Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Was ist LGBT / LGBTQIA+ und warum wir alle so verschieden sind

LGBTQIA - kurz erklärt

LGBTQIA - kurz erklärt

Johanna Pauls Johanna Pauls
in Gesundheit, Wissen
Lesezeit:13 Minuten
4. August 2021
A A
  • Total593
  • 11
  • 569
  • 7
  • 6
Use Scan QR Code to copy link and share it

LGBT oder auch LGBTQIA ist eine Sammelbezeichnung für lesbische, schwule, bisexuelle, transidente, queere, intergeschlechtliche und asexuelle Menschen. Sie beschreibt verschiedene sexuelle Orientierungen und Geschlechtsidentitäten, welche sich nicht im begrenzten Spektrum von Heterosexualität, Weiblichkeit oder Männlichkeit einordnen lassen. Die Formen und Varianten der Abkürzung variieren. Das ist einerseits auf deren historisches Wachstum zurückzuführen, andererseits darauf, dass unterschiedliche individuelle Schwerpunkte gesetzt werden. 

Inhaltsverzeichnis
1) Was ist LGBT / LGBTQIA+
2) Sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität: Was ist der Unterschied?
2.1) Sexuelle Orientierung
2.2) Gender oder Geschlechtsidentität
3) Von Trans bis Cis
4) Die Geschichte von LGBT / LGBTQIA+
4.1) Die Verfolgung queerer Menschen im Nationalsozialismus
4.2) Die 80er-Jahre – HIV und Aids
5) Stonewall und Pride – die Geburtsstunde der modernen LGBTQIA+ Gemeinschaft
6) Die Regenbogenfahne
7) Intergeschlechtlichkeit
8) Forderungen der LGBTQIA+ Community
9) LGBTQIA+ Community in Österreich
9.1) Ein Drittel der Queer-Community erlebt Diskriminierung
10) LGBT Kultur
10.1) Anlaufstellen in Österreich
10.2) Queere Musikschaffende
10.3) Queere Filme
10.4) Queere Serien
10.5) Queere Literatur

Was ist LGBT / LGBTQIA+

LGBT oder auch LGBTQIA ist eine englische Abkürzung und Sammelbezeichnung für…

• L -Lesbisch (engl.: Lesbian) ist eine sexuelle Orientierung.

Als lesbisch bezeichnete Frauen, fühlen sich im Allgemeinen zu Frauen sexuell und/oder romantisch hingezogen. Es gibt jedoch auch Lesben die sich auch für nicht-binäre Personen interessieren.

• G – Schwul (engl. Gay) ist eine sexuelle Orientierung

Als schwul bezeichnet man Männer, die sexuell und/oder romantisch andere Männer begehren. Wie auch bei Lesben, gibt es auch hier Personen, die sich auch zu nicht-binären Personen hingezogen fühlen.

• B – Bisexuell (engl. Bisexual) ist eine sexuelle Orientierung

Bisexuelle Personen interessieren sich romantisch und/oder körperlich für Personen desselben Geschlechts, als auch zu anderen Geschlechtern.

• T – Transident (engl. Transgender) ist eine Geschlechtsidentität

Transpersonen identifizieren sich nicht oder nicht allein, mit jenem Geschlecht, welches ihnen bei der Geburt zugewiesen wurde. Transfrauen sind Frauen, denen bei der Geburt das männliche Geschlecht zugewiesen wurde. Transmänner sind Männer, denen bei der Geburt das weibliche Geschlecht zugewiesen wurde.

• Q – Queer, Questioning (engl. Queer oder auch Questioning) ist eine Geschlechtsidentität und sexuelle Orientierung

Vielfach wird das Wort queer auch als Sammelbegriff für lesbisch, schwul, bisexuell, trans- und intergeschlechtlich benutzt. Übersetzt bedeutet der Begriff queer „seltsam“ oder „merkwürdig“. Bis in die 1990er verwendete man ihn als Beleidigung gegen queere Personen, bis diese ihn positiv besetzten und nun als stolze Selbstbezeichnung führen. Heute nutzen die Bezeichnung „queer“ auch Menschen, die ihre Geschlechtsidentität oder sexuelle Orientierung nicht definieren möchten. Questioning bezeichnet Personen, die sich ihrer Geschlechtsidentität oder sexuellen Orientierung nicht sicher sind.

