Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Stephan Schulmeister über die neue schwarz-blaue Regierung

Stephan Schulmeister Stephan Schulmeister
in Gastbeiträge, Video
Lesezeit:3 Minuten
11. Januar 2018
A A
  • Total73
  • 5
  • 68
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Die neue Regierung hat das neue Jahr mit einem Paukenschlag begonnen.

  1. Die Aktion 20.000 wurde gestrichen – damit hätten 20.000 Arbeitslose über 50 einen Job bekommen. Den Staat hätte das fast nichts gekostet, denn er hätte einfach statt der Notstandshilfe die Gehälter für die Neubeschäftigten finanziert. Für die Betroffenen hätte es aber Hoffnung auf eine bessere Zukunft geschaffen.
  2. Der Beschäftigungsbonus wurde gestrichen. Damit hätten Unternehmer sich 50 Prozent der Lohnnebenkosten ersparen können, wenn sie neue Arbeitsplätze schaffen. Für 64.1000 Personen wurde das bereits beantragt, weitere Anträge werden aber nicht mehr angenommen.

In einer Zeit, in der noch immer 440.000 Menschen in Österreich arbeitslos sind, halte ich das für eine voreilige und falsche Entscheidung.

Langzeitarbeitslose sollen Privatvermögen opfern

In den letzten Tagen ist sehr viel von der Streichung und der Notstandshilfe die Rede und wenn man im Regierungsprogramm nachliest, sieht man das tatsächlich auf Seite 143 vorgesehen ist, dass jeder Langzeitarbeitslose früher oder später in der Mindestsicherung landet. Das bedeutet prinzipiell, dass er auch einen Teil seines Privatvermögens opfern muss, ja dass er sogar einen Arbeitsdienst wird leisten müssen.

Nun sagt die Regierung plötzlich, dass das nur für sogenannte Durchschummler gelten würde. Das bedeutet, man hat den alten Begriff der „Sozialschmarotzer“ jetzt ergänzt oder ersetzt durch den Begriff der „Durchschummler“. Etwas ganz wichtiges ist bisher untergegangen: Die Beiträge in die Pensionsversicherung von Arbeitslosen werden auf zwei Jahre beschränkt. Das bedeutet, wenn jemand aufgrund der Finanzkrise oder der EU-Osterweiterung länger arbeitslos war, würde jetzt auch eine geringere Pension bekommen.

Diese Vielzahl der Bestimmung kann man am besten an einem konkreten Fall verdeutlichen: Die Frau Milatz aus Oberwart wurde vor zwei Jahren arbeitslos, weil die Fabrik von Triumph geschlossen wurde. Sie hat keinen Arbeitsplatz finden können, doch jetzt hätte sie von der Gemeinde Jennersdorf einen Job im Rahmen der Aktion 20.000 bekommen. Daraus wird jetzt nichts. Früher oder später wird sie in der Mindestsicherung landen und vielleicht in der Gemeinde Jennersdorf ohne Bezahlung einen Arbeitsdienst verrichten müssen. Genau dort, wo sie gehofft hat, einen Job über die Aktion 20.000 zu bekommen.

Viele können den Familienbonus nicht nutzen

Alle diese unsozialen Aspekte versuchte die Regierung zu überdecken mit dem Familien- oder Kinderbonus. Für jedes Kind soll man sich 1.500 Euro von der Steuer absetzen können. Aber bei zwei Kindern muss man ja erst so viel verdienen, dass man 3.000 Euro Steuern zahlt. Blickt man in die Lohnsteuer-Statistik, stellt man fest, dass nur 44 Prozent aller Unselbstständigen tatsächlich den Kinderbonus bei zwei Kindern voll wird nutzen können. Besonders wichtig: Die meisten Landwirte, die oft mehrere Kinder haben, werden sich den Steuerbonus nicht zur Gänze gutschreiben können. Das gleiche gilt für die 300.000 Ein-Personen-Unternehmen.

Zusammenfassend kann man sagen, dass zwischen den Inhalten des Regierungsprogramms und der Art der Präsentation ein enormer Gegensatz besteht. Ich bin jetzt 70 Jahre alt, aber ich habe noch nie eine Regierung erlebt, die mit so viel Freundlichkeit, mit so viel Lächeln auf den Lippen ihr Programm präsentiert. Kanzler Kurz geht voran, er besucht Obdachlose bei der Suppenausgabe, er zeigt sich mit dem Caritas-Präsidenten, er schickt auch den orthodoxen Christen Weihnachtsgrüße und all das überdeckt die unsozialen Inhalte dieses Programms.

Und das hat auch eine politische Dimension: Denn die Neue ÖVP ist immer mehr zu einer Partei der Vermögenden geworden. Sie muss daher ein Interesse haben, dass der Nimbus der Freiheitlichen Partei als Partei der kleinen Leute beschädigt wird – und genau die Strategie hat der Berater von Sebastian Kurz, Wolfgang Schüssel, schon vor 16 Jahren sehr erfolgreich
angewendet.

Abschließend eine Bitte: Wenn sie Mitgliedern der Regierung zuhören oder zusehen, dann achten sie bitte mehr auf die Inhalte, als auf die Art der Präsentation. Und zweitens bedenken Sie, dass die Abschaffung der Aktion 20.000, die Abschaffung des Beschäftigungsbonus, die Abschaffung der Notstandshilfe, dass all das in den Wahlprogrammen der neuen ÖVP und der Freiheitlichen Partei gar nicht gestanden ist. Es war aber damals schon geplant.

