Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Sozialbauten bekommen Penthäuser und Wintergärten – die Bewohner behalten ihre niedrigen Mieten

Sozialbauten bekommen Penthäuser und Wintergärten – die Bewohner behalten ihre niedrigen Mieten

Foto: © Philippe Ruault

Kathrin Glösel Kathrin Glösel
in Wohnen & Miete
Lesezeit:6 Minuten
17. August 2021
A A
  • Total3.7K
  • 11
  • 3.7K
  • 1
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Ein französisches Team aus Architekt:innen baut Sozialbauten um: Die Wohnungen werden größer, heller und bekommen Wintergärten samt Balkone. Die Mieten bleiben niedrig – die Lebensqualität in einer Wohnung steigt enorm. Sie zeigen: Umbau und Sanierung erhalten  ein Stück Stadtgeschichte, machen den Bewohner:innen das Leben leichter – und sind billiger als Abriss und Neubau. 

An sonnigen Tagen kann man über die ganze Stadt sehen, sogar über die gotische Saint André Kathedrale hinweg. Bordeaux liegt zu Füßen, wenn man am Balkon steht. Gleich hinter dem Balkon ist der Wintergarten, der von beiden Zimmern der 80 m²-Wohnung begehbar ist. Und für dieses Wohnerlebnis zahlt man 350 Euro im Monat. Unmöglich? Nein, denn die Mieten der Sozialwohnungen der Cité du Grand Parc sind niedrig geblieben. Und das obwohl 2016 der Gebäude-Komplex saniert und die Wohnungen vergrößert wurden – samt neuer Freiflächen. Verdrängung gab es keine, denn der Umbau erfolgte im bewohnten Zustand. Heute sieht man dem gewaltigen Sozialbau nicht an, dass er vor wenigen Jahren noch ein Betonklotz mit engen Wohnungen war.

Möglich gemacht haben das die Architekt:innen Anne Lacaton und Jean Philippe Vassal. Mit dem Umbau haben sie für Aufsehen gesorgt – nicht nur, weil es die Lebensqualität der Mieter:innen gesteigert hat, sondern weil es billiger war als den unmodernen Bau abzureißen und einen Neubau hinzustellen.

Plattenbauten und Sozialwohnungen sind günstig, aber haben schlechten Ruf

Die Sozialwohnungen der Cité du Grand Parc wurden in den 1960er Jahren in Bordeaux errichtet und zählen zu den Großwohnsiedlungen (cités), wie man sie in vielen französischen Großstädten kennt – in etwa vergleichbar mit den sogenannten Plattenbauten in deutschen Metropolen.

Ab den 1950er Jahren erlebten europäische Städte einen regelrechten Bauboom, so auch in Frankreich. Große, hochgeschossige Wohnbauten wurden aus dem Boden gestampft und waren attraktiv. Eigene Badezimmer, fließendes Wasser in jeder Wohnung, dazu Innenhöfe und kleine Einkaufsmöglichkeiten in der Umgebung waren modern – ebenso die homogene Bauweise. Gleichzeitig waren und sind sie eher am Stadtrand zu finden und aus heutiger Sicht war die verwendete Bausubstanz von schlechter Qualität. Es ging damals auch eher um Quantität: Viele neue Wohnungen mit erschwinglichen Mieten in kurzer Zeit schaffen.

Ab den 1970er Jahren gab es erste Abwanderungstendenzen. Wer es sich leisten konnte, zog ins Stadtinnere oder baute ein Haus. In den Wohnungen der cités blieben vor allem Familien mit kleinen Einkommen. Bis heute. Die Großsiedlungen stehen noch immer und sind immer noch günstig – doch an Komfort haben sie in all den Jahrzehnten nicht gewonnen. Die Plattenbauten der Nachkriegszeit wie man sie aus Deutschland, aber auch Frankreich kennt, haben Defizite: Keine Freiflächen, oft zu wenige Fahrstühle, gedrängt am Stadtrand – und fehlende Wärmeisolierung.

Wohnung sanieren kosten; zwei mehrstöckige Gebäude einer Großwohnsiedlung ind er pariser vorstadt aubervilliers
Großwohnsiedlung in der Pariser Vorstadt Aubervilliers. (Foto: Soman/Wikipedia, CC BY-SA 3.0)

1990 hat die französische Regierung unter François Mitterand (Sozialistische Partei) große Siedlungen dieser Art zu modernisieren und damit aufzuwerten. Allein 2007 wurden 6 Milliarden Euro dafür bereitgestellt. Allerdings wird das Geld auch für Abrisse und Neubauten verwendet. Man möchte die hässlichen Gebäude aus dem Stadtbild entfernen, in der Hoffnung, dass danach schönere – und teurere – Gebäude mehr Menschen aus Mittel- und Oberschicht anziehen.

