Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Quelle: JFK / EXPA / picturedesk.com

Sarah Hammerschmid Sarah Hammerschmid
in Dossier, erklärt, Gesellschaft, Verteilungsgerechtigkeit, Wissen
Lesezeit:7 Minuten
30. April 2025
A A
  • Total423
  • 9
  • 411
  • 1
  • 2
Use Scan QR Code to copy link and share it

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein beliebtes Werkzeug, um Vermögen zu sichern und Steuern zu umgehen. In Österreich boomen vor allem eigennützige Privatstiftungen – über 80 % dienen hauptsächlich dem Schutz privater Vermögen. Der Fall René Benko zeigt, wie schwer es ist, an Milliardenwerte in Stiftungshand heranzukommen – selbst bei Insolvenzen. Wir erklären, wie Stiftungen genau funktionieren, welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten, wo die Grenze zwischen Gemeinwohl und persönlichem Vorteil verläuft und warum die österreichische Regierung die Stiftungssteuern erhöhen will.

Inhaltsverzeichnis
1) Stiftungen einfach erklärt
1.1) Stiftungen verfolgen gemeinschaftlichen Zweck
1.2) Das Geld im Topf bleibt unangetastet, nur die Erträge daraus werden verteilt
2) Stiftungsstruktur in Österreich
2.1) Viele unterschiedliche Stiftungen: Vom Kulturbereich bis zum Privatinteresse
2.2) Verschiedene gesetzliche Regelungen und besondere Stiftungen
3) Gemeinnützige Stiftungen: Die Idee geht weit in die Geschichte zurück
4) Privatstiftungen: Dort liegt das Vermögen der Superreichen
4.1) Privatstiftungsgesetz 1993: Der Boom an eigennützigen Privatstiftungen
4.2) Über 80 % der Privatstiftungen in Österreich sind eigennützig
4.3) Österreichische Superreiche führen Privatstiftungen
4.4) René Benko und seine Stiftungen: Bündelung von Luxusimmobilien, Autos und Yachten
5) Privatstiftungen sollen zur Budgetsanierung beitragen

Stiftungen einfach erklärt

Stiftungen verfolgen gemeinschaftlichen Zweck

Eine Stiftung ist eine wirtschaftlich-rechtliche Struktur, die mit einem bestimmten Vermögen ausgestattet wird, um dauerhaft einen festgelegten Zweck zu verfolgen. Der Zweck kann eigennützig sein oder auch gemeinnützig, kulturell, wissenschaftlich oder sozial. Die Stiftung wird von einer Person, einer Gruppe oder einer Firma – die Stifter:innen – gegründet, indem Sachwerte, Geld oder anderes Vermögen an die Stiftung übertragen werden. Das Vermögen kommt also vom Stifter, der auch den Zweck derselben festlegt.

Anders als Unternehmen verfolgt eine Stiftung dabei nicht primär das Ziel, Gewinne zu machen – und sie gehört auch keinem einzelnen Menschen. Der Stifter ist zwar der Gründer, aber die Stiftung gehört sich selbst und besitzt ein eigenes Recht. Das unterscheidet sie auch von einer Gesellschaft oder einem Verein.

Das Geld im Topf bleibt unangetastet, nur die Erträge daraus werden verteilt

Man kann sich eine Stiftung wie einen Topf vorstellen, in dem sich Geld oder Vermögen befindet. Das Grundvermögen wird nicht angetastet, sondern angelegt – etwa auf einem Bankkonto, in Immobilien oder Wertpapieren. Nur die Erträge – also das, was der Topf „abwirft“, z. B. Zinsen, Mieteinnahmen oder Dividenden – werden verteilt. Das wird genutzt, um Projekte und Initiativen zu unterstützen.

“Die Idee ist relativ einfach: Es ist ein Kapital erforderlich, das selbst nicht verbraucht wird und von dem nur die Zinsen für einen dauerhaften Zweck zur Verfügung gestellt werden”, sagt Historiker Michael Borgolte.

Dadurch kann eine Stiftung über viele Jahrzehnte oder sogar Jahrhunderte bestehen und Jahr für Jahr ihren Zweck verfolgen, ohne dass das Grundkapital angetastet wird. Bei einer Privatstiftung werden die Erträge an die Begünstigten bzw. “Destinäre” vergeben. Oft handelt es sich dabei um die sichere Weitergabe von Vermögen innerhalb der Familie.

In Österreich ist mittlerweile weit mehr Vermögen in Privatstiftungen gebunkert, als die gesamte ärmere Hälfte der Bevölkerung besitzt.

Privatstiftungen, Bevölkerung Österreich
Verhältnis von Stiftungsvermögen und Besitz der ärmeren 50% in Österreich

Stiftungsstruktur in Österreich

Viele unterschiedliche Stiftungen: Vom Kulturbereich bis zum Privatinteresse

Stiftungen in Österreich sind rechtlich vielseitig nutzbar – sie reichen von echter Gemeinnützigkeit, etwa im Bildungs-, Sozial- oder Kulturbereich (beispielsweise das Leopold Museum in Wien oder die Österreichische Ludwig Stiftung), bis hin zu eigennützigen Konstruktionen, die vor allem dem Schutz und der Steuerung großer Privatvermögen dienen. Gemeinnützige Stiftungen verfolgen dabei einen klaren gesellschaftlichen Zweck und agieren meist transparent. Sie sollen dem Allgemeinwohl dienen, sei es durch Förderung von Kunst, Wissenschaft, Bildung oder sozialen Projekten. Demgegenüber stehen viele Privatstiftungen, die oft von vermögenden Einzelpersonen oder Familien gegründet werden. Ihr Ziel ist es häufig, Vermögen generationenübergreifend zu sichern, Steuern zu entgehen oder Einfluss über wirtschaftliche Beteiligungen zu bündeln – und das unter weitgehender Diskretion. Der Fall René Benko zeigt, wie mithilfe solcher Stiftungen selbst in einer groß angelegten Unternehmensinsolvenz privater Reichtum vor dem Zugriff von Gläubigern geschützt werden kann.

Verschiedene gesetzliche Regelungen und besondere Stiftungen

Es gibt in Österreich auch verschiedene gesetzliche Regelungen für Stiftungen. Zum einen existieren Stiftungen, die nach dem Privatstiftungsgesetz (PSG) gegründet werden, zum anderen nach dem Bundes-Stiftungs- und Fondsgesetz (BStFG) sowie den Landes-Stiftungs- und Fondsgesetzen (LStFG) in neun Bundesländern.

Außerdem gibt es spezielle gesetzliche Regelungen für besondere Stiftungen. Ein Beispiel dafür ist die Nationalstiftung für Forschung, Technologie und Entwicklung (FTE), die eine staatliche, gemeinnützige Stiftung ist und auf dem FTE-Nationalstiftungsgesetz von 2003 basiert. 2017 wurde die Innovationsstiftung für Bildung (ISB) ins Leben gerufen, die auf dem Innovationsstiftung-Bildung-Gesetz basiert. Es gibt außerdem kirchliche Stiftungen, die sowohl im kirchlichen als auch im staatlichen Bereich tätig sind. Über kirchlichen Stiftungen sind jedoch kaum öffentliche Informationen verfügbar.

Besonders einflussreich ist wohl die „Katholischer Medien Verein Privatstiftung“. Sie ist nicht nur Mehrheitseigentümerin der Regionalzeitungen NÖN und BVZ, sondern ihr gehören auch 98,33 % der Styria Media Group und damit die Tageszeitungen „Die Presse“, die „Kleine Zeitung“ und die „Wienerin“, aber auch Anteile an Radiosendern und Online-Marktplätze wie willhaben.at. Laut Stiftungszweck fördert die Stiftung aus ihren Erträgen „christiliche Medienarbeit“, die unter anderem „dem Geist der katholischen Kirche und ihrer Lehre“ und dem „dem Dialog zwischen Glaube und Wissenschaft“ dient.

Gemeinnützige Stiftungen: Die Idee geht weit in die Geschichte zurück

Gemeinnützige Stiftungen sind darauf ausgerichtet, einen allgemeinnützigen Zweck langfristig zu erfüllen. Die Zwecke können sehr unterschiedlich sein, aber die beliebtesten Bereiche sind Soziale Dienste, Bildung & Forschung, Kultur, Sport & Erholung sowie Gesundheitswesen.
Vor ihrer Gründung muss die gemeinnützige Stiftung behördlich geprüft werden. Es kann mehrere Monate dauern, bis sie vollständig anerkannt und registriert ist. In Österreich gibt es momentan 767 Stiftungen, die als rein gemeinnützig anzusehen sind.

Die Geschichte des Stiftungswesens reicht bis ins Alte Ägypten zurück

Die Idee des Stiftens entstand unabhängig voneinander an verschiedenen Orten und zu unterschiedlichen Zeiten auf der Welt. Eine der ersten Stiftungsformen reicht weit zurück – bis ins Alte Ägypten und nach Mesopotamien zu Beginn des dritten vorchristlichen Jahrtausends. Diese frühen Formen von Stiftungen waren oft Göttern und Ahnen gewidmet. Die Grundidee war dabei immer: Am besten sorge ich für mich selbst, wenn ich auch für andere sorge. Und das weit über meinen eigenen Tod hinaus.

Stiften braucht eine Wirtschaftsform, die mehr produziert, als verbraucht wird – sodass ein Rest übrig bleibt. Das ist seit der Landwirtschaftlichen Revolution im zweiten Jahrtausend vor unserer Zeit möglich. Eine weitere Voraussetzung ist, dass es nicht nur staatliches, sondern auch privates Eigentum gibt. In der westlichen Kultur ist das Kloster eine typische Form der Stiftung. Menschen stifteten Klöster (stellten also ihr Land und Geld zum Bau zur Verfügung), damit dort Mönche oder Nonnen versorgt wurden, die im Gegenzug für das Seelenheil der Verstorbenen beteten. Viele Klöster unterhielten außerdem Krankenhäuser oder Schulen, in denen Patient:innen oder Schüler:innen ebenfalls für die Verstorbenen beten sollten.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts blühte die gemeinnützige Stiftungslandschaft in Österreich. Das wurde sehr schnell durch die Weltwirtschaftskrise in den 1920er Jahren sowie später durch die Nationalsozialisten zerschlagen. Vor 1938 gab es rund 5.700 Stiftungen in Österreich. Davon wurden 2.400 Stiftungen aufgelöst, zerstört oder enteignet. Somit ging ein Großteil wohlwollender Kultur verloren und konnte nicht wiederhergestellt werden.

Privatstiftungen: Dort liegt das Vermögen der Superreichen

Privatstiftungsgesetz 1993: Der Boom an eigennützigen Privatstiftungen

In den 1990er Jahren setzten viele europäische Länder auf den Wiederaufbau gemeinnütziger Stiftungen. Österreich führte 1993 hingegen das Privatstiftungsgesetz (PSG) ein. Damit wurde eine Rechtsform eingeführt, die vor allem privates Vermögen in Familien und Unternehmen schützen sollte. Stiftungen mussten ab sofort nicht mehr auf Gemeinnützigkeit und Mildtätigkeit beschränkt sein, sondern lediglich einen legalen Zweck verfolgen. Der Grundgedanke der Privatstiftung war, mit einem “eigentümerlosen” Vermögen einen bestimmten Zweck besser verfolgen zu können, unabhängig vom Schicksal der Stifter:innen und Rechtsnachfolger:innen. Außerdem wollte man dadurch ausländische Investor:innen nach Österreich locken.

Über 80 % der Privatstiftungen in Österreich sind eigennützig

Diese liberale Gesetzgebung legte den Grundstein für rein privatnützige (Familien-)Stiftungen. Über 4.000 Privatstiftungen wurden seither gegründet, von denen heute noch etwa 3.143 bestehen. Seitdem wird das Privatstiftungsmodell auch für gemeinnützige Zwecke genutzt. Auf Basis der Zwecke, die im Firmenbuch ausgewiesen sind, können 2.628 als rein eigennützig klassifiziert werden.

Die restlichen Privatstiftungen sind entweder gemeinnützig oder gemischtnützig. Es ist teilweise undurchsichtig, ob eine Stiftung einen gemeinnützigen Zweck verfolgt oder nur einigen wenigen Personen Vorteile bringt. Aber im Gegensatz zur gemeinnützigen Stiftung werden Privatstiftungen oft von Einzelpersonen oder einer Familie gegründet und verfolgen vordergründig private Zwecke. Zum Beispiel die Verwaltung und Sicherung des Familienvermögens.

Privatstiftungen in Österreich bieten rechtliche und steuerliche Vorteile, womit sie zugleich Räume für potenziellen Betrug schaffen. Weil Stiftungen oft diskret arbeiten und die wahren Begünstigten nicht immer offengelegt werden müssen, kann Vermögen unter Umständen versteckt oder verschoben werden.

Insgesamt wird das Vermögen in Privatstiftungen von der Österreichischen Nationalbank (OeNB) für das Jahr 2022 mit rund 88 Milliarden Euro angegeben. Davon sind rund 54 Milliarden Euro Unternehmensbeteiligungen und ein kleiner Teil andere Finanzanlagen. Rund 34 Milliarden Euro stecken in Immobilien. Zum Vergleich: 1995 waren erst ca. 3,5 Milliarden Euro in den österreichischen Privatstiftungen geparkt.

In jedem Fall ist das Gründen einer Privatstiftung für die meisten Menschen in Österreich kaum möglich. Denn alleine für die Stiftungserklärung braucht man stattliche 70.000 Euro – in bar oder in Form von Sachwerten.

Österreichische Superreiche führen Privatstiftungen

In Österreich nutzen zahlreiche vermögende Familien Privatstiftungen nicht nur zur Verwaltung ihres Reichtums, sondern auch zur strategischen Einflussnahme und Imagepflege. Die Familie Swarovski etwa betreibt die „Swarovski Foundation„, die öffentlichkeitswirksam kulturelle Projekte unterstützt – während gleichzeitig große Vermögenswerte abgesichert werden. Der verstorbene Red-Bull-Milliardär Dietrich Mateschitz gründete gleich mehrere Stiftungen, darunter die „Wings for Life Stiftung“ zur Rückenmarksforschung, die sein Sohn Mark heute weiterführt.

Was ist eine Stiftung?
Auch die Familie Porsche Piech hat große Teile ihres Vermögens in Stiftungen geparkt. (Foto: Porsche Piech, Starpix, Picturedesk)

Diese Stiftungen verbinden Wohltätigkeit mit enormem Einfluss – steuerlich begünstigt und rechtlich abgeschirmt. Auch die Porsche/Piëch-Familie stützt sich auf dieses Modell, um ihre milliardenschweren Konzernbeteiligungen zu kontrollieren, nämlich die Privatstiftungen „Ferdinand Karl Alpha“ und „Ferdinand Karl Beta“. So werden durch privatnützige Stiftungen nicht nur soziale Projekte gefördert, sondern auch wirtschaftliche Macht langfristig zementiert – oftmals unter dem Deckmantel des Gemeinwohls.

René Benko und seine Stiftungen: Bündelung von Luxusimmobilien, Autos und Yachten

René Benko, Signa-Gründer und Immo-Tycoon, konnte sich und seiner Familie trotz Signa-Pleite, Insolvenz und somit zahlreichen Pfändungen noch lange ein luxuriöses Leben ermöglichen. Und genau das verdankte er der „Laura Privatstiftung“ und der liechtensteinischen „Ingbe Stiftung“. Hauptstifterin der „Ingbe Stiftung“ in Vaduz ist Benkos Mutter, er selbst ist Nebenstifter und seine Frau und Kinder die Begünstigten. Unantastbares Vermögen ist genügend vorhanden, da die Stiftungen begründet wurden, als Signa finanziell florierte. Die „Laura Privatstiftung“ wurde von Benko und seiner Mutter gegründet, die auch Begünstigte ist.

Bei einem Insolvenzverfahren ist es für Masseverwalter nur sehr schwer, Stiftungen zu knacken. Benkos Masseverwalter, Andreas Grabenweger, möchte an das Vermögen für Benkos Gläubiger kommen und unternimmt deshalb nochmals den Versuch, die „Laura Privatstiftung“ zu knacken. Nach einer Absage vom Innsbrucker Landesgericht wendet er sich jetzt ans Oberlandesgericht.

Vermögenswerte der Laura Privatstiftung

In der „Laura Privatstiftung“ von René Benko wurden im Sommer 2023 Vermögenswerte im Marktwert von etwa einer Milliarde Euro gebündelt. Dazu gehörten:

  • Immobilien in Tirol (z. B. Benkos Villa in Igls, Mietzinshäuser in Innsbruck) im Wert von rund 139 Mio. Euro sowie Liegenschaften in Deutschland (z. B. Gebäude in Berlin, Leipzig, Dresden).
  • Luxusimmobilien wie das “Chalet N” in Lech, eine riesige Wohnung im 1. Wiener Bezirk, Forstgüter in der Steiermark und Tirol sowie Villen am Gardasee.
  • Beteiligungen wie eine 42-Prozent-Beteiligung an der Laura Holding (Wert: 212,8 Mio. Euro), die ihrerseits Beteiligungen an Premium-Immobilien hatte
  • Luxusgüter: eine Yacht („Roma“, 27,5 Mio. Euro), ein Privatjet (17,6 Mio. Euro) und zwei Ferraris (5,3 Mio. Euro).
  • Kunstsammlung im Wert von 33,7 Mio. Euro.

Privatstiftungen sollen zur Budgetsanierung beitragen

Die österreichische Bundesregierung plant im Zuge der Budgetsanierung neben einer Bankenabgabe und einem Energiekrisenbeitrag von Energiekonzernen auch höhere Steuern für Stiftungen. Konkret soll die „Gewinnsteuer für Privatstiftungen“ (Zwischensteuer) von 23 % auf 27,5% angehoben werden. Sie wurde im Zuge der Abschaffung der Erbschaftssteuer 2011 deutlich von 11,5 % auf 25 % erhöht und unter der ÖVP-Grünen-Regierung gemeinsam mit der Konzerngewinn-Steuersenkung (KöSt) wieder auf 23 % gesenkt.

Außerdem soll die Stiftungseingangssteuer von 2,5 % auf 3,5% steigen. Sie fällt an, wenn die Stiftung untentgeltliche Zuwendungen erhält – das gilt auch für Immobilien. Damit sollen auch die Superreichen einen Beitrag leisten, das Milliardenloch im Budget der Vorgängerregierung zu sanieren.

Parlament Das Thema "Stiftungen" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 565 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    565 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 478 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    478 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 16%, 448 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    448 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 341 Stimme
    12% aller Stimmen 12%
    341 Stimme - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 325 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    325 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 291 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    291 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 290 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    290 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 125 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    125 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2863
Voters: 829
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: BenkoFamilienstiftungGemeinschaftGesellschaftPrivatstiftungRene BenkoSolidaritätStiftungStiftungenStiftungswesenSuperreiche

Good News

Ozonloch schrumpft dank Klimaschutz. (Foto: Unsplash+/CC BY 2.0)
Good News

Dank 40 Jahren Klimaschutz: Ozonloch schrumpft weiter und könnte sich bis 2066 schließen

17. September 2025

Gute Nachrichten aus der Stratosphäre: Das Ozonloch ist heuer so klein wie seit Jahren nicht mehr – und liegt deutlich...

WeiterlesenDetails

Mietpreisbremse für alle: Regierung greift erstmals in freie Mieten ein

17. September 2025
Neues Schulfach macht Kinder rücksichtsvoller und motivierter (Foto: Unsplash)

Pilotprojekt: Schulfach „Mentale Gesundheit“ macht Schüler:innen rücksichtsvoller und motivierter

10. September 2025
Andreas Babler-Christian Stocker

Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken

4. September 2025

Dossiers

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
Dossier

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Vermögen ist in Österreich in den Händen einiger weniger Menschen konzentriert. Laut Umfragen ist eine Mehrheit der Bevölkerung deswegen für...

