Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Flughafen-Security erzählt: „Ich kann Bomben erkennen und verdiene weniger als 10 Euro die Stunde“

Flughafen-Security erzählt: „Ich kann Bomben erkennen und verdiene weniger als 10 Euro die Stunde“

Lena Krainz Lena Krainz
in Arbeit & Freizeit, Reportagen
Lesezeit:6 Minuten
15. Juni 2022
1
  • Facebook885
  • Facebook Messenger1
  • E-Mail
  • Twitter
  • Telegram1
  • WhatsApp17
  • Bluesky0
  • OpenAI iconChatGPT
  • Print
  • Kommentieren0

Es beginnt der Sommer, viele machen sich Gedanken über ihre Urlaubspläne oder haben vielleicht schon einen Flug gebucht. Doch wie geht es jenen, die am Flughafen für die Sicherheit sorgen? Wir haben mit der Security-Mitarbeiterin Katharina S.* gesprochen. Ihre Arbeit bei der Handgepäckkontrolle ist hart: 12-Stunden-Schichten, Nachtdienste und massive Unterbesetzung – für 9,94 Euro die Stunde. Selbst in den Urlaub zu fahren, ist für sie nicht leistbar, das Einkommen reicht kaum für das Nötigste. Trotzdem liebt sie ihren Job, wie sie erzählt.

Der Artikel wurde am 17. Juni 2022 um die Statements der Flughafen Wien AG ergänzt.

Seit vier Monaten arbeitet die 24-jährige Katharina S. am Flughafen bei der Passagier- und Handgepäckkontrolle – nachdem sie eine fünfwöchige Ausbildung absolviert hat – die zum damaligen Zeitpunkt noch unbezahlt war. Für sie war sofort klar, dass das ihr Traumberuf ist.

„Langeweile ist nichts für mich.“

Am besten gefällt Katharina S. das multikulturelle Team am Flughafen. Von überallher kommen ihre Kollegen und sprechen viele verschiedene Sprachen. Immer ist etwas los und jeder Tag bringt Überraschungen, weil man nicht weiß, mit welchen Kunden man zu tun haben wird.

“Ich komme immer mit einer sehr guten Stimmung in die Arbeit. Es ist ein neuer Tag, du weißt nicht, was der Tag bringt und welche witzige Situation du erlebst. Es ist immer was los. Langeweile ist nichts für mich”, erzählt Katharina S.

Am liebsten steht sie vorne, um die Passagiere aufzufordern, aus dem Handgepäck Flüssigkeiten und elektronische Geräte herauszunehmen. Denn dort habe man am meisten Kundenkontakt und bekommt viel gutes Feedback. Denn immer wieder schätzen es die Passagiere und sind dankbar, wenn man ihnen hilft und freundlich ist.

Beschimpfungen gehören zum Alltag

Doch zum Alltag gehören auch unangenehme Situationen. „Man hat das täglich, dass man angeschrien oder mit Sachen beworfen wird. Ich habe schon auf allen Sprachen Schimpfwörter gelernt. Es ist schon schlimm. Manchmal überwiegt das Gute, aber an manchen Tagen überwiegt das Schlechte, man fühlt sich gedemütigt und beschimpft und man möchte nur weinen“, erzählt die Security-Mitarbeiterin.

Im Sommer erwartet sie eine noch dramatischere Entwicklung. Denn die Mitarbeiter fühlen sich nicht auf den Urlaubsverkehr vorbereitet, weil sie viel zu wenig Personal dafür haben:

„Wir Mitarbeiter haben schreckliche Angst vor dem Sommer. Alle sind gestresst und ängstlich, wie wir den Flugverkehr im Sommer stemmen werden. Denn je länger die Passagiere warten müssen, umso aggressiver werden sie. Aber wir können nichts daran ändern, wenn wir dann 4 bis 5 Stunden Warteschlangen haben.“

Erst kürzlich hat eine Studie gezeigt, dass jede und jeder zweite Beschäftigte von verbaler oder körperlicher Gewalt am Arbeitsplatz betroffen ist.