Kosten für Abriss sind größer als Sanieren einer Wohnung

Aus dem Umbauprogramm der Regierung werden 15.000 Euro für den Abriss einer Wohnung und 152.000 Euro für den Neubau zur Verfügung gestellt. Die Architekt:innen Anne Lacaton, Jean-Philippe Vassal und Frédéric Druot finden das problematisch und vor allem verschwenderisch. Denn angesichts von Wohnungsnot und den hohen Kosten, die mit Abrissen und Neubauten einhergehen, wäre der Erhalt und Umbau sinnvoller, günstiger und würde gerade nicht jene Mieter:innen vertreiben, die günstig in den Bauten wohnen weil sie sich keine anderen Wohnungen leisten können. Die Architekt:innen haben eine Rechnung aufgestellt:

Der Abriss und Neubau einer Wohnung kostet etwa 167.000 Euro. Um dieses Geld können zwei Wohnungen saniert und modernisiert werden.

Balkone, Gemeinschaftsräume, Wintergärten und integrierte Kindergärten in den Erdgeschoßen wären möglich und würden ein ganz neues Wohngefühl mitbringen. Es würden Menschen aus anderen sozialen Schichten angezogen ohne die „alten“ Mieter:innen zu verdrängen – und das würde stückweise die soziale Durchmischung von Vierteln fördern. Dass das alles nicht bloß Theorie ist, zeigen die erfolgreichen Umbau-Arbeiten von Lacaton, Vassal und Druot in Paris und Bordeaux.

wohnung sanieren kosten; cites du grand parc vor dem umbau
Das riesige Sozial-Wohnungsgebäude in Cités du Grand Parc vorher – erbaut in den 1960ern. (Foto: © Philippe Ruault)

Sanieren und Umbau statt Abreißen – plötzlich mehr Wohnraum, Licht und Freiflächen

Anne Lacaton, Jean-Philippe Vassal und Frédéric Druot arbeiten seit fast 25 Jahre zusammen und stellen gemeinsam Überlegungen an, wie man Gebäude schonend modernisieren kann. 2011 bekamen sie den Auftrag, in Paris ein 17-stöckiges Hochhaus mit fast 100 Sozialwohnungen (La Tour Bois le Prêtre) umzubauen. 2016 folgte ein noch viel größeres Projekt: Lacaton, Vassal, Druot und Christophe Hutin entwarfen Umbau-Pläne für drei Wohnblöcke in der Cité du Grand Parc in Bordeuaux. Insgesamt haben sie 530 Wohnungen im Komplex aus den 1960er Jahren modernisiert – alles in bewohntem Zustand. Pro Wohnung dauerte der Umbau im Schnitt zwei Wochen.

An den Grundrissen der Wohnungen haben die Architekt:innen nichts verändert. Sie wollten mit dem arbeiten, was da war. So wurden die elektrischen Leitungen und Bäder modernisiert, weitere Aufzüge eingebaut, Gemeinschaftsräume ergänzt, die Eingangsbereiche erneuert – und auf den Flachdächern zusätzliche Wohnungen aufgebaut. Die größte und innovative Leistung war jedoch der Zubau an den Fassaden der Häuser.

wohnung sanieren kosten; cites du grand parc nach dem umbau - mit den wnitergräten und balkonen
… und nach dem Umbau. (Foto: © Philippe Ruault)

Die Architekt:innen ließen Wintergärten mit mindestens 2,80 Meter Tiefe und zusätzlich Balkone anbauen. Statt Beton-Außenwände mit kleinen Fenstern bekamen die Wohnungen nun raumhohe Glas-Schiebetüren. Das bedeutet: Mehr Fläche und mehr Licht. Die Wohnungen verlängerten sich nach außen um fast 4 Meter.

Das heißt, die Gesamtfläche einer Wohnung nahm auf diese Weise etwa 20 m² zu. All das bei gleich bleibender Miete.

Die Kosten für den Umbau beliefen sich auf im Schnitt 45.000 Euro pro Wohnung. Getragen hat das vor allem der Eigentümer: die Aquitanis, die Wohnungsbaugesellschaft für sozialen Wohnbau der Stadt Bordeaux und ihrer 27 Umlandgemeinden.

Plattenbau-Wohnung wird komfortabel und klimafreundlich

Dass statt Betonwänden nun Glas-Schiebetüren und Balkone die Außenfassade bilden, verändert das ganze Raumklima einer Wohnung. Die Wintergärten sind sozusagen ein Wärme-Puffer zwischen draußen und drinnen. Ist es draußen heiß, dringt die Wärme nicht direkt in den Innenraum. Ist es draußen kalt, schirmt der Wintergarten die Kälte ab. Zusätzlich bekamen die Wohnungen abdunkelnde Thermo-Vorhänge.

wohnung sanieren kosten; wie man wintergarten und balkon an der fassade ergänzen kann
Die Fassade wurde erneuert und ausgebaut: Weg mit den kleinen Fenstern – und Anbau von Wintergärten und Balkonen. Zurück in die Wohnung geht es durch Glas-Schiebetüren. (Foto: © Philippe Ruault)

Den Architekt:innen war auch wichtig, dass die Glaswände verschiebbar sind, weil es den Mieter:innen ermöglicht, selbst über ihre Wohnungen zu bestimmen. Sie entscheiden, wie weit offen oder geschlossen die Räume sein sollen. Nicht nur mehr Fläche war das Ziel, sondern auch mehr Individualität – und die Möglichkeit, die eigenen vier Wände im wahrsten Sinn des Worte, selbst mitzugestalten. Etwas, das man sonst nicht mit standardisierten Wohntürmen verbindet.

Umbauen und Verbessern erhält Stadtgeschichte

Anne Lacaton und Jean-Philippe Vassal gründeten 1987 in Paris ein Architekturbüro und haben in Europa und Westafrika über 30 Projekte umgesetzt. Was ihre Arbeit prägt, ist eine Überzeugung: Dass es erstrebenswert ist, vorhandene Bauten zu erhalten und zu verändern. Denn damit kann man sie verbessern und den Bedürfnissen von Menschen anpassen – und gleichzeitig ihre Lebensdauer verlängern. Immerhin sind die Gebäude genauso Teil der Stadt und der Stadtgeschichte wie ihre Bewohner:innen.

„Bei unserer Arbeit geht es darum, Zwänge und Probleme zu lösen und Räume zu finden, die Nutzungen, Emotionen und Gefühle erzeugen können. Am Ende dieses Prozesses und all dieser Bemühungen muss Leichtigkeit und Einfachheit stehen, wo doch alles, was vorher war, so komplex war“, beschreibt Jean-Philippe Vassal das Ziel seiner Arbeit als Architekt.

Die etwas andere Gentrifizierung: Aufwerten ohne zu Verdrängen

Ein Gebäude abzureißen, bedeutet für ihn und Anna Lacaton auch, Menschen zu entwurzeln und zu verdrängen. Denn die Neubauten, die folgen, sind in der Regel teurer und für die einstigen Bewohner:innen nicht mehr leistbar. Abrisse sind für die beiden Architekt:innen eine grobe, zerstörerische Antwort auf das Problem, dass ein Gebäude nicht mehr den Ansprüchen von Menschen gerecht wird. Statt zerstören sollte man verändern. Anne Lacaton beschreibt es so:

„Transformation ist die Möglichkeit, mehr und Besseres mit dem zu machen, was bereits vorhanden ist. Der Abriss ist eine Entscheidung der Leichtigkeit und Kurzfristigkeit. Es ist eine Verschwendung von vielen Dingen – eine Verschwendung von Energie, eine Verschwendung von Material und eine Verschwendung von Geschichte. Außerdem hat es eine sehr negative soziale Auswirkung.„

2021 wurden Anne Lacaton und Jean-Philippe Vassal mit dem Pritzker Architektur Preis ausgezeichnet. Die beiden sind die 49. und der 50. Träger:in des Preises. Dieser wird seit 1979 verliehen und mittlerweile von der Hyatt-Stiftung organisiert.

