Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Was dein „Gefällt mir” mit Trump und dem Brexit zu tun hat

Was dein „Gefällt mir” mit Trump und dem Brexit zu tun hat

Marco Pühringer Marco Pühringer
in Digitales Leben & Web
Lesezeit:4 Minuten
3. April 2018
A A
  • Total206
  • 0
  • 206
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Die Datenanalyse Firma Cambridge Analytica (CA) soll Daten von 50 Millionen Facebook Profilen illegal verwendet haben. Damit haben sie der Trump- und der Brexit-Kampagne zum Erfolg verholfen. Inwiefern Facebook mitgearbeitet oder nur zugelassen hat, ist noch nicht geklärt. Doch eines zeichnet sich ab: Der Datenriese muss besser reguliert werden und wir sollten über Alternativen nachdenken.

Chris Wylie hat die Fronten gewechselt. Der 28-Jährige half bei der Gründung von Cambridge Analytica (CA) und arbeitete jahreland als Forschungsleiter der Firma. Als ihm das schlechte Gewissen zu plagen begann, wurde er zum Whistleblower. Wylie berichtete der Guardian-Media Group und Channel 4 von den Methoden des Datenanalyse-Unternehmens. Neben schmutzigen Tricks, die schon kurz zuvor in einer verdeckten Channel 4 Recherche aufgedeckt wurden, sorgt eines für Aufsehen: Der Konzern besorgte sich über eine App Daten von 50 Millionen Facebook-Nutzern. Ohne Zustimmung der NutzerInnen und angeblich ohne Wissen von Facebook.

Verwendet wurde eine App, das die laxen Privatsphäre-Einstellungen ausnutzte. Beim Download der App stimmte man nicht nur zu, dass die eigenen Daten, sondern auch die Daten von Facebook-FreundInnen gesammelt werden dürfen. So reichten schon einige Zehntausend Downloads um auf 50 Millionen Accounts zugreifen zu können. Die Daten wurden dann unter anderem in der Trump- und der Brexit-Kampagne verwendet. Ursprünglich wurde die App vom Cambridge Professor Alkesandr Kogan programmiert, um Daten für seine Forschung zu bekommen. Davon wusste Facebook und hat der Nutzung für wissenschaftliche Zwecke zugestimmt. Doch der Professor gab die Daten unter Vermittlung von Wylie an Cambridge Analytica weiter.

Psychologie und Mikrotargeting

Das System funktioniert im Grunde einfach: die Daten der User werden mit dem psychologischen „Big-Five-Modell“ verbunden, und Personlichkeitsprofile erstellt. In dem Modell wird die Persönlichkeit an fünf Eigenschaften festgemacht: Offenheit, Gewissenhaftigkeit, Extraversion, soziale Verträglichkeit und Neurotizismus. Anhand der Facebook-Aktivitäten schätzt das System die User ein: Wer beispielsweise den Like-Button bei Lady Gaga drückt, bekommt Punkte bei Offenheit. So entstehen detaillierte Persönlichkeitsbilder –  mit denen dann gezielt geworben wird.  „Mikrotargeting“ nennt man das.

Cambridge Analytica hat über so viele Daten verfügt, dass sie anhand von verschiedenen Like- und Informations-Kombinationen politische Einstellungen, Ängste und Vorlieben von Persönlichkeitsgruppen feststellen konnten. So wurden psychologische Zielgruppen gebildete, die dann auf sie zugeschnittene Botschaft erhalten haben. Die Trump Kampagne konnte also relativ präzise abschätzen, wie gewisse Wählergruppen zu Themen wie Abtreibung standen. Und mit welchen Botschaften sie erreicht werden können, um zu überzeugen. Chris Mylie beschreibt das so:

Man hörte auf, Botschaften für alle hörbar auf der großen Bühne zu sagen und flüsterte stattdessen auf die Psychogramme abgestimmte Botschaften in die Ohren der WählerInnen.

Gefahr für die Demokratie

Für Mylie ist das eine Bedrohung der Demokratie, die Gesellschaft wird immer weiter aufgesplittert. Der frühere Produkt-Manager von Facebook, García Martínez, sieht das ähnlich. Er sagte in einem Interview mit der Zeit:

„Aber natürlich trägt Facebook zu Veränderungen bei, zum Wiedererstarken von Nationalismen etwa, zur zunehmenden politischen Polarisierung, überhaupt zur grundsätzlichen Beschissenheit, die wir in Politik und Wirtschaft beobachten.“

Der Internet-Experte und Autor Sascha Lobo kritisiert weniger die Methoden von CA als viel eher Facebook an sich. So schreibt er in seiner im Spiegel erscheinenden Kolumne: Der eigentliche Skandal ist das System Facebook. Der Datenriese ist einer der mächtigsten Konzerne der Welt, mit enormem Einfluss auf unsere Wahrnehmung und unser Sozialverhalten. Der Fall von Cambridge Analytica zeige nur einmal mehr: Facebook ist bisher nicht in der Lage, seine Macht angemessen zu kontrollieren – und hatte bisher auch kein Interesse daran. Denn, so Lobo:

„Facebook kümmerte sich bis mindestens Ende 2016 einen gequirlten Quark um die Nebeneffekte seines wirtschaftlichen Erfolges.“

Social Media-Kanäle als öffentliche Aufgabe

Die Vorfälle haben jedenfalls bewirkt, dass jetzt laut über Alternativen nachgedacht wird. Es steht fest, dass es stärkere staatliche Kontrollen braucht, um unsere Privatsphäre besser zu schützen. Doch man kann auch weiterdenken: So regte die britische Zeitung The Independent neulich an, dass es durchaus eine staatliche Aufgabe sein könnte, Nachrichtennetzwerke wie Facebook zur Verfügung zu stellen. So eine öffentlich-rechtliche Social-Media Plattform könnte etwa von öffentlich-rechtlichen Sendern angeboten werden. Ähnlich sieht das auch Julian Ausserhofer, Stellvertretender Leiter des österreichischen sozialwissenschaftlichen Datenarchivs der Universität Wien. Er hat schon 2016 gefordert:

„Facebook wird auf absehbare Zeit seine Vormachtstellung als Quasi-Monopolist für die Verbreitung digitaler Nachrichten kaum verlieren – außer die Politik interveniert auf europäischer Ebene. Der US-Konzern muss in Zukunft weniger dem Markt und mehr der Öffentlichkeit verpflichtet werden. Sollte diese Regulierung scheitern, müssen wir uns daranmachen, eine europäische Facebook-Alternative zu gründen, getragen von den öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten.“

Solange es keine Alternative gibt, haben die Silicon Valley Konzerne eine quasi Monopolstellung, was die Nutzung von Big-Data angeht und wir haben kaum Kontrolle über unsere Daten. Der letzte Datenskandal ist also auch eine Chance, über den öffentlich-rechtlichen Auftrag des ORF abseits von Gebührenkürzungen zu diskutieren.

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 262 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    262 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 228 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    228 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 195 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    195 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 163 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    163 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 151 Stimme
    11% aller Stimmen 11%
    151 Stimme - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 141 Stimme
    11% aller Stimmen 11%
    141 Stimme - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 136 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    136 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 5%, 62 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    62 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1338
Voters: 387
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: Big DataCambridge AnalyticaDatenskandalFacebooköffentlich-rechtlicher RundfunkORF

Good News

Wir müssen Boden und Wohnpreise vor Spekulation schützen, sagt Expertin Gerlind Weber
Frauen & Gleichberechtigung

Schweiz macht Schwangerschaftsabbrüche gratis – Krankenkassen zahlen ab 2027

2. September 2025

In der Schweiz müssen Frauen bald nicht mehr für Abtreibungen zahlen. Ab 2027 übernimmt die Krankenkasse die Kosten. Die Schweiz...

WeiterlesenDetails
Muscheln

Seetang und Muscheln binden CO2, reinigen die Meere und könnten die Welt ernähren

29. August 2025

Mietpreisbremse für alle: Regierung greift erstmals in freie Mieten ein

28. August 2025
Foto: Freepik

Direkt an Mütter: Bargeld hilft deutlich stärker gegen Kindersterblichkeit als klassische Hilfsmittel

26. August 2025

Dossiers

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
Dossier

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Vermögen ist in Österreich in den Händen einiger weniger Menschen konzentriert. Laut Umfragen ist eine Mehrheit der Bevölkerung deswegen für...

WeiterlesenDetails

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Bild: unsplash/Martin Podsiad
Digitales Leben & Web

Waffen per App kaufen? Wie Telegram zur Extremismus-Gefahr beiträgt

14. August 2025
rechtsextremistische Inhalte auf 9GAG// Foto: Montage / Unsplash
Digitales Leben & Web

9GAG: Von harmloser Spaßseite zur Plattform für rechte Hetze

14. August 2025
Bildquelle: Unsplash / Screenshot aus dem YouTube-Video „Andrew Tate Tells His Life Story“ - „Anything Goes With James English“ (CC BY 3.0)
Digitales Leben & Web

Incels: Wie sich junge Männer im Internet zu radikalen Frauenhassern entwickeln

31. Juli 2025
Digitales Leben & Web

Wie Österreich durch Tech-Konzerne jährlich 200 Millionen Euro an Gewinnsteuern verliert

30. Juli 2025
ChatGPT empfiehlt im Interview demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
Digitales Leben & Web

ChatGPT empfiehlt im Interview demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”

24. Juli 2025
Digitales Leben & Web

Tradwives: Wie der Social Media-Trend rechte Ideologie stärkt

17. April 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
2 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Bedrohung der Demokratie
Bedrohung der Demokratie
7. April 2018 00:45

Tja, bei solchen Demokratien macht auch eine Bedrohung wenig. Wenn man die sogenannte Demokratie dazu benutzen darf, dass man in die Parteien Unternehmer und Pseudounternehmer lässt, weil Ottonormalo zu bequem ist, wie diese zusammenzuarbeiten, dann hat der Wähler keine Wahl, außer den einen aufgestellten Freund dort oder jenen da zu wählen, wobei beide dasselbe Übel für den Wählenden darstellen.

So sehe ich alle Parteien längst von Volksfeinden unterlaufen; die eine mehr die andere weniger!

3
0
Antworten
Das ist ein Gerücht:
Das ist ein Gerücht:
7. April 2018 00:39

Die Datenanalyse Firma Cambridge Analytica (CA) soll Daten von 50 Millionen Facebook Profilen illegal verwendet haben. Damit haben sie der Trump- und der Brexit-Kampagne zum Erfolg verholfen.

Heißt: Datenklau soll statt gefunden haben, aber dass der die Wahl verfälscht hat, das ist noch lange nicht bewiesen.

Wieso stört euch alle Trump eigentlich so, dass er überall verunglimpft wird? Sogar die Aussagen bezüglich der Einfuhrzölle, die in Europa überall verbreitet werden sind reine Lüge!

Fakt ist, dass die EU auf Autos aus den USA 10 % Zoll erhebt, die USA auf Autos aus der EU aber nur 2,5 %. Wie übrigens auf die meisten anderen Produkte auch!

Die EU dagegen belegt Fleischimporte wie folgt: Rindfleisch – 69 %
Schweinefleisch – 26 %
– Oder darf das schon wieder keiner wissen? Fazit: Die USA haben lange genug zugesehen, wie D & Co die Handelsbeziehungen durch Lob­by­is­mus in der EU unterlaufen. Ressentiments sind da nicht nur mehr als angebracht, sondern längst in Verzug.

2
0
Antworten

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 262 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    262 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 228 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    228 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 195 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    195 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 163 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    163 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 151 Stimme
    11% aller Stimmen 11%
    151 Stimme - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 141 Stimme
    11% aller Stimmen 11%
    141 Stimme - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 136 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    136 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 5%, 62 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    62 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1338
Voters: 387
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 262 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    262 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 228 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    228 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 195 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    195 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 163 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    163 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 151 Stimme
    11% aller Stimmen 11%
    151 Stimme - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 141 Stimme
    11% aller Stimmen 11%
    141 Stimme - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 136 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    136 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 5%, 62 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    62 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1338
Voters: 387
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

3. September 2025
Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte

Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte

2. September 2025
Windrad Umdrehung, Stromerzeugung, Landschaft

50 km Autofahren oder 2,5 Tage nonstop Netflix streamen – So viel Energie liefert eine Windrad-Umdrehung

2. September 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at