Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Wieso braucht der liberale Macron die rechtspopulistische Le Pen?

Welche Rolle spielt die soziale Frage für unsere Gesellschaft?

Nikolaus Kowall Nikolaus Kowall
in Gastbeiträge, Niki Kowall redet Tacheles
Lesezeit:5 Minuten
21. April 2017
A A
  • Total0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Bei der Präsidentschaftswahl in Frankreich steht die Auseinandersetzung zwischen dem liberalen Emmanuel Macron und der Rechtspopulistin Marine Le Pen im Vordergrund: Pro oder contra EU, Kosmopolitismus gegen Nationalismus, Liberalität gegen Ressentiment. In Wahlkämpfen dieser Art verschwindet die soziale Frage aus der politischen Debatte – die mobilen GewinnerInnen eines liberalen Europa werden den wertkonservativen VerliererInnen der Globalisierung gegenübergestellt und als solche mobilisiert. Die Ursachen dahinter, die Lebensumstände der Menschen und das Verhältnis zwischen Politik und Wirtschaft wird bei beiden Kandidaten nicht zum Thema. Zugleich zeigt der jüngste Aufwind von Jean-Luc Mélenchon, dass eine Politik, die genau diese Fragen ins Zentrum rückt, auf große Resonanz stößt, so Niki Kowall in seiner Kolumne.

Für die bevorstehenden Präsidentschaftswahlen in Frankreich hat sich in der heimischen Medienlandschaft ein klarer Wunschkandidat herauskristallisiert: Der als „proeuropäisch“ titulierte Kandidat Emmanuel Macron. Die hiesigen Medien haben nämlich – unabhängig  davon, dass viele einzelne RedakteurInnen in alle möglichen Richtungen abweichen – eine klare politische Schlagseite. Es handelt sich um einen EU-freundlichen Mitte-Mainstream irgendwo zwischen Merkel und Obama. Von links hat dieser Mainstream, seit er sich Kosmopolitismus und liberale gesellschaftspolitische Positionen einverleibt hat, nichts mehr zu befürchten. Von rechts außen wird der Mainstream wegen genau dieser Einverleibung als links wahrgenommen und sehr verkürzt als (Meinungs-)Elite, oder gleich als Lügenpresse verunglimpft.

Weil die demokratische Linke (nicht nur in Frankreich) orientierungslos und gespalten ist, heißt die größte Herausforderin von Emmanuel Macron Marine Le Pen. Der von ihr angeführte rechtspopulistische Front National droht das Vakuum auszufüllen, das die Linke hinterlässt. Wir sehen in Frankreich mustergültig, dass sich die alte europäische Parteienlandschaft, aus traditionellen Konservativen und demokratischer Linken in eine Auseinandersetzung zwischen liberaler Mitte und Rechtspopulismus wandelt. In Österreich erlebten wir eine ähnliche Konstellation bei der Bundespräsidentschaftswahl.

Wer also ist Emmanuel Macron?

Macron ist Absolvent des Pariser Elitegymnasium Henri IV sowie beider berühmter französischer Kaderschmieden, nämlich sowohl von SciencesPo („Institut d’Études Politiques de Paris“) in Paris als auch von ENA (Ecole Nationale d’Administration) in Straßburg. AbsolventInnen dieser beiden Hochschulen sind übrigens auch François Hollande und die Kandidatin für das französische Präsidentenamt 2007, Ségolène Royal. Ebenso besucht haben diese Hochschulen Hollandes konservative Vorgänger Nicolas Sarkozy (ohne Abschluss), sowie die ehemaligen Präsidenten François Mitterande (Parti Socialiste) und Georges Pompidou (Gaullist). Hinzu kommen die ehemaligen Ministerpräsidenten Dominique de Villepin (Konservative), Alain Juppé (Konservative) und Lionel Jospin (Parti Socialiste), sowie zahlreiche Ministerinnen und Minister.

Macron ist also ein Spross der elitären und sich selbst reproduzierenden politischen Klasse Frankreichs. Entsprechend reibungslos verlief auch seine weitere Karriere: Nach einer Zwischenstation im Finanzministerium zwischen 2004 und 2008 betätigte er sich bis 2014 als Investmentbanker bei der Pariser Bank „Rothschild & Cie“.

Danach wurde er Wirtschaftsminister unter Präsident Hollande und war die treibende Kraft hinter den unternehmensfreundlichen Reformen – allen voran der umstrittenen Liberalisierung des Arbeitsrechts, die gegen die Gewerkschaften durchgesetzt wurde. Macron erwirkte innerhalb von drei Jahren Steuervergünstigungen für Firmen in Höhe von 30 bis 40 Milliarden Euro.