• I – Intergeschlechtlich, Interidentität (engl. Intersexual) bezeichnet die nicht eindeutige Variante der Geschlechtsentwicklung

Intergeschlechtliche Personen werden mit Varianten der Geschlechtsentwicklung geboren oder nehmen keinen klassischen, eindeutigen Verlauf bei der geschlechtlichen Entwicklung. Das bedeutet, dass ihre Chromosomenpaare von den klassischen weiblichen oder männlichen abweichen. Statt XX (üblicherweise als weiblich zugeordnet) oder XY  (üblicherweise männlich), gibt es eine Vielzahl an Varianten, beispielsweise X oder XXY. Intergeschlechtlichkeit kann sich auch in körperlichen Merkmalen äußern.

• A – Asexuell (engl. Asexual) meint die Abwesenheit von sexuellem Interesse oder sexueller Anziehung gegenüber anderen

Der Begriff Asexuell bezieht sich auf Personen, die kein Verlangen nach Sex verspüren. Dies heißt jedoch keineswegs, dass sich diese nicht verlieben oder romantische Beziehungen eingehen können.

• + Plus ist eine Geschlechtsidentität, Sexuelle Orientierung

Das Plus inkludiert verschiedene weitere Geschlechtsidentitäten und sexuelle Orientierungen.

Sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität: Was ist der Unterschied?

Sexuelle Orientierung

Die Sexuelle Orientierung bezeichnet das sexuelle und/oder romantische Verlangen einer Person. Dies umfasst unter anderem die Orientierungen lesbisch, schwul, bisexuell, pansexuell, heterosexuell und weitere.

Oft werden Sexuelle Orientierung und die Geschlechtsidentität verwechselt. Einerseits, weil sie so häufig gemeinsam vorkommen, andererseits, weil es durch den englischen Begriff für Geschlecht, nämlich Sex, gerne zu Übersetzungsfehlern kommt. Die beiden Begriffe stellen aber etwas Unterschiedliches dar.

Gender oder Geschlechtsidentität

Die Begriffe Gender und Geschlechtsidentität haben dieselbe Bedeutung. Ersteres ist schlicht die Englische Bezeichnung für Geschlechtsidentität und steht für das soziale Geschlecht einer Person. Also jenes Geschlecht, in dem ein Mensch lebt bzw. sich definiert. Es kann sich vom biologischen Geschlecht einer Person unterscheiden, was vorrangig anhand von Chromosomen bestimmt wird.

Ein junger Mann mit schwarzer Jeansjacke und dunkelbraunen kurzen Haaren steht vor der Pride Flagge, die an ein Schaufenster geklebt ist und lacht in die Kamera. ((Artikel: Was ist LGBT / LGBTQIA+ und warum wir alle so verschieden sind)
Junger Mann vor Pride-Flagge | Photo by Anete Lusina from Pexels

 

Das biologische Geschlecht (Englisch „sex“) hingegen, meint sicht- und messbare Faktoren. Wie zum Beispiel Chromosomen und Hormone, das Vorhandensein von Penis, Testosteron, Vulva, Eierstöcken oder der jeweilen Chromosomenkombination. Das biologische und soziale Geschlecht stimmen oft insofern überein, dass sich Menschen damit identifizieren können. Wenn jemand beispielsweise eine Vulva hat und sich in seinem sozialen Geschlecht als Frau sieht, so bezeichnet man diese Menschen als „Cis“. Es gibt jedoch auch Menschen, die mit einer Vulva auf die Welt kommen und in ihrem sozialen Geschlecht Männer sind. Dann stimmt das wirkliche nicht mit dem bei der Geburt zugewiesenen Gender überein. Menschen, bei denen dies so ist, bezeichnen sich selbst als „Trans“.

