Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Mode, Öl und Schokoriegel: Das sind die 10 reichsten Familien der Welt

Foto: U.S. Secretary of Defense (AL NAHYAN ) Foto: Walmart/ CC BY 2.0 DEED (WALTON) Foto: World Economic Forum/ CC BY-NC-SA 2.0 DEED (Mukesh Ambani)

Foto: U.S. Secretary of Defense (AL NAHYAN )

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Verteilungsgerechtigkeit
26. Januar 2024
A A
  • Total134
  • 3
  • 131
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Sie baden im Geld: Ein Blick auf die zehn reichsten Familien der Welt zeigt, wie sie zu diesem unglaublichen Reichtum gekommen sind: Angefangen bei der Modemarke Chanel oder die US-Handelskette Walmart, über riesige Erdölvorkommen, bis zum bekannten Schokoriegel Mars. Diese wenigen Familien häuften trotz Teuerungswelle und Krisen ein unvorstellbares Vermögen an. Wer sind diese Familien und was machte sie so reich?

Inhaltsverzeichnis
1. Al Nahyan: Herrscherfamilie von Abu Dhabi
2. Walton: Handelskette Walmart
3. Dumas: Luxusmarke Hermès
4. Mars: Süßigkeiten und Haustierbedarf Mars
5. Al Thani: Herrscherfamilie von Katar
6. Koch: Mischkonzern Koch Industries
7. Al Saud: Öl
8. Ambani: Reliance Industries
9. Wertheimer: Chanel
10. Thomson: Thomson Reuters

Wie das Magazin Bloomberg in seinem jährlichen Ranking der reichsten Familien weltweit feststellt, sind die reichsten 25 Familien der Welt 2023 nochmal um 1,5 Billionen US-Dollar reicher geworden. Das ist ein Zuwachs des Vermögens um 43 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Um das zu verdeutlichen: 1,5 Billionen Dollar, das sind 1.500 Milliarden oder 1.500.000 Millionen Dollar! Das ist mehr, als ganz Österreich in drei Jahren insgesamt erwirtschaftet. Gleichzeitig haben viele Menschen Probleme, trotz geregelten Einkommens ihre Miete oder ihren Wocheneinkauf zu bezahlen.

Laut dem Weltungleichheitsreport ist die globale Ungleichheit nicht nur „extrem“, sondern spitzt sich sogar weiter zu. Besonders im Coronajahr 2020 hat sich bei den Milliardär:innen mehr angehäuft als in den 25 Jahren zuvor.

1. Al Nahyan: Herrscherfamilie von Abu Dhabi

Mohamed bin Zayed Al Nahyan (Foto: Wiki Commons / Alan Santos; CC by 2.0)

Die Rangliste der reichsten Familien der Welt hat 2023 eine neue Nummer 1: die Familie Al Nahyan. Die Regenten von Abu Dhabi, dem größten Emirat der Vereinigten Arabischen Emirate (VAR), besitzen ein Vermögen von 305 Milliarden Dollar. Ihr Reichtum stammt größtenteils aus den umfangreichen Ölreserven des Landes, denn Abu Dhabi beherbergt den größten Teil der Ölreserven der VAE.

Sheikh Mohammed bin Zayed Al Nahyan ist Präsident des Landes. Neben ihm bekleiden auch weitere Mitglieder der Familie hochrangige Positionen in Politik und Wirtschaft. Auffällig ist, wie staatliche und persönliche Interessen ineinander übergehen. Der nationale Sicherheitsberater Sheikh Tahnoon beispielsweise verantwortet persönliche und staatliche Vermögenswerte im Wert von fast 1,5 Billionen Dollar.

2. Walton: Handelskette Walmart


Alice und Jim Walton (Foto: Wiki Commons; CC by 2.0)

Über viele Jahre hinweg dominierte die Familie Walton die Rangliste der Superreichen. Den Verlust des ersten Platzes wird sie wahrscheinlich dennoch verschmerzen können: Die Waltons haben ihr Vermögen 2023 erneut deutlich gesteigert.

Die unternehmerische Geschichte der Familie Walton beginnt 1962 mit der Eröffnung des ersten Walmart-Ladens in Arkansas. Seither stieg das Vermögen der Familie, die heute 46 Prozent des Unternehmens besitzt, auf 259,7 Milliarden Dollar an. Gemessen am Umsatz ist Walmart der größte Einzelhändler der Welt. Alleine im vergangenen Jahr klingelten in den 10.500 Geschäften weltweit 611,3 Milliarden Dollar in den Kassen.

