Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Schweizer SP-Chef Wermuth: Ein funktionierender Lohnschutz ist keine nationalistische Position

Schweizer SP-Chef Wermuth: Ein funktionierender Lohnschutz ist keine nationalistische Position

Facebook: Cédric Wermuth

Patricia Huber Patricia Huber
in Europa
Lesezeit:6 Minuten
16. September 2021
A A
  • Total83
  • 1
  • 82
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Die Schweiz hat sieben Jahre lang über ein Rahmenabkommen verhandelt, dass die politischen und die Wirtschaftsbeziehungen zwischen den EU-Ländern und der Schweiz regeln soll. Doch die EU-Kommission war nicht bereit, die hohen Arbeitsstandards für Arbeitskräfte aus dem EU-Ausland zu akzeptieren – und traf sich dabei mit den konservativen Kräften in der Schweiz, wie der Schweizer SP-Vorsitzende Cédric Wermuth sagt. Ohne Lohnschutz lehnten Sozialdemokraten und Gewerkschaften das Rahmenabkommen ab.

Über Jahrzehnte sei es üblich gewesen in der Schweiz, dass Marktöffnungen für Unternehmen durch Lohnschutz und andere soziale Maßnahmen abgefedert wurden, erzählt der Schweizer SP-Vorsitzende Cédric Wermuth im Interview mit Kontrast. Aber: „Wie überall aber haben auch bei uns gewisse Fraktionen des Kapitals den Klassenkampf von oben intensiviert in den letzten Jahren. Sie greifen die Arbeitsbedingungen, das Steuerrecht und eben auch den Lohnschutz frontal an.“

Wermuth ist enttäuscht, dass das Rahmenabkommen gescheitert ist und betont seine pro-europäische Haltung: Es gebe nicht nur Marktöffnung oder Nationalismus, wie das Liberale in Politik und Medien gerne darstellen. Wemuth will etwa die Beiträge der Schweiz zum Kohäsionsfonds erhöhen und sich an den Wiederaufbau-Programmen der EU beteiligen. Von der EU-Kommission wünscht er sich, dass sie ihre dogmatische Haltung zum Lohnschutz aufgibt und den Weg für ein soziales Europa öffnet.

Ende Mai hat die Schweiz die Verhandlungen mit der EU über den Abschluss eines institutionellen Rahmenabkommens abgebrochen. Insgesamt 7 Jahre wurde verhandelt. Was war der Grund für den Abbruch?

Wermuth: Für uns ist das sehr enttäuschend, dass nach 7 Jahren Verhandlungen nichts rausgeschaut hat. Die Gründe für den Abbruch sind mannigfach. Aus sozialdemokratischer Sicht war das Problem die drohende Liberalisierung des öffentlichen Sektors und vor allem der Lohnschutz, den der liberale Außenminister Ignazio Cassis aufgegeben hat bei den Verhandlungen. Die bürgerliche Seite wiederum war nicht bereit, den Menschen aus der EU den gleichen Zugang zu den Sozialwerken zu gewähren. Der FDP-Außenminister hat sich in den Verhandlungen einseitig auf die Anliegen der Rechtspopulisten konzentriert und auf deren Zustimmung gesetzt.

Die Beziehung zwischen der Schweiz und der EU ist seit Jahren erodiert, die EU entwickelt ihr Recht weiter und die Schweiz übernimmt das nur selektiv. Das Rahmenabkommen hätte das zwar geändert, aber die vorgeschlagenen Lösungen im Rahmenabkommen wären demokratiepolitisch auch für uns schwierig gewesen. Wenn das EU-Recht ohne unsere Mitsprache gemacht wird, von der Schweiz aber fast automatisch übernommen und vom Europäischen Gerichtshof beurteilt würde, wo wären dann da die demokratische Mitsprache?

Warum ist die Schweiz eigentlich kein EU-Mitglied?

Wermuth: Seit die Schweizerinnen und Schweizer 1992 gegen den EWR-Beitritt stimmten, wird die Beziehung zwischen der Schweiz und der EU in über 100 bilateralen Verträgen geregelt. Man kann sagen: Die Schweiz leistet wenig Beiträge und kriegt dafür einen großzügigen Marktzugang. Der innenpolitische Deal war: Marktöffnung gegen Lohnschutz, den Ausbau des Sozialstaates und Arbeitsmarktkontrolle. Das hat lange für beide Seiten ziemlich gut funktioniert.

