Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Tradwives: Wie rechte Influencerinnen mit frauenfeindlichen Rollenbildern kräftig abkassieren

Foto: KI-generiert mit Hilfe von ChatGPT (OpenAl)

Karina Stuhlpfarrer Karina Stuhlpfarrer
in Digitales Leben & Web, erklärt, Frauen & Gleichberechtigung
Lesezeit:7 Minuten
17. April 2025
1
  • 5
  • 991
  • 0
  • 2
Use Scan QR Code to copy link and share it

Sie kochen und backen, putzen, decken den Tisch für ihre Ehemänner – und Millionen Menschen schauen ihnen dabei zu. Tradwives – traditionelle Ehefrauen – haben in die sozialen Medien erobert. Die Botschaft ist klar: Nichts erfüllt eine Frau mehr als Hausfrau zu sein und sich um Mann und Kind zu sorgen. Die Tradwife-Maschine wirkt wie ein nostalgischer Lebensstil, der das Bild einer Hausfrauenidylle aus den 50er-Jahren zelebriert. Doch was passiert, wenn sich rechte Parteien diesen Trend zunutze machen?

Inhalt
Die perfekte Hausfrau ist zurück
Tradwives zwischen Lippenstift und Weltanschauung
Antifeminismus als zentrale Rolle im Rechtsextremismus
Heile-Welt-Bilder mit neurechter Ideologie
Die Tradwife vermarktet sich: Marken, Medien und Millionengeschäfte
Die Schattenseite der Inszenierung von Tradwives
Auch die FPÖ sehnt sich nach den 50er-Jahren

Es duftet nach Vanille. In einem pastellfarbenen Landhausstil-Kleid rührt eine junge Frau mit sorgsam frisiertem Haar in einer Teigschüssel. Die Küche ist makellos. Im Hintergrund läuft leise Musik, ihr Baby schläft, und ihr Mann – so erzählt sie später – komme bald nach Hause, müde von der Arbeit. Dann werde sie ihm ein warmes Essen servieren und sich freuen, ihn verwöhnen zu dürfen.

Diese Szene stammt nicht aus einem Werbespot der 1950er-Jahre. Sondern von Instagram. Millionen Menschen folgen solchen Videos, Bildern und Kommentaren. Die Protagonistinnen nennen sich selbst Tradwives – traditionelle Ehefrauen (traditional wives). Auf TikTok, Instagram und YouTube sind sie zum Trend geworden.

Die perfekte Hausfrau ist zurück

Backen, putzen, dekorieren, Kinder erziehen, sich schminken – für den Ehemann, versteht sich. Die Inhalte der Tradwives erinnern an eine Zeit, in der das Wort „Selbstverwirklichung“ noch kaum jemand kannte. Und genau das ist der Reiz. Sie inszenieren sich als glückliche Hausfrauen, die der Karriere freiwillig abgeschworen haben. Stattdessen leben sie für ihre Familie – und vor allem für ihren Mann.

In einer Welt, die von Unsicherheit, Leistungsdruck und Überforderung geprägt ist, wirkt ihr Alltag wie Balsam: strukturiert, liebevoll, überschaubar. Doch hinter der Fassade der „heilen Welt“ steckt mehr als nostalgisches Flair. Die Bewegung hat ihre Wurzeln in der US-amerikanischen Alt-Right-Szene – einem Milieu, in dem konservative Werte und rechtsextreme Ideologien oft Hand in Hand gehen.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von What’s Left❓ (@wtf_is.left)

Tradwives zwischen Lippenstift und Weltanschauung

Nicht alle Tradwives sehen sich als politisch. Manche, wie die Influencerin Malischka, betonen sogar, Feministinnen zu sein. Sie wolle Frauen sichtbar machen, sagt sie im Interview mit der Tagesschau: „Ich bekomme unheimlich viel Zuspruch von Hausfrauen, die sagen: Endlich werden wir mal gesehen.“ Auch andere Bloggerinnen feiern ihre Rolle – etwa als Ehefrau, die dem Mann „den Rücken freihält“.

