Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Britische Sozialdemokratie erringt Erdrutschsieg – Konservative Partei bricht in sich zusammen

(Foto: flickr/Keir Starmer/CC BY-NC-ND 2.0)

(Foto: flickr/Keir Starmer/CC BY-NC-ND 2.0)

Foto: flickr/Keir Starmer/CC BY-NC-ND 2.0

Thomas Hackl Thomas Hackl
in Good News, Internationales
Lesezeit:5 Minuten
5. Juli 2024
A A
  • Total580
  • 8
  • 570
  • 2
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Die sozialdemokratische Labour-Partei gewinnt die Parlaments-Wahlen in Großbritannien mit einem gewaltigen Abstand auf die unterlegenen Konservativen. 412 der 650 Sitze entfallen auf die Labour-Partei, nur 121 auf die konservative Partei. Die Gründe für diesen Erdrutschsieg von Labour sind die miserable Wirtschafts- und Sozialpolitik der Konservativen, ihre vielen Skandale und die Auswirkungen des Brexits. 

Die Parlaments-Wahlen in Großbritannien sind geschlagen und klarer könnte der Sieg von Labour kaum sein: Sie erreichen mit ihrem Spitzenkandidaten Keir Starmer 412 der 650 Sitze im britischen Unterhaus. Das sind mehr als doppelte so viele Sitze, wie sie bei der letzten Wahl 2019 erzielten und eines der historisch besten Ergebnisse der sozialdemokratischen Labour-Partei.

(Foto: flickr/Keir Starmer/CC BY-NC-ND 2.0) Wahl England 2024 labour
Die britische Labour-Partei erzielt einen Erdrutschsieg. Parteichef Keir Starmer gab gemeinsam mit seiner Frau Victoria Starmer seine Stimme in London ab. (Foto: flickr/Keir Starmer/CC BY-NC-ND 2.0)

Konservative: Schlechtestes Ergebnis seit 1834

Die Konservativen von Premierminister Rishi Sunak erleiden hingegen eine herbe Niederlage. Sie verlieren fast 250 Sitze und landen bei 121. Das ist das schlechteste Ergebnis der Konservativen seit ihrer Gründung 1834. Nach 14 Jahren in der Regierung müssen die Konservativen nun der Labour-Partei Platz machen. 

(Foto: flickr/Number10/CC BY-NC-ND 2.0)
Rishi Sunak und die Konservativen werden mit dem schlechtesten Ergebnis ihrer Geschichte abgestraft. (Foto: flickr/Number10/CC BY-NC-ND 2.0)

Nach den beiden Großparteien ziehen die Liberaldemokraten mit 72 Sitzen in das britische Parlament ein. Auch für sie war die Wahl ein enormer Erfolg. 2019 konnten sie nur acht Sitze gewinnen. Darauf folgt die linksliberale Schottische Nationalpartei, die aufgrund von Korruptionsskandalen von 48 auf 9 Sitze abstürzt.  

Weiters zieht die rechtspopulistische Reform-Partei von Brexit-Befürworter Nigel Farage mit fünf Sitzen erstmals in Parlaments ein. Auch vertreten sind die Grünen und die Walisische Partei Plaid Cymru auch mit je vier Sitzen.

Eingezogen sind auch mehrere Parteien aus Nordirland, wie etwa die links-republikanische Partei Sinn Féin mit sieben Sitzen, die konservativen Demokratische Unionspartei und Ulster Unionspartei mit fünf und einem Sitz, sowie die linke Social Democratic and Labour Party mit zwei Sitzen und die liberale Alliance Partei mit einem Sitz. Weitere Kleinparteien aus ganz Großbritannien erringen zusammen sieben Sitze.

Gründe für die vernichtende Niederlage der Konservativen

Das Wahlergebnis ist eine Abrechnung mit 14 Jahren konservativer Regierung. Durch ihre verfehlte Wirtschaftspolitik und das Brexit-Debakel ist die britische Wirtschaft hinter jene der Euro-Zone zurückgefallen und Millionen an Jobs sind verloren gegangen. Massive Einsparungen im Gesundheits- und Sozialsystem haben das Leben von Menschen mit niedrigen und mittleren Einkommen weiter erschwert. Reiche und Konzerne haben währenddessen von den Steuererleichterungen der konservativen Regierung profitiert. 