3. Dumas: Luxusmarke Hermès

Hermés CC by SA 3.0

Die Familie Dumas sagt vielen auf Anhieb zunächst wenig. Doch schaut man in die Führungsebene der Luxusmarke Hermès, so findet sich der Name Dumas dort gleich mehrmals wieder. Neben dem Vorstandsvorsitzenden Axel Dumas erscheint auch Pierre-Alexis Dumas als künstlerischer Leiter auf der Gehaltsliste des Unternehmens. Die Familie verfügt über ein Vermögen von etwa 150,9 Milliarden Dollar. Mit einem Vermögensanstieg von 56 Milliarden Dollar sichert sich die Familie Dumas Platz drei des Rankings.

Die Marke Hermès ist unter anderem für ihre Handtaschen bekannt. Die sogenannte „Birkin“ ergattern Menschen mit dem nötigen Kleingeld zum Beispiel ab 40.000 Euro, jedoch steigt deren Preis auch gerne mal auf 225.000 Euro und mehr an. Vielleicht schmückt eine dieser Taschen auch Mitglieder von Familien, die sich auf dieser Liste finden.

4. Mars: Süßigkeiten und Haustierbedarf Mars

Foto: Wiki Commons, CC SA 3.0

Die Familie Mars, bekannt für ihr Süßwarenimperium und Investitionen im Bereich Haustierbedarf, kontrolliert ein geschätztes Vermögen von 141,9 Milliarden Dollar. Mittlerweile in fünfter Generation erweiterte die Familie ihr Geschäft mehr und mehr. Verkaufte Gründer Frank Mars ab 1902 im Alter von 19 Jahren schon Melassenbonbons, machen heute vor allem Tierprodukte mehr als die Hälfte der 47 Milliarden Dollar Jahresumsatz (Stand 2023) aus. Doch auch bekannte Süßigkeiten wie M&M, Milky Way und Snickers gehören zur Familiengeschichte Mars.

5. Al Thani: Herrscherfamilie von Katar

Jassim bin Mohamed Al Thani (Foto: Wiki Commons; CC by SA 4.0)

Die Al Thanis stehen seit Jahrzehnten an der Spitze von Katar. In den Top 10 der weltweit reichsten Familien sind sie Neueinsteiger – und das gleich auf Platz 5. Die Familie, die laut einer Harvard-Studie zeitweise fast die Hälfte der Bürger*innen Katars stellte, besitzt heute ein Vermögen von etwa 133 Milliarden Dollar. Die Herrscherfamilie Katars erwirtschaftet ihr Vermögen vor allem durch die Nutzung großer Offshore-Gasfelder. Mitglieder der Familie haben hohe Posten in der Politik und lokalen Wirtschaft inne.

Die Familie besitzt Hotels, Versicherungen und Bauunternehmen. Auch im Ausland ist die Familie präsent. Ihr gehören Häuser und Gestüte. Außerdem ist sie in das Modelabel Valentino involviert.

6. Koch: Mischkonzern Koch Industries

Charles Koch by Gavin Peters; Foto: Wiki Commons, CC by SA 3.0) und David Koch; Foto: Wiki Commons, CC by SA 4.0

Den sechsten Rang beansprucht die Familie Koch für sich. Ihr kollektives Vermögen beläuft sich auf etwa 127,3 Milliarden Dollar. Koch Industries, deren Wurzeln tief im Ölsektor verankert sind, wurde den Brüdern Frederick, Charles, David und William übertragen. Ihr Vater Fred gründete das Unternehmen im Jahr 1940. Allerdings prägten Unstimmigkeiten über die Unternehmenskontrolle in den frühen 1980er Jahren das Schicksal der Familie. Während Frederick und William die Familiengeschäfte verließen, entschieden sich Charles und David für einen Verbleib. Koch Industries entwickelte sich von einem Ölkonzern zu einem vielseitigen Mischunternehmen mit Hauptsitz in Wichita, Kansas. Das Unternehmen schreibt mittlerweile einen Umsatz von 125 Milliarden Dollar.