Inzwischen verfolgen aber große Teile der bürgerlichen Kräfte eine Singapur-Strategie. Das heißt, man versucht als Regulierungs- und Steueroase eine Nische für Konzerne und Superreiche anzubieten. Sie meinen, dieses Abseitsstehen von der Europäischen Union macht unsere Stärke aus. Das sieht man zum Beispiel in der Steuerdumping-Politik der Schweiz.

Ich persönlich bin überzeugt, dass es keine andere linke Perspektive gibt als die EU demokratie- und sozialpolitisch grundlegend zu reformieren. Und ja, da gibt es enorme Probleme. Aber die Zustimmung in der Schweizer Bevölkerung für einen allfälligen Beitritt ist erodiert, auch in der Linken – nach der Finanzkrise, der Griechenlandkrise und der Flüchtlingskrise. Da hat die EU viel an Rückhalt verloren. Leider zu Recht. Darum ist für die SP heute auch klar, dass der Beitritt kein Selbstzweck wäre. Es müsste das Land in der EU sozialpolitische weiterbringen.

Der Abbruch gilt als Erfolg der Rechtspopulisten, aber auch den Sozialdemokraten wird ein Anti-EU-Kurs vorgeworfen…

Wermuth: Die Wirtschaftselite und die Konservativen wollen um jeden Preis eine neoliberale Integration in die EU.

Leider haben sie es geschafft, die öffentliche Debatte auf eine Entweder-Oder-Logik zu verengen: Es gibt nur die radikale Marktöffnung und wenn man die ablehnt, ist man ein Nationalist.

Es ist wichtig, dass die Linke in Europa das durchschaut. Ein funktionierender Lohnschutz ist keine nationalistische Position. Das ist eine Position, für die Gewerkschaften und linke Parteien in ganz Europa kämpfen. Wir stehen auch in Absprache mit Gewerkschaften und sozialdemokratischen Parteien in der EU und kämpfen gemeinsam für ein soziales Europa. Und es gibt jetzt ja auch in der EU einige, wenn auch zaghafte Ansätze, die soziale Säule zu stärken und entsandte Arbeiter:innen besser abzusichern. Das begrüßen wir sehr.

Es ist wichtig zu verstehen, woher unsere Position kommt. In der Schweiz sind die Lohnschutzmaßnahmen an die Personenfreizügigkeit gekoppelt. Fällt das eine, dann fällt das andere. Wir verteidigen den Lohnschutz gerade aus einer pro-europäisch Haltung. Die Schweiz hatte lange ein sehr diskriminierendes Ausländerrecht. Arbeiter:innen aus anderen Ländern waren praktisch rechtlos. Lange gab es auch in den Gewerkschaften zumindest latent fremdenfeindliche Haltungen. Mit dem Personenfreizügigkeit ist es gelungen, diese Haltung aufzubrechen. Das heutige System schützt nicht nur einheimische Arbeiter:innen, sondern alle Lohnabhängigen, die in der Schweiz arbeiten. Niemand soll in der Schweiz ausgebeutet werden.

Das ist der Grund, warum ich die harte Position der EU-Kommission zum Lohnschutz nie verstanden habe. Das System schützt gerade auch Europäer:innen davor, auf dem Schweizer Arbeitsmarkt ausgebeutet zu werden. Der EU ist wichtig, dass es im freien Warenverkehr zu keiner Diskriminierung von Waren aus der EU kommt. Das verstehen wir. Aber es geht nicht, dass die Dienstleistungsfreiheit wichtiger ist als der Lohnschutz.

Worum geht es genau beim Lohnschutz?

Wermuth: Das Lohnniveau in der Schweiz ist hoch und das System der so genannten Flankierenden Massnahmen im Bereich Lohnschutz sorgt dafür, dass es in der Schweiz keinen Niedriglohnsektor gibt wie in anderen europäischen Ländern wie Deutschland oder Frankreich. Der Schutz von Löhnen und Arbeitsbedingungen wird sozialpartnerschaftlich sichergestellt, das heißt von den Wirschaftsverbänden, den Gewerkschaften und dem Staat zusammen. Das Kontrollniveau ist im Vergleich zum Umland sehr hoch, die je nach Branche geschuldeten Kautionen schützen vor Dumpingangeboten. Zudem wurde die Allgemeinverbindlichkeit der Gesamtarbeitsverträge (aka Tarifverträge) vereinfacht und neue Instrumente eingeführt.

Im Ergebnis  sind wir eines der ganz wenigen Ländern in Europa, das in den letzten zwanzig Jahren die branchenweiten Tarifverträge ausgeweitet hat.