Doch die Grenzen zwischen Lifestyle und Ideologie sind fließend. Judith Götz, Forscherin an der Universität Innsbruck, warnt im Interview mit der Kleinen Zeitung: „Tradwives bringen die Ideologie der Rechten an die breite Bevölkerung, ohne als politische Akteure wahrgenommen zu werden.“ Es gehe dabei nicht nur um Kuchenrezepte, sondern um eine klare Geschlechterordnung.

„Tradwives vertreten ein gesellschaftliches Bild, das auch von Rechtsextremen und christlich-konservativen, christlich-fundamentalistischen Spektren vertreten wird. Insofern ist es für Rechtsextreme attraktiv, dass die Influencerinnen diese Ideologie mainstreamen“, so Götz.

Antifeminismus als zentrale Rolle im Rechtsextremismus

Laut einer Ipsos-Studie findet mehr als ein Drittel der Millennials (die Generation, die zwischen 1980 und 2000 geboren wurde), dass ein Mann, der sich Zuhause um Kinder kümmert, „kein richtiger Mann“ ist. Solche Haltungen liefern fruchtbaren Boden für antifeministische Propaganda – geschickt verpackt in ästhetische Bilder von Apfelkuchen, perfekt gefalteter Wäsche und strahlenden Ehefrauen.

Estee Willams Tiktok Account (Screenshot/Tiktok)
Nicht alle „Tradwives“ sind gleich, sagt Estee Williams. Sie ist eine Influencerin auf TikTok. Für sie sind „Tradwives“ Frauen, die sich um Haushalt und Familie kümmern und sich selbst ihrem Mann unterordnen. (Foto: Screenshot/Tiktok)

Laut der Bundeszentrale für politische Bildung spielt besonders der sogenannte Antifeminismus im Rechtsextremismus eine zentrale Rolle. Antifeminismus ist eine Ideologie, die sich aktiv gegen feministische Positionen richtet. Dabei basiert diese Weltanschauung auf einem stark traditionellen Geschlechterbild: Während der Mann sich als stark, kämpferisch und Versorger der Familie gibt, werden Frauen als unpolitisch und fürsorglich dargestellt. Außerdem sieht das rechtsextreme Weltbild die Frau grundsätzlich dem Mann untergeordnet. Videos der sogenannten Tradwives repräsentieren meistens genau dieses Bild und wollen es innerhalb einer jungen Zielgruppe verbreiten.

Antifeminismus, betont Götz, ist ein zentrales Element rechtsextremer Ideologien. Frauen werden darin als unpolitisch und fürsorglich inszeniert – als Gegensatz zur emanzipierten Frau, die sich aus eigener Kraft behauptet. Die Tradwife-Bewegung bedient genau dieses Bild. Und so wird sie, ohne es auszusprechen, zum trojanischen Pferd in der politischen Debatte.

Heile-Welt-Bilder mit neurechter Ideologie

Besonders deutlich wird der Schulterschluss zwischen Tradwives und rechter Ideologie beim deutschen Frauennetzwerk Lukreta. Offiziell setzen sie sich für „Frauenrechte“ ein – feiern aber auf Instagram den „Stolzmonat“. Ein gezielter Gegenentwurf zum queeren Pride Month, der Hass auf queere Menschen schürt, inszeniert von rechtskonservativen und rechtsextremen Akteuren. Bei Lukreta vermischen sich Heile-Welt-Bilder mit neurechter Ideologie – auch direkte Verbindungen zur deutschen AfD werden gepflegt. 

Kommunikationsberaterin Anna Moors betont gegenüber dem Spiegel: Innerhalb der AfD würden gezielt junge Frauen als „Ankerfiguren“ aufgebaut – um sich an die Tradwife-Szene „anzuschmiegen“. Die Strategie dahinter: Statt aggressiver Rhetorik sollen emotionale Bilder und weibliche Nähe das rechte Gedankengut gesellschaftsfähig machen.

