Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Französischer Konzern baut Mega-Pipeline in Uganda und zerstört Lebensgrundlage tausender Familien

Französischer Konzern baut Mega-Pipeline in Uganda und zerstört Lebensgrundlage tausender Familien

Pipeline (Foto: Unsplash)

Kathrin Glösel Kathrin Glösel
in Internationales, Interview
Lesezeit:6 Minuten
19. Oktober 2023
A A
  • Total307
  • 17
  • 288
  • 0
  • 2
Use Scan QR Code to copy link and share it

Während sich die EU mit ihrem „Green Deal“ vornimmt, CO2-Emissionen zu reduzieren, baut ein französischer Konzern in Uganda eine 1.500 Kilometer lange, beheizte Pipeline, um Erdöl zu fördern und schlussendlich nach Europa zu transportieren. Die sogenannte EACOP-Pipeline hat die Vertreibung Tausender Menschen zur Folge und steht in der Kritik, massive Umweltschäden zu verantworten. Die Pipeline allein wird über 34 Millionen Tonnen CO2 emittieren – jedes Jahr. Das ist die Hälfte der Emissionen von ganz Österreich. Bürger:innen aus Uganda und NGOs haben den Konzern in Frankreich vor Gericht gebracht – bisher ohne Erfolg. Wir haben mit einem ugandischen Juristen, einem Aktivisten und einer Kampagnen-Trägerin über Profiteure, Leidtragende und den Kampf „David gegen Goliath“ gesprochen.

Die East African Crude Oil Pipeline (EACOP) ist ein geplantes Pipelineprojekt, das das Ziel hat, Rohöl von den Feldern in Uganda zum Hafen von Tanga in Tansania zu transportieren. Mit einer Länge von rund 1.445 Kilometern soll sie eine der längsten erhitzten Pipelines der Welt werden. Hinter dem Projekt stehen mehrere Unternehmen, der französische Konzern TotalEnergies ist jedoch der größte Akteur – und Profiteur.

Vertreibung von Menschen, Schäden für die Umwelt

Der Bau der Pipeline geht mit Verdrängung und Vertreibung von etwa 118.000 Menschen einher – sie werden gedrängt und eingeschüchtert, ihr Land zu verkaufen und verlieren ihre Existenz. Ohne eine gerechte Entschädigung zu erhalten.

Das Pipeline-Projekt birgt zudem große Risiken für die biologische Vielfalt und die Wasserressourcen im Land. Es werden mehr als 400 Ölquellen gebohrt – ein Drittel davon liegt sogar in einem Naturschutzgebiet. Da das geförderte Rohöl bei Umgebungstemperatur zähflüssig ist, muss es für den Transport auf ca. 50 bis 70 Grad Celsius aufgeheizt werden. Außerdem braucht es alle paar hundert Kilometer eine Pumpstation. Ein massiver Energieaufwand ist also notwendig.

Wir haben mit Maxwell Atuhura (Menschenrechtsaktivist, Jurist und Aktivist der Bewegung Stop EACOP), Nicholas Omonuk (Sprecher von RiseUp Uganda) und Marta De Vescovi  (Camapaignerin der European Coalition for Corporate Justice) über das umstrittene Pipeline-Projekt in Uganda gesprochen.

In Uganda hängt der Lebensunterhalt vom eigenen Grund und Boden ab – genau den verlieren jetzt Tausende Menschen

Kontrast.at: Herr Atuhura, was hat Sie veranlasst, gegen die EACOP-Pipeline mobil zu machen – und was sind die größten Bedenken und Kritiken, die Sie und Ihre Bewegung haben?

Maxwell Atuhura: Mir und uns liegt die Zukunft unseres Landes und unserer Umwelt am Herzen, das erfüllt mich mit Leidenschaft. Ich sehe, dass hier schlicht großes Unrecht geschieht und daran will ich etwas ändern.

Ein großes Problem, das mit der Klimakrise – aber auch dem Bau und Betrieb der Pipeline – einhergeht, ist Nahrungsmittelknappheit. Damit man so ein Riesenprojekt umsetzen kann, braucht ein Konzern wie TotalEnergies Land. Viel Land.

In der Region, aus der ich komme, sind die meisten Menschen kleine Bauern oder Fischer. Ihr ganzer Lebensunterhalt hängt von ihrem Land und der Umwelt, also auch dem Wasser ab. Wenn sie ihr Land verkaufen, verlieren sie diesen Lebensunterhalt – ihre Einkommens- und Nahrungsquelle. Es ist das Land, das dir Sicherheit und Unabhängigkeit gibt.

Uganda Pipeline
Maxwell Atuhura ist Jurist und selbst Kläger gegen TotalEnergies. Seine Familie leidet unter der Wasserknappheit in Uganda – die durch die EACOP-Pipeline verschärft wird. (Foto: Kontrast.at/Madani)

Wie kommt es dann, dass so viele ihr Land verkauft haben?