Vor den Verhandlungen hat die Regierung gemeinsam mit den Parteien und den Sozialpartnern rote Linien definiert, der Lohnschutz war eine davon. Doch der liberale Außenminister hat den Lohnschutz in den Verhandlungen zuletzt aufgegeben Das erklärte Ziel war, sich aus der “Geiselhaft” der Linken zu befreien, zu deutsch: Endlich den lästigen Lohnschutz loswerden und die bürgerliche Singapur-Strategie durchzusetzen …

Warum?

Wermuth: Wie gesagt, die Gewerkschaften haben an Gewicht gewonnen, auch politisch. Das passt dem Kapital halt nicht. Aber der Lohnschutz ist ein Fundament für die Annäherung der Schweiz an die EU. Das ist der Grund, warum es überhaupt eine politische Mehrheit für die Annäherung an die EU gibt. Die Schweiz ist ja sehr direktdemokratisch. Jeder Vertrag, der am Lohnschutz etwas ändern möchte, muss durch eine Volksabstimmung, genauso wie jeder neue Vertrag mit der EU. Das hat den Kompromiss zwischen der Sozialdemokratie und den Liberalen ermöglicht: Marktöffnung gegen mehr Lohnschutz und mehr Sozialstaat.  Man kann sagen: Die Annäherungs-Dividende wurde relativ gerecht verteilt.

Wie überall aber haben auch bei uns gewisse Fraktionen des Kapitals den Klassenkampf von oben intensiviert in den letzten Jahren. Sie greifen die Arbeitsbedingungen, das Steuerrecht und eben auch den Lohnschutz frontal an.

Worum ging es bei der Liberalisierung des öffentlichen Sektors?

Wermuth: In der Schweiz sind viele Grundgüter nach wie vor Teil des Service public (dem Schweizer öffentlichen Sektor) oder zumindest stark reguliert. Zum Beispiel die Bahn (komplett staatlich), die Post (Briefmonopol), aber auch Wasser, Strom, Gesundheit. Die entsprechenden Passagen im Rahmenabkommen waren unklar. Es war offen, ob die Schweiz strengere Regeln zu den staatlichen Beihilfen hätte übernehmen müssen, was einer faktischen Liberalisierung gleichkommen wäre, ohne jegliche Begleitmaßnahmen. Das wäre für uns inakzeptabel. Die Frage wurde aber offenbar nicht mal mehr abschließend geklärt.

Wie geht es jetzt weiter?

Wermuth: Wir haben gerade letzten Samstag eine gemeinsame Erklärung mit der SPÖ, der SPD, dem PSF und den italienischen Demokraten verabschiedete (LINK). Sie unterstützen uns in zwei Dingen. Erstens muss der Schweizerische Bundesrat jetzt die Europapolitik seinerseits deblockieren. Die Schweiz schuldet der Union Beiträge an den Kohäsionsfonds, die wir seit Jahren zurückhalten. Dabei ist der Schweizer Beitrag lächerlich tief. Gerade angesichts der Covid-Krise sollten wir diese Gelder endlich freigeben und auch erhöhen. Zweitens fordern wir die EU-Kommission und den Bundesrat auf, Gespräch aufzunehmen über offene Dossiers, an denen beide ein vitales Interesse haben. Dazu gehören verschiedene Abkommen im Bereich Forschung, Marktzugängen, Bildung, etc.

Es macht keinen Sinn, sich jetzt gegenseitig lange zu blockieren. Darüber hinaus sollten wir in den wichtigen Fragen unserer Zeit kooperieren. Wir wollen, dass die Schweiz mitmacht beim Green Deal, der Finanzierung der Recovery Programme und der globalen Mindeststeuer. Die Sozialdemokrat:innen in den Nachbarländern verstehen das übrigens bestens, wir sind sehr dankbar über diesen Support und die enge Zusammenarbeit. So war Evelyne Regener (Europaabgeordnete der SPÖ) gerade vergangenes Wochenende bei uns zu diesem Thema. Und drittens muss die Debatte über eine langfristige Lösung wieder aufgenommen werden. Wir haben als Sozialdemkrat:innen bereits eine Lösung vorgeschlagen: Die Schweiz soll die Unionsbürgerrichtline der EU ohne weitere Opposition übernehmen, dafür kommt die EU der Schweiz beim Lohnschutz entgegen. Hier erwarten wir, dass sich die Kommission von ihrer doch sehr dogmatischen Position löst und fortschrittliche europäische Lösungen präsentiert.

Als SP Schweiz haben wir übrigens auch entschieden, unsere europapolitischen Grundlagen zu überprüfen. Wir werden 2022 an einem Parteitag unsere Position schärfen und aktualisieren.