Die Tradwife vermarktet sich: Marken, Medien und Millionengeschäfte

Während klassische Hausfrauen für ihre Arbeit keinen Cent bekommen, verdienen Tradwives teils ein kleines Vermögen. Manche bauen ganze Unternehmen um ihre Marke. Ein Beispiel ist die „Ballerina Farm“: Hannah Neeleman, achtfache Mutter mit 10,1 Millionen Followern, verkauft über ihren Account nicht nur Lebensgefühl, sondern auch Produkte. Was aussieht wie eine spontane Szene am Herd, ist in Wahrheit durchinszenierter Content – mit Kamerateam, Marketingstrategie und Shop.

Das zeigt: Hinter der vermeintlich einfachen Lebensweise steckt nicht selten ein ausgeklügeltes Geschäftsmodell. Die Rolle der Hausfrau wird professionalisiert – und gleichzeitig idealisiert.

Die Schattenseite der Inszenierung von Tradwives

So harmonisch die Bilder auch wirken – das Leben als Tradwife birgt Risiken. Die emotionale und finanzielle Abhängigkeit vom Ehemann kann gefährlich werden. Wer keine eigene Erwerbstätigkeit hat, hat im Ernstfall wenig Spielraum – vor allem, wenn die Beziehung toxisch oder gewalttätig wird.

„Wenn man von einem Familienernährer abhängig ist und selbst keiner Lohnarbeit nachgeht, dann bedeutet das, dass man sich beispielsweise in Gewaltbeziehungen nicht so leicht trennen kann“, warnt Judith Götz, Forscherin im Bereich Antifeminismus und Rechtextremismus.

Gleichzeitig machen Tradwives unbezahlte Sorgearbeit in den sozialen Medien plötzlich glamourös – ohne die schwierigen Aspekte zu zeigen. Es ist ein romantisiertes Bild der Weiblichkeit, das realitätsfern bleibt.

Am Ende ist die Tradwife-Bewegung mehr als ein Social-Media-Trend. Sie ist Ausdruck einer gesellschaftlichen Strömung, die sich nach Orientierung und Einfachheit sehnt – und dabei leicht zur Projektionsfläche für rechte Ideologien wird. Was mit einem liebevoll gedeckten Tisch beginnt, kann schnell zu einer politischen Bühne werden. Und während Millionen Likes gesammelt werden, rücken alte Rollenmuster wieder ein Stück näher in die Mitte der Gesellschaft.

Auch die FPÖ sehnt sich nach den 50er-Jahren

Die Sehnsucht nach traditionellen Rollenbildern ist kein reines Internetphänomen. Auch in der Politik erleben sie ein Comeback. In Österreich etwa fordert die FPÖ eine sogenannte „Herdprämie“ für Eltern, die ihre Kinder Zuhause betreuen – ein Modell, das in Oberösterreich seit 2004 existiert. Auf den ersten Blick familienfreundlich, entpuppt sich die Prämie bei genauerem Hinsehen als Stolperfalle für Frauen: Sie erschwert den Wiedereinstieg ins Berufsleben, wirkt sich negativ auf Pensionen aus und verfestigt alte Rollenbilder.

Parteien wie die FPÖ oder die deutsche AfD propagieren das traditionelle Familienmodell als „Keimzelle einer funktionierenden Gesellschaft“. Frauen sollen sich um Haushalt und Kinder kümmern, Männer verdienen das Geld. Dass viele Tradwives genau dieses Bild leben – und millionenfach verbreiten –, macht sie zu attraktiven Multiplikatorinnen.

Parlament Das Thema "Rechtextremismus" im Parlament

Wöchentlicher Newsletter

Kostenlos anmelden und keinen wichtigen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch auf WhatsApp!

JETZT ANMELDEN!

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.