Macron bezeichnet sich als weder links noch rechts, sondern als französisch. Es gibt einen alten französischen Witz, demgemäß jemand, der sich als weder links noch rechts bezeichnet, in der Regel rechts ist. Macrons Selbstdarstellung erinnert auch stark an Gerhard Schröders Postulat, es gäbe keine linke und rechte, sondern nur richtige (Wirtschafts-)Politik. Was damit gemeint ist, zeigt ein Blick in das Programm des Präsidentschaftskandidaten:

  • Privatisierungen im Umfang von zehn Milliarden Euro
  • 60 Mrd. Euro in fünf Jahren einsparen – das wäre gemessen an der Wirtschaftsleistung so als müsste Österreich fünf Jahre lang jeweils knapp zwei Mrd. Euro einsparen
  • Senkung der Unternehmenssteuern von 33% auf 25%
  • Fokus auf Sparpolitik und Strukturreformen innerhalb der EU aufrecht erhalten
  • Abbau von 120.000 Beamtenstellen
  • Abschaffung der Vermögenssteuer auf Aktienbesitz

Das klingt nach neoliberaler Politik in Reinkultur 1 , tatsächlich ist die Angelegenheit aber etwas komplizierter. Denn im Programm finden sich auch Aspekte, die eine deutlich andere Stoßrichtung aufweisen:

  • Ausweitung von sozialem Schutz für kleine Selbstständige und Jobwechsler
  • Statusbasierte Sozialleistungen sollen abgebaut und der Sozialstaat universalistischer gestaltet werden, sodass benachteiligte Gruppen wie ländliche Jugendliche oder ältere ArbeitnehmerInnen stärker profitieren
  • 50 Mrd. öffentliche Investitionen in fünf Jahren, davon 15. Mrd. für die Energiewende
  • Reduktion der Kernenergie auf 50% bis 2025
  • Mit einem größeren EU-Budget soll konterzyklisch interveniert werden (deficit spending)

Macrons Programm wirkt wie das französische Pendant zu New Labour. Tony Blair vertrat einen Mix aus sozialpolitischen Maßnahmen, wie der Einführung des Mindestlohnes und der Familienbeihilfe auf der einen und Deregulierung der Finanzmärkte und Unternehmenssteuersenkung auf der anderen Seite. Insofern steht Macron für eine Art Neoliberalismus mit menschlichem Antlitz.

Macrons Bewegung ist keine Partei

Ein Aspekt aus Macrons Kampagne ist für die Diskussion um Parteien und politische Repräsentation im 21. Jh. noch beachtenswert: Macrons Bewegung „En Marche“ ist keine Partei und erhält kein Steuergeld, sondern ausschließlich Spenden. Dabei unterwirft sie sich aber den gleichen Regeln wie Parteispenden (maximale Spendengrenze von 7.500 EUR). Für die Parlamentswahlen, die im Frühsommer folgen, haben sich über 6.000 Interessierte für ein Abgeordnetenamt gemeldet, von denen 577 (für jeden Wahlkreis eine/e) von einer Kommission nach folgenden Kriterien ausgewählt werden: Erneuerung, Geschlecht, Gleichheit, Ethnie, politischer Pluralismus und Prinzipien. Die mittlerweile 250.000 Mitglieder von En Marche (wer sich online registriert, ist Mitglied) haben u.a. mit einer nationalen Hausbesuchsaktion für politisches Momentum in Frankreich gesorgt.

VertreterInnen aller politischer Lager, auch der Parti Socialiste, unterstützen En Marche. Viele in erster Linie deshalb, weil sie Macron am ehesten zutrauen, Marine Le Pen zu verhindern. Dabei entspricht Macron prototypisch genau jenem kosmopolitischen und EU-freundlichen Elitesprössling wirtschaftsliberaler Ausrichtung, den der Rechtspopulismus im Allgemeinen und der Front national im Speziellen als Feindbild auserkoren hat.

Zwischen Liberalismus und Rechtspopulismus geht die soziale Frage verloren

Das Duell Macron vs. Le Pen verläuft entlang der Bruchlinie pro oder contra EU, Kosmopolitismus gegen Nationalismus, Liberalität gegen Ressentiment. Macron und Le Pen brauchen sich quasi gegenseitig, um die Polarisierung in genau diesen Fragen zuzuspitzen. Die soziale Frage gerät dabei in den Hintergrund und so kommt eine entscheidende politische Bruchlinie gar nicht vor: nämlich ob die Politik die Marschrichtung für die soziale und ökologische Entwicklung der Gesellschaft vorgibt oder die „Wirtschaft“.

Doch davon möchte Macron nichts wissen, er formuliert es so: Die alte Links-Rechts-Polarisierung hätte keinen Sinn mehr, heute gehe es um die Auseinandersetzung zwischen progressiv und konservativ. Sprich: Die VerliererInnen des gesellschaftlichen Wandels und der Globalisierung sollen gemeinsam mit den Wertkonservativen bei den Rechtspopulisten dem Nationalstaat nachweinen, während die mobilen und optimistischen GewinnerInnen ein liberales und weltoffenes Europa aufbauen.

