Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Immobilien, Medien, Kraftwerke und Skigebiete: Das Vermögen der katholischen Kirche und ihrer befreundeten Netzwerke

Lena Krainz Lena Krainz
in Dossier, Verteilungsgerechtigkeit
Lesezeit:6 Minuten
31. Januar 2025
A A
  • Total2.3K
  • 103
  • 2.2K
  • 5
  • 2
Use Scan QR Code to copy link and share it

Auf 4,5 Mrd. Euro wurde das Vermögen der katholischen Kirche geschätzt. Damit wäre die Kirche unter den zehn reichsten Privateigentümern in Österreich. Sie besitzt Wälder, Weingüter und Immobilien aller Art. Doch eine einsehbare Übersicht über die Besitztümer aller Diözesen, Klöster und Stifte gibt es nicht. Das Vermögen der katholischen Kirche ist ein ziemlich gut gehütetes Geheimnis. Und es existiert ein weit verzweigtes Netzwerk von Firmengeflechten, Organisationen und Vereinen, die in unterschiedlichen Geschäftsfeldern tätig sind, vom Holz-Handel bis hin zum Medienmachen.

Inhaltsverzeichnis
1) „Die“ Kirche gibt es nicht. Aber ein verzweigtes Netzwerk
2) Skifahren und Urlaub am See
3) Unternehmen, Kraftwerke, Netzbetreiber
4) Bauherr Kirche
5) Das Vermögen der katholischen Kirche in Grund, Boden und Immobilien
6) Die katholische Kirche und Österreichs Zeitungen

„Die“ Kirche gibt es nicht. Aber ein verzweigtes Netzwerk

„Die“ Kirche gibt es nicht. Es existieren 9 Diözesen, über 3.000 Pfarren, etwa 200 Ordensgemeinschaften und die persönlichen Refugien der Bischöfe, die alle „eigene Rechtsträger mit gesonderten Finanzen“ sind und sehr intransparent über ihre Vermögensverhältnisse aufklären. Es gibt schätzungsweise mehr als 10.000 juristische Personen, die nach dem Kirchengesetz Vermögen selbst verwalten. Von einem „weit verzweigte(n) Netz unterschiedlichster Organisationen und Firmengeflechte“ schreibt der Journalist Christian Bunke in seinem Artikel „Reden wir über Werte: Seitenstetter Hof, Heiligenkreuzerhof, Schwarzspanierhof, Melkerhof …“
Eine komplette Darstellung von Vermögen der katholischen Kirche ist deshalb nicht möglich, wir versuchen in unserer Darstellung eine Annäherung an eine komplexe Vermögensrealität.

Skifahren und Urlaub am See

Die Kirche gehört bekanntermaßen zu den größten Grundbesitzern in Österreich – das ist seit Jahrhunderten gleich geblieben. Alleine das Stift Admont ist der siebent größte Grundbesitzer im Land. Für viele kirchlichen Einrichtungen, Stifte und Klöster nimmt die touristische Vermarktung ihrer Besitztümer eine wichtige Rolle ein, wie etwa die Besichtigung des Stifts Melk oder die „weltgrößte Klosterbibliothek“ in Admont. Aber auch an nicht unbedingt kirchlich wirkenden Orten sind Diözesen und Stifte an Tourismus-Betrieben beteiligt: Das Skigebiet Hochficht im Dreiländereck Österreich, Deutschland, Tschechien gilt als größtes österreichisches Skigebiet außerhalb der Alpen und ist über die Hochficht Bergbahnen GmbH zu 50% im Besitz des Stifts Schlägl. Dazu gehören die Skiarena Hochficht, die Gasthäuser „Zum Überleben“ und „Zwieseltreff“, das Ereignishaus Holzschlag und die Aigner Hütte.

 Zum Vermögen der katholischen Kirche gehört auch der Grundbesitz der Stifte
Das Stift Admont gehört zu den größten Grundbesitzern Österreichs. © Friedrich Beren

Die Kaiserau Tourismus GmbH, ein Unternehmen des Stifts Admont, betreibt ein kleines Skigebiet auf dem Hochplateau der Kaiserau und auch das Stift Gurk stellt neben dem Stiftshotel, Restaurant und Stiftsbad seine Grundstücke für den Liftbetrieb auf der Flattnitz für touristische Nutzung zur Verfügung.

