Die Leser:innen von Kontrast.at wünschen sich eine 6. Urlaubswoche. Zwei von Dreien wollen, dass diese allen zu Gute kommt. 21 Prozent wünschen sich das die sechste Urlaubswoche leichter erreicht werden kann. Nur jeder Zehnte findet, dass fünf Wochen Urlaub reichen.
Derzeit bekommt man nach 25 Dienstjahren beim selben Arbeitgeber eine 6. Urlaubswoche. Das Problem: Beinahe niemand bleibt mehr 25 Jahre beim selben Dienstgeber. Der Großteil der ArbeitnehmerInnen wechselt häufiger und nach wenigen Jahren den Job. Die 6. Urlaubswoche ist damit für die meisten unerreichbar, auch wenn Vordienstzeiten bei anderen Arbeitgebern, Schulzeiten und Studienzeiten im Ausmaß von maximal 12 Jahren angerechnet werden können.
66 Prozent wollen das alle eine 6. Urlaubswoche haben, immerhin 21% finden es sollte früher einen Anspruch auf den zusätzlichen Urlaub geben. Nur jeder Zehnte (11%) findet, dass 5 Wochen ausreichen.
Gewerkschaft und Arbeiterkammer fordern 6. Urlaubswoche und ungestörte Erholung
Die Gewerkschaft und Arbeiterkammer fordern die 6. Urlaubswoche schon lange, doch sie gehen weiter und fordern die „ungestörte Erholung“. So sollen mindestens 3 Urlaubswochen in Schulferien konsumiert werden können und es ein Recht auf Nichterreichbarkeit geben: Laut einer Befragung der GPA sind zwei Drittel im Urlaub für ihren Arbeitgeber telefonisch erreichbar. 30 Prozent sogar jederzeit. Junge ArbeitnehmerInnen unter 25 mit geringem Einkommen stehen zu einem noch größeren Anteil (78%) zur Verfügung. In Betrieben mit Betriebsrat ist der Anteil geringer.
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Umfrage
Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?
Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.
Steuern für Superreiche 12%, 5908 Stimmen
12% aller Stimmen12%
5908 Stimmen - 12% aller Stimmen
Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4484 Stimmen
9% aller Stimmen9%
4484 Stimmen - 9% aller Stimmen
Billigere Energie 8%, 4193 Stimmen
8% aller Stimmen8%
4193 Stimmen - 8% aller Stimmen
Billigere Mieten 7%, 3529 Stimmen
7% aller Stimmen7%
3529 Stimmen - 7% aller Stimmen
Besteuerung von Banken 7%, 3446 Stimmen
7% aller Stimmen7%
3446 Stimmen - 7% aller Stimmen
Mehr Geld für Bildung 7%, 3377 Stimmen
7% aller Stimmen7%
3377 Stimmen - 7% aller Stimmen
Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3015 Stimmen
6% aller Stimmen6%
3015 Stimmen - 6% aller Stimmen
Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2935 Stimmen
6% aller Stimmen6%
2935 Stimmen - 6% aller Stimmen
Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2541 Stimme
5% aller Stimmen5%
2541 Stimme - 5% aller Stimmen
Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2352 Stimmen
5% aller Stimmen5%
2352 Stimmen - 5% aller Stimmen
Höhere Löhne 4%, 2165 Stimmen
4% aller Stimmen4%
2165 Stimmen - 4% aller Stimmen
Höhere Pensionen 4%, 1923 Stimmen
4% aller Stimmen4%
1923 Stimmen - 4% aller Stimmen
Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1905 Stimmen
4% aller Stimmen4%
1905 Stimmen - 4% aller Stimmen
Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1606 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1606 Stimmen - 3% aller Stimmen
Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1594 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1594 Stimmen - 3% aller Stimmen
Mehr Fokus auf Integration 3%, 1560 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1560 Stimmen - 3% aller Stimmen
Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1457 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1457 Stimmen - 3% aller Stimmen
Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1404 Stimmen
3% aller Stimmen3%
1404 Stimmen - 3% aller Stimmen
Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 793 Stimmen
2% aller Stimmen2%
793 Stimmen - 2% aller Stimmen
Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 658 Stimmen
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits