Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

So lassen sich Milliardäre am besten besteuern

Wie funktionieren Vermögenssteuern Monaco Reiche Yachten

Lena Krainz Lena Krainz
in Verteilungsgerechtigkeit
Lesezeit:5 Minuten
3. Februar 2022
A A
  • Total1.1K
  • 14
  • 1.1K
  • 1
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Das Vermögen konzentriert sich von Jahr zu Jahr stärker in den Händen der Reichsten. Vermögenssteuern gab es in der Geschichte immer wieder, um dem entgegenwirken. Doch nicht immer brachten sie die erwünschten Erfolge. Die Ökonomen Emmanuel Saez und Gabriel Zucman widmen sich in einem aktuellen Bericht der Frage, wie eine Vermögenssteuer funktionieren kann und woran die Steuern gescheitert sind. 

Vermögen ist enorm ungleich verteilt. Sowohl weltweit, als auch in Österreich – zusätzlich verstärkt durch die Coronakrise. Erst kürzlich zeigte eine Studie der Nationalbank, dass Reichtum hierzulande noch ungleicher verteilt ist, als zuvor angenommen. Das reichste Prozent besitzt demnach rund 50 Prozent des gesamten Vermögens. Die Stimmen für eine gerechte Millionärsabgabe werden immer lauter, auch die Mehrheit der Bevölkerung in Österreich ist für Vermögenssteuern und zuletzt haben sogar Millionär:innen selbst höhere Steuern gefordert. Für die ÖVP kommt eine Besteuerung der Reichen aber nicht infrage, obwohl seit Jahren über den massiven Anstieg ihres Vermögens berichtet wird.

Vermögende noch reicher geworden
Vermögende noch reicher geworden
Vermögende noch reicher geworden
Wie funktioniert eine Vermögenssteuer
Wie funktioniert eine Vermögenssteuer
Seit Jahren ist bekannt, dass Reiche immer reicher werden. Die ÖVP will daran nichts ändern. (Quellen: Wiener Zeitung, TT, standard.at, Kurier)

Vermögenssteuern: Einnahmen zu niedrig, weil die Gesetze schlecht gemacht waren

In der Geschichte sind Vermögenssteuern ein wirksames Mittel, um der steigenden Ungleichheit entgegenzuwirken. Doch in den letzten Jahrzehnten sind die Steuern auf Vermögen stark gesunken. Derzeit besteuern nur vier Länder in Europa das Nettovermögen oder den gesamten Besitz der Wohlhabenden: Frankreich, Norwegen, Spanien und die Schweiz. In den letzten 30 Jahren haben sieben europäische Staaten ihre Vermögenssteuern abgeschafft – darunter auch Österreich. Als Gründe nannte man, dass die Einnahmen hinter den Erwartungen zurückblieben und die neoliberale Sichtweise, dass Vermögenssteuern die Reichen aus Österreich vertreiben könnten.

Doch auch dort, wo es noch Vermögenssteuern gibt, sind sie zahnlos und bleiben hinter den Erwartungen zurück. Das ist keine Notwendigkeit, sondern politisch so gewollt, wie die Ökonomen Zucman und Saez erklären:

„Die Gründe für das Scheitern der europäischen Vermögenssteuern sind politischer, nicht wirtschaftlicher Natur.“

Zahlreiche Ausnahme-Regelungen, Steuerwettbewerb und fehlende Vermögensdaten als Probleme

Die Ökonomen schreiben von drei wichtigen Gründen, warum Vermögenssteuern oftmals nicht erfolgreich waren:

Wie funktioniert Vermögenssteuer
Die beiden US-Ökonomen Gabriel Zucman und Emmanuel Saez (v.l.n.r.), Foto: AFP (c)

Erstens waren die Freibeträge oft zu niedrig, sodass auch die obere Mittelschicht davon betroffen war. Wenn Ausnahmen eingeführt wurden, haben am Ende die Ultra-Reichen am meisten davon profitiert – und nicht der Mittelstand. So wurde oft mit möglichen Zahlungsschwierigkeiten von „kleinen Familienbetrieben“ argumentiert, um die Steuersätze zu senken und bestimmte Vermögensformen wie Eigenkapital in Unternehmen auszunehmen. Das Ergebnis: ein schrittweises Aushöhlen der Steuer. 

Zweitens haben die EU-Länder nie versucht, das Problem des Steuerwettbewerbs ernsthaft anzugehen. Die Reichen können den Vermögenssteuern in einem Land ausweichen, denn für sie ist es ein leichtes Spiel, große Vermögen in das Land mit den niedrigsten Steuern zu verschieben. Dieses Argument verwendet auch Arbeitsminister Kocher (ÖVP), um Vermögenssteuern zu verhindern.

