Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Propaganda aus Aleppo – Wie die Dschihadisten unsere Nachrichten kontrollieren

Propaganda aus Aleppo – Wie die Dschihadisten unsere Nachrichten kontrollieren

Foto: Flickr/Michał Unolt (CC BY-NC 2.0)

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Internationales
Lesezeit:4 Minuten
9. Januar 2017
A A
  • Total3
  • 3
  • 0
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Was in den letzten Monaten aus Aleppo in die westlichen Medien gelangt ist, wird die Berichterstattung über Konflikte weltweit verändern – und zwar nicht zum Positiven. Der britische Journalist und Nahost-Experte Patrick Cockburn warnt davor, Informationen als authentisch und objektiv darzustellen, die aus von Dschihadisten kontrollierten Gebieten stammen. Alles, was aus diesen Gebieten nach außen dringt, unterliegt der strengen und brutalen Kontrolle dschihadistischer Gruppen. Medien, die das nicht reflektieren, machen sich zum Spielball in einem Propagandakrieg, so Cockburn im Independent.

Die letzten unabhängigen Nachrichten aus Aleppo haben uns in den Jahren 2011 und 2012 erreicht. Damals haben noch unabhängige Oppositionsaktivisten aus dem Land berichtet, wie der Nahost-Experte Cockburn schildert. Nachdem aber die Dschihadisten innerhalb der Opposition die Macht übernommen hatten, wurden diese Aktivisten zum Schweigen gebracht: Sie mussten ihre Arbeit einstellen, ins Ausland fliehen oder wurden ermordet.

Journalistenentführungen und Informationsvakuum

Auch für ausländische JournalistInnen ist es immer schwieriger geworden, aus Syrien zu berichten. Die dschihadistischen Machthaber ließen JournalistInnen in Ost-Aleppo schlicht nicht arbeiten. Ständig waren sie mit der Gefahr konfrontiert, entführt oder ermordet zu werden. Ersetzt wurden sie von Nachrichtenquellen in Form parteiischer „lokaler AktivistInnen“ – die natürlich unter der Kontrolle der dschihadistischen Gruppen standen.

Ist es aus Naivität oder aus Eigeninteresse – die internationalen Medien beziehen seither ihre Informationen von Gruppen, denen Jabhat al Nusra (Al-Qaida-Zweig in Syrien, seit Juli 2016 formal unabhängig) oder Ahar al-Sham erlauben, zu berichten. Diese Entwicklung wird über Syrien hinaus die Berichterstattung über Konflikte verändern. Denn es hat – erfolgreich – Schule gemacht, ausländische JournalistInnen davon abzuhalten, unabhängig zu berichten.

Die Morde und Entführungen schaffen zunächst ein Informationsvakuum. Und dieses wird dann mit Berichten höriger und kontrollierbarer InformantInnen (in diesem Fall der dschihadistischen Herrscher Ost-Aleppos) gefüllt.

So erweist es sich für die Dschihadisten als strategisch kluger Schachzug, Journalisten zu entführen und zu töten: Es ermöglicht ihnen, die Nachrichten zu kontrollieren, die die Außenwelt erreichen.

Für unabhängige JournalistInnen ist das eine sehr schlechte Nachricht: Sobald sie diese Gebiete auch nur betreten, bedrohen sie dieses Informationsmonopol und setzen ihr Leben aufs Spiel.

Vollkommene Kontrolle der Bevölkerung

Aber auch für die Bevölkerung vor Ort sind die Gefahren hoch, wie Cockburn schreibt. Deutlich wird dies anhand eines Berichts von Amnesty International, der im Juli diesen Jahres unter dem Titel „Folter war meine Strafe“ veröffentlicht worden war.  Philip Luther, Direktor des „Middle East and North Africa”- Programms von Amnesty International hielt fest: ZivilistInnen leben in vielen Gebieten „in ständiger Furcht vor Entführung, wenn sie das Verhalten der regierenden bewaffneten Gruppen kritisieren oder den strengen Regeln nicht folgen, die ihnen auferlegt wurden“.

Dem  Bericht zufolge werden explizit unabhängige Journalisten verfolgt. In Bezug auf die Dschihadistengruppe Jabhat al-Nusra (die sich in Jabhat al-Sham umbenannte und zuvor der syrische Zweig von Al-Qaida war) spricht etwa ein 24-jähriger Medienaktivist namens Issa:

„Sie haben die Kontrolle darüber, was wir sagen und was wir nicht sagen dürfen. Entweder du stimmst mit ihren Regeln und Richtlinien überein oder du verschwindest.“

Übergewicht der Propaganda

Internationale Medien übertrugen (kurz vor dem Fall Ost-Aleppos, Anm.) authentisch wirkende Videos und Skype-Interviews aus Ost-Aleppo. Die Videos waren mit ziemlicher Sicherheit nicht gefälscht – sehr wohl aber wurden große Teile der Wahrheit ausgelassen bzw. verschwiegen. So gab es etwa kein Anzeichen der 8.000 bis 10.000 bewaffneten Kämpfer, die sich nach UN-Schätzungen in Ost-Aleppo befanden. Tatsächlich kann ich mich nicht daran erinnern, in all den Aufnahmen je irgendjemanden mit einer Waffe gesehen zu haben. Die einzigen in Erscheinung tretenden EinwohnerInnen Aleppos waren unbewaffnete ZivilistInnen.

Es wäre naiv zu glauben, dass diese professionelle PR für die syrische bewaffnete Opposition deren alleiniges Werk ist. Ausländische Regierungen spielen eine wichtige Rolle bei der Finanzierung und Ausbildung von Oppositionsmedien und ihren Strategen. So erzählte mir in Beirut ein Journalist halbsyrischer Abstammung, dass ihm 17.000 $ pro Monat dafür angeboten worden waren, für ein solches PR-Projekt der Opposition zu arbeiten. Unterstützt wurde es von der britischen Regierung.

Dieses Übergewicht der Propaganda gegenüber Nachrichten in der Kriegsberichterstattung zu Syrien hat viele negative Folgen. In Syrien findet ein echter Bürgerkrieg statt. Der exklusive Fokus auf die schrecklichen Gräueltaten der syrischen Streitkräfte an einer unbewaffneten Zivilbevölkerung zeichnet jedoch ein schiefes Bild. Die beschriebenen Gräueltaten sind oft wahr: Laut UNO wurden im letzten Monat 82 ZivilistInnen in Ost-Aleppo exekutiert. So schlimm das auch ist, aber die medialen Vergleiche mit dem Völkermord in Ruanda von 1994 oder dem Massaker von Srebrenica im Jahr darauf sind schlicht übertrieben.

Es ist nicht überraschend, dass die syrische Opposition ihre Feinde verteufelt und negative Nachrichten über sich selbst verbirgt. Viel skandalöser ist die Art und Weise, wie sich die westliche Medienwelt in diesem wilden Konflikt für die Propaganda einer Seite instrumentalisieren lässt. Und zwar, indem sie die Berichte von InformantInnen, kontrolliert von dschihadistischen Bewegungen, die jedwede Kritik mit Folter oder Mord bestrafen, als authentische Information darstellt.

Durch das Wiederkäuen von Information aus derart zweifelhaften Quellen geben Medien Al-Qaida-artigen Gruppen jeden Anreiz, auch künftig JournalistInnen zu töten oder zu entführen, um ein Informationsvakuum zu schaffen, das sie selbst füllen.

 

Zum Originaltext Patrick Cockburn: There’s more propaganda than news coming out of Aleppo this week

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6165 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6165 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4656 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4656 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4355 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4355 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3677 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3677 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3570 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3570 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3523 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3523 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3137 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3137 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3053 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3053 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2665 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2665 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2447 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2447 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2259 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2259 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1994 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1994 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1992 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1992 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1686 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1686 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1677 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1677 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1646 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1646 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1529 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1529 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1456 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1456 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 826 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    826 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 689 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    689 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 367 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    367 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 53369
Voters: 9023
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: featuredMedienSyrien

Good News

Linz bekommt eine Gewaltambulanz// Bild: Montage: Unsplash+
Frauen & Gleichberechtigung

Petition erreichte fast 10.000 Unterschriften – Jetzt bekommt Linz eine Gewaltambulanz

21. Mai 2025

Oberösterreich bekommt eine Gewaltambulanz: Anfang April schickte die Kepler Uniklinik in Linz eine Frau ohne Behandlung aus dem Spital weg....

