Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Wie Milliardäre und ÖVP bei Coronahilfen gemeinsame Sache machten – Interview mit Jan Krainer

René Benko im Corona-U-Ausschuss

René Benko im COFAG-U-Auschuss

Montage / Quelle: Picturedesk/Marcel Kusch/dpa

Michael Thaler Michael Thaler
in COFAG-U-Ausschuss, Interview
Lesezeit:7 Minuten
3. Juli 2024
A A
  • Total1.1K
  • 4
  • 1.1K
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Mit dem COFAG-U-Ausschuss zur Auszahlung der Coronahilfen und dem ÖVP-U-Ausschuss gehen die letzten zwei Untersuchungsausschüsse vor der Nationalratswahl zu Ende. Wir haben mit dem Fraktionsführer des SPÖ, Jan Krainer, über die Coronahilfen, die Bevorzugung ÖVP-naher Milliardäre und eine Zwei-Klassen-Verwaltung in Österreich gesprochen.

Kontrast.at: Jan, du warst Fraktionsführer der SPÖ im COFAG-U-Ausschuss, kannst du kurz umreißen: Warum wurde er eingesetzt und was hast du dir davon erwartet?

Krainer: Seitdem die COFAG gegründet wurde, haben wir versucht, dort reinzuschauen. Die COFAG ist wie eine Blackbox, wo insgesamt über 20 Milliarden € an Förderungen ausgezahlt oder als Haftung übernommen wurden.

Das ist doppelt so viel, wie für alle Schulen oder Universitäten in Österreich ausgegeben wird.

Es geht also um wirklich viel Geld. Die Regierung hat die COFAG bewusst so gebaut, dass niemand reinschauen kann – auch nicht das Parlament. Schließlich hat der Verfassungsgerichtshof letzten Herbst entschieden, dass es aber eine parlamentarische Kontrolle geben muss. Es hat nämlich auch der VfGH befürchtet, dass mit der Abwicklung – also Auflösung – der COFAG vieles nicht mehr nachvollziehbar sein könnte.

Weil wenn die ÖVP etwas abwickelt, dann bestellt sie immer die großen Schredderanlagen.

Deshalb haben wir gesagt, der COFAG-U-Ausschuss muss noch vor der nächsten Nationalratswahl stattfinden. Und weil nur wenig Zeit ist, schauen wir uns speziell an, wie Milliardäre behandelt wurden. Also wirklich nur die Spitze des Eisbergs. Im vorhergehenden ÖVP-Korruptions-Untersuchungsausschuss haben wir nämlich gesehen, dass die ÖVP ein Sonderservice für Milliardäre aufgezogen hat. Deswegen wurde untersucht, ob es eine Art Zwei-Klassen-Verwaltung in Österreich gibt. Also ob die Regierung Milliardäre besser behandelt als den Rest der Bevölkerung.

Jan Krainer: SPÖ Fraktionsführer im Untersuchungsausschuss zu den Coronahilfen
Jan Krainer (SPÖ) war Fraktionsführer der SPÖ im COFAG-U-Ausschuss

Wie kann man sich das konkret vorstellen? Ist da einfach Geld an Leute wie René Benko verschenkt worden?

Krainer: Also, wenn wir uns die COFAG ansehen, dann wurden zum Beispiel Benko und seine Berater gleich bei der Gründung miteinbezogen. Es gab einfach einen Videocall zwischen den COFAG-Verantwortlichen, Benko und seinen wirtschaftlichen Beratern. Da wurde offenbar vorbereitet, wie die Coronahilfen ausbezahlt werden sollen. Wir gehen also davon aus, dass bereits bei der Konzeption der Coronahilfen von Seiten der ÖVP Einfluss genommen wurde, damit Milliardäre nicht zu kurz kommen.

Neben den Superreichen ging es auch um Konzerne, die hohe Förderungen bekommen haben und das, obwohl sie während der Pandemie Gewinne machten. Wie kam das?

Krainer: Es gibt eine europäische Regel, die nennt sich Konzernbetrachtung. Das heißt, dass ein großer Konzern, nur weil er aus 1000 Einzelfirmen besteht, nicht für jede einzelne Coronahilfen beantragen kann. Die müssen als Ganzes betrachtet werden und können nicht 1000 Mal Hilfen abholen. Ab Sommer 2020, also ein halbes Jahr nach Beginn der Pandemie, hat die ÖVP ganz bewusst diese Regel außer Kraft gesetzt.