„So eine Steuer gibt einen großen Anreiz, den Wohnsitz zu verlagern“, sagt Martin Kocher zu Vermögenssteuern.

In weiterer Folge führt das dazu, dass sich Länder mit ihren Steuersätzen unterbieten, die Steuern auf Vermögen in ganz Europa sinken und die Vermögensungleichheit steigt.

Drittens verweisen Zucman und Saez darauf, dass Vermögen zu schlecht erfasst und die Steuer zu lasch durchgesetzt wird. Meistens basiert die Steuer auf selbst angegebenem Reichtum. Anders als bei der Steuer auf Arbeitseinkommen, die automatisch an das Finanzamt überwiesen wird. Auch in Österreich war ein Grund für die Abschaffung der Vermögenssteuer 1993, dass Privatpersonen durch das Bankgeheimnis geschützt waren und somit kaum Steuern zahlten. 

So funktioniert eine Vermögenssteuer heute

Doch das heißt nicht, dass Vermögenssteuern nicht funktionieren können. Die Ökonomen Zucman und Saez ziehen einige Lehren aus der Geschichte:

Erstens sollte man von Anfang an nur das Vermögen der Ultra-Reichen besteuern. Damit verhindert man, dass mögliche Zahlungsschwierigkeiten von mittelständischen Unternehmen als Argument verwendet werden können, um die Steuer gleich wieder auszuhöhlen. Darüber hinaus sollte es die Möglichkeit geben, die Steuer in Form von Aktien zu bezahlen. So lässt sich auch Unternehmenseigentum besteuern, wenn es keine Einigkeit über den Unternehmenswert gibt. Der Staat versteigert dann die Aktien und erhält so die Steuereinnahmen. 

Grundlage für das Funktionieren sind in jedem Fall umfassende Informationsberichte über die Einkünfte der Reichsten. Die sollen nicht von den Vermögenden selbst, sondern von Dritten an die Steuerbehörde gemeldet werden.

„Moderne Steuerbehörden haben Zugriff auf eine Vielzahl von Informationen, einschließlich Unternehmensbilanzen, die es ihnen ermöglichen, große Privatunternehmen zu bewerten“, steht in dem Bericht.

Um zu verhindern, dass Personen ihren Wohnsitz wechseln, um der Steuer zu entgehen, könnte die Steuer einerseits an die Staatsbürgerschaft gekoppelt sein (wie in den USA) und andererseits noch einige Jahre nach ihrer Ausreise eingehoben werden. In einem Vorschlag von US-Senatorin Elizabeth Warren ist beispielsweise eine 40 prozentige Vermögenssteuer vorgesehen, wenn Personen aus Steuergründen ihre Staatsbürgerschaft hergeben. Hilfreich ist auch, dass es seit 2017 einen jährlichen automatischen Austausch von Steuerinformationen zwischen den Ländern gibt. Ein Schritt in die richtige Richtung, um Steuerflucht und damit Steuerdumping zu erschweren.

„Steuerwettbewerb ist eine politische Entscheidung, kein Naturgesetz“, wie Zucman und Saez schreiben.

Wenn das reichste Prozent 1 Prozent Steuer zahlt, bringt es dem Haushalt 4 Milliarden Euro

Wenn Österreich eine progressive Vermögenssteuer ab 1 Million Euro einführen würde, würde das zusätzliche Einnahmen von 11 Milliarden Euro bringen. Mit diesem Geld könnten wir etwa eine armutsfeste Mindestsicherung, eine Jobgarantie für Langzeitarbeitslose und ein Qualifizierungsgeld für Fachkräfteausbildungen einführen. Wir könnten das Arbeitslosengeld auf 70% erhöhen, 500 AMS-Berater:innen neu einstellen und Schulen finanziell aufstocken, wie Wirtschaftsexperte Marterbauer erklärt. Es wäre zehnmal so viel Geld, wie die Kindergrundsicherung jährlich kostet – die dafür sorgen würde, dass kein Kind in Österreich mehr in Armut aufwachsen muss.

Parlament Das Thema "Vermögenssteuer" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 47%, 184 Stimmen
    47% aller Stimmen 47%
    184 Stimmen - 47% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 16%, 63 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    63 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 15%, 61 Stimme
    15% aller Stimmen 15%
    61 Stimme - 15% aller Stimmen
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 13%, 50 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    50 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 9%, 37 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    37 Stimmen - 9% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 395
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: featuredMillionäreReichensteuerSteuerfluchtSteuerwettbewerbUngleichheitVermögenssteuer

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Dossier

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025

Die FPÖ hat in den letzten Jahren ein umfangreiches Netz an Medienplattformen aufgebaut, das ihre Botschaften gezielt verbreitet und Anhänger:innen...