Unter binär (=zweiteilig) versteht man die Einteilung von Menschen in Mann und Frau. Auf einige Personen treffen diese Bezeichnungen jedoch nicht zu. Menschen, die sich keinem Geschlecht zuordnen benutzen Begriffe wie agender/geschlechtslos, genderfluid/veränderliche Geschlechtsidentität oder nicht-binär/weder ausschließlich Frau, noch ausschließlich Mann.

Von Trans bis Cis

Der Begriff „Cis“ bedeutet übersetzt „diesseits“ und kommt aus dem Lateinischen. Im Gegensatz dazu steht Trans für „jenseits“. Als Cisgeschlechtlich oder Cisgender
bezeichnet man jene Personen, die sich mit dem ihnen bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht identifizieren. Also beispielsweise mit weiblichen Geschlechtsorganen geboren wurden und sich auch mit der Kategorie „Frau“ identifizieren. Cis als Vorsilbe ist nicht wertend. Es soll zur Beschreibung für das dienen, was viele als normal bezeichnen, er bildet das Gegenteil zu Trans. Und all das ist keineswegs weit hergeholt. Im naturwissenschaftlichen Spektrum ist diese Unterscheidung nichts Neues. Die Chemie unterscheidet zum Beispiel Fettsäuren in Cis und Trans. In genderspezifischen Debatten hat sich der Terminus ausgehend von der Sexualwissenschaft Mitte der 1990er etabliert.

Die Geschichte von LGBT / LGBTQIA+

So viel vorweg: Einen „Entstehungszeitpunkt“ der LGBT-Gemeinschaft gibt es nicht. Queere Menschen gab es immer. Geändert hat sich im Laufe der Jahrhunderte einzig der Umgang mit ihnen und die Art und Weise, wie sie Diskriminierung erfahren (haben).
Das Wort Lesbe leitet sich von der griechischen Insel Lesbos ab. Im 6. Jahrhundert v. Chr. lebte dort die Dichterin Sappho, die in vielen Werken ihre Liebe zu Frauen beschreibt.
Dieses frühe Beispiel zeigt, dass LGBT / LGBTQIA+ Personen schon immer Teil der Gesellschaft waren und zeitweise sogar offen gleichgeschlechtliches Begehren leben konnten. Dies änderte sich in Europa jedoch mit dem frühen Mittelalter, ab dem dies meist versteckt geschehen musste, da ansonsten Verfolgung und Diskriminierung drohten.

(Artikel: Was ist LGBT / LGBTQIA+ und warum wir alle so verschieden sind)
Die lesbische Dichterin Sappho | Lawrence Alma-Tadema, Public domain, via Wikimedia Commons

Anhand dieses Beispiels lässt sich gut illustrieren, wie sehr queere Geschichte auch von regional und kulturell vorherrschenden Ideen geprägt ist. Durch die Dominanz christlich-katholischer Denkweisen wurden auch in Europa lange all jene verfolgt, die sich nicht der „heteronormativen“  Vorstellung von Frau und Mann unterordnen konnten oder wollten. Unter Heteronormativität versteht man die Vorstellung, dass es außer Heterosexualität als Sex zwischen Mann und Frau keine anderen Formen von Sexualität geben könne. Dies zog sich über viele Jahre. In Österreich wurde Homosexualität erst 1971 für legal erklärt.

Die Verfolgung queerer Menschen im Nationalsozialismus

Einen traurigen Höhepunkt erreichte die Verfolgung queerer Personen im 20. Jahrhundert unter der Herrschaft des Nationalsozialismus. Sie kosteten unzähligen LGBTQIA+ Personen das Leben. Etwa 15.000 schwule Männer wurden in der NS-Zeit in Konzentrationslager deportiert, mehr als die Hälfte umgebracht. Andere in besonders harten Arbeitskommandos untergebracht, teilweise zwangskastriert und mit dem sogenannten rosa Winkel, der sie als homosexuell markieren sollte, gekennzeichnet. Auch lesbische Frauen erlebten massive Verfolgung. Transidente Personen wurden in vielen Fällen Opfer der eugenischen (=„rassenhygienischen“) Gräuel des NS-Systems.