WeiterlesenDetails

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Schweiz Erbschaftssteuer (Foto: Freepik)
Europa

Mehr Geld für Klimaschutz: Bald Erbschaftssteuer für Superreiche in der Schweiz?

17. September 2025
Eine Frau mit Einkaufswagen betrachtet in einem Supermarkt frisches Obst. (Foto: Unsplash)
Umfragen

Umfrage: Was soll die Politik gegen die hohen Lebensmittelpreise tun?

15. September 2025
South Park Folge zeigt Donald Trump in intimer Beziehung mit Satan. (Bild: Screenshot/South Park/Youtube)
Digitales Leben & Web

South Park schickt Trump in die Hölle: Kultserie als politische Waffe

15. September 2025
Pensionisten-Paar im Wohnzimmer. (Foto: Unsplash/Keith Tanner)
Verteilungsgerechtigkeit

Regierung beschließt Pensionserhöhung – 7 von 10 Pensionen voll angepasst

13. September 2025
Demonstration der Identitären in Wien. (Foto: Ivan Radic/flickr/ CC BY 2.0)
Gesellschaft

Rechtsextreme Straftaten im Vergleich zum Vorjahr um über 40 % gestiegen

11. September 2025
Neues Schulfach macht Kinder rücksichtsvoller und motivierter (Foto: Unsplash)
Bildung & Wissenschaft

Pilotprojekt: Schulfach „Mentale Gesundheit“ macht Schüler:innen rücksichtsvoller und motivierter

10. September 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
1 Kommentar
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Sailing
Sailing
12. Juni 2025 11:20

Nur weil Herr Mateschitz hier schon wieder als das personifizierte ‚Böse‘ dargestellt wird: Herr Mateschitz sen. hat mehr für Österreich getan und bewirkt, als jeder Politiker der letzten 50 Jahre. Auch und gerade im Sozialbereich. Er und sein Sohn hätten sowohl das Vermögen als auch die Arbeitsplätze schon lange ins Ausland transferieren können, wo ihnen nicht so feindlich begegnet wird. Dafür, dass sie das nicht getan haben, sollte man ihnen eigentlich danken und sie nicht wie ‚Verbrecher‘ behandeln. Der ‚Staat‘ hätte dieses Vermögen übrigens schon längst sinnlos in den Sand gesetzt (wie man anhand der momentanen Budgetsituation va in Wien eindrucksvoll sieht).

0
0
Antworten

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 565 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    565 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 478 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    478 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 16%, 448 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    448 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 341 Stimme
    12% aller Stimmen 12%
    341 Stimme - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 325 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    325 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 291 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    291 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 290 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    290 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 125 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    125 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2863
Voters: 829
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
  • Andreas Babler-Christian Stocker
    Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken
  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"
  • Trump-kickl-orban-weidel
    Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 565 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    565 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 478 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    478 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 16%, 448 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    448 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 341 Stimme
    12% aller Stimmen 12%
    341 Stimme - 12% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 325 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    325 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 291 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    291 Stimme - 10% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 10%, 290 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    290 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 4%, 125 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    125 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2863
Voters: 829
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
  • Andreas Babler-Christian Stocker
    Mögliche Preiseingriffe, Sozialtarif beim Strom: So will Regierung die Energiepreise senken
  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"
  • Trump-kickl-orban-weidel
    Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Ozonloch schrumpft dank Klimaschutz. (Foto: Unsplash+/CC BY 2.0)

Dank 40 Jahren Klimaschutz: Ozonloch schrumpft weiter und könnte sich bis 2066 schließen

17. September 2025
Schweiz Erbschaftssteuer (Foto: Freepik)

Mehr Geld für Klimaschutz: Bald Erbschaftssteuer für Superreiche in der Schweiz?

17. September 2025

Mietpreisbremse für alle: Regierung greift erstmals in freie Mieten ein

17. September 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at