Maxwell Atuhura: Über die Folgen hat man die Bevölkerung in der Umgebung der Pipeline nicht informiert. Stattdessen hat man sie mit falschen Versprechen gelockt und überredet, ihr Land zu verkaufen. Von Jobs war die Rede, von hohen Entschädigungen und von besseren Ländereien und Häusern. Am Ende hat man den Menschen einen viel zu niedrigen Preis bezahlt. Für einen halben Hektar Land bekamen Familien umgerechnet etwa 900 Euro – wie soll man damit ein neues Leben bestreiten? Das ist schlicht Landraub!

Man schüchtert Familien  mit Armee-Soldaten ein

Wie kann man sich das Vorgehen bei einem solchen Landraub vorstellen? Ist da Gewalt mit im Spiel? Wie kommt es, dass so viele Familien ihren Landbesitz verkaufen?

Maxwell Atuhura: Am Beginn war keine Gewalt im Spiel, man hat mit falschen Versprechen gearbeitet. TotalEnergies hat Familien Vorteile und Entschädigung versprochen. Deshalb haben Leute den Verkaufsvertrag unterschrieben – und zu spät gemerkt, dass es ein Fehler war. Das hat sich herumgesprochen, Familien haben sich geweigert, zu verkaufen – da fingen Einschüchterungsversuche an. Angehörige der Armee waren plötzlich bei Dorfversammlungen anwesend. Das hat Menschen Angst gemacht.

Herr Omunuk, sehr viel Kritik an der EACOP-Pipeline richtet sich gegen die Umwelt- und Klimaschäden, die der Bau und Betrieb der Pipeline anrichten. Können Sie näher beschreibe, wie sich die Pipeline auf die Umgebung – und die Menschen – auswirkt?

Nicholas Omonuk: Die Klimakrise betrifft Menschen in Uganda massiv, vor allem im Nordosten des Landes kommt es vermehrt zu Dürren, die noch dazu immer länger anhalten. Die Folge ist, dass die Tiere, die Familien halten, nicht genügend Nahrung und Wasser bekommen und verenden. Das entzieht den Familien die Lebensgrundlage. Menschen müssen bis zu zehn Kilometer weit gehen, um Trinkwasser für sich und die Tiere zu finden.

Ich selbst habe Bauern in der Familie und kenne viele andere, gerade im Osten Ugandas, die von Rindern abhängig sind. Da geht es auch um Bildungsmöglichkeiten: Für das Geld, das man beim Verkauf einer Kuh bekommt, kann man ein Kind in die Schule schicken. Fehlt diese Einnahme, leiden auch die Kinder, allen voran Mädchen. Denn sie werden als erste daheim behalten, wenn das Geld knapp ist.

Mein Vater beispielsweise musste Hühner anschaffen und versucht, die am Leben zu erhalten, damit er wenigstens ein paar Eier verkaufen kann und die Familie über Wasser hält. Es ist eben nicht dasselbe wie im globalen Norden.

Uganda Pipeline
Maxwell Atuhura, Nicholas Omonuk & Marta De Vescovi gehen gegen TotalEnergies und die EACOP-Pipeline vor. (Foto: Kontrast.at/Madani)

Der globale Norden erlebt Klimakatastrophen anders als der Süden

Worin unterscheiden sich die Katastrophen?

Nicholas Omonuk: Es sind weniger die Katastrophen als die Folgen. Überschwemmungen oder Erdrutsche in Großstädten – man kennt die Bilder, die um die Welt gehen – sind Ausnahme-Erscheinungen. Sie verursachen Leid und dann gelangt man wieder zurück zu einer Normalität. Aber im globalen Süden sind diese Katastrophen eine Regelmäßigkeit, die ganze Existenzen, ganze Dörfer zerstören.

Wenn es dann regnet, kommt es zu Erdrutschen, die Menschenleben kosten. All das passiert schon – Menschen wandern ab. Und jetzt kommt noch dieser Pipeline-Bau und verschärft diese ganzen Probleme nochmal. Die Wasserknappheit, die Erdrutsche, den Hunger, die Not. Den Druck, sein Grundstück zu verkaufen oder schlicht vor den Naturkatastrophen zu fliehen.

Die Pipeline allein wird über 34 Millionen Tonnen CO2 emittieren – jedes Jahr. Das ist die Hälfte der Emissionen von ganz Österreich.

In Uganda hängt die Existenz der Menschen vom Ökosystem ab. Man kann sich also ausmalen, was die EACOP-Pipeline anrichten wird. Die Pariser Klimaziele sagen, wir müssen das +1,5 Grad-Ziel erreichen – und dann baut man etwas, das dieses Ziel schlicht torpediert.