Laut der deutschen Bundeszentrale für politische Bildung wurden insgesamt rund 50.000 Schwule in Deutschland nach dem Paragraphen 175, der „sexuelle Handlungen zwischen Personen männlichen Geschlechts“ unter Strafe stellte, verhaftet.  Eingeführt wurde der Paragraph im Deutschen Kaiserreich 1871 und ist erst seit Mitte der 1990er Jahre gänzlich abgeschafft. In Österreich wurden homosexuelle Personen zwischen 1852 und 1971 nach dem Paragraphen 129 1  b verfolgt.

(Artikel: Was ist LGBT / LGBTQIA+ und warum wir alle so verschieden sind)

Auch im Jahr 2021 sehen zwölf Staaten drakonische Strafen für homosexuelle Handlungen vor. In Saudi-Arabien, Nigeria, Brunei, Mauretanien, dem Iran und dem Jemen sind Menschen sogar mit der  Todesstrafe bedroht.

Die 80er-Jahre – HIV und Aids

Mit dem Aufkommen des Acquired Immune Deficiency Syndrome (AIDS) in den 80er-Jahren wurden queere Menschen verstärkt diskriminiert. Hauptgrund dafür war die starke Verbreitung der Seuche durch die geringe Verwendung von Kondomen bei der sexuellen Praktik des Analverkehrs. AIDS und HIV waren bereits viel früher verbreitet, blieben jedoch unerkannt. Bald folgten erste AIDS-Register in Österreich und Deutschland. Therapiemöglichkeiten für Erkrankte folgen Anfang der 1990-er Jahre. 1997 eröffnet das Wiener AIDS-Hilfe-Haus am Mariahilfer-Gürtel.

Insbesondere in Großbritannien und den USA kostete die Stigmatisierung und Ausgrenzung HIV-positiver Menschen jedoch unzählige Menschenleben. Betroffen waren nicht nur schwule Männer, sondern auch transidente Personen und Personen, die aus sozial benachteiligten Gruppen stammten. Heute hat sich die Situation grundlegend geändert. In Europa können HIV-positive Menschen weitestgehend ohne gesundheitliche Benachteiligung leben. In anderen Teilen der Welt sieht es anders aus. Weltweit sind laut WHO 38 Millionen Menschen mit HIV infiziert, 2,6 Millionen davon in Europa.

Die Stigmatisierung, also negative Darstellung bis Unsichtbarmachung, queerer Menschen zieht sich bis ins 21. Jahrhundert. Exemplarisch dafür steht Kategorisierung von Transidentität als psychische Störung seitens der World Health Organisation (WHO). Bis zur Abschaffung dieser im Jahr 2019 vergingen Jahre voller Proteste seitens der queeren Community.

Stonewall und Pride – die Geburtsstunde der modernen LGBTQIA+ Gemeinschaft

Der 28. Juni 1969 markiert den Beginn der modernen LGBTQIA+ Bewegung. Am Abend dieses Tages vor über 50 Jahren stürmte die New Yorker Polizei die Bar Stonewall Inn in der Christopher Street. Das Stonewall Inn diente als beliebter Treffpunkt der New Yorker LGBT- Community. Eine heruntergekommene Bar, betrieben ohne Lizenz – diente als Zufluchtsort für Schwule, Lesben und Transpersonen. Razzien waren nicht unüblich, der Widerstand, den die Besucherinnen in dieser Nacht zeigten, jedoch allemal. Es folgten tagelange Proteste zwischen BesucherInnen und der Polizei, diese resultierten aus jahrzehntelanger Diskriminierung.

Die Vereinigten Staaten der Sechziger Jahre waren alles andere als queer-freundlich. Dies äußerte sich beispielsweise in erheblichen Benachteiligungen bei der Job- und Wohnungssuche. Es gab sogar eigene Gesetze, welche jegliches sexuelle Verhalten abseits der Heterosexualität bestrafte (Sodomiegesetze). Stonewall war der Tropfen auf dem heißen Stein, der Beginn des aktiven Widerstands gegen Diskriminierung der LGBTQIA+ Gemeinschaft.