Für eine klassisch sozialdemokratische Allianz zwischen sozial Schwachen und Progressiven ist in diesem Denken kein Platz. Außerdem wird davon ausgegangen, dass der Rechtspopulismus als Phänomen nicht mehr überwunden werden kann, sondern so etwas wie die natürliche Opposition zum liberal-mittigen Lager wäre.

Die demokratische Linke ist prinzipiell in der Lage, politische Auseinandersetzungen wieder entlang der sozialen Frage zu führen und so den Rechtspopuslismus einzudämmen. Doch in Frankreich ist sie völlig gespalten. Erhebliche Teile des Establishments der Parti Socialiste stellen sich gegen ihren eigenen Kandidaten Benoît Hamon, den Parteilinken und Überraschungssieger der parteiinternen Vorwahlen. Das und die katastrophale Performance von Präsident Hollande sind die Gründe dafür, weshalb Hamon in den Umfragen mittlerweile meilenweit hinter dem Linkskandidaten Jean-Luc Mélenchon liegt.

Mélenchon tritt ebenfalls nicht (wie früher) mit einem Parteienbündnis an, sondern stützt sich auf die Bewegung „La France insoumise“ (Rebellisches Frankreich). Mélenchon steht neben klassischen linken Forderungen für eine Verfassungsreform zu Stärkung des Parlaments, für einen progressiven Umbau der EU sowie für eine Politik, die die ökologische Wende an erste Stelle setzt. Das ist alles nicht unvernünftig und er hat in Umfragen stark aufgeholt. Ein Einzug in die Stichwahl ist zum aktuellen Zeitpunkt jedoch unwahrscheinlich. Es scheint, als würde Macron recht behalten und die Bruchlinie auch diesmal nicht entlang des traditionellen Links-Rechts-Schemas erfolgen. Das ist gleichbedeutend mit dem weiteren Vormarsch des Rechtspopulismus.

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

  1. Für Frankreich stellt sich die Frage, ob in Anbetracht der Defizite im Außenhandel, der überproportionalen Bedeutung wenig zukunftsträchtiger Branchen wie Kern- und Rüstungsindustrie, sowie der geringen Reformfähigkeit des großen öffentlichen Sektors, nicht tatsächlich mehr angebotsseitige Politik sinnvoll ist als in Deutschland oder Österreich.
Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 366 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    366 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 140 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    140 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1463
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: Emmanuel MacronEn MarcheENAFrankreichFront NationalJean-Luc MélenchonMarine Le PenNew LabourNicolas SarkozyParti SocialisteTony Blair

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Dossier

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025

Die FPÖ hat in den letzten Jahren ein umfangreiches Netz an Medienplattformen aufgebaut, das ihre Botschaften gezielt verbreitet und Anhänger:innen...

WeiterlesenDetails
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Interviews

Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch
Interview

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025

Ein Medium, das keinem Konzern gehört, keine Bank im Hintergrund hat und nicht in erster Linie von Inseraten lebt. JETZT...

WeiterlesenDetails
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025
Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Weitere Artikel

Gastbeiträge

Kickl bezeichnet linke Gegner als Ungeziefer – und gefährdet so die Demokratie

8. Mai 2025
Studenten, Universität
Gastbeiträge

Studienzeit, beste Zeit? Für Arbeiter:innenkinder oft ein unerreichbares Ideal

11. November 2024
EU, Europa, Menschen
Europa

Wie Europa Klimaschutz und Sicherheit vereinen kann – Ein Gastbeitrag von David Steiner

21. Oktober 2024
Ostufer Millstätter See mit Aussicht nach Millstätt und in die Nockberge, Kärnten
Gastbeiträge

Unsere Seen: Gemeingebrauch statt Wasserraub!

28. August 2024
Gastbeiträge

Ein neuer Integrationsvertrag statt Leitkultur-Populismus – Von Dominik Bernhofer

14. März 2024
Gaza-Streifen, Palästina, Israel, Unsplash, mohammed-ibrahim
Gastbeiträge

Nahost-Konflikt: Nicht nur für Gaza ein Desaster

2. Februar 2024
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
1 Kommentar
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Günter Ofner
Günter Ofner
28. April 2017 14:21

Eine sehr kluge und zutreffende Analyse.
es ist eine Wohltat soetwas zu lesen.

0
0
Antworten

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 366 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    366 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 140 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    140 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1463
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 569 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    569 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 366 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    366 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 280 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    280 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 140 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    140 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 7%, 108 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    108 Stimmen - 7% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1463
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

11. Juli 2025
Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

11. Juli 2025
Paris-Eiffelturm-Termometer

Frühwarnsysteme, Kühlzentren und Betreuung von Senioren: Das macht Frankreich gegen Hitzewellen

10. Juli 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at