7. Al Saud: Öl

Al Nefud Wüste (Saudi Arabien) (Bild: Unsplash)

Das Vermögen von Familie Al Saud beläuft sich schätzungsweise auf 112 Milliarden Dollar. Die Familie ist Namensgeber Saudi-Arabiens. Sie verdankt ihren Reichtum den Ölreserven des Landes. Saudi-Arabien ist das Land mit dem meisten Erdöl – es besitzt etwa ein Fünftel des Erdölvorkommens. Wie auch bei dem Vermögen anderer Familien ist davon auszugehen, dass das Gesamtvermögen der Familie Al Saud höher liegt als angegeben. Die Familienmitglieder, dessen Gesamtanzahl sich auf ungefähr 15.000 Menschen beläuft, sind vielfach in Regierungs- und Grundstücksgeschäfte verwickelt.

8. Ambani: Reliance Industries

Anil Ambani; Foto: Wiki Commons, CC by SA 3.0

Das kollektive Vermögen der Ambani-Familie wird aktuellen Schätzungen zufolge auf 89,9 Milliarden US-Dollar beziffert. Derzeitiger Vorstandsvorsitzender von Reliance Industries ist Mukesh Ambani. Er leitet eine Unternehmensgruppe, zu der der weltweit größte Ölraffineriekomplex gehört. Die Gründung des Unternehmens geht auf Dhirubhai Ambani in den 1950er Jahren zurück. Seine Witwe teilte das milliardenschwere Erbe unter den Brüdern Mukesh und Anil auf.

Mukesh Ambani residiert in einer 27-stöckigen Villa. Sie gilt als der kostspieligste private Wohnsitz der Welt.

9. Wertheimer: Chanel

Schaufenster Chanel; Foto: Wiki Commons, CC by SA 2.5

Die Wertheimer-Brüder gehören ebenso zu den reichsten Erben der Welt. Ihr Großvater und die Designerin Coco Chanel begründeten in den frühen 1920er-Jahren die Luxusmodemarke Chanel. Im Jahr 1924 schlossen sich Coco Chanel und Pierre Wertheimer, ein Geschäftsmann aus einer renommierten Kaufmannsfamilie, zusammen, um das Unternehmen Parfums Chanel zu gründen. Seit dieser Zeit liegt die Führung von Chanel generationsübergreifend bei der Familie Wertheimer. Seit 1974 leiten Gerard und Alain Wertheimer, die Enkel von Pierre, das Unternehmen. Besonders berühmt sind das „kleine Schwarze“ und das Parfum Chanel No. 5.
Der Umsatz im vergangenen Jahr überschritt die Marke von 17,2 Milliarden Dollar. Die Aktivitäten der Firmenchefs umfassen auch Rennpferde und Weinberge.
Die Erben verfügen nun über ein beträchtliches Vermögen von etwa 89,6 Milliarden US-Dollar.

10. Thomson: Thomson Reuters

Gebäude Thomson Reuters, Foto: Wiki Commons, CC by SA 3.0

Die wohlhabendste Familie Kanadas baute ihr Vermögen in den 1930er Jahren auf. Damals startete Roy Thomson mit einem Radiosender in Ontario seine Karriere. Im Jahr 1934 erwarb er seine erste Zeitung, gefolgt von zahlreichen weiteren Akquisitionen. Durch seine Unternehmungen wurde er nicht nur zum bedeutendsten Eigentümer in Kanada, sondern erhielt auch den Titel des ersten Barons Thomson of Fleet. Mittlerweile leitet David Thomson, der Enkel von Roy, das Unternehmen. Derzeit beläuft sich das Gesamtvermögen der Familie auf etwa 71,1 Milliarden US-Dollar. Durch die Investmentfirma Woodbridge kontrolliert die Familie einen 69-prozentigen Anteil am Finanzdaten- und Dienstleistungsanbieter Thomson Reuters. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Toronto. Im vergangenen Jahr erzielte es einen Umsatz von 6,6 Milliarden Dollar.

Parlament Das Thema "Reichtum" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 37%, 275 Stimmen
    37% aller Stimmen 37%
    275 Stimmen - 37% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 26%, 198 Stimmen
    26% aller Stimmen 26%
    198 Stimmen - 26% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 18%, 137 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    137 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 73 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    73 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 9%, 65 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    65 Stimmen - 9% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 748
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: featuredKonzerneMilliardäreReichtumSuperreicheUnternehmenVerteilungsgerechtigkeit

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Dossier

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025

Die FPÖ hat in den letzten Jahren ein umfangreiches Netz an Medienplattformen aufgebaut, das ihre Botschaften gezielt verbreitet und Anhänger:innen...

WeiterlesenDetails
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Interviews

Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch
Interview

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025

Ein Medium, das keinem Konzern gehört, keine Bank im Hintergrund hat und nicht in erster Linie von Inseraten lebt. JETZT...