Poste unterhalb dieses Artikels weitere Informationen zum Thema. Brauchbare Inhalte mit Quellenangabe können uns helfen, den Text qualitativ zu erweitern. Du kannst uns deine Kritik und Ergänzungen auch gern via Mail schicken.
Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    518 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    497 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    413 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    412 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    343 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    275 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    243 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    185 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    163 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    157 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    64 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3270
Voters: 730
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: AntifeminismusFeminismusInstagramLukretaRechtpopulismusRechtsextremismusSocial MediaTiktokTradwifeTradwives
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser-Cookie für meinen nächsten Kommentar.
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung


Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
1 Kommentar
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Peter
Peter
19. April 2025 05:19

Sehnsucht nach den 1950er Jahren mit dem Faschismus gleich zu setzten ist skurril, gefährlich und zeigt wenig von Geschichtsverständnis.
–
Die Nachkriegsjahre war geprägt von einer Aufbruchstimmung, Boing baute die 747, in New York entstanden die WTC, PanAm eroberte die Lüfte Europa war geprägt von den TEE Zügen. Von all dem gibt es heute nichts mehr.
–
Die Wirtschaftswunderjahre waren geprägt durch die Gastarbeiter, heute alle samt österreichische Staatsbürger, bestens integriert und in der Gesellschaft angesehen.
–
Ein Auto konnten sich die wenigsten leisten, die Mobilität geprägt durch den öffentlichen Verkehr. Wäre heute mehr als wünschenswert.
–
Was die Zeit auch prägte, die Nachhaltigkeit, Waschmaschinen ein Luxus die für die Ewigkeit gebaut wurden, Fernseher der Luxus der Arbeiterschaft. Die heutige Wegwerfmentalität führt uns an den Rand des Kollapses.
–
Vergessen sollte auch nicht werden, LGBTIQ ist ein Kind dieser Zeit, die heutige Gender-Apartheit und Homophobie ist eine Antithese zu dieser Retro-Kultur.
–
Der ganze Bruch hat angefangen mit der Hexenjagd auf Tabak, das war meines Erachtens der fatalste Fehler die zu den heutigen gesellschaftlichen Verwerfungen führte. Mit der tragischen Ironie das es gesundheitlich nicht nur nichts brachte, sondern das Gegenteil bewirkt. Die heutige Jugend in den USA hat ein geringer Lebenserwartung als die Eltern.
–
Das der aktuellen Zustand nur mehr die wenigsten befriedigt ist unbestritten, das Rad der Zeit zurückzudrehen, das funktioniert nicht als Antwort darauf.

0
0
Antworten

Good News

Island Frauen Gleichberechtigung
Europa

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025

Island ist seit 16 Jahren Spitzenreiter bei der Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen. Nirgendwo ist der Lohnunterschied bei gleicher Arbeit...

WeiterlesenDetails

Mehr Wohnbau, weniger Gewalt, stabile Energiepreise: Sheinbaums Erfolge im ersten Jahr als Präsidentin von Mexiko

27. Oktober 2025
Frau mit zwei Kindern in Wohnung (Foto: Unsplash/Getty Images)

Mehr Platz und mehr Gemeinschaft: In Wien baut man Wohnungen speziell für Alleinerziehende

23. Oktober 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

22. Oktober 2025

Dossiers

Syrien_Damaskus
Dossier

Syrien nach Assad: Die Situation der Minderheiten ist entscheidend für den Frieden

4. November 2025

Über fünf Jahrzehnte wurde Syrien vom diktatorischen Assad-Regime regiert, was zu Millionen Vertriebenen und einem langjährigen Bürgerkrieg führte. Doch im...

WeiterlesenDetails
TV-Studio

Österreichische TV-Landschaft – wer besitzt und kontrolliert die Sender?