12-Stunden-Dienste und laufende Kündigungen

Denn verschärft wird die Situation durch die massive Unterbesetzung. Mit Ausbruch der Corona-Pandemie haben mehr als 300 Personen den Betrieb verlassen, aber jetzt geht der Flugbetrieb wieder sehr stark aufwärts: „Wir haben fast die Zahlen von vor Corona erreicht. Und das mit 300 Mitarbeiter weniger“, beschreibt Katharina S. die Situation. Das führt dazu, dass viele Beschäftigte Überstunden machen müssen, auch nach langen Diensten, die oft 10 oder 11 Stunden dauern. Manchmal hat Frau S. auch 12-Stunden-Dienste. Die Bezahlung für Extra-Dienste am Wochenende und die unzähligen Überstunden ist schlecht, denn „mit diesen zusätzlichen Diensten wird mir nur meine Freizeit geraubt“, erklärt sie. Vonseiten der Flughafen Wien AG wird betont, dass Überstunden nach 10-Stunden-Diensten nur äußerst selten notwendig sind und in jedem Fall ausbezahlt werden. Es wird auch darauf verwiesen, dass es Zulagen für Spät- und Frühschicht sowie den Anspruch auf 6 Urlaubswochen gibt.

Um dem Personalmangel entgegenzuwirken, hat der Betrieb kürzlich die Möglichkeit einer verkürzten Ausbildung geschaffen. Doch gerade für diese Angestellten ist die Belastung noch stärker, weil sie nur zwei besonders anstrengende Aufgabenfelder übernehmen dürfen. „Das sind die nervenaufreibendsten Aufgaben. Das zieht wirklich an den Kräften von diesen Personen. Man hat kaum Möglichkeit, etwas zu trinken, es ist ständig etwas los, du musst dich um so vieles gleichzeitig kümmern und dauernd schwere Koffer heben. Es ist eine schwere Arbeit“, so die Angestellte.

Von den 9 Personen, die den Kurs gemacht haben, waren dann nur 4 tatsächlich beim Flughafen angestellt. Und davon haben schon zwei gekündigt. „Die anderen beiden sind fertig. Nach drei Wochen in dem Job kannst du die in den Krankenstand schicken für den Rest des Jahres. Das kann so nicht weitergehen”, sagt sie.

Auch in der Ausbildung von Katharina S. waren ursprünglich 16 Personen, aber mehr als die Hälfte will noch im Sommer den Job wechseln.

Laut Auskunft des Flughafens werden laufend neue Mitarbeiter:innen eingestellt. Darüber hinaus sei das Passagier-Aufkommen im Vergleich zu 2019 deutlich geringer: Im Vergleich zum Vorkrisenniveau – dem Rekordjahr 2019 – liegt derzeit das Passagieraufkommen bei 70-75 Prozent und würde auch im Sommer nicht die früheren Werte erreichen. Dafür sei das Personal ausreichend, sagt der Pressesprecher des Flughafens gegenüber Kontrast und versichert, dass damit auch der Sommerverkehr bewältigt werden könne.

Bomben erkennen für knapp 10 Euro pro Stunde

Ein weiterer Grund, warum kaum jemand längere Zeit in dem Job bleibt, ist die schlechte Bezahlung. Der Stundenlohn beträgt 9,94 Euro. Und das, obwohl man in Deutschland für diese Arbeit knapp 20 Euro die Stunde verdient. Einige Kollegen haben sich auch mehr erwartet, sagt die Mitarbeiterin:
„In der Ausschreibung steht 1700 brutto. Das ist es aber nicht immer, weil es davon abhängt, wie viele Dienste, Wochenenddienste und Nachtschichten man macht. Das ist nicht die Welt, damit kann man nicht gut leben. Der Betrieb versucht zu kooperieren, aber er versucht auch immer das beste für sich herauszuholen“, ärgert sie sich.

“Ich glaube, Sicherheit ist mehr wert. Und wir machen einen anstrengenden Job. Ich kann Bomben erkennen und verdiene weniger als 10 Euro in der Stunde. Das ist traurig.”

Unterstützung bekommen die Angestellten durch die Gewerkschaft Vida und ihren Betriebsrat, die sich für sie einsetzt und versucht, das beste für die Belegschaft herauszuholen.

Seit Mai 2022 erhalten die Mitarbeiter:innen bis Jahresende durchschnittlich eine monatliche Prämie von 200 Euro, betont der Pressesprecher des Flughafens. Jedoch gab es für 2022 keine Lohnerhöhung, diese tritt in Höhe von +5,6 % erst mit 1.1.2023 in Kraft. Auch derzeit finden Kollektiv-Verhandlungen statt.

Flughafen, Passagiere, Arbeitsbedingungen, Security, Gepäckkontrolle
Jene, die am Flughafen für Sicherheit sorgen, verdienen für ihre herausfordernde Arbeit weniger als 10 Euro pro Stunde.

Obst, Pendeln und Urlaub wird zum Luxusgut

Die aktuellen Preissteigerungen spürt Katharina sehr stark. Am Monatsanfang merkt sie meistens, dass es mit dem Geld bis zum 15. knapp wird – an dem Tag wird der Lohn für das laufende Monat überwiesen. Gerade die Sprit- und die Lebensmittelpreise sind eine große Belastung.