Seit den Ausschreitungen werden im Juni weltweit Regenbogen-Paraden abgehalten, die den queeren Protest feiern und Akzeptanz demonstrieren sollen. Stonewall markierte den Beginn eines breiten Verständnisses von Solidarität innerhalb der LGBTQIA+ Gemeinschaft. Der Juni wird daher auch als Pride Month bezeichnet.

Die Regenbogenfahne

(Artikel: Was ist LGBT / LGBTQIA+ und warum wir alle so verschieden sind)
Drags mit Regenbogenfahnen auf der Pride | Photo by Margaux Bellott on Unsplash

1978 entwirft der amerikanische Künstler Gilbert Baker die Regebogenflagge für die Pride Parade in San Francisco. Gedacht ist sie als Symbol für die Vielfalt der queeren Community, den einzelnen Farben wird eine Bedeutung zugeschrieben: Rot für Liebe und Leben, Orange für Gesundheit und Heilung, Gelb für das Sonnenlicht, Grün für die Natur, Blau für Harmonie und Violett für den Geist. Insbesondere in den letzten Jahren wird die Regenbogenfahne um die Farben braun und schwarz ergänzt. Dies dient der Sichtbarmachung von People of Color (PoC), also Menschen mit nicht-weißer Hautfarbe. Andere Fahnen, wie die weiß-rosa-hellblaue Transflag oder die gelb-violette Intersex-Flag, beschreiben einzelne Gruppen innerhalb der LGBTQIA+-Gemeinschaft und werden als Zeichen für Vielfalt und Inklusion gezeigt.

Intergeschlechtlichkeit

Eine gelbe Fahne mit einem leeren, violetten Kreis in der Mitte stellt die Intersex-Flag dar. (Artikel: Was ist LGBT / LGBTQIA+ und warum wir alle so verschieden sind)
Die Intergeschlechtlichkeits-Fahne | Photo by Katie Rainbow 🏳️‍🌈 from Pexels

ExpertInnen schätzen, dass etwa 1,7% der Bevölkerung intergeschlechtlich zur Welt kommen. Das heißt jedoch längst nicht, dass intergeschlechtliche Kinder auch so aufwachsen, wie sie geboren werden. Nicht alle Kinder weisen schon bei der Geburt körperliche Merkmale auf – bei vielen Personen werden diese erst im Laufe der Pubertät sichtbar, bei anderen gar nicht. Intergeschlechtliche Neugeborene, die bereits bei der Geburt „klare“ Merkmale zeigen, werden immer noch häufig medizinisch nicht notwendigen Operationen unterzogen, die sie klar einem Geschlecht zuordnen sollen. Bei diesen Eingriffen konstruieren Medizinerinnen künstlich Vulven/Penisse oder entfernen Hoden/ Eierstöcke. Solche Operationen haben langfristige körperliche und psychische Folgen für Betroffene. Vertretungsorganisationen und Aktive fordern daher seit langem ihr Verbot. In mindestens 21 EU-Mitgliedsstaaten werden diese „normalisierenden“ Operationen an Inter-Kindern durchgeführt.

In einer Studie aus dem Mai 2020 geben mehr als 60% der befragten Intergeschlechtlichen an, im letzten Jahr wegen ihrer Geschlechtsidentität Diskriminierung erfahren zu haben. 70% der Intergeschlechtlichen Personen kommunizieren selten bis gar nicht offen über ihre Geschlechtsidentität.

Forderungen der LGBTQIA+ Community

Der Gemeinschaft geht es in erster Linie um Selbstbestimmung und den Schutz vor Diskriminierung. Die spezifischen Forderungen in Österreich umfassen beispielsweise die freie Personenstandswahl und ein Verbot von Operationen an intergeschlechtlichen Kindern.

Ersteres wird gefordert, da in Österreich trotz der Möglichkeit zur Eintragung alternativer Geschlechtseinträge (inter/divers/offen), es noch die Option zur freien Wahl des Personenstands und Vornamens gibt. Nicht-Binäre und transidente Personen fordern daher einen freien Zugang zum Geschlechtseintrag, in dem sie leben. Auf das Verbot von Operationen an intergeschlechtlichen Kindern wird gedrängt, da es sich dabei in der Regel um medizinisch nicht notwendige Operationen an Kindern mit Varianten der Geschlechtsentwicklung handelt. Zudem fordern viele Initiativen die Ausweitung gesundheitlicher Versorgung für queere Personen. In Österreich mangelt es sowohl an Krankenhäusern als auch an Fachpersonal, welches beispielsweise freiwillige geschlechtsangleichende Operationen durchführen kann. Sollte dies dennoch geschehen, ist mit langen Wartezeiten und erheblichen Kosten für die PatientInnen zu rechnen. Auch von der Blutspende sind queere Personen weiterhin ausgeschlossen.

Auch ist gleichgeschlechtliche Ehe noch nicht in allen EU-Staaten möglich, teilweise nicht einmal anerkannt. Wichtig ist diese unter anderem, weil sie oft als Voraussetzung zur weiteren Familienplanung bei queeren Paaren gilt. Adoptionen sind, wenn überhaupt, nämlich nur verheirateten Paaren erlaubt.

LGBTQIA+ Community in Österreich

In der selbsterklärten Regenbogenstadt Wien haben Maßnahmen gegen die Diskriminierung queerer Personen einen hohen Stellenwert. So gibt es etwa die Antidiskriminierungsstelle für gleichgeschlechtliche und transidente Lebensweisen (WAST) sowie das Regenbogenfamilienzentrum in Wien Margarethen. Erst 2019 wurde die Europride, die jedes Jahr in einer anderen europäischen Hauptstadt ausgetragen wird, in Wien zelebriert. Es gibt auch einen eigenen LGBT-Reiseführer der Stadt.

Aber nicht nur in Wien, sondern in ganz Österreich gibt es einige Strukturen und Vereine, die sich spätestens seit den 1990er-Jahren für die LGBTQIA+ Community einsetzen. In fast jedem Bundesland werden im Juni PRIDE-Paraden organisiert. Neben vielen Beratungsstellen und Gemeinschaftszentren haben auch Aids-Hilfe-Einrichtungen einen besonderen Stellenwert. Sie gibt es in jedem Bundesland, wobei die AIDS-Hilfe Wien gleichzeitig auch das Burgenland und Niederösterreich betreut. In dem jährlich erscheinenden Gay Travel Index belegt Österreich 2020 den 4. Platz weltweit. Der Index bemisst anhand der geltenden Rechtslage zu LGBTQIA+ Entwicklungen hinsichtlich der Inklusion und Antidiskriminierung, wie beispielsweise die Möglichkeit zur Heirat, wie queer-freundlich ein Land für Personen der queeren Community ist.

Ein Drittel der Queer-Community erlebt Diskriminierung

Trotz all dieser Fortschritte kommt es auch in Österreich zu Angriffen und Diskriminierungen von LGBT-Personen. Von den Befragten der 2015 veröffentlichten Studie „Queer in Wien“ gab fast ein Drittel an, in den letzten 12 Monaten Gewalt und Diskriminierung im öffentlichen Raum erfahren zu haben. Eine Neuauflage dieser ist bereits in Planung. 2015 wurde Hande Öncu, Ökonomin und Sexarbeiterin, in ihrer Wohnung erdrosselt. Hande war Transfrau und aufgrund von Gewalt gegen Trans-Personen aus der Türkei nach Österreich geflohen. Ebenfalls im Jahr 2015 schmeißt die Besitzerin des Café Prückl im dritten Wiener Gemeindebezirk ein lesbisches Paar aus dem Lokal, weil sich diese küssten. Es folgte breite mediale Berichterstattung und Demonstrationen, die Besitzerin entschuldigte sich. Dies und andere traurige Beispiele zeigen, dass es auch in Österreich noch Gewalt, Ausgrenzung und Diskriminierung gegen die LGBTQIA+ Gemeinschaft gibt.

Obwohl in Österreich Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung und des Geschlechts seit 2004 verboten ist, fehlt dennoch ein solcher Schutz auch im Privatleben. Hassnachrichten oder auch Gewaltandrohungen sind nach wie vor Alltag von queeren Menschen.

All das zeigt: Trotz Ampelpärchen, Conchita Wurst und dem mittlerweile abgesetzten Lifeball gibt es durchaus noch Verbesserungsbedarf in Sachen LGBTQIA+ in Österreich.

LGBT Kultur

Anlaufstellen in Österreich

• VIMÖ – Verein Intergeschlechtlicher Menschen Österreich
• Hosi – Homosexuelle Initiative Österreich
• ILGA Europe – International Lesbian, Gay, Transsexual and Intersex
• Rechtskomitee Lambda 
• Oriental Queer Organization Austria 
• Queerbase – Support for LGBT Refugees
• TransX – Verein für Transgender Personen
• Türkis Rosa Lila Villa – Anlaufstelle für LGBTQIA+ Personen
• Q Wien – Zentrum für queere Geschichte
• Beratungsstelle Courage 
• Queermed – Verzeichnis LGBTQIA+ freundlicher Ärztinnen
• Intersex International Europe – Organisation für Intergeschlechtliche Personen

Queere Musikschaffende

SOPHIE
070 Shake
Troye Sivan
Quentin Arispe
Nakhane
Sam Vance-Law
Magic Island
Anohni
Lizette Lizette
Sam Smith
Wafia Banoffee
Frank Ocean
Janelle Monaé
Plannnigtorock
MNEK
Lizzo
LEOPOLD
Hercules & Love Affair
Mavi Phoenix
Leo Kalyan
WURST
Kelela

Queere Filme

Blau ist eine warme Farbe
Porträt einer jungen Frau in Flammen
Pride – LGBT and Workers Unite
Call Me by Your Name
Futur Drei
I am Michael
Bound
Freier Fall
Stonewall – Where Pride Began
Keep the Lights On
The Boys in the Band
Mädchen in Uniform
The Celluloid Closet
God´s Own Country
Happy Together
BPM (Beats Per Minute)
A Fantastic Woman
Laurence Anyways
Les Amours Imaginaires
Go Fish
How to Survive a Plague
Brokeback Mountain

Queere Serien

Feel Good
Queer Eye
Orange is the New Black
Cheer
Mindhunter
Six Feet Under
Gotham
Pose
RuPaul´s Drag Race
Euphoria
The Magicians
Crazy Ex-Girlfriend
Vida
Killing Eve
Steven Universe
The L Word
Work in Progress
Sex Education

Queere Literatur

Liv Strömquist – Der Ursprung der Welt
Ocean Vuong – Auf Erden sind wir kurz grandios
Perihan Mağden – Ali und Ramazan
Rosemary Hennessy – Profit and Pleasure: Sexual Identities in Late Capitalism
James Baldwin – Giovanni´s Room
Nancy Fraser – Heterosexism, Misrecognition and Capitalism
José Muñoz – “Feeling Brown, Feeling Down: Latina Affect
Arabelle Sicardi – Queer Heroes
Judith Butler – Gender Trouble
Alica Walker – The Color Purple
Thomas Page McBee – Amateur: A True Story About What Makes A Man
Patricia Highsmith – The Price of Salt
Jasbir Puar – Terrorist Assemblages
Jeffrey Eugenides – Middlesex
Rita Mae Brown – Rubyfruit Jungle
Thomas Mann – Der Tod in Venedig
Audre Lorde – Zami
Jose Esteban Muñoz – Disidentification
Sasha Marianna Salzmann – Außer sich
Christopher Isherwood – A Single Man
Hanya Yanagihara – Ein wenig Leben
Oscar Wilde – The Picture of Dorian Gray
Thomas Meinecke – Tomboy
Virginia Woolf – Orlando

Kollaborativer Journalismus
Liebe Leserin, lieber Leser!

Dir fehlt was? Poste unterhalb dieses Artikels weitere Informationen zum Thema. Brauchbare Inhalte mit Quellenangabe bauen wir – mit Verweis auf deinen Kommentar – in den Text ein. Alternativ kannst du uns auch ein Mail schicken!