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 21%, 47 Stimmen
    21% aller Stimmen 21%
    47 Stimmen - 21% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 19%, 42 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    42 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 31 Stimme
    14% aller Stimmen 14%
    31 Stimme - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 12%, 26 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    26 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 11%, 24 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    24 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 22 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    22 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 9%, 21 Stimme
    9% aller Stimmen 9%
    21 Stimme - 9% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 13 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    13 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 226
Voters: 65
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: Aktion 20.000ArbeitarbeitslosFPÖÖVP

Good News

schulfach empathie dänemark schule
Bildung

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025

In Dänemark lernen Kinder in der Schule nicht nur Lesen, Schreiben und Rechnen - sondern auch Mitgefühl. Empathie ist ein...

WeiterlesenDetails
Helsinki

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025
Medien-Bildung Finnland (Foto: Unsplash)

Medien-Bildung in Finnland schon ab dem Kindergarten: Junge Finn:innen erkennen Fake News im Internet besser

20. August 2025
Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

Amsterdam: Viertgrößter Flughafen in der EU verbietet ab Ende 2025 Privatjets

8. Juli 2025

Dossiers

Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com
Dossier

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als Halb-Österreich

21. August 2025

Die zwei reichsten Familien in Österreich besitzen mehr als die Hälfte der österreichischen Bevölkerung zusammen. Diese unvorstellbar großen Vermögen wurden...

WeiterlesenDetails
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

11. August 2025

Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist

11. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Gastbeiträge

Kickl bezeichnet linke Gegner als Ungeziefer – und gefährdet so die Demokratie

8. Mai 2025
Burschenschaften erklärt: FPÖ-Personalreserve, nah am Rechtsextremismus – tanzend in der Hofburg
Rechtsextremismus

Burschenschaften erklärt: FPÖ-Personalreserve, nah am Rechtsextremismus – tanzend in der Hofburg

6. März 2025
Kabarettist Benedikt Mitmannsgruber im Kontrast-Interview
Interview

Kabarettist Benedikt Mitmannsgruber im Interview: „Ich will nicht nur in meiner Bubble spielen“

17. Dezember 2024
Studenten, Universität
Gastbeiträge

Studienzeit, beste Zeit? Für Arbeiter:innenkinder oft ein unerreichbares Ideal

11. November 2024
EU, Europa, Menschen
Europa

Wie Europa Klimaschutz und Sicherheit vereinen kann – Ein Gastbeitrag von David Steiner

21. Oktober 2024
Foto: Julian Klusacek
Interview

FPÖ-Regierung als Gefahr für Demokratie und Kunst – Schauspielerin Maria Hofstätter im Interview

26. September 2024
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
4 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Siegfried Larcher
Siegfried Larcher
21. Januar 2018 15:44

Die armen Schafe haben ihre Metzger gewählt, nun werden sie geschlachtet.Besser vorher denken und nicht nachher jammern.War ja alles abzusehen was jetzt die Falschen trifft.

0
0
Antworten
Gertrude P.
Gertrude P.
14. Januar 2018 19:26

Herr Schulmeister, was reden Sie da, Sie können das nicht wissen, sie sind ÖKONOM. Kurz und Strache wissen das viel besser als Sie, die haben keine relevante Ausbildung. Na, alles klar?

0
0
Antworten
Schande!
Schande!
14. Januar 2018 19:22

Sie ist nicht „immer mehr zu einer Partei der Vermögenden geworden“, sie ist es schon immer gewesen. Wenn der Wähler zu bequem ist, sich des Schnurz Freunderl anzusehen, die da aus zwielichten Milliardären bestehen wie Benko …, dann sind sie wohl sehr mitverantwortlich für den eigenen Untergang. Weil nämlich langfristig auch die Mitversicherten Ehepartner in Angriff genommen werden sollen, wie man aus anderen Parteien hörte.

0
0
Antworten
Hans-Peter H.
Hans-Peter H.
14. Januar 2018 19:17

Die Reg. ist gemeint gewesen, nicht die der Firma Triumph!

0
0
Antworten

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 21%, 47 Stimmen
    21% aller Stimmen 21%
    47 Stimmen - 21% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 19%, 42 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    42 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 31 Stimme
    14% aller Stimmen 14%
    31 Stimme - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 12%, 26 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    26 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 11%, 24 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    24 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 22 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    22 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 9%, 21 Stimme
    9% aller Stimmen 9%
    21 Stimme - 9% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 13 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    13 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 226
Voters: 65
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 21%, 47 Stimmen
    21% aller Stimmen 21%
    47 Stimmen - 21% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 19%, 42 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    42 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 14%, 31 Stimme
    14% aller Stimmen 14%
    31 Stimme - 14% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 12%, 26 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    26 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 11%, 24 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    24 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 10%, 22 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    22 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 9%, 21 Stimme
    9% aller Stimmen 9%
    21 Stimme - 9% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 6%, 13 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    13 Stimmen - 6% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 226
Voters: 65
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • Völkermord, Verfolgung und Kampf um Anerkennung: Die Geschichte der Roma und Romnja

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • FPÖ-Trump-Netzwerke

Zitate

Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann
Zitat: Das Positive am Skeptiker ist, dass er alles für möglich hält. Thomas Mann

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Nestle, Coca Cola & Co./Größte Lebensmittelkonzerne der Welt// Bild: unsplash+

Nestlé, Coca-Cola & Co: Diese 5 Konzerne beherrschen den globalen Lebensmittelmarkt

22. August 2025
schulfach empathie dänemark schule

Empathie wurde Schulfach in Dänemark: Mobbing seitdem stark gesunken

22. August 2025
Helsinki

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki

21. August 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at