„Es ist hart. Ich musste umziehen, ich konnte mir den Sprit nicht mehr leisten, um aus ihrem Heimatort in die Arbeit zu pendeln. Ich musste für ein paar Tage im Auto schlafen und hatte vier Dienste hintereinander. Es ist anstrengend. Wenn du weißt, im nächsten Monat kannst du dir das und das nicht leisten. Früher hat man für 80 Euro beim Hofer ein vollgestopftes Einkaufswagerl bekommen. Heute bekommst du dafür nur ein Sackerl und das war’s.“

Sie erzählt, dass es sich dann doch irgendwie ausgeht, wenn man an den richtigen Stellen spart. Sie erstellt monatlich einen Plan, welche Lebensmittel sie sich für welchen Extra-Dienst leisten kann. Meistens gibt es Fertignudeln. Obst hingegen ist für sie Luxusware.

„Man kann nicht einfach in den Supermarkt gehen und kaufen, worauf man Lust hat. Avocados zum Beispiel waren immer schon sehr teuer, davon habe ich immer schon die Finger gelassen. Wenn ich gerne eine Melone essen würde, muss ich die Hälfte noch halbieren, weil ich mir mehr nicht leisten kann. Es ist kein qualitatives Leben.“

Auf die Frage nach Urlaub lacht sie: „Also Urlaub geht sich keiner aus, die letzten Jahre schon nicht. Ich beneide immer die Leute, die auf der VIP- oder Business-Straße stehen und mit den Gucci-Taschen in den Urlaub fahren. Ich denke mir dann immer, ach, Urlaub wäre schon schön.“

Trotz Vollzeitjob ist Familiengründung kaum leistbar

Trotz allem will Katharina in dem Job bleiben und würde dort gerne aufsteigen. Aber dazu müsste sich die Bezahlung ändern: „Ich will nicht irgendwann 50 Jahre alt sein und 60 Stunden die Woche arbeiten müssen, damit ich mir ein schönes Leben leisten kann“, sagt sie. Wenn die finanzielle Situation so bleibt, kann sie sich auch nicht vorstellen, eine Familie zu gründen.
„Ich mache mir oft Gedanken über die Zukunft. Ich will persönlich keine Kinder haben, weil ich weiß, in mindestens 10 Jahren könnten wir uns kein Dach über den Kopf leisten, wenn ich keinen besser bezahlten Job oder einen Partner habe, der gut verdient. Wenn die Preise so steigen, müsste ich mit meinen Kindern wieder zu meiner Mutter zurückziehen. So ein Leben will ich nicht für jemanden anderen haben“, sagt Katharina S.

Regierungsmaßnahmen sind nur ein kleines Zuckerl

Die Entlastungsmaßnahmen der Regierung sind für Katharina nur ein kleines Zuckerl. Aus ihrem eigenen Umfeld weiß sie, dass das Paket für viele nur ein Tropfen auf den heißen Stein ist. Ihre Mutter etwa, die ebenfalls Vollzeit arbeitet, konnte sich letztes Jahr schon das Heizen nicht leisten und wird es kommenden Winter wohl auch nicht warm in ihrer Wohnung haben. Auch die finanziell schwierige Situation ihres Nachbars wird sich durch die Einmalzahlungen kaum nachhaltig verbessern, den sie immer wieder unterstützt:

„Mein Nachbar ist 74 Jahre alt, er spricht kein Deutsch und tut sich schwer, einkaufen zu gehen. Ich gehe oft einkaufen für ihn und ich sage ihm dann einen anderen Betrag als auf der Rechnung. So ist ihm geholfen und er fühlt sich nicht schuldig.“

*Name von der Redaktion geändert.

Parlament Das Thema "Arbeitsbedingungen" im Parlament

Wöchentlicher Newsletter

Kostenlos anmelden und keinen wichtigen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch auf WhatsApp!

JETZT ANMELDEN!

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.


Poste unterhalb dieses Artikels weitere Informationen zum Thema. Brauchbare Inhalte mit Quellenangabe können uns helfen, den Text qualitativ zu erweitern. Du kannst uns deine Kritik und Ergänzungen auch gern via Mail schicken.
Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    635 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    605 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    511 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    507 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    420 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    335 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    288 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    211 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    208 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    196 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    87 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 4003
Voters: 918
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: ArbeitArbeitsbedingungenfeaturedFlughafenInstagramLohnTeuerung
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
1 Kommentar
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
saloo
saloo
15. Juni 2022 17:26

ich kann auch erkennen ob es ziegen oder schweinfleisch esse ,warum weil ich ziegenfleischverkäufer bin

1
-12
Antworten

Good News

Island Frauen Gleichberechtigung
Europa

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025

Island ist seit 16 Jahren Spitzenreiter bei der Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen. Nirgendwo ist der Lohnunterschied bei gleicher Arbeit...