Auch österreichisches Unternehmen ist am Bau beteiligt und profitiert von umstrittener Pipeline in Uganda

Die Liste der Schäden und der negativ Betroffenen ist offensichtlich lang – wer sind denn konkret die Profiteure dieses Pipeline-Projekts? Wer forciert das?

Marta De Vescovi: Abgesehen davon, dass der Konzern TotalEnergies den Bau vorantreibt und davon profitiert, sind es die Länder im globalen Norden, konkret Europa, die profitieren. Immerhin wird in Uganda Öl gefördert, nach Europa transportiert und hier verbraucht. Wir haben die Energie, die Menschen in Uganda haben den Schaden. Es sind auch europäische Firmen involviert, für die gibt es Aufträge.

Auch aus Österreich?

Marta De Vescovi: Ja, durchaus. Das Unternehmen Isoplus stellt Isolier-Rohre her und ist so an der EACOP-Pipeline beteiligt. Dagegen gab es auch Proteste in Niederösterreich vor der Firmenzentrale.

Nicholas Omonuk: Von der finanziellen Seite betrachtet, ist TotalEnergies zu über 60 Prozent am Projekt beteiligt, ca. 15 Prozent der Anteile gehen an Firmen aus Uganda. Keine einzige ugandische Bank ist involviert, stattdessen sind es Banken und Versicherungen aus europäischen Ländern. Sie alle profitieren. Unser Land tut es nicht.

Am 2. Juni 2023 demonstrierten Klimaakvist:innen mit Fridays For Future vor dem Firmengelände des niederösterreichischen Unternehmens Isoplus gegen den Bau der East African Crude Oil Pipeline (EACOP). (Foto: Fridays For Future)
Am 2. Juni 2023 demonstrierten Klimaakvist:innen mit Fridays For Future vor dem Firmengelände des niederösterreichischen Unternehmens Isoplus gegen den Bau der East African Crude Oil Pipeline (EACOP). (Foto: Fridays For Future)
Am 2. Juni 2023 demonstrierten Klimaakvist:innen mit Fridays For Future vor dem Firmengelände des niederösterreichischen Unternehmens Isoplus gegen den Bau der East African Crude Oil Pipeline (EACOP). (Foto: Fridays For Future)
Am 2. Juni 2023 demonstrierten Klimaakvist:innen mit Fridays For Future vor dem Firmengelände des niederösterreichischen Unternehmens Isoplus gegen den Bau der East African Crude Oil Pipeline (EACOP). (Foto: Fridays For Future)

Seit 2019 prozessieren Betroffene gegen TotalEnergies in Frankreich – 2023 startete ein erneuter Anlauf

Inwieweit bringt sich dann die Regierung Ugandas ein? Was ist deren Rolle in dem Ganzen?

Nicholas Omonuk: Die Regierung als solche hat da nicht viel zu melden. Konzerne wenden sich an den Präsidenten – und versprechen ihm Profit. Dann kann sich auch niemand dagegenstellen. Politik in Uganda ist nicht besonders demokratisch. Es gibt viel Korruption und Einschüchterung.

Sie haben ja gegen TotalEnergies prozessiert, bisher passierte all das an französischen Gerichten, weil es sich um einen französischen Konzern handelt. Worum ging es bei den Prozessen und was ist der Stand der Dinge?

Maxwell Atuhura: 2019 haben mehrere NGOs in Frankreich eine Klage gegen TotalEnergies eingereicht. Wir werfen dem Konzern vor, seine Sorgfaltspflicht missachtet zu haben. Hierzu gibt es eine Gesetzgebung, das französische Lieferkettengesetz. Unser Fall war auch der erste in diesem Bereich. Das Problem war am Ende, nach drei Jahren, dass das Gericht das Gesetz nicht für anwendbar befand, weil es nicht präzise genug formuliert ist.

Marta De Vescovi: Das Gesetz in Frankreich ist schlicht zu vage, es lässt Lücken offen und die Beweisschuld liegt beim Kläger. Es sind also die NGOs und Betroffene, die beweisen müssen, dass die EACOP-Pipeline Schäden an der Umwelt anrichtet und man Menschenrechte – durch Landraub, Vertreibung etc. – verletzt. Die Klage wurde schlussendlich in einem zivilgerichtlichen Eilverfahren als unzulässig abgewiesen. Weil man sozusagen nicht prüften konnte, ob die Sorgfaltspläne von TotalEnergies wirksam sind.