24. Oktober 2025
Mario Kunasek, Manfred Haimbuchner, Herbert Kickl, Marlene Svazek und Udo Landbauer. Fotomontage (© Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com © Christian Leopold / Franz Neumayr / picturedesk.com © Hans Klaus Techt / APA / picturedesk.com © Werner Kerschbaummayr / fotokerschi / picturedesk.com © Helmut Fohringer / APA / picturedesk.com)

Weniger Geld für Schulkinder, Alleinerziehende und Heizkosten: So kürzt die FPÖ in den Bundesländern

14. Oktober 2025
Abtreibungsgegner, rechte Politiker, Viktor Orban, Marsch fürs Leben, finanzieren antifeministische Politik in Europa Foto: OpenAI, Turris Davidica (CC BY-SA 3.0)

Rechte Politiker, Fundamentalisten und Milliardäre organisieren einen internationalen Kampf gegen Frauenrechte

1. Oktober 2025

Interviews

Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)
Frauen & Gleichberechtigung

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025

Nach dem Urteil im „Fall Anna“ debattiert man in Österreich wieder über das Sexualstrafrecht. Justizministerin Anna Sporrer will im Gesetz...

WeiterlesenDetails
Schlegeis Stausee Verbund © VERBUND

Strompreise, Energienetze, Rohstoffe: Experte Marc Hall erklärt, wie das Stromsystem besser funktionieren könnte

23. Oktober 2025
Kabarettist "Der Kuseng" im Interview (Foto: Majd Madani/Kontrast Redaktion)

„Kabarett ist die unterhaltsamste Form von Widerstand“: Kian Kaiser alias „Der Kuseng“ im Interview

20. Oktober 2025
Harald Tauderer-trofaiach-steiermark

Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich

17. Oktober 2025

Weitere Artikel

Frau sitzt am Tisch und hält sich mit genervtem Gesichtsausdruck den Kopf, vor ihr liegen Rechnungen und Papierkram. Logos von Klarna und PayPal
Digitales Leben & Web

Jeder Fünfte in der Schuldnerberatung unter 30: Mit Klarna & Co. stolpern junge Menschen in die Schuldenfalle

5. November 2025
Arbeit & Freizeit

Kein Geld fürs Pflichtpraktikum: 14% der Schüler:innen in Berufsschulen arbeiten gratis

5. November 2025
Elon Musk (Foto: BRENDAN SMIALOWSKI / AFP / picturedesk.com)
erklärt

Unfassbar reich? Diese Grafik zeigt das wirkliche Vermögen von Elon Musk

4. November 2025
Anna Sporrer (Foto: Kontrast.at/Melissa Mumic)
Frauen & Gleichberechtigung

Von der Ministrantin zur Ministerin: Anna Sporrer über Feminismus und ein neues Sexualstrafrecht

29. Oktober 2025
Island Frauen Gleichberechtigung
Europa

So hat es das kleine Island geschafft, dass Frauen und Männer fast gleich viel verdienen

28. Oktober 2025
Equal Pay Day und Gender Pay Gap erklärt
Frauen & Gleichberechtigung

Frauen verdienen weniger und arbeiten 60 Tage im Jahr umsonst – Equal Pay Day und Gender Pay Gap erklärt

28. Oktober 2025

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    518 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    497 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    413 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    412 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    343 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    275 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    243 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    185 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    163 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    157 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    64 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3270
Voters: 730
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin
  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Erstes Urteil: René Benko bekommt zwei Jahre Haft

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Marie Curie bekam 1903 als erste Frau den Physik-Nobelpreis. Im Jahr 1911 bekam sie gleich den zweiten in Chemie. Sie ermutigte andere Frauen, in die Wissenschaft zu gehen - ein Feld, das bis dahin fast ausschließlich von Männern dominiert war. Zitat: Habe nie Angst, das zu tun, was richtig ist. Marie Curie
Marie Curie bekam 1903 als erste Frau den Physik-Nobelpreis. Im Jahr 1911 bekam sie gleich den zweiten in Chemie. Sie ermutigte andere Frauen, in die Wissenschaft zu gehen - ein Feld, das bis dahin fast ausschließlich von Männern dominiert war. Zitat: Habe nie Angst, das zu tun, was richtig ist. Marie Curie

Umfrage

Aktuelle Umfrage: Was ist dir bei deinem Job am wichtigsten?