Ob Kuraufenthalt, Urlaub, Seminarwochenende oder Regierungsklausur: Über ganz Österreich verteilt lassen sich Hotels sowie Tagungs- und Kongresszentren in kirchlichem Besitz finden. Etwa das Hotel am Domplatz in Linz, das Stiftshotel am Längsee, das Kurhotel Marienkron, die 6 Gastronomiebetriebe vom Stift St. Peter oder das Schloss Seggau, in dem 2018 die schwarz-blaue Regierungsklausur stattfand.

Unternehmen, Kraftwerke, Netzbetreiber

Klickt man sich durch die Internetseiten der großen Stifte, stellt sich schnell heraus, dass wirtschaftliche Tätigkeiten einen wichtigen Teil der Kirchenfinanzen ausmachen. Das Bistum Gurk hält fest, dass es als „regionaler Leitbetrieb und Unternehmen gewinnorientiert arbeitet.“ Gemeint ist damit unter anderem der Betrieb mit Jagd und Holzwirtschaft, Fischerei, Stromerzeugung und Erzeugung von Biofernwärme. Sie produzieren ca. 2,5 Mio. kWh Ökostrom. Auch das Stift Heiligenkreuz hält Anteile an vier Kleinkraftwerken.

Das Stift Admont betreibt über die ENVESTA Energie- und Dienstleistungs-GmbH sogar 10 Kleinkraftwerke, 5 Photovoltaikanlagen, ein Biomasse-Heizkraftwerk und fungiert als Netzbetreiber (Baukosten: ca. 30 Mio. €). 3.500 Haushalte werden in der Region mit Energie versorgt. Das Stift Admont ist darüber hinaus 100%-iger Aktionär der Admonter Holzindustrie AG und damit auch vom Unternehmen „Querschnitt“ für gehobene Inneneinrichtungen.

Die Admonter Holzindustrie AG – mit einem Umsatz von 56 Mio. Euro im Jahr – will trotz Krise bis 2022 25,5 Mio. Euro in Anlagen, Maschinen und Digitalisierung investieren und exportiert ihre Produkte in die ganze Welt.

Bauherr Kirche

Auch im Baugewerbe mischt die Kirche mit. „Wohnbau ist Dombau“ war in der Nachkriegszeit das Motto für den sozialen Wohnbau der Kirche. Damals gegründete Baugesellschaften bestehen teilweise bis heute. Heimat Österreich beispielsweise gehört zu 60 % der Caritas Wien, Linz und Salzburg sowie dem Bistum St. Pölten (15 %) und dem Raiffeisenverband Salzburg (25 %). Mit einem Bauvolumen von 100 Mio. Euro, einem Umsatz aus Vermietung und Verwaltung in Höhe von 82 Mio. Euro und einer Verwaltung von 22.500 Einheiten zählt das Unternehmen zu den größeren gemeinnützigen Wohnbaugesellschaften. 2015 war Heimat Österreich sogar der viertgrößte Bauträger in Österreich.

Das Vermögen der katholischen Kirche in Grund, Boden und Immobilien

Das gesamte Vermögen der katholischen Kirche in Österreich wird auf etwa 4,5 Mrd. Euro geschätzt. Diese Zahl beruht auf dem 2012 erschienenem Buch „Gottes Werk und unser Beitrag“ und hat sich seither wahrscheinlich verändert. Es bietet aber die mit Abstand gewissenhafteste und nachvollziehbarste Darstellung, die verfügbar ist, weshalb wir uns auch heute noch auf diese Zahl stützen. Damit wäre die Kirche unter den Top 10 der reichsten Menschen in Österreich. Davon macht ein nicht so kleiner Teil Grund und Boden sowie Immobilien aus. Es gibt gleich mehrere Immobiliengesellschaften, die Wohnungen und Gewerberäumlichkeiten im Besitz der Kirche verwalten. So gehört der Erzdiözese Wien Trestler Immobilien, dem Stift Admont über die Kaiserau Tourismus GmbH die Stia Immo und ELAG Immobilien teilen sich neben dem Hauptaktionär der Diözese Linz kleinere kirchliche Einrichtungen wie Stifte und Ordensgemeinschaften.