Dass die Konzernbetrachtung nicht angewendet werden soll, ist auf Weisung von Finanzminister Blümel einfach aus dem Bericht an die EU-Kommission gestrichen worden. Die Kommission wurde also hinters Licht geführt.

Als das Ganze dann aufgeflogen ist, hat die ÖVP nicht überlegt, wie die Regierung das Geld zurückholt, sondern wie sie die COFAG noch so umbauen kann, dass sie das Geld nicht zurückfordern muss. Es war auch vollkommen egal, wie es dem Unternehmen wirtschaftlich geht. Es konnten Rekordgewinne gemacht werden und trotzdem wurden Hilfen ausbezahlt. Im Verhältnis zur Größe Österreichs hat die Bundesregierung doppelt so viel Geld ausgegeben wie Deutschland. Und Österreich ist noch dazu wirtschaftlich schlechter aus der Coronakrise herausgekommen.

Und die Konzerne mussten auch nicht nachweisen, dass sie überhaupt förderbedürftig sind?

Krainer: Es musste nie nachgewiesen werden, dass man überhaupt Coronahilfen braucht. Am Anfang haben wir als SPÖ darauf gedrängt, dass wenn ein Konzern finanzielle Hilfen bekommt, er auch keine Boni an Manager zahlen oder Dividenden ausschütten darf. Das wurde aber nur für ein paar Monate gemacht und dann von der Regierung sofort wieder gestrichen.

Auch die Verfahrensrichterin hat im Untersuchungsausschuss gesagt, dass so nicht nur ÖVP-nahe Milliardäre bevorzugt behandelt wurden, sondern eigentlich alle Superreichen.

Weiß man heute, welche Konzerne da vor allem bevorzugt behandelt worden sind?

Krainer: Es gibt ein paar, aber wir hatten leider zu wenig Zeit, um uns alle im Detail anzuschauen. Herr Benko hat sich zum Beispiel selber 100 Millionen € ausbezahlen lassen und gleichzeitig 10 Millionen € Wirtschaftshilfen kassiert. Wir haben aber auch herausgefunden, dass die Bevorzugung von Superreichen in Österreich System hat.

Nach Kritik der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat das Finanzamt gesagt: Jetzt schauen wir einmal, ob die 30 reichsten Österreicher:innen von Finanzamt eigentlich überprüft werden. Das Ergebnis war, dass der Großteil kaum geprüft wurde. Auch über 70 % der Privatstiftungen sind in 25 Jahren kein einziges Mal kontrolliert worden. Daraufhin hat die Finanzverwaltung eine Reihe von Verbesserungsvorschlägen gemacht. Weil am Ende des Tages zahlen Superreiche nur halb so viele Steuern wie jemand, der für 1800 netto arbeiten geht. Die beiden Finanzminister Blümel und Brunner haben den Bericht der Finanzverwaltung dann in den Safe gesperrt. Es soll sich ja nichts verbessern.

Das heißt, Milliardäre werden in Österreich beim Steuern zahlen strukturell bevorzugt. Inwiefern hat sich das durch die Politik der Bundesregierung noch einmal verschärft?

Krainer: Die ÖVP – wenn sie im Finanzministerium sitzt – schützt die Superreichen davor, ihren gerechten Beitrag zu zahlen, strukturell, aber auch individuell. Da gibt es ja auch Geständnisse von ehemaligen Mitarbeitern des Finanzministeriums, die für Benko Steuerverfahren beendet haben, damit er möglichst wenig Steuern zahlen muss.

Ein anderes Beispiel: Auch MAN-Investor und ÖVP-Unterstützer Siegfried Wolf hat über das Finanzministerium auf die Verwaltung Einfluss genommen. Ein weiteres Beispiel ist KTM-Chef und Milliardär Stefan Pierer: Da hat die SPÖ 2017 aufgedeckt, dass er Geld aus Liechtenstein und der Schweiz nach Österreich verschoben hat, um einer Besteuerung zu entgehen. Als das aufgeflogen ist, musste er acht Millionen € Strafe und Zinsen zahlen. Gleichzeitig sind die Beamten, die Pierer geprüft haben, von den ÖVP-Schergen im Finanzministerium rechtswidrig verfolgt und diffamiert worden.