max. 5 zur Auswahl

  • Gute Bezahlung 16%, 16%
    16% 16%
    518 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Gutes Betriebsklima, nette Kolleg:innen 15%, 15%
    15% 15%
    497 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Qualifizierte Führung, wertschätzende Vorgesetzte 13%, 13%
    13% 13%
    413 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Sinnstiftende Arbeit 13%, 13%
    13% 13%
    412 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Arbeitsplatzsicherheit 10%, 10%
    10% 10%
    343 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Gute Work-Life-Balance, ausreichend Freizeit 8%, 8%
    8% 8%
    275 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Flexible Arbeitszeiten 7%, 7%
    7% 7%
    243 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Home-Office-Möglichkeit 6%, 6%
    6% 6%
    185 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Mitbestimmung 5%, 5%
    5% 5%
    163 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten 5%, 5%
    5% 5%
    157 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Zusatzleistungen wie Klimaticket, Betriebskindergarten oder diverse Vergünstigungen 2%, 2%
    2% 2%
    64 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3270
Voters: 730
15. Oktober 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Harald Tauderer-trofaiach-steiermark
    Ortskern belebt, Leerstand halbiert, Bürger zufrieden: So wurde steirisches Trofaiach zur Vorzeige-Gemeinde in Österreich
  • Nobelpreis 2025 (Foto: Pixabay / Unsplash)
    Nobelpreise 2025 für Immunforschung, Quantenphysik & umstrittene Maduro-Gegnerin
  • Zohran Mamdani auf dem Weg zu einer Debatte am 16.10.2025 in New York. (Foto:AP Photo/Angelina Katsanis/APA Picturedesk)
    Der Linke aus Queens: Zohran Mamdani ist New Yorks neuer Bürgermeister
  • Erstes Urteil: René Benko bekommt zwei Jahre Haft

Social Media

176kLikes
21.5kFollower
60kFollower
8.1kAbos
16.6kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
9.1kThread
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Oktober – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wer das „Pensionsloch“ beklagt, will Kürzungen bei Pensionen rechtfertigen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Reiche gegen Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Marie Curie bekam 1903 als erste Frau den Physik-Nobelpreis. Im Jahr 1911 bekam sie gleich den zweiten in Chemie. Sie ermutigte andere Frauen, in die Wissenschaft zu gehen - ein Feld, das bis dahin fast ausschließlich von Männern dominiert war. Zitat: Habe nie Angst, das zu tun, was richtig ist. Marie Curie
Marie Curie bekam 1903 als erste Frau den Physik-Nobelpreis. Im Jahr 1911 bekam sie gleich den zweiten in Chemie. Sie ermutigte andere Frauen, in die Wissenschaft zu gehen - ein Feld, das bis dahin fast ausschließlich von Männern dominiert war. Zitat: Habe nie Angst, das zu tun, was richtig ist. Marie Curie

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Konservative Kräfte in Lettland wollen Ausstieg aus der Istanbul-Konvention, die Frauen vor Gewalt schützt

10. November 2025
Novemberpogrom 1938: „Jüdische Synagogen sind sofort in Brand zu stecken! Die Feuerwehr darf nicht eingreifen!“

Novemberpogrom 1938: „Jüdische Synagogen sind sofort in Brand zu stecken! Die Feuerwehr darf nicht eingreifen!“

7. November 2025
Jeff Bezos und Bill Gates kaufen US-Ackerland in großem Stil. (Foto: Senior Master Sgt. Adrian Cadiz/CC BY 2.0, Ben Dance/C BY 2.0, Unsplash/Getty Images; eigene Montage)

Milliardäre nutzen Klimakrise als Geschäftsmodell: Bill Gates und Jeff Bezos kaufen US-Ackerland im großen Stil

6. November 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

Use Scan QR Code to copy link and share it
Use Scan QR Code to copy link and share it
No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

 
Share via
  • Telegram
  • Print
Use Scan QR Code to copy link and share it
Share via
  • Telegram
  • Print
Use Scan QR Code to copy link and share it