Neben Wohnungen verwalten kirchliche Einrichtungen auch nicht wenige Studentenheime. Der gemeinnützige Verein Akademikerhilfe beispielsweise, dessen Protektorat bis heute der Erzbischof von Wien ist, verwaltet über 4.000 Heimplätze in 8 Universitätsstädten. Das sind 1.000 mehr als noch vor 10 Jahren.

Der gesamte Grundbesitz der katholischen Kirche (also etwa von Klöstern, Diözesen und Pfarren) wird auf etwa 250.000 ha geschätzt, das ist eine Fläche fast so groß wie Vorarlberg. Sie setzt sich vor allem aus Wäldern zusammen, aber auch aus Weinbauflächen und anders landwirtschaftlich genutztem Boden sowie Bauland.

Die katholische Kirche und Österreichs Zeitungen

Hört man „Kirchenbesitz“, denkt man an Klöster, Pfarren und Grundstücke. Was weniger bekannt ist: Auch in der österreichischen Medienlandschaft zählen katholische Institutionen, Vereine und Stiftungen zu den größten Eigentümern – sowohl im Print- als auch im Online-Bereich.

So ist das drittgrößte Medienunternehmen Österreichs, die Styria-Media Group AG zu 98,33 % im Eigentum der „Katholischer Medien Verein Privatstiftung“ (und zu 1,7 % im Eigentum des Katholischen Medien Vereins). Der Konzern besitzt u.a. die Kleine Zeitung, Die Presse und Die Furche. Die zwei Radiosender Antenne Kärnten und Antenne Steiermark sowie 25,4 % von SAT 1 Österreich gehören ebenfalls zu dem Unternehmen, genauso wie 50 % der österreichischen Bezirksblätter im Burgenland, in Niederösterreich, Salzburg und Tirol sowie der Wiener Bezirkszeitung. Damit ist die Styria-Gruppe mit einem Marktumsatz von 420 Mio. Euro der größte Regionalmedienkonzern Österreichs. Auch in Kroatien und Slowenien besitzt die Styria Tageszeitungen und Magazine.

Während die Kleine Zeitung in Kärnten und der Steiermark mit einer Reichweite von über 30 % im Print und knapp 50 % online, die größte Tageszeitung ist, gehört auch in Niederösterreich kirchennahen Trägern ein landesweites Leitmedium: die „Niederösterreichischen Nachrichten“. Die NÖN mit ihren 28 Regionalausgaben und einer Reichweite von 27,2 % gehört zu 80 % der Diözese St. Pölten sowie seinem Presseverein. Die übrigen 20 % hält die Raiffeisen Holding NÖ-Wien. Die sieben Regionalausgaben der Burgenländischen Volkszeitung (BVZ) gehören übrigens auch zu diesem Pressehaus.

Willhaben und Wienerin

Auch wenn man im Internet surft, kommt man an den wirtschaftlichen Konstruktionen der katholischen Kirche kaum vorbei. Auf der Suche nach einem Rezept, einem gebrauchten Schreibtisch, dem Fernsehprogramm, Lifestyle- und Sporttipps – auf vielen Seiten landet man am Ende bei einem kirchennahen (Teil-)Eigentümer. So sind nicht nur die Frauenmagazine Wienerin oder DIVA zu 100 % im Besitz der Styria Media Group AG, sondern auch ichkoche.at und sportaktiv.com. Am Online Marktplatz willhaben.at besitzt die Styria die Hälfte, ebenso am Frauenmagazin miss.at. Mit knapp 26,2 % ist die Styria Media Regional GmbH auch die größte Eigentümerin von tele.at.

Der drittgrößte Medienkonzern Österreichs ist zu 98,33 % im Besitz der „Katholischer Medien Verein Privatstiftung“  © Styria Media Group

Dieser Artikel wurde am 3. Mai 2021 veröffentlicht und am 31. Jänner 2025 aktualisiert.