Das Brexit-Debakel

Als der konservative Premier David Cameron 2016 ankündigte, ein Referendum über den Verbleib bei der EU abzuhalten, wollte er dadurch die EU-kritischen Stimmen innerhalb seiner Partei unter Kontrolle bekommen und setzte sich selbst für einen Verbleib in der EU ein. Sein Plan ging jedoch nach hinten los. Ein großer Teil seiner Partei setzte sich für einen Austritt ein. So versprach etwa Boris Johnson, der später selbst Chef der Konservativen werden sollte, der britischen Bevölkerung im Falle eines Brexits das Blaue vom Himmel: mehr Geld für das Gesundheitssystem, weniger Bürokratie in der Wirtschaft und eine stärkere Stellung Großbritanniens auf der internationalen Bühne. Die britische Bevölkerung entschied sich für den Brexit. Cameron trat daraufhin zurück.

(Foto: flickr/Number10/CC BY-NC-ND 2.0)
Der ehemalige konservative Parteichef und Premierminister Boris Johnson war entscheidend für den Ausgang des Brexit-Referendums. Seine Versprechen während der Kampagne löste er nicht sein. (Foto: flickr/Number10/CC BY-NC-ND 2.0)

Die Realität holte das Land post-Brexit jedoch bald ein. Der Brexit hat der britischen Wirtschaft rund 165 Milliarden Euro und fast 2 Millionen Jobs gekostet. Mehr Geld für das Gesundheitssystem gab es auch nicht. Die Anzahl an Menschen, die auf eine Operation warten, hat sich seit 2016 sogar verdoppelt. 

Steigende Armut und Ungleichheit

In der Regierungszeit der Konservativen ist Armut und Ungleichheit stark gestiegen. Das ist nicht nur ein Ergebnis der schlechten wirtschaftlichen Entwicklung des Landes, sondern wurde durch die Sozial- und Wirtschaftspolitik weiter befeuert. Während die Konservativen Steuern für Konzerne und Superreiche senkten, wurden die Ausgaben für Sozialprogramme und Infrastruktur gekürzt. 

Geschenke für Reiche und Kürzungen für den Rest der Bevölkerung ist aber keine Neuheit in der konservativen Partei Großbritanniens. Das ist seit der konservativen Ikone Margaret Thatcher fester Bestandteil der konservativen Politik. Thatcher ist übrigens auch für die österreichische ÖVP ein großes Vorbild. 

(Foto: BKA/Florian Schrötter)
Die ÖVP hat sich oft die Politik der britischen Konservativen als Vorbild genommen. (Foto: BKA/Florian Schrötter)

Das Ergebnis dieser Politik ist nicht nur, dass ein immer größerer Teil des Einkommens und Vermögens in den Händen des reichsten Prozents konzentriert ist, sondern auch, dass immer mehr Menschen in Großbritannien in Armut leben und die Lebenserwartung in Großbritannien sinkt. Die negativen Auswirkungen auf die Bevölkerung sind so dramatisch, dass 5-Jährige heute im Durchschnitt einen Zentimeter kleiner sind als bei zu Beginn der konservativen Regierung. 

Skandale und Intrigen 

Die Wahlniederlage der Konservativen war aber nicht nur eine Abrechnung mit der Politik der Partei, sondern auch mit der Partei selbst. Über die letzten Jahre war die konservative Partei geprägt von Intrigen und Skandalen. Während der Corona-Pandemie haben nicht nur hochrangige konservative Politiker gegen die eigenen Ausgangssperren verstoßen, sondern es fanden auch Partys im Amtssitz des Premierministers statt. Dazu kamen verschiedene Korruptionsskandale und sexuelle Übergriffe innerhalb der Partei. 

Labours Pläne für Großbritannien

Den Wahlsieg will Labour nun nutzen, um den Schaden, den die Konservativen dem Land zugefügt haben, wieder gutzumachen. Mit massiven Investitionen soll das öffentliche Gesundheitssystem saniert werden, das von den Konservativen kaputt gespart wurde. Dadurch sollen einerseits die Wartezeiten auf Operationen verkürzt werden und andererseits die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten im Gesundheitssystem verbessert werden. 