 

Cédric Wermuth ist seit Oktober 2020 Co-Präsident der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz – gemeinsam mit Mattea Meyer. 

Parlament Das Thema "Schweiz" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5878 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5878 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4467 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4467 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4182 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4182 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3516 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3516 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3429 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3429 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3361 Stimme
    7% aller Stimmen 7%
    3361 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3000 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3000 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2919 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2919 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2532 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2532 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2338 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2338 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2156 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2156 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1914 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1914 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1894 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1894 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1598 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1598 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1583 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1583 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1551 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1551 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1451 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1451 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1399 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1399 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 787 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    787 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 654 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    654 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 347 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    347 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 50956
Voters: 8609
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: EUEU-KommissionLohnschutzMindestlöhneSchweiz

Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten
Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

28. April 2025

Während andernorts das letzte Wirtshaus schließt, haben die Menschen in Freyung in Bayern das Ruder selbst in die Hand genommen:...

WeiterlesenDetails
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
MILA Mitmachladen Wien (Foto: Anna Weisz)

„MILA“ Mitmach-Supermarkt: Nachhaltige Lebensmittel, faire Preise und Mitbestimmung

7. April 2025
Wie kann man Carsharing organisieren?

3 Autos für 22 Familien: Wie eine Gemeinde in Bayern Carsharing am Land organisiert

3. April 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: VSStÖ fordert Erhöhung der Studienbeihilfe und leistbaren Wohnraum für Studierende

29. April 2025

Von 13. bis 15. Mai 2025 finden die Wahlen der Österreichischen Hochschüler:innenschaft (ÖH) statt. 350.000 Studierende an allen Universitäten und...

WeiterlesenDetails
Markus Marterbauer

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025
Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch

Mietpreisstopp erklärt: Die Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch im Interview

14. März 2025

Weitere Artikel

Europa

Klimaziele für Profit verraten: Schweizer Bank UBS stellt weiter Milliarden für Umweltzerstörung bereit

24. April 2025
Vorzeigeprojekt Bradford: Sauberere Luft führt zu weniger Arztbesuchen und höherer Lebensqualität
Europa

Vorzeigeprojekt Bradford: Sauberere Luft führt zu weniger Arztbesuchen und höherer Lebensqualität

5. März 2025
Renaturierung in Dänemark
Europa

Dänemark renaturiert 10 % der landwirtschaftlichen Flächen und pflanzt dafür eine Milliarde neue Bäume

29. November 2024
Europa

VW will 30.000 Jobs kündigen, aber zahlt Aktionären 4,5 Mrd. Euro aus

22. November 2024
EU, Europa, Menschen
Europa

Wie Europa Klimaschutz und Sicherheit vereinen kann – Ein Gastbeitrag von David Steiner

21. Oktober 2024
Viktor Orbán Ungarn (Quelle: Annika Haas (EU2017EE))
Europa

Ungarn unter Viktor Orbán: Kaputtes Gesundheitssystem, Korruption und Abbau des Rechtsstaats

15. Oktober 2024
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5878 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5878 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4467 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4467 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4182 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4182 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3516 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3516 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3429 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3429 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3361 Stimme
    7% aller Stimmen 7%
    3361 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3000 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3000 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2919 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2919 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2532 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2532 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2338 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2338 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2156 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2156 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1914 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1914 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1894 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1894 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1598 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1598 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1583 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1583 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1551 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1551 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1451 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1451 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1399 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1399 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 787 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    787 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 654 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    654 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 347 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    347 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 50956
Voters: 8609
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5878 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5878 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4467 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4467 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4182 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4182 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3516 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3516 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3429 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3429 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3361 Stimme
    7% aller Stimmen 7%
    3361 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3000 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3000 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2919 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2919 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2532 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2532 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2338 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2338 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2156 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2156 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1914 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1914 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1894 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1894 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1598 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1598 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1583 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1583 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1551 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1551 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1451 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1451 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1399 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1399 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 787 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    787 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 654 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    654 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 347 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    347 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 50956
Voters: 8609
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Kickl bezeichnet linke Gegner als Ungeziefer – und gefährdet so die Demokratie

8. Mai 2025

Studie des Friedensforschungsinstituts SIPRI zeigt: Weltweite Militärausgaben erreichen Rekordhöhe

6. Mai 2025

Rekord-Ergebnis in Australien: Sozialdemokratie gewinnt mehr als doppelt so viele Sitze wie Trump-Verbündete

6. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation; Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at