Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Was steckt hinter Corbyns Erfolg bei den Wahlen in Großbritannien?

Welche Rolle spielt die soziale Frage für unsere Gesellschaft?

Nikolaus Kowall Nikolaus Kowall
in Gastbeiträge, Niki Kowall redet Tacheles
Lesezeit:3 Minuten
9. Juni 2017
A A
  • Total42
  • 0
  • 42
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Die regierenden Konservativen unter Premierministerin Theresa May haben bei der Wahl in Großbritannien die Mehrheit im Parlament verloren. Gewinner des Abends ist Labour mit ihrem Kandidaten Jeremy Corbyn: In einer gigantischen Aufholjagd hat der anfangs aussichtslose Kandidat fast 20 Prozentpunkte aufgeholt und das ist ihm vor allem durch die konstruktive Polarisierung rund um soziale Themen gelungen, wie Nikolaus Kowall in seiner aktuellen Kolumne über die Wahlen in England schreibt.  

Es ist das große Verdienst von Jeremy Corbyn den Themenschwerpunkt im Wahlkampf weg von der destruktiven Polarisierung rund um Brexit und Identität hin zu einer konstruktiven Polarisierung rund um soziale Themen gelenkt zu haben. Investitionen in das Gesundheitssystem, in Bildung und eine funktionierende öffentliche Infrastruktur, das alles unter fairer steuerlicher Beteiligung von Konzernen und den obersten fünf Prozent – so lautete das konkrete Programm der Labour Party.

Der völlig unterschätzte Parteichef hat mit seiner Wiederbelebung sozialer Themen die Diskussion endlich wieder einmal dort hingebracht, wo sie hingehört. Doch die österreichischen Medien interessieren sich in erster Linie für den Brexit, wenn es um die britischen Wahlen geht . „Ist das relativ schwache Abschneiden der konservativen Premierministerin Teresa May ein Votum für einen weichen Brexit?“, so die häufig gestellte Frage. Nein, der Brexit war für die Menschen bei diesen englischen Wahlen eher nachranging: Labour konnte sowohl in Regionen punkten, wo der Brexit viel Unterstützung fand – wie in Mittelengland-, als auch in Regionen, in denen die Menschen mehrheitlich gegen den Austritt waren – wie in London und Schottland.

Die Polarisierung in ein Pro- oder Contra Brexit-Lager, die immer auch mit der Einteilung der WählerInnen in „kosmopolitische Moderne“ und „nationalistische Abgehängte“ verbunden ist, konnte Labour bei dieser Wahl überwinden. Statt sich in Identitätsdiskussionen zu verlieren, setzte Jeremy Corbyn auf soziale Themen und konnte so unerwartete Potenziale ausschöpfen.

Und das sind die Fakten:

  1. Die britische Unterhauswahl 2017 bringt mit knapp 68,7% die höchste Wahlbeteiligung seit 1997, also seit 20 Jahren
  2. Die Konservativen erreichen 42,4% und verlieren die absolute Mandatsmehrheit
  3. Die Labour Party gewinnt 10 (!) Prozentpunkte hinzu und erreicht sensationelle 40,0%
  4. Die Labour Party stellt ihre letzten drei Antritte völlig in den Schatten und zieht gleich mit dem Sieg von Tony Blair 2001, bei dem die Wahlbeteiligung allerdings nur bei 59% lag
  5. In absoluten Stimmen sieht es so aus: New Labour 2001 (Blair): 10,7 Mio. Stimmen, New Labour 2005 (Blair): 9,5 Mio., New Labour 2010 (Brown): 8,6 Mio., New Labour 2015 (Miliband): 9,3 Mio., Labour 2017 (Corbyn): 12,9 Mio.

Niemand hat erwartet, dass es nach 40 Jahren Neoliberalismus möglich sein kann, mit einem akzentuiert sozialdemokratischen Programm die Konservativen bei dieser Wahl beinahe einzuholen. Vor sechs Wochen hat noch niemand geglaubt, dass Jeremy Corbyn mit dieser Ausrichtung überhaupt in der Lage sein würde, ein respektables Ergebnis einzufahren. Das Partei-Establishment von „New“ Labour (die alten Blairisten), das den überraschend von der Parteibasis gewählten Corbyn von Anfang an sabotiert hatte, hat teilweise sogar dazu aufgerufen, nicht Labour zu wählen. Hätte man vor sechs Wochen noch gewusst, dass England während des Wahlkampfs von zwei Terroranschlägen erschüttert würde, hätte man keinen Penny auf ein gutes Ergebnis für Labour gesetzt. In dieser Hinsicht sind 40% kein respektables, sondern ein spektakuläres Ergebnis.