WeiterlesenDetails

Mehr Wohnbau, weniger Gewalt, stabile Energiepreise: Sheinbaums Erfolge im ersten Jahr als Präsidentin von Mexiko

27. Oktober 2025
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025

Dossiers

Syrien_Damaskus
Dossier

Syrien nach Assad: Die Situation der Minderheiten ist entscheidend für den Frieden

4. November 2025

Über fünf Jahrzehnte wurde Syrien vom diktatorischen Assad-Regime beherrscht, was zu Millionen Vertriebenen und einem langjährigen Bürgerkrieg führte. Doch im...

WeiterlesenDetails
TV-Studio

Österreichische TV-Landschaft – wer besitzt und kontrolliert die Sender?

24. Oktober 2025
Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025
Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)

Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte

1. Oktober 2025

Interviews

Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)
Frauen & Gleichberechtigung

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025

Nach dem Urteil im „Fall Anna“ debattiert man in Österreich wieder über das Sexualstrafrecht. Justizministerin Anna Sporrer will im Gesetz...

WeiterlesenDetails
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Weitere Artikel

Arbeit & Freizeit

Kein Geld fürs Pflichtpraktikum: 14% der Schüler:innen in berufsbildenden Schulen arbeiten gratis

5. November 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
Arbeit & Freizeit

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025
Gratis Gesundheitsversorgung und viel mehr: Alles was man zum Sozialstaat wissen muss
4-Tage-Woche

Pilotprojekt zur 4-Tage-Woche startet jetzt in Österreich

21. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
Good News

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025
Cafe_Gastro_Restaurant
Arbeit & Freizeit

Faktencheck: FPÖ verbreitet falsche Informationen über angebliche „Trinkgeldsteuer“

16. Oktober 2025
Arbeit & Freizeit

Zu wenig Seezugang für die Allgemeinheit: Die meisten Ufer österreichischer Seen noch immer in privater Hand

21. Juli 2025

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    635 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    605 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    511 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    507 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    420 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    335 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    288 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    211 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    208 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    196 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    87 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 4003
Voters: 918
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
    Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil
  • Elon Musk (Foto: BRENDAN SMIALOWSKI / AFP / picturedesk.com)
    Unfassbar reich? Diese Grafik zeigt das wirkliche Vermögen von Elon Musk
  • Österreich, kreisky
    Neutralität aktiv gestalten: für Kreisky war Zurücklehnen keine Option

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
Medien in Österreich

Download

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Der kanadische Musiker, Sänger und Songwriter, Neil Young, zählt zu den prägendsten Figuren der Rockgeschichte und war mit seiner Musik Wegbereiter des Grunge-Sounds späterer Bands wie Nirvana, Pearl Jam oder Soundgarden. Mit Songs wie Heart of Gold, Old Man oder Rockin’ in the Free World war er mal leise und melancholisch, oder mal laut und wütend, dabei wechselt er zwischen Folk, Rock, Country und experimentellen Klängen. Neben der Musik engagiert er sich seit Jahrzehnten für Umwelt- und Friedensprojekte, soziale Ungleichheit und gegen die Ausbeutung von Künstler:innen durch Streaming-Plattformen wie Spotify. Vor kurzem hat Young mit "Big Crime" einen neuen Protestsong gegen den von Donald Trump angeordneten Einsatz der Nationalgarde in den USA sowie die Macht der "Tech-Faschisten" wie Elon Musk veröffentlicht. Zitat: Soziale Medien, die von mächtigen Menschen kontrolliert werden, die Lügen und Unwahrheiten verbreiten, zerstören unser Glaubenssystem und bringen uns gegeneinander auf. Wir sind keine Feinde. Wir müssen wieder zueinander finden. Neil Young
Der kanadische Musiker, Sänger und Songwriter, Neil Young, zählt zu den prägendsten Figuren der Rockgeschichte und war mit seiner Musik Wegbereiter des Grunge-Sounds späterer Bands wie Nirvana, Pearl Jam oder Soundgarden. Mit Songs wie Heart of Gold, Old Man oder Rockin’ in the Free World war er mal leise und melancholisch, oder mal laut und wütend, dabei wechselt er zwischen Folk, Rock, Country und experimentellen Klängen. Neben der Musik engagiert er sich seit Jahrzehnten für Umwelt- und Friedensprojekte, soziale Ungleichheit und gegen die Ausbeutung von Künstler:innen durch Streaming-Plattformen wie Spotify. Vor kurzem hat Young mit "Big Crime" einen neuen Protestsong gegen den von Donald Trump angeordneten Einsatz der Nationalgarde in den USA sowie die Macht der "Tech-Faschisten" wie Elon Musk veröffentlicht. Zitat: Soziale Medien, die von mächtigen Menschen kontrolliert werden, die Lügen und Unwahrheiten verbreiten, zerstören unser Glaubenssystem und bringen uns gegeneinander auf. Wir sind keine Feinde. Wir müssen wieder zueinander finden. Neil Young