(Foto: unsplash)
Labour will das privatisierte Bahnsystem wieder in die öffentliche Hand zurückführen. (Foto: unsplash)

Auch ein großangelegtes Klima-Investitionsprogramm ist von Labour geplant, mit dem Ziel, den CO₂-Ausstoß des Landes rasch zu reduzieren. Die wichtigsten Eckpunkte dabei sind der Aufbau eines öffentlichen Energie-Konzerns und das Verstaatlichen und Sanieren des maroden Bahnnetzes. Außerdem soll der Ausbau von nachhaltiger Energie gefördert werden und landesweit tausende Häuser gedämmt werden.

Finanziert werden sollen diese Programme unter anderem durch das Eindämmen von Steuerhinterziehung, das Einführen einer Übergewinn-Steuer auf Energieunternehmen und die Besteuerung von Privatschulen. 

Parlament Das Thema "Großbritannien" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 430 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    430 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 362 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    362 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 16%, 336 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    336 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 262 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    262 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 234 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    234 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 226 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    226 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 221 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    221 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 95 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    95 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2166
Voters: 629
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: EnglandfeaturedGroßbritannienKeir StarmerKonservativeLabourRishi Sunak

Good News

Neues Schulfach macht Kinder rücksichtsvoller und motivierter (Foto: Unsplash)
Bildung & Wissenschaft

Pilotprojekt: Schulfach „Mentale Gesundheit“ macht Schüler:innen rücksichtsvoller und motivierter

10. September 2025

Die NGO "GET - Global Educational Transformation" hat im Schuljahr 2024/25 erstmals das Fach "Selbstentwicklung & mentale Gesundheit" in Österreich...

WeiterlesenDetails
Andreas Babler-Christian Stocker

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

4. September 2025
Wir müssen Boden und Wohnpreise vor Spekulation schützen, sagt Expertin Gerlind Weber

Schweiz macht Schwangerschaftsabbrüche gratis – Krankenkassen zahlen ab 2027

2. September 2025
Muscheln

Seetang und Muscheln binden CO2, reinigen die Meere und könnten die Welt ernähren

29. August 2025

Dossiers

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
Dossier

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Vermögen ist in Österreich in den Händen einiger weniger Menschen konzentriert. Laut Umfragen ist eine Mehrheit der Bevölkerung deswegen für...

WeiterlesenDetails

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Neues Schulfach macht Kinder rücksichtsvoller und motivierter (Foto: Unsplash)
Bildung & Wissenschaft

Pilotprojekt: Schulfach „Mentale Gesundheit“ macht Schüler:innen rücksichtsvoller und motivierter

10. September 2025
Andreas Babler-Christian Stocker
Energie

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

4. September 2025
Wir müssen Boden und Wohnpreise vor Spekulation schützen, sagt Expertin Gerlind Weber
Frauen & Gleichberechtigung

Schweiz macht Schwangerschaftsabbrüche gratis – Krankenkassen zahlen ab 2027

2. September 2025
Muscheln
Good News

Seetang und Muscheln binden CO2, reinigen die Meere und könnten die Welt ernähren

29. August 2025
Good News

Mietpreisbremse für alle: Regierung greift erstmals in freie Mieten ein

28. August 2025
Foto: Freepik
Familie & Kinder

Direkt an Mütter: Bargeld hilft deutlich stärker gegen Kindersterblichkeit als klassische Hilfsmittel

26. August 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
5 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Peter
Peter
9. Juli 2024 20:31