Parlament Das Thema "Wohnbau" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5878 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5878 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4468 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4468 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4182 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4182 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3516 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3516 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3429 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3429 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3362 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3362 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3001 Stimme
    6% aller Stimmen 6%
    3001 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2919 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2919 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2532 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2532 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2339 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2339 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2156 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2156 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1914 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1914 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1894 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1894 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1598 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1598 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1583 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1583 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1552 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1552 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1451 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1451 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1399 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1399 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 787 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    787 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 654 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    654 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 347 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    347 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 50961
Voters: 8610
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: bordeauxdruotfeaturedFrankreichInstagramlacatonParissanierensozialwohnungenUmbauvassalWohnung

Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten
Good News

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

28. April 2025

Während andernorts das letzte Wirtshaus schließt, haben die Menschen in Freyung in Bayern das Ruder selbst in die Hand genommen:...

WeiterlesenDetails
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
MILA Mitmachladen Wien (Foto: Anna Weisz)

„MILA“ Mitmach-Supermarkt: Nachhaltige Lebensmittel, faire Preise und Mitbestimmung

7. April 2025
Wie kann man Carsharing organisieren?

3 Autos für 22 Familien: Wie eine Gemeinde in Bayern Carsharing am Land organisiert

3. April 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: VSStÖ fordert Erhöhung der Studienbeihilfe und leistbaren Wohnraum für Studierende

29. April 2025

Von 13. bis 15. Mai 2025 finden die Wahlen der Österreichischen Hochschüler:innenschaft (ÖH) statt. 350.000 Studierende an allen Universitäten und...

WeiterlesenDetails
Markus Marterbauer

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025
Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch

Mietpreisstopp erklärt: Die Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch im Interview

14. März 2025

Weitere Artikel

Dossier

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025
Innsbruck Stadtregierung sozialer Wohnbau (Foto: Unsplash)
Politik

Innsbruck macht ungenutzte Grundstücke zu leistbarem Wohnraum

8. April 2025
Wohnen & Miete

Eigentum, Genossenschaft, Gemeindebau: So wohnt Österreich

3. April 2025
Wien
Wohnen & Miete

Tausende Euro Ersparnis bis 2030: Das bringt die neue Mietpreisregelung

31. März 2025
andi babler/ Christian Stocker/ beate meinl-reisinger
Wohnen & Miete

Heuer keine Mieterhöhungen in Altbau- & Genossenschaftswohnungen: Regierung setzt Mietendeckel um

27. März 2025
Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch
Interview

Mietpreisstopp erklärt: Die Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch im Interview

14. März 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
2 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Robert Alder
Robert Alder
18. August 2021 10:49

Und in Wien stehen 6.000 Gemeindebauten permanent leer, weil niemand mehr einziehen will. Seit 1.Januar muss auch kein dringender Wohnbedarf gegeben sein, um eine Gemeindewohnung unter 65m2 zu bekommen. Stattdessen wird auf Kosten künftiger Generationen wertvoller Boden mit Neu-Beton zugepflastert

0
0
Antworten
Robert Alder
Robert Alder
Reply to  Robert Alder
18. August 2021 10:51

http://www.freiesdonaufeld.at

0
0
Antworten

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5878 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5878 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4468 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4468 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4182 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4182 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3516 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3516 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3429 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3429 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3362 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3362 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3001 Stimme
    6% aller Stimmen 6%
    3001 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2919 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2919 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2532 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2532 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2339 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2339 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2156 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2156 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1914 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1914 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1894 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1894 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1598 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1598 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1583 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1583 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1552 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1552 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1451 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1451 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1399 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1399 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 787 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    787 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 654 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    654 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 347 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    347 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 50961
Voters: 8610
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 5878 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    5878 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4468 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4468 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4182 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4182 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3516 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3516 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3429 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3429 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3362 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3362 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3001 Stimme
    6% aller Stimmen 6%
    3001 Stimme - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 2919 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    2919 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2532 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2532 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2339 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2339 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2156 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2156 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1914 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1914 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1894 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1894 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1598 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1598 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1583 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1583 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1552 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1552 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1451 Stimme
    3% aller Stimmen 3%
    1451 Stimme - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1399 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1399 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 787 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    787 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 654 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    654 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 347 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    347 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 50961
Voters: 8610
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Über eine Million Euro für Luxusleben: FPÖ-Spesenskandal weitet sich aus
  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Kickl bezeichnet linke Gegner als Ungeziefer – und gefährdet so die Demokratie

8. Mai 2025

Studie des Friedensforschungsinstituts SIPRI zeigt: Weltweite Militärausgaben erreichen Rekordhöhe

6. Mai 2025

Rekord-Ergebnis in Australien: Sozialdemokratie gewinnt mehr als doppelt so viele Sitze wie Trump-Verbündete

6. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation; Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at