WeiterlesenDetails
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Interviews

Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch
Interview

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025

Ein Medium, das keinem Konzern gehört, keine Bank im Hintergrund hat und nicht in erster Linie von Inseraten lebt. JETZT...

WeiterlesenDetails
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025
Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Weitere Artikel

Dividenden Österreich atx
Energie

Rekordgewinne trotz Wirtschaftsflaute: Österreichische Konzerne schütten 6 Mrd. € an ihre Aktionäre aus

20. Juni 2025
Bildung & Wissenschaft

„Alle müssen einen Beitrag leisten“ – So will die Regierung das Budget sanieren

14. Mai 2025
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe
Dossier

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025
Verteilungsgerechtigkeit

Wirtschaftsmagazin Economist warnt: Erbschaften belasten unsere Wirtschaft

11. März 2025
Sebastian Klein
Interview

Warum Multimillionär Sebastian Klein fast sein gesamtes Vermögen verschenkt hat

10. März 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 47%, 184 Stimmen
    47% aller Stimmen 47%
    184 Stimmen - 47% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 16%, 63 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    63 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 15%, 61 Stimme
    15% aller Stimmen 15%
    61 Stimme - 15% aller Stimmen
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 13%, 50 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    50 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 9%, 37 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    37 Stimmen - 9% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 395
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ATB
    Steirischer ATB-Betrieb wanderte ab - Jetzt eröffnet neues Werk & übernimmt Fachkräfte
  • Strache, Grasser, Kickl
    Machtmissbrauch, Korruption und Spesenabrechnungen: Die neun größten FPÖ-Skandale
  • Waffenbesitz in Österreich// Bild: Adobe Express
    Waffenbesitz in Österreich: Viele Waffen, lockere Gesetze – und kaum Kontrolle
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 16. bis 18. Juni – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Kein Staatsbürger darf so reich sein, um sich einen andern kaufen zu können, noch so arm, um sich verkaufen zu müssen. Will man dem Staate Bestand verleihen, so muss man also die äußersten Endpunkte einander möglichst nähern; man darf weder zu Reiche noch Bettler dulden. Jean-Jacques Rousseau
Zitat: Kein Staatsbürger darf so reich sein, um sich einen andern kaufen zu können, noch so arm, um sich verkaufen zu müssen. Will man dem Staate Bestand verleihen, so muss man also die äußersten Endpunkte einander möglichst nähern; man darf weder zu Reiche noch Bettler dulden. Jean-Jacques Rousseau

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 47%, 184 Stimmen
    47% aller Stimmen 47%
    184 Stimmen - 47% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 16%, 63 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    63 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 15%, 61 Stimme
    15% aller Stimmen 15%
    61 Stimme - 15% aller Stimmen
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 13%, 50 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    50 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 9%, 37 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    37 Stimmen - 9% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 395
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ATB
    Steirischer ATB-Betrieb wanderte ab - Jetzt eröffnet neues Werk & übernimmt Fachkräfte
  • Strache, Grasser, Kickl
    Machtmissbrauch, Korruption und Spesenabrechnungen: Die neun größten FPÖ-Skandale
  • Waffenbesitz in Österreich// Bild: Adobe Express
    Waffenbesitz in Österreich: Viele Waffen, lockere Gesetze – und kaum Kontrolle
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 16. bis 18. Juni – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Kein Staatsbürger darf so reich sein, um sich einen andern kaufen zu können, noch so arm, um sich verkaufen zu müssen. Will man dem Staate Bestand verleihen, so muss man also die äußersten Endpunkte einander möglichst nähern; man darf weder zu Reiche noch Bettler dulden. Jean-Jacques Rousseau
Zitat: Kein Staatsbürger darf so reich sein, um sich einen andern kaufen zu können, noch so arm, um sich verkaufen zu müssen. Will man dem Staate Bestand verleihen, so muss man also die äußersten Endpunkte einander möglichst nähern; man darf weder zu Reiche noch Bettler dulden. Jean-Jacques Rousseau

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft

Nach Amoklauf in Graz – rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat

2. Juli 2025
FPÖ Abgeordnete Nebeneinkünfte

Nebeneinkünfte im Nationalrat: Nirgends so viele Top-Verdiener wie in der FPÖ

2. Juli 2025
Leise Drahtzieher: Wie rechte Tech-Milliardäre für Trump Politik machen

Leise Drahtzieher: Wie rechte Tech-Milliardäre für Trump Politik machen

2. Juli 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at