WeiterlesenDetails
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025
Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Weitere Artikel

Schenkungen (Quelle: Unsplash+, chatgpt)
Verteilungsgerechtigkeit

14,5 Mrd. Euro: Schenkungen stiegen 2024 in Österreich um 45 % auf neuen Rekordwert

26. Juni 2025
Dividenden Österreich atx
Energie

Rekordgewinne trotz Wirtschaftsflaute: Österreichische Konzerne schütten 6 Mrd. € an ihre Aktionäre aus

20. Juni 2025
Bildung & Wissenschaft

„Alle müssen einen Beitrag leisten“ – So will die Regierung das Budget sanieren

14. Mai 2025
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe
Dossier

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025
Verteilungsgerechtigkeit

Wirtschaftsmagazin Economist warnt: Erbschaften belasten unsere Wirtschaft

11. März 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 37%, 275 Stimmen
    37% aller Stimmen 37%
    275 Stimmen - 37% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 26%, 198 Stimmen
    26% aller Stimmen 26%
    198 Stimmen - 26% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 18%, 137 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    137 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 73 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    73 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 9%, 65 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    65 Stimmen - 9% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 748
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ATB
    Steirischer ATB-Betrieb wanderte ab - Jetzt eröffnet neues Werk & übernimmt Fachkräfte
  • Strache, Grasser, Kickl
    Machtmissbrauch, Korruption und Spesenabrechnungen: Die neun größten FPÖ-Skandale
  • Waffenbesitz in Österreich// Bild: Adobe Express
    Waffenbesitz in Österreich: Viele Waffen, lockere Gesetze – und kaum Kontrolle
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 16. bis 18. Juni – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Kein Staatsbürger darf so reich sein, um sich einen andern kaufen zu können, noch so arm, um sich verkaufen zu müssen. Will man dem Staate Bestand verleihen, so muss man also die äußersten Endpunkte einander möglichst nähern; man darf weder zu Reiche noch Bettler dulden. Jean-Jacques Rousseau
Zitat: Kein Staatsbürger darf so reich sein, um sich einen andern kaufen zu können, noch so arm, um sich verkaufen zu müssen. Will man dem Staate Bestand verleihen, so muss man also die äußersten Endpunkte einander möglichst nähern; man darf weder zu Reiche noch Bettler dulden. Jean-Jacques Rousseau

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 37%, 275 Stimmen
    37% aller Stimmen 37%
    275 Stimmen - 37% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 26%, 198 Stimmen
    26% aller Stimmen 26%
    198 Stimmen - 26% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 18%, 137 Stimmen
    18% aller Stimmen 18%
    137 Stimmen - 18% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 73 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    73 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 9%, 65 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    65 Stimmen - 9% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 748
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ATB
    Steirischer ATB-Betrieb wanderte ab - Jetzt eröffnet neues Werk & übernimmt Fachkräfte
  • Strache, Grasser, Kickl
    Machtmissbrauch, Korruption und Spesenabrechnungen: Die neun größten FPÖ-Skandale
  • Waffenbesitz in Österreich// Bild: Adobe Express
    Waffenbesitz in Österreich: Viele Waffen, lockere Gesetze – und kaum Kontrolle
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 16. bis 18. Juni – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Kein Staatsbürger darf so reich sein, um sich einen andern kaufen zu können, noch so arm, um sich verkaufen zu müssen. Will man dem Staate Bestand verleihen, so muss man also die äußersten Endpunkte einander möglichst nähern; man darf weder zu Reiche noch Bettler dulden. Jean-Jacques Rousseau
Zitat: Kein Staatsbürger darf so reich sein, um sich einen andern kaufen zu können, noch so arm, um sich verkaufen zu müssen. Will man dem Staate Bestand verleihen, so muss man also die äußersten Endpunkte einander möglichst nähern; man darf weder zu Reiche noch Bettler dulden. Jean-Jacques Rousseau

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft

Nach Amoklauf in Graz – rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat

2. Juli 2025
FPÖ Abgeordnete Nebeneinkünfte

Nebeneinkünfte im Nationalrat: Nirgends so viele Top-Verdiener wie in der FPÖ

2. Juli 2025
Leise Drahtzieher: Wie rechte Tech-Milliardäre für Trump Politik machen

Leise Drahtzieher: Wie rechte Tech-Milliardäre für Trump Politik machen

2. Juli 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at