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5880 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5880 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4469 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4469 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4184 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4184 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3516 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3516 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3431 Stimme
    7% aller Stimmen 7%
    3431 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3362 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3362 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3002 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3002 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2920 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2920 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2532 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2532 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2339 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2339 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2156 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2156 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1914 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1914 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1896 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1896 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1600 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1600 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1587 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1587 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1553 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1553 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1451 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1451 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1399 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1399 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 788 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    788 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 654 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    654 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 347 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    347 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 50980
Voters: 8614
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: asexuellbisexuellintersexuelllesbischLGBTLGBTIQqueerschwulSexsexuelltransgender

Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten
Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

28. April 2025

Während andernorts das letzte Wirtshaus schließt, haben die Menschen in Freyung in Bayern das Ruder selbst in die Hand genommen:...

WeiterlesenDetails
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
MILA Mitmachladen Wien (Foto: Anna Weisz)

„MILA“ Mitmach-Supermarkt: Nachhaltige Lebensmittel, faire Preise und Mitbestimmung

7. April 2025
Wie kann man Carsharing organisieren?

3 Autos für 22 Familien: Wie eine Gemeinde in Bayern Carsharing am Land organisiert

3. April 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: VSStÖ fordert Erhöhung der Studienbeihilfe und leistbaren Wohnraum für Studierende

29. April 2025

Von 13. bis 15. Mai 2025 finden die Wahlen der Österreichischen Hochschüler:innenschaft (ÖH) statt. 350.000 Studierende an allen Universitäten und...

WeiterlesenDetails
Markus Marterbauer

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025
Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch

Mietpreisstopp erklärt: Die Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch im Interview

14. März 2025

Weitere Artikel

Wissen

1. Mai – Seine Geschichte und Bedeutung für unsere Arbeitsbedingungen, Arbeitszeiten und faire Löhne

30. April 2025
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Geschichte der Solarenergie: Schon im 19. Jahrhundert erfunden, interessierte sich jahrzehntelang niemand für die Solarenergie
Geschichte

Die Solarenergie wurde schon vor 180 Jahren erfunden – doch keiner interessierte sich dafür

24. April 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
Arbeit & Freizeit

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
Frauen & Gleichberechtigung

Frauen-Gesundheit in Wien: FEM-Gesundheitszentren und kostenlose Periodenprodukte

2. April 2025
Gesundheit

Bessere Versorgung und geringere Kosten für Medikamente – Das plant die Regierung im Gesundheitssystem

11. März 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
1 Kommentar
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Christoph Schuh
Christoph Schuh
7. September 2024 03:08

Drecks schwuchteln, sollte man vergasen

0
0
Antworten

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5880 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5880 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4469 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4469 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4184 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4184 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3516 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3516 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3431 Stimme
    7% aller Stimmen 7%
    3431 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3362 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3362 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3002 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3002 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2920 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2920 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2532 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2532 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2339 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2339 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2156 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2156 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1914 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1914 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1896 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1896 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1600 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1600 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1587 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1587 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1553 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1553 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1451 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1451 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1399 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1399 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 788 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    788 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 654 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    654 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 347 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    347 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 50980
Voters: 8614
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5880 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5880 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4469 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4469 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4184 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4184 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3516 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3516 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3431 Stimme
    7% aller Stimmen 7%
    3431 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3362 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3362 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3002 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3002 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2920 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2920 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2532 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2532 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2339 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2339 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2156 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2156 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1914 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1914 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1896 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1896 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1600 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1600 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1587 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1587 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1553 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1553 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1451 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1451 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1399 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1399 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 788 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    788 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 654 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    654 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 347 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    347 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 50980
Voters: 8614
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Kickl bezeichnet linke Gegner als Ungeziefer – und gefährdet so die Demokratie

8. Mai 2025

Studie des Friedensforschungsinstituts SIPRI zeigt: Weltweite Militärausgaben erreichen Rekordhöhe

6. Mai 2025

Rekord-Ergebnis in Australien: Sozialdemokratie gewinnt mehr als doppelt so viele Sitze wie Trump-Verbündete

6. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation; Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at