Beim ersten Antritt mit einer akzentuiert sozialdemokratischen Programmatik seit Jahrzehnten stellt Jeremy Corbyn also schon das Ergebnis von Blair ein. Ungeachtet dessen, wie das Ergebnis in den Medien interpretiert wird: Tatsächlich ist es das wichtigste Signal für eine Wiederbelebung der sozialen Frage seit langer Zeit. Genau diese soziale Frage wurde von der griechischen, der niederländischen und der französischen Sozialdemokratie grob missachtet, was jeweils im Debakel endete. Das sensationelle Abschneiden von Labour hat damit große Signalwirkung für die europäischen sozialdemokratischen Parteien. Großbritannien hat 1979 mit der Wahl Margret Thatchers als Regierungschefin eine politische Zeitenwende und eine Generation Neoliberalismus eingeläutet. Ist Großbritannien auch 2017 wieder der Trendsetter für den Anfang vom Ende dieser Epoche?

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 33%, 628 Stimmen
    33% aller Stimmen 33%
    628 Stimmen - 33% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 30%, 571 Stimme
    30% aller Stimmen 30%
    571 Stimme - 30% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 17%, 330 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    330 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 206 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    206 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 191 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    191 Stimme - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1926
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: EnglandGroßbritannienJeremy Corbynwahlen

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Dossier

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025

Die FPÖ hat in den letzten Jahren ein umfangreiches Netz an Medienplattformen aufgebaut, das ihre Botschaften gezielt verbreitet und Anhänger:innen...

WeiterlesenDetails
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Interviews

Vered Berman
Internationales

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025

Vered Berman ist in Westjerusalem aufgewachsen, lebt seit 22 Jahren in Berlin und engagiert sich seit ihrer Jugend für Frieden....

WeiterlesenDetails
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025
Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

Weitere Artikel

Gastbeiträge

Kickl bezeichnet linke Gegner als Ungeziefer – und gefährdet so die Demokratie

8. Mai 2025
Studenten, Universität
Gastbeiträge

Studienzeit, beste Zeit? Für Arbeiter:innenkinder oft ein unerreichbares Ideal

11. November 2024
EU, Europa, Menschen
Europa

Wie Europa Klimaschutz und Sicherheit vereinen kann – Ein Gastbeitrag von David Steiner

21. Oktober 2024
Ostufer Millstätter See mit Aussicht nach Millstätt und in die Nockberge, Kärnten
Gastbeiträge

Unsere Seen: Gemeingebrauch statt Wasserraub!

28. August 2024
Gastbeiträge

Ein neuer Integrationsvertrag statt Leitkultur-Populismus – Von Dominik Bernhofer

14. März 2024
Gaza-Streifen, Palästina, Israel, Unsplash, mohammed-ibrahim
Gastbeiträge

Nahost-Konflikt: Nicht nur für Gaza ein Desaster

2. Februar 2024
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
6 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
trackback
Jon Lansmans "Momentum" hat Jeremy Corbyn vom linken Außenseiter zum populären Labour-Vorsitzenden gemacht. Hier erklärt er wie. - Kontrast.at
29. Oktober 2018 12:19

[…] Was steckt hinter Corbyns Erfolg bei den Wahlen in Großbritannien? (Kontrast) […]

0
0
Antworten
Karlsson Irmtraut
Karlsson Irmtraut
12. Juni 2017 13:38

Die FRAUEN und die Jugend verhalfen Labour zum Erfolg!
Links oder Rechts war eine Tabloideinstufung. Das sollten wir nicht nachplappern. Das Labourmanifest wollte soziale Gerechtigkeit für viele und Bildung frei und unbeschränkt für viele: z.B.keine Studiengebühren. Sicherheit: mehr Polizeikräfte statt mehr Überwachung. Dies brachte 67% der Stimmen der unter 25jährigen! und 42% der Frauenstimmen. Obwohl Labour auch von der Mitgliedschaft eine alternde Partei ist, wurden junge Menschen zur Wahl aufgestellt. Und nicht vergessen: die alten treuen Wählerinnen und Wähler gibt es immer weniger. Jetzt kommen die 50 bis 70jährigen und die wählen im Schnitt nur mehr ein Drittel Labour.
Ein konkretes gerechtes Programm „for the many“ ist nicht a priori „links“. (auch ich kam gestern aus GB zurück)
Irmtraut Karlsson

