gage Skidmore / CC BY-SA 2.0
Digitales Leben & Web

Nationalbankerin Kolm klagt Journalistin zur Einschüchterung – die kämpft um ihre Meinungsfreiheit

22. März 2021
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5908 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5908 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4484 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4484 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4193 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4193 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3529 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3529 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3446 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3446 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3377 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3377 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3015 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3015 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2935 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2935 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2541 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    2541 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2352 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2352 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2165 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2165 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1923 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1923 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1905 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1905 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1606 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1606 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1594 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1594 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1560 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1560 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1457 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1457 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1404 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1404 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 793 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    793 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 658 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    658 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 350 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    350 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51195
Voters: 8653
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5908 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5908 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4484 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4484 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4193 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4193 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3529 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3529 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3446 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3446 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3377 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3377 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3015 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3015 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2935 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2935 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2541 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    2541 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2352 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2352 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2165 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2165 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1923 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1923 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1905 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1905 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1606 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1606 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1594 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1594 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1560 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1560 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1457 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1457 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1404 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1404 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 793 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    793 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 658 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    658 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 350 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    350 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51195
Voters: 8653
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Parlament Österreich

Leserbrief: „Verzagt nicht! Fasset wieder Mut! Schließt Euch zusammen…“ (1945, Regierungserklärung)

9. Mai 2025

Kickl bezeichnet linke Gegner als Ungeziefer – und gefährdet so die Demokratie

8. Mai 2025

Studie des Friedensforschungsinstituts SIPRI zeigt: Weltweite Militärausgaben erreichen Rekordhöhe

6. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation; Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at