Jetzt weiß man teilweise, wo zu Unrecht bezogene Förderungen hingegangen sind. Gibt es eine Möglichkeit, diese Gelder zurückzufordern?

Krainer: Ich würde jedenfalls sagen, dass es sehr, sehr schwierig ist, da noch Geld zurückzuholen. Das hätte man zwar noch längere Zeit machen können, aber die ÖVP hat nichts in die Richtung unternommen und je schneller die COFAG abgewickelt ist, desto schwieriger wird das.

Kann die Causa der Corona Förderungen jetzt noch weiter verfolgt werden oder ist das Ganze mit dem Ende des COFAG-U-Ausschusses abgeschlossen?

Krainer: Naja, im Herbst wird ein neuer Nationalrat gewählt und der muss entscheiden, was er macht. Aber natürlich könnte man sich in weiterer Folge nicht nur die Spitze des Eisberges anschauen, sondern noch viel detaillierter, was in Richtung einer Zwei-Klassen-Verwaltung passiert ist. Das ist allerdings nicht nur eine Aufgabe des Parlaments. Ich würde die Daten auch zum Beispiel der Wissenschaft zur Verfügung stellen. Es geht ja auch darum, dass wir aus dieser Krise lernen. Warum haben wir zum Beispiel doppelt so viel Geld wie Deutschland ausgegeben? Ist das durch eine unterschiedliche Wirtschaftsstruktur erklärbar? Ich meine, nein. Lassen wir da doch die Wissenschaft endlich einmal auch diese Daten ansehen und analysieren, was eigentlich passiert ist und was das für Auswirkungen auf unser Wirtschaftswachstum, auf die Inflation und vor allem unsere Gesellschaft hatte.

Ich glaube, dass herauskommen wird, dass durch die Regierung einerseits nur jene, die eh schon genug haben, bevorzugt wurden und andererseits die Inflation angeheizt wurde. Das ist auch eine der Erklärungen, wieso wir eine der höchsten Inflationsraten in Westeuropa haben.

Wir waren ja immer bei den Besten, was die Inflation betrifft und jetzt sind wir bei den Schlechtesten der Schlechten. Wir waren beim Wirtschaftswachstum in der Regel immer bei den Guten, jetzt sind wir bei den Schlechtesten der Schlechten. Bei der Wohlstandsentwicklung waren wir immer bei den Besten, jetzt haben wir – und das ist erstmalig seit dem Zweiten Weltkrieg – einen Wohlstandverlust. Wir haben jetzt ein geringeres BIP pro Kopf als vor fünf Jahren. Die meisten Länder in der Europäischen Union sind pro Kopf reicher geworden und nicht ärmer.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Kontrast (@kontrast_at)

“U-Ausschuss der ÖVP war ein Ablenkungsmanöver” – Eva-Maria Holzleitner im Interview

Parlament Das Thema "COFAG-U-Ausschuss" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 364 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    364 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 139 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    139 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1460
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: CofagCofag-UntersuchungsausschussCoronaCorona; Förderungen;featuredJan KrainerÖVPRene BenkoSigi WolfStefan Pierer

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Dossier

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025

Die FPÖ hat in den letzten Jahren ein umfangreiches Netz an Medienplattformen aufgebaut, das ihre Botschaften gezielt verbreitet und Anhänger:innen...

WeiterlesenDetails
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Interviews

Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch
Interview

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025

Ein Medium, das keinem Konzern gehört, keine Bank im Hintergrund hat und nicht in erster Linie von Inseraten lebt. JETZT...

WeiterlesenDetails
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025
Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Weitere Artikel

Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch
Interview

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets
Internationales

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025
Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)
Internationales

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025
Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025
Interview

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat
Arbeit & Freizeit

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
2 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Konrad
Konrad
5. Juli 2024 11:47

War da nicht noch wer?

0
0
Antworten
Karl
Karl
4. Juli 2024 22:41

Benco [sic!] zieht uns schon wieder durch den Kakao.

0
0
Antworten

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 364 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    364 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 139 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    139 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1460
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 364 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    364 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 139 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    139 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1460
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

11. Juli 2025
Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

11. Juli 2025
Paris-Eiffelturm-Termometer

Frühwarnsysteme, Kühlzentren und Betreuung von Senioren: Das macht Frankreich gegen Hitzewellen

10. Juli 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at