Mit einem Mehrheitswahlrecht würde die politische Landschaft in Österreich auch etwas anders aussehen. Es hat jedes Wahlsystem sein vor und Nachteile, das wusste schon George Washington, der mit einem ziemlich komplexen System eine Ausgleich versuchte.
–
Unser Wahlsystem hat den Vorteil das Regierungen nur mehr mit Koalitionen möglich sind, was dazu zwingt sich in den anderen hineinzudenken und Kompromisse zu finden. Ist ein Partei wie die FPÖ dazu nicht in der Lage gibt es auch keine Regierungsfähigkeit.
–
Man kann nur hoffen das in der nächsten Legislaturperiode nur mehr Dreier Koalitionen möglich sind, was dann auch eine westlich breiteren Interessensausgleich zwischen den Interessen bedeutet. Ebenso wird es unmöglich sine, das eine Koalition entsteht die mit den Interessen von 49 Prozent der Bevölkerung schlitten fährt.
–
Unser Wahlsystem leidet ohnedies daran das eine Regierung nur mehr von etwa 25 Prozent der Bevölkerung legitimiert wird, der Rest ist durch fehlende Staatsbürgerschaft ausgeschlossen, hat keine politisches Interesse und verweigert die Teilnahme, oder macht seinen Unmut durch ungültige Stimmabgabe Luft.
–
Wenn es etwas zu ändern gäbe in unserem Wahlsystem dann vordringlich den Umgang mit den ungültigen stimmen. Es ist etwas anderes sich nicht an der Wahl zu beteiligen, oder sich daran zu beteiligen und nein zu sagen.
–
Am eklatantesten zeigt sich das 2016, bei der Bundespräsidentenwahl 2016 vor der Wiederholung, unter Berücksichtigung der ungültigen Stimmen hatte weder Alexander Van der Bellen noch Norbert Hofer die nötigen 50 Prozent der Stimmen. Das wäre der Zeitpunkt gewesen ernsthaft über dass Wahlsystem und den Umgang mit ungültigen stimmen nachzudenken. Har man leider verschlafen!
–
Seit dem gab es mindestens ein weitern Zwischenfall bei Wahlen in Wien, wo mehre Sprengel ihren Unmut mit ungültigen Stimmen zum Ausdruck brachte. Weder wurde von Seiten der Presse noch von der Politik darauf reagiert, sondern diese Gruppe wurde schlicht vollständig ignoriert. Das war alles andere als Korrekt.
–
Um die Bevölkerung mehr einzubinden sollte die Wohnbürgerschaft eingeführt werden, und die Wahlberechtigung an diese und nicht mehr an die Staatsbürgerschaft gebunden sein.

0
0
Antworten
aramo
aramo
5. Juli 2024 21:54

Hoffentlich ist der neue wei8ngsten für Frieden und nicht nur so wie der sunka einen Regierungschef der Menschen in den Tot schickt und Selber mit sein Familie in saus und Braus lebt

0
-1
Antworten
JY
JY
5. Juli 2024 18:42

Na, hoffentlich kann man über Sir Keir Rodney Starmer bald behaupten, dass er gut eingekauft worden ist fürs Land.

0
0
Antworten
gerhard
gerhard
5. Juli 2024 11:55

Ein Kenia-Tansanianer und Hindu; weshalb er mir so indisch vorgekommen ist. In Kanada, wo viele Inder leben, wird oft erwähnt, dass die die Schlimmsten seien. Ob’s eher am Hinduismus liegt oder doch nur an Einzelpersonen?

0
0
Antworten
gerhard
gerhard
5. Juli 2024 11:50

Wenn’s zu spät ist, gelingt das auch bei uns wieder. Bis dahin muss man mit den Massen leiden. Aber das wusste schon Gustave Le Bon.

0
0
Antworten

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 430 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    430 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 362 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    362 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 16%, 336 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    336 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 262 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    262 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 234 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    234 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 226 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    226 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 221 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    221 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 95 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    95 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2166
Voters: 629
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"
  • Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
  • Andreas Babler-Christian Stocker
    Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken
  • Trump-kickl-orban-weidel
    Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 430 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    430 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 362 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    362 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 16%, 336 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    336 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 262 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    262 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 234 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    234 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 226 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    226 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 221 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    221 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 95 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    95 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2166
Voters: 629
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"
  • Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
  • Andreas Babler-Christian Stocker
    Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken
  • Trump-kickl-orban-weidel
    Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Pensionisten-Paar im Wohnzimmer. (Foto: Unsplash/Keith Tanner)

Regierung beschließt Pensionserhöhung – 7 von 10 Pensionen voll angepasst

13. September 2025
Hallow App, Wahlberg, Vance, Pratt, Stefani (Foto: Unsplash+, Mark Wahlberg / Eva Rinaldi Photography (CC BY-SA 2.0), Dick Thomas Johnson from Tokyo, Japan (CC BY 2.0), Hallow-App)

Beten mit Stars: Rechte investieren Millionen in die katholische Gebets-App Hallow

11. September 2025
Gruppe vermummter Männer mit Fahnen bei einer Demonstration.

Rechtsextreme Straftaten im Vergleich zum Vorjahr um über 40 % gestiegen

11. September 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at