Parlament Das Thema "Kirche" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 366 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    366 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 140 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    140 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1463
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: featuredImmobilienkatholische KircheMedienTourismusUnternehmenVermögen

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Dossier

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025

Die FPÖ hat in den letzten Jahren ein umfangreiches Netz an Medienplattformen aufgebaut, das ihre Botschaften gezielt verbreitet und Anhänger:innen...

WeiterlesenDetails
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Interviews

Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch
Interview

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025

Ein Medium, das keinem Konzern gehört, keine Bank im Hintergrund hat und nicht in erster Linie von Inseraten lebt. JETZT...

WeiterlesenDetails
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025
Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Weitere Artikel

Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen
Verteilungsgerechtigkeit

Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

11. Juli 2025
Foto: Unsplash, bearbeitet mit KI (Adobe Photoshop)
Energie

Teure Energienetze: AK und SPÖ fordern stärkeren Beitrag der Energiekonzerne

3. Juli 2025
Dossier

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025
Schenkungen (Quelle: Unsplash+, chatgpt)
Verteilungsgerechtigkeit

14,5 Mrd. Euro: Schenkungen stiegen 2024 in Österreich um 45 % auf neuen Rekordwert

26. Juni 2025
Dividenden Österreich atx
Energie

Rekordgewinne trotz Wirtschaftsflaute: Österreichische Konzerne schütten 6 Mrd. € an ihre Aktionäre aus

20. Juni 2025
Bildung & Wissenschaft

„Alle müssen einen Beitrag leisten“ – So will die Regierung das Budget sanieren

14. Mai 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
8 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
saloo
saloo
15. Februar 2025 18:43

deshalb grundsteuer für alle

0
0
Antworten
saloo
saloo
Reply to  saloo
15. Februar 2025 18:44

wäre ganz einfach wo doch die Spö in die Regierung kommt die kirche muss genauso wie lalle anderen Grundsteuer zahlen. und Abschaffung der Kirchensteuer die wurde ja vom Brauner eingeführt und sich die Kirche damit kaufen lassen .

0
0
Antworten
badhofer
badhofer
22. Januar 2022 15:31

Alles begann vor 2000 Jahren. Ein Gedanke kam in die Welt. Dreihundert Jahre später erkennen die Herrscher des Römischen Reiches, dass sich mit der Unterwürfigkeit dieser Philosophie ihr Volk leichter lenken lässt. Deshalb wird sie im Jahre zur Staatsreligion erhoben. https://totenkult.com

Last edited 3 Jahre her by badhofer
1
-1
Antworten
Deshalb hat Adolf
Deshalb hat Adolf
4. Mai 2021 18:13

diese Kirche loswerden wollen. Seit tausenden Jahren Räuber.

6
-1
Antworten
…
…
Reply to  Deshalb hat Adolf
4. Mai 2021 18:15

Wundert mich, dass Sie sich daran getraut haben. Oder ist es einfach wieder einmal als nicht aufgegangene Kommunikationsstrategie in die Publikation gegangen?

2
0
Antworten
Hanna
Hanna
4. Mai 2021 09:01

Ziemlich schlecht und oberflächlich recherchiert – vieles einfach falsch.

0
-7
Antworten
Fi
Fi
Reply to  Hanna
25. Juli 2024 18:15

Dann, bitte sagen, was „richtig“ ist! Aber ohne „Versteckspiel“! Die Karten (Zahlen) auf den Tisch! Wird aber sicher niemand tun!

1
0
Antworten
aramo
aramo
Reply to  Fi
24. Februar 2025 17:43

die spö kann ja nicht einmal bis 740 rechnen

0
0
Antworten

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 366 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    366 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 140 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    140 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1463
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 366 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    366 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 140 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    140 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1463
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

11. Juli 2025
Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

11. Juli 2025
Paris-Eiffelturm-Termometer

Frühwarnsysteme, Kühlzentren und Betreuung von Senioren: Das macht Frankreich gegen Hitzewellen

10. Juli 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at