0
0
Antworten
Michael Haas
Michael Haas
11. Juni 2017 06:37

Ich bin auch soeben aus England zurück und bin nebenbei auch britischer Staatsbürger. Ausschlaggebend waren die Persönlichkeiten der beiden Hauptfiguren. May wirkte stur, streng, unfreundlich und spröde. Sie verweigerte jeglichen direkten Kontakt zum Publikum und ist nur aufgetaucht wo offenbar alles in bester „Kim Jong May“ Art vorbereitet, „gestagemanaged“ wurde. Corbyn hingegen konnte tausende spontan und direkt ansprechen. Während May nur Corbyn niedermachte, sprach Corbyn über soziale Gerechtigkeit. Er hat selten Theresa May oder die gnadenlose Opposition in der Presse erwähnt. Seine Reden drehten sich nie um die Politik der Tories – May hat ständig versucht Angst und Mistrauen anzuschüren, Corbyn hingegen Hoffnung. Hoffnung hat gewonnen.

0
0
Antworten
Norbert Leitner
Norbert Leitner
Reply to  Michael Haas
12. Juni 2017 07:45

Das britische „Wahlwunderergebnis“ sollte uns auch in Österreich wieder Mut machen, mit Rückgrat sozialdemokratische Werte zu vertreten anstatt der Versuchung zu erliegen, populistisch (Asylpolitik) mit den Wölfen zu heulen!
Verleugnen wir nicht unsere Wurzeln, sondern stehen wir zu unserer historischen Erfolgsgeschichte;setzen wir auch in turbulenten Zeiten und Umbrüchen auf Stolz und Zuversicht!

0
0
Antworten
Halina Kochan
Halina Kochan
9. Juni 2017 20:19

Sehr, sehr gute Analyse! Aufbauend und lehrreich – vielleicht für ganz Europa? Ich freue mich einfach!

0
0
Antworten
H. W. Valerian
H. W. Valerian
9. Juni 2017 18:55

Sehr gut. Stimme zu. Bin soeben aus England zurück + habe dort einen Teil des Wahlkampfs mitverfolgt. Hätte auch nie so ein Ergebnis erwartet.
Etwas kann ich vielleicht noch beisteuern – wär vielleicht auch wert, überdacht zu werden: Das Ergebnis von heute ist eine schallende Ohrfeige für die „tabloid press“, vor allem The Sun und Daily Mail. Wie die gegen Corbyn gegeifert haben, kann man sich hierzulande kaum vorstellen. Genützt hat es, wenn überhaupt, nur sehr sehr wenig. Vieleicht fängt auch in dieser Beziehung eine neue Ära an?

0
0
Antworten

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 33%, 628 Stimmen
    33% aller Stimmen 33%
    628 Stimmen - 33% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 30%, 571 Stimme
    30% aller Stimmen 30%
    571 Stimme - 30% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 17%, 330 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    330 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 206 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    206 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 191 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    191 Stimme - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1926
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • freier Seezugang für alle

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne
Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 33%, 628 Stimmen
    33% aller Stimmen 33%
    628 Stimmen - 33% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 30%, 571 Stimme
    30% aller Stimmen 30%
    571 Stimme - 30% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 17%, 330 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    330 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 11%, 206 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    206 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 10%, 191 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    191 Stimme - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1926
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • ChatGPT empfiehlt demokratische Kontrolle: “Ich bin auf dem Weg zur Weltmacht – ohne echte Aufsicht”
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • freier Seezugang für alle

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne
Zitat: Vielleicht ist es noch nicht zu spät, um zu lernen, wie man liebt - und zu vergessen, wie man hasst. Ozzy Osbourne

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Google & Co: Wie Österreich durch Tech-Konzerne jährlich 200 Millionen Euro an Gewinnsteuern verliert

30. Juli 2025

FPÖ-Bildungspolitik in den Bundesländern: Kürzungen bei Schulgeld, Jugendhilfe & Deutschkursen

25. Juli 2025
freier Seezugang für alle

freier Seezugang für alle

25. Juli 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at