Maxwell Atuhura: Jetzt nehmen wir einen neuen Anlauf. 26 Kläger:innen, mich mit einbezogen, haben im Juni 2023 auf Entschädigungszahlungen geklagt, für Familien, die ihr Land verloren haben und für Umweltschäden. Wir testen jetzt die Schwächen des französischen Gesetzes aus. Mal sehen, was da herauskommt.

uganda pipeline
So soll die EACOP-Pipeline verlaufen. (Grafik: TotalEnergies)
Parlament Das Thema "Lieferkettengesetz" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5902 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5902 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4481 Stimme
    9% aller Stimmen 9%
    4481 Stimme - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4189 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4189 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3526 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3526 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3441 Stimme
    7% aller Stimmen 7%
    3441 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3374 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3374 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3012 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3012 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2933 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2933 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2538 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2538 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2351 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    2351 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2164 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2164 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1920 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1920 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1901 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    1901 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1605 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1605 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1591 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1591 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1558 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1558 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1457 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1457 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1404 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1404 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 791 Stimme
    2% aller Stimmen 2%
    791 Stimme - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 656 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    656 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 349 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    349 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51143
Voters: 8644
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: EACOPErdölEUEuropafeaturedFrankreichKlimaKlimakatastrophenKlimakriseKlimaschädenLieferkettengesetzNaturkatastrophenÖlPipelineUganda

Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten
Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

28. April 2025

Während andernorts das letzte Wirtshaus schließt, haben die Menschen in Freyung in Bayern das Ruder selbst in die Hand genommen:...

WeiterlesenDetails
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
MILA Mitmachladen Wien (Foto: Anna Weisz)

„MILA“ Mitmach-Supermarkt: Nachhaltige Lebensmittel, faire Preise und Mitbestimmung

7. April 2025
Wie kann man Carsharing organisieren?

3 Autos für 22 Familien: Wie eine Gemeinde in Bayern Carsharing am Land organisiert

3. April 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: VSStÖ fordert Erhöhung der Studienbeihilfe und leistbaren Wohnraum für Studierende

29. April 2025

Von 13. bis 15. Mai 2025 finden die Wahlen der Österreichischen Hochschüler:innenschaft (ÖH) statt. 350.000 Studierende an allen Universitäten und...

WeiterlesenDetails
Markus Marterbauer

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025
Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch

Mietpreisstopp erklärt: Die Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch im Interview

14. März 2025

Weitere Artikel

Internationales

Studie des Friedensforschungsinstituts SIPRI zeigt: Weltweite Militärausgaben erreichen Rekordhöhe

6. Mai 2025
Internationales

Rekord-Ergebnis in Australien: Sozialdemokratie gewinnt mehr als doppelt so viele Sitze wie Trump-Verbündete

6. Mai 2025
Internationales

5 Konzerne verursachten 8 Billionen € Schaden – Studie könnte Ölfirmen haftbar machen

30. April 2025
Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: VSStÖ fordert Erhöhung der Studienbeihilfe und leistbaren Wohnraum für Studierende

29. April 2025
Europa

Klimaziele für Profit verraten: Schweizer Bank UBS stellt weiter Milliarden für Umweltzerstörung bereit

24. April 2025
Internationales

Canyon, Bianchi, Scott & Co: Recherche deckt Zwangsarbeit in Taiwan für teure Fahrradmarken auf

24. April 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5902 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5902 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4481 Stimme
    9% aller Stimmen 9%
    4481 Stimme - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4189 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4189 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3526 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3526 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3441 Stimme
    7% aller Stimmen 7%
    3441 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3374 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3374 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3012 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3012 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2933 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2933 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2538 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2538 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2351 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    2351 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2164 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2164 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1920 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1920 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1901 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    1901 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1605 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1605 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1591 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1591 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1558 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1558 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1457 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1457 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1404 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1404 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 791 Stimme
    2% aller Stimmen 2%
    791 Stimme - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 656 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    656 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 349 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    349 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51143
Voters: 8644
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5902 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5902 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4481 Stimme
    9% aller Stimmen 9%
    4481 Stimme - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4189 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4189 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3526 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3526 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3441 Stimme
    7% aller Stimmen 7%
    3441 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3374 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3374 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3012 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3012 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2933 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2933 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2538 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2538 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2351 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    2351 Stimme - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2164 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2164 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1920 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1920 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1901 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    1901 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1605 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1605 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1591 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1591 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1558 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1558 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1457 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1457 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1404 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1404 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 791 Stimme
    2% aller Stimmen 2%
    791 Stimme - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 656 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    656 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 349 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    349 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 51143
Voters: 8644
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Parlament Österreich

Leserbrief: „Verzagt nicht! Fasset wieder Mut! Schließt Euch zusammen…“ (1945, Regierungserklärung)

9. Mai 2025

Kickl bezeichnet linke Gegner als Ungeziefer – und gefährdet so die Demokratie

8. Mai 2025

Studie des Friedensforschungsinstituts SIPRI zeigt: Weltweite Militärausgaben erreichen Rekordhöhe

6. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation; Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at