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    635 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    605 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    511 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    507 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    420 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    335 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    288 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 5%, 5%
    5% 5%
    211 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    208 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    196 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    87 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 4003
Voters: 918
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)
    Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil
  • Elon Musk (Foto: BRENDAN SMIALOWSKI / AFP / picturedesk.com)
    Unfassbar reich? Diese Grafik zeigt das wirkliche Vermögen von Elon Musk
  • Österreich, kreisky
    Neutralität aktiv gestalten: für Kreisky war Zurücklehnen keine Option

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
Medien in Österreich

Download

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Der kanadische Musiker, Sänger und Songwriter, Neil Young, zählt zu den prägendsten Figuren der Rockgeschichte und war mit seiner Musik Wegbereiter des Grunge-Sounds späterer Bands wie Nirvana, Pearl Jam oder Soundgarden. Mit Songs wie Heart of Gold, Old Man oder Rockin’ in the Free World war er mal leise und melancholisch, oder mal laut und wütend, dabei wechselt er zwischen Folk, Rock, Country und experimentellen Klängen. Neben der Musik engagiert er sich seit Jahrzehnten für Umwelt- und Friedensprojekte, soziale Ungleichheit und gegen die Ausbeutung von Künstler:innen durch Streaming-Plattformen wie Spotify. Vor kurzem hat Young mit "Big Crime" einen neuen Protestsong gegen den von Donald Trump angeordneten Einsatz der Nationalgarde in den USA sowie die Macht der "Tech-Faschisten" wie Elon Musk veröffentlicht. Zitat: Soziale Medien, die von mächtigen Menschen kontrolliert werden, die Lügen und Unwahrheiten verbreiten, zerstören unser Glaubenssystem und bringen uns gegeneinander auf. Wir sind keine Feinde. Wir müssen wieder zueinander finden. Neil Young
Der kanadische Musiker, Sänger und Songwriter, Neil Young, zählt zu den prägendsten Figuren der Rockgeschichte und war mit seiner Musik Wegbereiter des Grunge-Sounds späterer Bands wie Nirvana, Pearl Jam oder Soundgarden. Mit Songs wie Heart of Gold, Old Man oder Rockin’ in the Free World war er mal leise und melancholisch, oder mal laut und wütend, dabei wechselt er zwischen Folk, Rock, Country und experimentellen Klängen. Neben der Musik engagiert er sich seit Jahrzehnten für Umwelt- und Friedensprojekte, soziale Ungleichheit und gegen die Ausbeutung von Künstler:innen durch Streaming-Plattformen wie Spotify. Vor kurzem hat Young mit "Big Crime" einen neuen Protestsong gegen den von Donald Trump angeordneten Einsatz der Nationalgarde in den USA sowie die Macht der "Tech-Faschisten" wie Elon Musk veröffentlicht. Zitat: Soziale Medien, die von mächtigen Menschen kontrolliert werden, die Lügen und Unwahrheiten verbreiten, zerstören unser Glaubenssystem und bringen uns gegeneinander auf. Wir sind keine Feinde. Wir müssen wieder zueinander finden. Neil Young

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Beleuchtete Parks, breitere Gehsteige, mehr Toiletten: Was sich ändert, wenn Frauen Städte planen

17. November 2025
Otto Neurath (Montage / Foto: Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum)

Vom Toilettensymbol zum Emoji: Wie die Bildsprache von Otto Neurath unsere heutige Welt immer noch prägt

17. November 2025
Herr Lebensmittel Preise Strafen (Foto: Unsplash; Parlamentsdirektion/Johannes Zinner; Montage)

SPÖ will Strafen für Tricks bei Lebensmittelpreisen erhöhen

15. November 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

 
Share via
  • WhatsApp
  • Bluesky
  • OpenAI iconChatGPT
  • Print
  • Comments
Share via
  • WhatsApp
  • Bluesky
  • OpenAI iconChatGPT
  • Print
  • Comments