WeiterlesenDetails
Fußgänger:innen überqueren eine Straße im Zentrum von Wien, im Hintergrund historische Gebäude, Geschäfte und die Wiener Staatsoper bei sonnigem Wetter.

Wien geht gegen illegale Airbnb’s vor – auch Bund will Kurzzeitvermietungen erfassen, um Wohnraum zu schützen

20. Mai 2025
Blick über eine grüne Pariser Allee mit dem Eiffelturm im Hintergrund – Symbol für die Verkehrswende in der französischen Hauptstadt.

Saubere Luft, mehr Parks, weniger Tote: Paris zeigt, was die Verkehrswende bringt

12. Mai 2025

Rekord-Ergebnis in Australien: Sozialdemokratie gewinnt mehr als doppelt so viele Sitze wie Trump-Verbündete

6. Mai 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)
Internationales

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

Am 19. März 2025 wurde der Oberbürgermeister von Istanbul, Ekrem İmamoğlu, verhaftet. Er wurde von seiner Partei, der CHP, als...

WeiterlesenDetails

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025

Weitere Artikel

Arbeit & Freizeit

Scam-Industrie mit Sklavenarbeit in Kambodscha: Das Milliardengeschäft mit Betrugsnachrichten

21. Mai 2025
Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)
Internationales

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025
Blick über eine grüne Pariser Allee mit dem Eiffelturm im Hintergrund – Symbol für die Verkehrswende in der französischen Hauptstadt.
Good News

Saubere Luft, mehr Parks, weniger Tote: Paris zeigt, was die Verkehrswende bringt

12. Mai 2025
Internationales

Studie des Friedensforschungsinstituts SIPRI zeigt: Weltweite Militärausgaben erreichen Rekordhöhe

6. Mai 2025
Good News

Rekord-Ergebnis in Australien: Sozialdemokratie gewinnt mehr als doppelt so viele Sitze wie Trump-Verbündete

6. Mai 2025
Internationales

5 Konzerne verursachten 8 Billionen € Schaden – Studie könnte Ölfirmen haftbar machen

30. April 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6165 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6165 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4656 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4656 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4355 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4355 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3677 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3677 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3570 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3570 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3523 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3523 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3137 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3137 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3053 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3053 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2665 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2665 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2447 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2447 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2259 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2259 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1994 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1994 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1992 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1992 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1686 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1686 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1677 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1677 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1646 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1646 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1529 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1529 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1456 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1456 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 826 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    826 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 689 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    689 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 367 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    367 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 53369
Voters: 9023
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
    Stiftungen - nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?
  • "Alle müssen einen Beitrag leisten" - So will die Regierung das Budget sanieren

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6165 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6165 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4656 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4656 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4355 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4355 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3677 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3677 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3570 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3570 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3523 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3523 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3137 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3137 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3053 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3053 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2665 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2665 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2447 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2447 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2259 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2259 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1994 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1994 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1992 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1992 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1686 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1686 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1677 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1677 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1646 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1646 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1529 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1529 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1456 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1456 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 826 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    826 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 689 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    689 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 367 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    367 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 53369
Voters: 9023
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
    Stiftungen - nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?
  • "Alle müssen einen Beitrag leisten" - So will die Regierung das Budget sanieren

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Linz bekommt eine Gewaltambulanz// Bild: Montage: Unsplash+

Petition erreichte fast 10.000 Unterschriften – Jetzt bekommt Linz eine Gewaltambulanz

21. Mai 2025

Scam-Industrie mit Sklavenarbeit in Kambodscha: Das Milliardengeschäft mit Betrugsnachrichten

21. Mai 2025
Fußgänger:innen überqueren eine Straße im Zentrum von Wien, im Hintergrund historische Gebäude, Geschäfte und die Wiener Staatsoper bei sonnigem Wetter.

Wien geht gegen illegale Airbnb’s vor – auch Bund will Kurzzeitvermietungen erfassen, um Wohnraum zu schützen

20. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at